Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Unter ökonomischen Gesichtspunkten wird Personal als Leistungsträger interpretiert, dessen Einsatz vor dem Hintergrund hoher Arbeitskosten und eines starken Wettbewerbsdrucks optimal strukturiert werden muss. Gleichzeitig kann ein Unternehmen langfristig nur erfolgreich sein, wenn es den Interessen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnung trägt und passende Anreize bietet. Der Umgang mit der Ressource Personal nimmt eine immer wichtigere Rolle im Unternehmen ein.
Die siebte Auflage wurde inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Sie behandelt alle zentralen personalwirtschaftlichen Themen von der Bedarfsermittlung und -beschaffung über Anreiz- und Beurteilungssysteme sowie Personalentwicklung bis zur Personalfreisetzung. Die Personalarbeit wird ¿ unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse ¿ praxisnah dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse und Gestaltung der Aufgabenbereiche liegt.
Die siebte Auflage wurde inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Sie behandelt alle zentralen personalwirtschaftlichen Themen von der Bedarfsermittlung und -beschaffung über Anreiz- und Beurteilungssysteme sowie Personalentwicklung bis zur Personalfreisetzung. Die Personalarbeit wird ¿ unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse ¿ praxisnah dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse und Gestaltung der Aufgabenbereiche liegt.
Unter ökonomischen Gesichtspunkten wird Personal als Leistungsträger interpretiert, dessen Einsatz vor dem Hintergrund hoher Arbeitskosten und eines starken Wettbewerbsdrucks optimal strukturiert werden muss. Gleichzeitig kann ein Unternehmen langfristig nur erfolgreich sein, wenn es den Interessen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnung trägt und passende Anreize bietet. Der Umgang mit der Ressource Personal nimmt eine immer wichtigere Rolle im Unternehmen ein.
Die siebte Auflage wurde inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Sie behandelt alle zentralen personalwirtschaftlichen Themen von der Bedarfsermittlung und -beschaffung über Anreiz- und Beurteilungssysteme sowie Personalentwicklung bis zur Personalfreisetzung. Die Personalarbeit wird ¿ unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse ¿ praxisnah dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse und Gestaltung der Aufgabenbereiche liegt.
Die siebte Auflage wurde inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Sie behandelt alle zentralen personalwirtschaftlichen Themen von der Bedarfsermittlung und -beschaffung über Anreiz- und Beurteilungssysteme sowie Personalentwicklung bis zur Personalfreisetzung. Die Personalarbeit wird ¿ unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse ¿ praxisnah dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse und Gestaltung der Aufgabenbereiche liegt.
Über den Autor
Prof. Dr. Christiana Nicolai ist Professorin für Personalmanagement und Organisation an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Inhaltsverzeichnis
VORWORTE V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
1 GRUNDLAGEN DES PERSONALMANAGEMENTS 1
1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements 1
1.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements 4
1.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit 9
1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik 9
1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung 10
1.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements 12
1.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme 13
Personalcontrolling 16
1.4.2.1 Überblick 16
1.4.2.2 Humanvermögensrechnung 18
1.4.3 Personalmarketing 21
1.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings 21
1.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings 22
1.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding 25
1.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements 31
1.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie 32
1.5.2 Innenstrukturierung 35
1.5.2.1 Funktionale Ausrichtung 35
1.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung 36
1.5.3 Weitere Entwicklungen 37
1.5.3.1 Personalreferentensystem 38
1.5.3.2 Virtuelle Personalabteilung 39
1.5.3.3 Drei-Säulen-Modell 40
1.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal 42
1.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben 43
1.6 Personalmanagement und Recht 46
1.7 Kritische Würdigung und Ausblick 48
Wiederholungsfragen 49
2 PERSONALBEDARFSPLANUNG 51
2.1 Begriffliche Abgrenzungen 51
2.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse 52
2.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung 52
2.4 Arten des Personalbedarfs 53
2.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 54
2.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung 57
2.7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung 62
2.7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen 62
2.7.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne 64
2.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen (Rollenbilder) 64
2.7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil 66
2.8 Kritische Würdigung und Ausblick 71
Wiederholungsfragen 73
3 PERSONALBESCHAFFUNG 75
3.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen 75
3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation 76
3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt 77
3.1.3 Erwartungen und Ziele derzeitiger und potenzieller Mitarbeiter 79
3.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung 80
3.2.1 Arten der Personalbeschaffung 80
3.2.2 Wege der internen Personalbeschaffung 82
3.2.2.1 Vorbemerkung 82
3.2.2.2 Überstunden und Mehrarbeit 83
3.2.2.3 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp 83
3.2.2.4 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation 84
3.2.2.5 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte 84
3.2.2.6 Versetzung 85
3.2.2.7 Stellen-Clearing 86
3.2.2.8 Übernahme von Auszubildenden und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen 87
3.2.2.9 Personalentwicklung 87
3.2.3 Wege der externen Personalbeschaffung 88
3.2.3.1 Vorbemerkung 88
3.2.3.2 Arbeitsagenturen 90
3.2.3.3 Private Arbeitsvermittler 91
3.2.3.4 Initiativbewerbungen 92
3.2.3.5 Auswertung von Stellengesuchen 92
3.2.3.6 Bewerberdatei 93
3.2.3.7 Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management 93
3.2.3.8 Arbeitnehmerüberlassung 94
3.2.3.8.1 Personal-Leasing 94
3.2.3.8.2 Personaltausch im Unternehmensverbund 97
3.2.3.9 Stellenanzeigen 98
3.2.3.10 E-Recruiting 103
3.2.3.11 Campus Recruiting 107
3.2.3.12 Öffentlichkeitsarbeit 109
3.2.3.13 Empfehlung durch Betriebsangehörige 109
3.2.3.14 Personalberater und Direktansprache 111
3.2.4 Neue Vorgehensweisen 113
3.3 Kritische Würdigung und Ausblick 116
Wiederholungsfragen 119
4 PERSONALAUSWAHL 121
4.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf 121
4.2 Bewerbungsunterlagen 126
4.2.1 Vorgehensweise 126
4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien 129
4.2.3 Bewerbungsschreiben 130
4.2.4 Lebenslauf (CV) 132
4.2-5 Lichtbild 135
4.2.6 Abschluss- und Ausbildungszeugnisse 135
4.2.7 Arbeitszeugnisse 137
4.2.8 Weiterbildungszeugnisse und Referenzen 144
4.2.9 Personalfragebögen und biografische Fragebögen 145
4.2.10 Grafologische Gutachten 146
4.2.11 Abschließende Bewertung der Unterlagen 147
4.2.12 Exkurs: Anonymisierte Bewerbungen 147
4.3 Vorstellungsgespräch 148
4.3.1 Ziele und Arten 148
4.3.2 Differenzierung von Vorstellungsgesprächen 150
4.3.2.1 Differenzierung nach dem Medieneinsatz 150
4.3.2.1.1 Verwendung von Job-Bots 150
4.3.2.1.2 Telefoninterviews, Sprachanalysetests und Video-Interviews 151
4.3.2.1.3 Bewerbungsgespräche mit direktem persönlichem Kontakt 152
4.3.2.2 Differenzierung nach dem Strukturiertheitsgrad 154
4.3.2.3 Differenzierung nach der Anzahl der Entscheidungsträger 155
4.3.2.4 Differenzierung nach dem Stressfaktor 156
4.3.3 Zulässige Fragen und Ablauf 157
4.4 Testverfahren 161
4.5 Assessment Center 165
4.5.1 Begriff und wesentliche Kennzeichen 165
4.5.2 Geschichtliche Entwicklung 168
4.5.3 Wichtige Übungen 169
4.5.4 Ablauf eines Assessment Centers 172
4.5.5 Kritische Würdigung des Assessment Centers 173
4.6 Ergänzende Auswahlverfahren 176
4.7 Entscheidung und Abschluss des Arbeitsvertrags 177
4.8 Exkurs: KI in der Personalauswahl 179
4.9 Kritische Würdigung und Ausblick 181
Wiederholungsfragen 182
5 PERSONALEINFÜHRUNG UND PERSONALEINARBEITUNG (ONBOARDING 185
5.1 Notwendigkeit integrierender Maßnahmen 185
5.2 Am Integrationsprozess Beteiligte 188
5.3 Integrationsprogramm 190
5.4 Kritische Würdigung und Ausblick 194
Wiederholungsfragen 195
6 PERSONALEINSATZ UND PERSONALERHALTUNG 197
6.1 Grundannahmen über menschliches Verhalten 197
6.1.1 Menschenbilder 197
6.1.2 Erklärungsansätze zur Motivation im Arbeitsprozess 203
6.1.2.1 Vorbemerkungen 203
6.1.2.2 Motivationstheorien 207
6.1.2.2.1 Vorbemerkung 207
6.1.2.2.2 Inhaltstheorien 207
6.1.2.2.3 Prozesstheorien 215
6.1.3 Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung 219
6.2 Anreizsysteme 222
6.2.1 Überblick 222
6.2.2 Ausgewählte materielle Anreize 223
6.2.2.1 Vorbemerkung 223
6.2.2.2 Exkurs: Entgeltgerechtigkeit und Entgeltzusammensetzung 224
6.2.2.3 Arbeitsbewertung als Basis für anforderungsgerechte Entgeltfindung 227
6.2.2.4 Entgelt für geleistete Arbeit 231
6.2.2.4.1 Zeitlohn 231
6.2.2.4.2 Akkordlohn 233
6.2.2.4.3 Prämienlohn 235
6.2.2.4.4 Pensumlohn 238
6.2.2.4.5 Potenziallohn 238
6.2.2.5 Sozialleistungen 239
6.2.2.5.1 Vorbemerkung 239
6.2.2.5.2 Gesetzliche Sozialleistungen 240
6.2.2.5.3 Tarifliche Sozialleistungen 240
6.2.2.5.4 Freiwillige Sozialleistungen 242
6.2.2.6 Mitarbeiterbeteiligungssysteme 246
6.2.2.6.1 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung 247
6.2.2.6.2 Erfolgsbeteiligungen 248
6.2.2.6.3 Kapitalbeteiligungen 249
6.2.2.7 Exkurs: Vergütung von Führungskräften und Experten 252
6.2.3 Ausgewählte immaterielle Anreize 256
6.2.3.1 Arbeitsstrukturierung 257
6.2.3.1.1 Spezialisierung versus Generalisierung 257
6.2.3.1.2 Job Enlargement, Job Enrichment und Job Rotation 261
6.2.3.1.3 Qualitätszirkel 263
6.2.3.1.4 Teilautonome Arbeitsgruppen 264
6.2.3.1.5 Agiles Arbeiten 267
6.3.2.2 Arbeitszeitgestaltung 269
6.2.3.2.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit: Ursachen, Ziele und Restriktionen 269
6.2.3.2.2 Überlegungen zu Standardarbeitszeiten 273
6.2.3.2.3 Arbeitszeitflexibilisierung ohne Veränderung des Zeitumfangs 274
6.2.3.2.4 Formen der Teilzeitarbeit 280
6.2.3.2.5 Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit 284
6.2.3.3 Flexibilisierung des Arbeitsortes 287
6.2.3.3.1 Vorbemerkung 287
6.2.3.3.2 Desk-Sharing-Konzepte 287
6.2.3.3.3 Telework 289
6.2.3.3.4 Virtuelle Teams 296
6.2.3.4 Soziale Kommunikation und Gruppenmitgliedschaft 297
6.2.3.5 Personalführung 298
6.2.3.5.1 Begriffliche Klärung und Einordnung der Personalführung 298
6.2.3.5.2 Macht und Autorität als Grundlagen der Führung 300
6.2.3.5.3 Führungsstile 302
6.2.3.5.4 Management-by-Konzepte 318
6.2.3.5.5 Kritische Würdigung 326
6.2.3.6 Gesundheitsmanagement (Health Care Management) 327
6.2.3.6.1 Begriff und Bedeutung 327
6.2.3.6.2 Vorarbeiten und Phasen des Health Care Managements 329
6.2.3.6.3 Maßnahmen des Health Care Managements 330
6.2.4 Ideenmanagement und Cafeteria-Systeme 331
6.2.4.1 Ideenmanagement (betriebliches Vorschlagswesen) 331
6.2.4.2 Cafeteria-Systeme 335
6.3 Kritische Würdigung und Ausblick 337
Wiederholungsfragen 340
7 PERSONALBEURTEILUNG 343
7.1 Grundlagen 343
7.2 Ziele der Personalbeurteilung 345
7.3 Vor- und Nachteile der Personalbeurteilung 347
7.4 Verfahren der Personalbeurteilung 348
7.5 Fehlerquellen 349
7.5.1 Vorbemerkung 349
7.5.2 Verfahrensfehler 350
7.5.3 Beurteilerfehler 354
7.6 Perspektiven der Personalbeurteilung (Mehrfachbeurteilung) 361
7.6.1 Vorbemerkung 361
7.6.2 Kritische Erfolgsfaktoren der Mehrfachbeurteilung 362
7.6.3 Mögliche Feedback-Geber 364
7.6.3.1 Selbstbeurteilung 364
7.6.3.2 Beurteilung durch die Mitarbeiter (Aufwärtsbeurteilung) 364
7.6.3.3 Beurteilung durch den nächsthöheren Vorgesetzten 367
7.6.3.4 Beurteilung durch Kollegen 367
7.6.3.5 Beurteilung durch Außenstehende 368
7.6.3.6 Beurteilung durch KI 369
7.6.3.7 360°-Feedback 369
7.6.3.7.1 Grundidee 369
7.6.3.7.2 Anwendungsgebiete, Funktionen und Ziele 370
7.6.3.7.3 Kritische Würdigung des 360°-Feedbacks 372
7.7 Mitarbeitergespräch 373
7.7.1 Anlässe für Mitarbeitergespräche 373
7.7.2 Nutzen und Fehler 374
7.7.3 Gesprächsvorbereitung 375
7.7.4 Gesprächsdurchführung 376
7.7.4.1 Vorgehensweise bei Mitarbeitergesprächen 376
7.7.4.2 Gesprächsarten 378
7.8 Kritische Würdigung und Ausblick 379
Wiederholungsfragen 380
8 PERSONALENTWICKLUNG 383
8.1 Vorbemerkung 383
8.2 Grundlagen 384
8.2.1 Begriffliche Abgrenzungen und Bereiche der Personalentwicklung 384
8.2.1.1 Begriffsbestimmung 384
8.2.1.2 Bereiche der Personalentwicklung 385
8.2.1.2.1 Berufsvorbereitende Personalentwicklung 385
8.2.1.2.2 Berufsbegleitende Personalentwicklung 387
8.2.1.2.3 Berufsverändernde Personalentwicklung 387
8.2.2 Inhaltliche Komponenten 388
8.2.3 Ziele, Adressaten und Bedeutung der Personalentwicklung 390
8.2.3.1 Ziele der verschiedenen Interessengruppen 390
8.2.3.2 Adressaten der Personalentwicklung 392
8.2.3.3 Bedeutung der Personalentwicklung 394
8.2.4 Zusammenhang zwischen Personal- und Organisationsentwicklung 395
8.2.5 Träger der Personalentwicklung und deren Aufgaben 397
8.3 Konzept der...
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
1 GRUNDLAGEN DES PERSONALMANAGEMENTS 1
1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements 1
1.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements 4
1.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit 9
1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik 9
1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung 10
1.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements 12
1.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme 13
Personalcontrolling 16
1.4.2.1 Überblick 16
1.4.2.2 Humanvermögensrechnung 18
1.4.3 Personalmarketing 21
1.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings 21
1.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings 22
1.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding 25
1.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements 31
1.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie 32
1.5.2 Innenstrukturierung 35
1.5.2.1 Funktionale Ausrichtung 35
1.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung 36
1.5.3 Weitere Entwicklungen 37
1.5.3.1 Personalreferentensystem 38
1.5.3.2 Virtuelle Personalabteilung 39
1.5.3.3 Drei-Säulen-Modell 40
1.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal 42
1.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben 43
1.6 Personalmanagement und Recht 46
1.7 Kritische Würdigung und Ausblick 48
Wiederholungsfragen 49
2 PERSONALBEDARFSPLANUNG 51
2.1 Begriffliche Abgrenzungen 51
2.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse 52
2.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung 52
2.4 Arten des Personalbedarfs 53
2.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 54
2.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung 57
2.7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung 62
2.7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen 62
2.7.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne 64
2.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen (Rollenbilder) 64
2.7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil 66
2.8 Kritische Würdigung und Ausblick 71
Wiederholungsfragen 73
3 PERSONALBESCHAFFUNG 75
3.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen 75
3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation 76
3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt 77
3.1.3 Erwartungen und Ziele derzeitiger und potenzieller Mitarbeiter 79
3.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung 80
3.2.1 Arten der Personalbeschaffung 80
3.2.2 Wege der internen Personalbeschaffung 82
3.2.2.1 Vorbemerkung 82
3.2.2.2 Überstunden und Mehrarbeit 83
3.2.2.3 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp 83
3.2.2.4 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation 84
3.2.2.5 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte 84
3.2.2.6 Versetzung 85
3.2.2.7 Stellen-Clearing 86
3.2.2.8 Übernahme von Auszubildenden und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen 87
3.2.2.9 Personalentwicklung 87
3.2.3 Wege der externen Personalbeschaffung 88
3.2.3.1 Vorbemerkung 88
3.2.3.2 Arbeitsagenturen 90
3.2.3.3 Private Arbeitsvermittler 91
3.2.3.4 Initiativbewerbungen 92
3.2.3.5 Auswertung von Stellengesuchen 92
3.2.3.6 Bewerberdatei 93
3.2.3.7 Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management 93
3.2.3.8 Arbeitnehmerüberlassung 94
3.2.3.8.1 Personal-Leasing 94
3.2.3.8.2 Personaltausch im Unternehmensverbund 97
3.2.3.9 Stellenanzeigen 98
3.2.3.10 E-Recruiting 103
3.2.3.11 Campus Recruiting 107
3.2.3.12 Öffentlichkeitsarbeit 109
3.2.3.13 Empfehlung durch Betriebsangehörige 109
3.2.3.14 Personalberater und Direktansprache 111
3.2.4 Neue Vorgehensweisen 113
3.3 Kritische Würdigung und Ausblick 116
Wiederholungsfragen 119
4 PERSONALAUSWAHL 121
4.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf 121
4.2 Bewerbungsunterlagen 126
4.2.1 Vorgehensweise 126
4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien 129
4.2.3 Bewerbungsschreiben 130
4.2.4 Lebenslauf (CV) 132
4.2-5 Lichtbild 135
4.2.6 Abschluss- und Ausbildungszeugnisse 135
4.2.7 Arbeitszeugnisse 137
4.2.8 Weiterbildungszeugnisse und Referenzen 144
4.2.9 Personalfragebögen und biografische Fragebögen 145
4.2.10 Grafologische Gutachten 146
4.2.11 Abschließende Bewertung der Unterlagen 147
4.2.12 Exkurs: Anonymisierte Bewerbungen 147
4.3 Vorstellungsgespräch 148
4.3.1 Ziele und Arten 148
4.3.2 Differenzierung von Vorstellungsgesprächen 150
4.3.2.1 Differenzierung nach dem Medieneinsatz 150
4.3.2.1.1 Verwendung von Job-Bots 150
4.3.2.1.2 Telefoninterviews, Sprachanalysetests und Video-Interviews 151
4.3.2.1.3 Bewerbungsgespräche mit direktem persönlichem Kontakt 152
4.3.2.2 Differenzierung nach dem Strukturiertheitsgrad 154
4.3.2.3 Differenzierung nach der Anzahl der Entscheidungsträger 155
4.3.2.4 Differenzierung nach dem Stressfaktor 156
4.3.3 Zulässige Fragen und Ablauf 157
4.4 Testverfahren 161
4.5 Assessment Center 165
4.5.1 Begriff und wesentliche Kennzeichen 165
4.5.2 Geschichtliche Entwicklung 168
4.5.3 Wichtige Übungen 169
4.5.4 Ablauf eines Assessment Centers 172
4.5.5 Kritische Würdigung des Assessment Centers 173
4.6 Ergänzende Auswahlverfahren 176
4.7 Entscheidung und Abschluss des Arbeitsvertrags 177
4.8 Exkurs: KI in der Personalauswahl 179
4.9 Kritische Würdigung und Ausblick 181
Wiederholungsfragen 182
5 PERSONALEINFÜHRUNG UND PERSONALEINARBEITUNG (ONBOARDING 185
5.1 Notwendigkeit integrierender Maßnahmen 185
5.2 Am Integrationsprozess Beteiligte 188
5.3 Integrationsprogramm 190
5.4 Kritische Würdigung und Ausblick 194
Wiederholungsfragen 195
6 PERSONALEINSATZ UND PERSONALERHALTUNG 197
6.1 Grundannahmen über menschliches Verhalten 197
6.1.1 Menschenbilder 197
6.1.2 Erklärungsansätze zur Motivation im Arbeitsprozess 203
6.1.2.1 Vorbemerkungen 203
6.1.2.2 Motivationstheorien 207
6.1.2.2.1 Vorbemerkung 207
6.1.2.2.2 Inhaltstheorien 207
6.1.2.2.3 Prozesstheorien 215
6.1.3 Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung 219
6.2 Anreizsysteme 222
6.2.1 Überblick 222
6.2.2 Ausgewählte materielle Anreize 223
6.2.2.1 Vorbemerkung 223
6.2.2.2 Exkurs: Entgeltgerechtigkeit und Entgeltzusammensetzung 224
6.2.2.3 Arbeitsbewertung als Basis für anforderungsgerechte Entgeltfindung 227
6.2.2.4 Entgelt für geleistete Arbeit 231
6.2.2.4.1 Zeitlohn 231
6.2.2.4.2 Akkordlohn 233
6.2.2.4.3 Prämienlohn 235
6.2.2.4.4 Pensumlohn 238
6.2.2.4.5 Potenziallohn 238
6.2.2.5 Sozialleistungen 239
6.2.2.5.1 Vorbemerkung 239
6.2.2.5.2 Gesetzliche Sozialleistungen 240
6.2.2.5.3 Tarifliche Sozialleistungen 240
6.2.2.5.4 Freiwillige Sozialleistungen 242
6.2.2.6 Mitarbeiterbeteiligungssysteme 246
6.2.2.6.1 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung 247
6.2.2.6.2 Erfolgsbeteiligungen 248
6.2.2.6.3 Kapitalbeteiligungen 249
6.2.2.7 Exkurs: Vergütung von Führungskräften und Experten 252
6.2.3 Ausgewählte immaterielle Anreize 256
6.2.3.1 Arbeitsstrukturierung 257
6.2.3.1.1 Spezialisierung versus Generalisierung 257
6.2.3.1.2 Job Enlargement, Job Enrichment und Job Rotation 261
6.2.3.1.3 Qualitätszirkel 263
6.2.3.1.4 Teilautonome Arbeitsgruppen 264
6.2.3.1.5 Agiles Arbeiten 267
6.3.2.2 Arbeitszeitgestaltung 269
6.2.3.2.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit: Ursachen, Ziele und Restriktionen 269
6.2.3.2.2 Überlegungen zu Standardarbeitszeiten 273
6.2.3.2.3 Arbeitszeitflexibilisierung ohne Veränderung des Zeitumfangs 274
6.2.3.2.4 Formen der Teilzeitarbeit 280
6.2.3.2.5 Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit 284
6.2.3.3 Flexibilisierung des Arbeitsortes 287
6.2.3.3.1 Vorbemerkung 287
6.2.3.3.2 Desk-Sharing-Konzepte 287
6.2.3.3.3 Telework 289
6.2.3.3.4 Virtuelle Teams 296
6.2.3.4 Soziale Kommunikation und Gruppenmitgliedschaft 297
6.2.3.5 Personalführung 298
6.2.3.5.1 Begriffliche Klärung und Einordnung der Personalführung 298
6.2.3.5.2 Macht und Autorität als Grundlagen der Führung 300
6.2.3.5.3 Führungsstile 302
6.2.3.5.4 Management-by-Konzepte 318
6.2.3.5.5 Kritische Würdigung 326
6.2.3.6 Gesundheitsmanagement (Health Care Management) 327
6.2.3.6.1 Begriff und Bedeutung 327
6.2.3.6.2 Vorarbeiten und Phasen des Health Care Managements 329
6.2.3.6.3 Maßnahmen des Health Care Managements 330
6.2.4 Ideenmanagement und Cafeteria-Systeme 331
6.2.4.1 Ideenmanagement (betriebliches Vorschlagswesen) 331
6.2.4.2 Cafeteria-Systeme 335
6.3 Kritische Würdigung und Ausblick 337
Wiederholungsfragen 340
7 PERSONALBEURTEILUNG 343
7.1 Grundlagen 343
7.2 Ziele der Personalbeurteilung 345
7.3 Vor- und Nachteile der Personalbeurteilung 347
7.4 Verfahren der Personalbeurteilung 348
7.5 Fehlerquellen 349
7.5.1 Vorbemerkung 349
7.5.2 Verfahrensfehler 350
7.5.3 Beurteilerfehler 354
7.6 Perspektiven der Personalbeurteilung (Mehrfachbeurteilung) 361
7.6.1 Vorbemerkung 361
7.6.2 Kritische Erfolgsfaktoren der Mehrfachbeurteilung 362
7.6.3 Mögliche Feedback-Geber 364
7.6.3.1 Selbstbeurteilung 364
7.6.3.2 Beurteilung durch die Mitarbeiter (Aufwärtsbeurteilung) 364
7.6.3.3 Beurteilung durch den nächsthöheren Vorgesetzten 367
7.6.3.4 Beurteilung durch Kollegen 367
7.6.3.5 Beurteilung durch Außenstehende 368
7.6.3.6 Beurteilung durch KI 369
7.6.3.7 360°-Feedback 369
7.6.3.7.1 Grundidee 369
7.6.3.7.2 Anwendungsgebiete, Funktionen und Ziele 370
7.6.3.7.3 Kritische Würdigung des 360°-Feedbacks 372
7.7 Mitarbeitergespräch 373
7.7.1 Anlässe für Mitarbeitergespräche 373
7.7.2 Nutzen und Fehler 374
7.7.3 Gesprächsvorbereitung 375
7.7.4 Gesprächsdurchführung 376
7.7.4.1 Vorgehensweise bei Mitarbeitergesprächen 376
7.7.4.2 Gesprächsarten 378
7.8 Kritische Würdigung und Ausblick 379
Wiederholungsfragen 380
8 PERSONALENTWICKLUNG 383
8.1 Vorbemerkung 383
8.2 Grundlagen 384
8.2.1 Begriffliche Abgrenzungen und Bereiche der Personalentwicklung 384
8.2.1.1 Begriffsbestimmung 384
8.2.1.2 Bereiche der Personalentwicklung 385
8.2.1.2.1 Berufsvorbereitende Personalentwicklung 385
8.2.1.2.2 Berufsbegleitende Personalentwicklung 387
8.2.1.2.3 Berufsverändernde Personalentwicklung 387
8.2.2 Inhaltliche Komponenten 388
8.2.3 Ziele, Adressaten und Bedeutung der Personalentwicklung 390
8.2.3.1 Ziele der verschiedenen Interessengruppen 390
8.2.3.2 Adressaten der Personalentwicklung 392
8.2.3.3 Bedeutung der Personalentwicklung 394
8.2.4 Zusammenhang zwischen Personal- und Organisationsentwicklung 395
8.2.5 Träger der Personalentwicklung und deren Aufgaben 397
8.3 Konzept der...
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
531 S.
106 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825287801 |
ISBN-10: | 3825287807 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nicolai, Christiana |
Auflage: | 7. überarb. Auflage |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Uvk Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 240 x 177 x 42 mm |
Von/Mit: | Christiana Nicolai |
Erscheinungsdatum: | 12.07.2021 |
Gewicht: | 1,144 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Christiana Nicolai ist Professorin für Personalmanagement und Organisation an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Inhaltsverzeichnis
VORWORTE V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
1 GRUNDLAGEN DES PERSONALMANAGEMENTS 1
1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements 1
1.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements 4
1.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit 9
1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik 9
1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung 10
1.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements 12
1.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme 13
Personalcontrolling 16
1.4.2.1 Überblick 16
1.4.2.2 Humanvermögensrechnung 18
1.4.3 Personalmarketing 21
1.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings 21
1.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings 22
1.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding 25
1.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements 31
1.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie 32
1.5.2 Innenstrukturierung 35
1.5.2.1 Funktionale Ausrichtung 35
1.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung 36
1.5.3 Weitere Entwicklungen 37
1.5.3.1 Personalreferentensystem 38
1.5.3.2 Virtuelle Personalabteilung 39
1.5.3.3 Drei-Säulen-Modell 40
1.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal 42
1.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben 43
1.6 Personalmanagement und Recht 46
1.7 Kritische Würdigung und Ausblick 48
Wiederholungsfragen 49
2 PERSONALBEDARFSPLANUNG 51
2.1 Begriffliche Abgrenzungen 51
2.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse 52
2.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung 52
2.4 Arten des Personalbedarfs 53
2.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 54
2.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung 57
2.7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung 62
2.7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen 62
2.7.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne 64
2.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen (Rollenbilder) 64
2.7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil 66
2.8 Kritische Würdigung und Ausblick 71
Wiederholungsfragen 73
3 PERSONALBESCHAFFUNG 75
3.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen 75
3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation 76
3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt 77
3.1.3 Erwartungen und Ziele derzeitiger und potenzieller Mitarbeiter 79
3.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung 80
3.2.1 Arten der Personalbeschaffung 80
3.2.2 Wege der internen Personalbeschaffung 82
3.2.2.1 Vorbemerkung 82
3.2.2.2 Überstunden und Mehrarbeit 83
3.2.2.3 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp 83
3.2.2.4 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation 84
3.2.2.5 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte 84
3.2.2.6 Versetzung 85
3.2.2.7 Stellen-Clearing 86
3.2.2.8 Übernahme von Auszubildenden und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen 87
3.2.2.9 Personalentwicklung 87
3.2.3 Wege der externen Personalbeschaffung 88
3.2.3.1 Vorbemerkung 88
3.2.3.2 Arbeitsagenturen 90
3.2.3.3 Private Arbeitsvermittler 91
3.2.3.4 Initiativbewerbungen 92
3.2.3.5 Auswertung von Stellengesuchen 92
3.2.3.6 Bewerberdatei 93
3.2.3.7 Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management 93
3.2.3.8 Arbeitnehmerüberlassung 94
3.2.3.8.1 Personal-Leasing 94
3.2.3.8.2 Personaltausch im Unternehmensverbund 97
3.2.3.9 Stellenanzeigen 98
3.2.3.10 E-Recruiting 103
3.2.3.11 Campus Recruiting 107
3.2.3.12 Öffentlichkeitsarbeit 109
3.2.3.13 Empfehlung durch Betriebsangehörige 109
3.2.3.14 Personalberater und Direktansprache 111
3.2.4 Neue Vorgehensweisen 113
3.3 Kritische Würdigung und Ausblick 116
Wiederholungsfragen 119
4 PERSONALAUSWAHL 121
4.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf 121
4.2 Bewerbungsunterlagen 126
4.2.1 Vorgehensweise 126
4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien 129
4.2.3 Bewerbungsschreiben 130
4.2.4 Lebenslauf (CV) 132
4.2-5 Lichtbild 135
4.2.6 Abschluss- und Ausbildungszeugnisse 135
4.2.7 Arbeitszeugnisse 137
4.2.8 Weiterbildungszeugnisse und Referenzen 144
4.2.9 Personalfragebögen und biografische Fragebögen 145
4.2.10 Grafologische Gutachten 146
4.2.11 Abschließende Bewertung der Unterlagen 147
4.2.12 Exkurs: Anonymisierte Bewerbungen 147
4.3 Vorstellungsgespräch 148
4.3.1 Ziele und Arten 148
4.3.2 Differenzierung von Vorstellungsgesprächen 150
4.3.2.1 Differenzierung nach dem Medieneinsatz 150
4.3.2.1.1 Verwendung von Job-Bots 150
4.3.2.1.2 Telefoninterviews, Sprachanalysetests und Video-Interviews 151
4.3.2.1.3 Bewerbungsgespräche mit direktem persönlichem Kontakt 152
4.3.2.2 Differenzierung nach dem Strukturiertheitsgrad 154
4.3.2.3 Differenzierung nach der Anzahl der Entscheidungsträger 155
4.3.2.4 Differenzierung nach dem Stressfaktor 156
4.3.3 Zulässige Fragen und Ablauf 157
4.4 Testverfahren 161
4.5 Assessment Center 165
4.5.1 Begriff und wesentliche Kennzeichen 165
4.5.2 Geschichtliche Entwicklung 168
4.5.3 Wichtige Übungen 169
4.5.4 Ablauf eines Assessment Centers 172
4.5.5 Kritische Würdigung des Assessment Centers 173
4.6 Ergänzende Auswahlverfahren 176
4.7 Entscheidung und Abschluss des Arbeitsvertrags 177
4.8 Exkurs: KI in der Personalauswahl 179
4.9 Kritische Würdigung und Ausblick 181
Wiederholungsfragen 182
5 PERSONALEINFÜHRUNG UND PERSONALEINARBEITUNG (ONBOARDING 185
5.1 Notwendigkeit integrierender Maßnahmen 185
5.2 Am Integrationsprozess Beteiligte 188
5.3 Integrationsprogramm 190
5.4 Kritische Würdigung und Ausblick 194
Wiederholungsfragen 195
6 PERSONALEINSATZ UND PERSONALERHALTUNG 197
6.1 Grundannahmen über menschliches Verhalten 197
6.1.1 Menschenbilder 197
6.1.2 Erklärungsansätze zur Motivation im Arbeitsprozess 203
6.1.2.1 Vorbemerkungen 203
6.1.2.2 Motivationstheorien 207
6.1.2.2.1 Vorbemerkung 207
6.1.2.2.2 Inhaltstheorien 207
6.1.2.2.3 Prozesstheorien 215
6.1.3 Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung 219
6.2 Anreizsysteme 222
6.2.1 Überblick 222
6.2.2 Ausgewählte materielle Anreize 223
6.2.2.1 Vorbemerkung 223
6.2.2.2 Exkurs: Entgeltgerechtigkeit und Entgeltzusammensetzung 224
6.2.2.3 Arbeitsbewertung als Basis für anforderungsgerechte Entgeltfindung 227
6.2.2.4 Entgelt für geleistete Arbeit 231
6.2.2.4.1 Zeitlohn 231
6.2.2.4.2 Akkordlohn 233
6.2.2.4.3 Prämienlohn 235
6.2.2.4.4 Pensumlohn 238
6.2.2.4.5 Potenziallohn 238
6.2.2.5 Sozialleistungen 239
6.2.2.5.1 Vorbemerkung 239
6.2.2.5.2 Gesetzliche Sozialleistungen 240
6.2.2.5.3 Tarifliche Sozialleistungen 240
6.2.2.5.4 Freiwillige Sozialleistungen 242
6.2.2.6 Mitarbeiterbeteiligungssysteme 246
6.2.2.6.1 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung 247
6.2.2.6.2 Erfolgsbeteiligungen 248
6.2.2.6.3 Kapitalbeteiligungen 249
6.2.2.7 Exkurs: Vergütung von Führungskräften und Experten 252
6.2.3 Ausgewählte immaterielle Anreize 256
6.2.3.1 Arbeitsstrukturierung 257
6.2.3.1.1 Spezialisierung versus Generalisierung 257
6.2.3.1.2 Job Enlargement, Job Enrichment und Job Rotation 261
6.2.3.1.3 Qualitätszirkel 263
6.2.3.1.4 Teilautonome Arbeitsgruppen 264
6.2.3.1.5 Agiles Arbeiten 267
6.3.2.2 Arbeitszeitgestaltung 269
6.2.3.2.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit: Ursachen, Ziele und Restriktionen 269
6.2.3.2.2 Überlegungen zu Standardarbeitszeiten 273
6.2.3.2.3 Arbeitszeitflexibilisierung ohne Veränderung des Zeitumfangs 274
6.2.3.2.4 Formen der Teilzeitarbeit 280
6.2.3.2.5 Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit 284
6.2.3.3 Flexibilisierung des Arbeitsortes 287
6.2.3.3.1 Vorbemerkung 287
6.2.3.3.2 Desk-Sharing-Konzepte 287
6.2.3.3.3 Telework 289
6.2.3.3.4 Virtuelle Teams 296
6.2.3.4 Soziale Kommunikation und Gruppenmitgliedschaft 297
6.2.3.5 Personalführung 298
6.2.3.5.1 Begriffliche Klärung und Einordnung der Personalführung 298
6.2.3.5.2 Macht und Autorität als Grundlagen der Führung 300
6.2.3.5.3 Führungsstile 302
6.2.3.5.4 Management-by-Konzepte 318
6.2.3.5.5 Kritische Würdigung 326
6.2.3.6 Gesundheitsmanagement (Health Care Management) 327
6.2.3.6.1 Begriff und Bedeutung 327
6.2.3.6.2 Vorarbeiten und Phasen des Health Care Managements 329
6.2.3.6.3 Maßnahmen des Health Care Managements 330
6.2.4 Ideenmanagement und Cafeteria-Systeme 331
6.2.4.1 Ideenmanagement (betriebliches Vorschlagswesen) 331
6.2.4.2 Cafeteria-Systeme 335
6.3 Kritische Würdigung und Ausblick 337
Wiederholungsfragen 340
7 PERSONALBEURTEILUNG 343
7.1 Grundlagen 343
7.2 Ziele der Personalbeurteilung 345
7.3 Vor- und Nachteile der Personalbeurteilung 347
7.4 Verfahren der Personalbeurteilung 348
7.5 Fehlerquellen 349
7.5.1 Vorbemerkung 349
7.5.2 Verfahrensfehler 350
7.5.3 Beurteilerfehler 354
7.6 Perspektiven der Personalbeurteilung (Mehrfachbeurteilung) 361
7.6.1 Vorbemerkung 361
7.6.2 Kritische Erfolgsfaktoren der Mehrfachbeurteilung 362
7.6.3 Mögliche Feedback-Geber 364
7.6.3.1 Selbstbeurteilung 364
7.6.3.2 Beurteilung durch die Mitarbeiter (Aufwärtsbeurteilung) 364
7.6.3.3 Beurteilung durch den nächsthöheren Vorgesetzten 367
7.6.3.4 Beurteilung durch Kollegen 367
7.6.3.5 Beurteilung durch Außenstehende 368
7.6.3.6 Beurteilung durch KI 369
7.6.3.7 360°-Feedback 369
7.6.3.7.1 Grundidee 369
7.6.3.7.2 Anwendungsgebiete, Funktionen und Ziele 370
7.6.3.7.3 Kritische Würdigung des 360°-Feedbacks 372
7.7 Mitarbeitergespräch 373
7.7.1 Anlässe für Mitarbeitergespräche 373
7.7.2 Nutzen und Fehler 374
7.7.3 Gesprächsvorbereitung 375
7.7.4 Gesprächsdurchführung 376
7.7.4.1 Vorgehensweise bei Mitarbeitergesprächen 376
7.7.4.2 Gesprächsarten 378
7.8 Kritische Würdigung und Ausblick 379
Wiederholungsfragen 380
8 PERSONALENTWICKLUNG 383
8.1 Vorbemerkung 383
8.2 Grundlagen 384
8.2.1 Begriffliche Abgrenzungen und Bereiche der Personalentwicklung 384
8.2.1.1 Begriffsbestimmung 384
8.2.1.2 Bereiche der Personalentwicklung 385
8.2.1.2.1 Berufsvorbereitende Personalentwicklung 385
8.2.1.2.2 Berufsbegleitende Personalentwicklung 387
8.2.1.2.3 Berufsverändernde Personalentwicklung 387
8.2.2 Inhaltliche Komponenten 388
8.2.3 Ziele, Adressaten und Bedeutung der Personalentwicklung 390
8.2.3.1 Ziele der verschiedenen Interessengruppen 390
8.2.3.2 Adressaten der Personalentwicklung 392
8.2.3.3 Bedeutung der Personalentwicklung 394
8.2.4 Zusammenhang zwischen Personal- und Organisationsentwicklung 395
8.2.5 Träger der Personalentwicklung und deren Aufgaben 397
8.3 Konzept der...
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
1 GRUNDLAGEN DES PERSONALMANAGEMENTS 1
1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements 1
1.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements 4
1.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit 9
1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik 9
1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung 10
1.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements 12
1.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme 13
Personalcontrolling 16
1.4.2.1 Überblick 16
1.4.2.2 Humanvermögensrechnung 18
1.4.3 Personalmarketing 21
1.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings 21
1.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings 22
1.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding 25
1.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements 31
1.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie 32
1.5.2 Innenstrukturierung 35
1.5.2.1 Funktionale Ausrichtung 35
1.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung 36
1.5.3 Weitere Entwicklungen 37
1.5.3.1 Personalreferentensystem 38
1.5.3.2 Virtuelle Personalabteilung 39
1.5.3.3 Drei-Säulen-Modell 40
1.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal 42
1.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben 43
1.6 Personalmanagement und Recht 46
1.7 Kritische Würdigung und Ausblick 48
Wiederholungsfragen 49
2 PERSONALBEDARFSPLANUNG 51
2.1 Begriffliche Abgrenzungen 51
2.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse 52
2.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung 52
2.4 Arten des Personalbedarfs 53
2.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 54
2.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung 57
2.7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung 62
2.7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen 62
2.7.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne 64
2.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen (Rollenbilder) 64
2.7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil 66
2.8 Kritische Würdigung und Ausblick 71
Wiederholungsfragen 73
3 PERSONALBESCHAFFUNG 75
3.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen 75
3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation 76
3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt 77
3.1.3 Erwartungen und Ziele derzeitiger und potenzieller Mitarbeiter 79
3.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung 80
3.2.1 Arten der Personalbeschaffung 80
3.2.2 Wege der internen Personalbeschaffung 82
3.2.2.1 Vorbemerkung 82
3.2.2.2 Überstunden und Mehrarbeit 83
3.2.2.3 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp 83
3.2.2.4 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation 84
3.2.2.5 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte 84
3.2.2.6 Versetzung 85
3.2.2.7 Stellen-Clearing 86
3.2.2.8 Übernahme von Auszubildenden und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen 87
3.2.2.9 Personalentwicklung 87
3.2.3 Wege der externen Personalbeschaffung 88
3.2.3.1 Vorbemerkung 88
3.2.3.2 Arbeitsagenturen 90
3.2.3.3 Private Arbeitsvermittler 91
3.2.3.4 Initiativbewerbungen 92
3.2.3.5 Auswertung von Stellengesuchen 92
3.2.3.6 Bewerberdatei 93
3.2.3.7 Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management 93
3.2.3.8 Arbeitnehmerüberlassung 94
3.2.3.8.1 Personal-Leasing 94
3.2.3.8.2 Personaltausch im Unternehmensverbund 97
3.2.3.9 Stellenanzeigen 98
3.2.3.10 E-Recruiting 103
3.2.3.11 Campus Recruiting 107
3.2.3.12 Öffentlichkeitsarbeit 109
3.2.3.13 Empfehlung durch Betriebsangehörige 109
3.2.3.14 Personalberater und Direktansprache 111
3.2.4 Neue Vorgehensweisen 113
3.3 Kritische Würdigung und Ausblick 116
Wiederholungsfragen 119
4 PERSONALAUSWAHL 121
4.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf 121
4.2 Bewerbungsunterlagen 126
4.2.1 Vorgehensweise 126
4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien 129
4.2.3 Bewerbungsschreiben 130
4.2.4 Lebenslauf (CV) 132
4.2-5 Lichtbild 135
4.2.6 Abschluss- und Ausbildungszeugnisse 135
4.2.7 Arbeitszeugnisse 137
4.2.8 Weiterbildungszeugnisse und Referenzen 144
4.2.9 Personalfragebögen und biografische Fragebögen 145
4.2.10 Grafologische Gutachten 146
4.2.11 Abschließende Bewertung der Unterlagen 147
4.2.12 Exkurs: Anonymisierte Bewerbungen 147
4.3 Vorstellungsgespräch 148
4.3.1 Ziele und Arten 148
4.3.2 Differenzierung von Vorstellungsgesprächen 150
4.3.2.1 Differenzierung nach dem Medieneinsatz 150
4.3.2.1.1 Verwendung von Job-Bots 150
4.3.2.1.2 Telefoninterviews, Sprachanalysetests und Video-Interviews 151
4.3.2.1.3 Bewerbungsgespräche mit direktem persönlichem Kontakt 152
4.3.2.2 Differenzierung nach dem Strukturiertheitsgrad 154
4.3.2.3 Differenzierung nach der Anzahl der Entscheidungsträger 155
4.3.2.4 Differenzierung nach dem Stressfaktor 156
4.3.3 Zulässige Fragen und Ablauf 157
4.4 Testverfahren 161
4.5 Assessment Center 165
4.5.1 Begriff und wesentliche Kennzeichen 165
4.5.2 Geschichtliche Entwicklung 168
4.5.3 Wichtige Übungen 169
4.5.4 Ablauf eines Assessment Centers 172
4.5.5 Kritische Würdigung des Assessment Centers 173
4.6 Ergänzende Auswahlverfahren 176
4.7 Entscheidung und Abschluss des Arbeitsvertrags 177
4.8 Exkurs: KI in der Personalauswahl 179
4.9 Kritische Würdigung und Ausblick 181
Wiederholungsfragen 182
5 PERSONALEINFÜHRUNG UND PERSONALEINARBEITUNG (ONBOARDING 185
5.1 Notwendigkeit integrierender Maßnahmen 185
5.2 Am Integrationsprozess Beteiligte 188
5.3 Integrationsprogramm 190
5.4 Kritische Würdigung und Ausblick 194
Wiederholungsfragen 195
6 PERSONALEINSATZ UND PERSONALERHALTUNG 197
6.1 Grundannahmen über menschliches Verhalten 197
6.1.1 Menschenbilder 197
6.1.2 Erklärungsansätze zur Motivation im Arbeitsprozess 203
6.1.2.1 Vorbemerkungen 203
6.1.2.2 Motivationstheorien 207
6.1.2.2.1 Vorbemerkung 207
6.1.2.2.2 Inhaltstheorien 207
6.1.2.2.3 Prozesstheorien 215
6.1.3 Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung 219
6.2 Anreizsysteme 222
6.2.1 Überblick 222
6.2.2 Ausgewählte materielle Anreize 223
6.2.2.1 Vorbemerkung 223
6.2.2.2 Exkurs: Entgeltgerechtigkeit und Entgeltzusammensetzung 224
6.2.2.3 Arbeitsbewertung als Basis für anforderungsgerechte Entgeltfindung 227
6.2.2.4 Entgelt für geleistete Arbeit 231
6.2.2.4.1 Zeitlohn 231
6.2.2.4.2 Akkordlohn 233
6.2.2.4.3 Prämienlohn 235
6.2.2.4.4 Pensumlohn 238
6.2.2.4.5 Potenziallohn 238
6.2.2.5 Sozialleistungen 239
6.2.2.5.1 Vorbemerkung 239
6.2.2.5.2 Gesetzliche Sozialleistungen 240
6.2.2.5.3 Tarifliche Sozialleistungen 240
6.2.2.5.4 Freiwillige Sozialleistungen 242
6.2.2.6 Mitarbeiterbeteiligungssysteme 246
6.2.2.6.1 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung 247
6.2.2.6.2 Erfolgsbeteiligungen 248
6.2.2.6.3 Kapitalbeteiligungen 249
6.2.2.7 Exkurs: Vergütung von Führungskräften und Experten 252
6.2.3 Ausgewählte immaterielle Anreize 256
6.2.3.1 Arbeitsstrukturierung 257
6.2.3.1.1 Spezialisierung versus Generalisierung 257
6.2.3.1.2 Job Enlargement, Job Enrichment und Job Rotation 261
6.2.3.1.3 Qualitätszirkel 263
6.2.3.1.4 Teilautonome Arbeitsgruppen 264
6.2.3.1.5 Agiles Arbeiten 267
6.3.2.2 Arbeitszeitgestaltung 269
6.2.3.2.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit: Ursachen, Ziele und Restriktionen 269
6.2.3.2.2 Überlegungen zu Standardarbeitszeiten 273
6.2.3.2.3 Arbeitszeitflexibilisierung ohne Veränderung des Zeitumfangs 274
6.2.3.2.4 Formen der Teilzeitarbeit 280
6.2.3.2.5 Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit 284
6.2.3.3 Flexibilisierung des Arbeitsortes 287
6.2.3.3.1 Vorbemerkung 287
6.2.3.3.2 Desk-Sharing-Konzepte 287
6.2.3.3.3 Telework 289
6.2.3.3.4 Virtuelle Teams 296
6.2.3.4 Soziale Kommunikation und Gruppenmitgliedschaft 297
6.2.3.5 Personalführung 298
6.2.3.5.1 Begriffliche Klärung und Einordnung der Personalführung 298
6.2.3.5.2 Macht und Autorität als Grundlagen der Führung 300
6.2.3.5.3 Führungsstile 302
6.2.3.5.4 Management-by-Konzepte 318
6.2.3.5.5 Kritische Würdigung 326
6.2.3.6 Gesundheitsmanagement (Health Care Management) 327
6.2.3.6.1 Begriff und Bedeutung 327
6.2.3.6.2 Vorarbeiten und Phasen des Health Care Managements 329
6.2.3.6.3 Maßnahmen des Health Care Managements 330
6.2.4 Ideenmanagement und Cafeteria-Systeme 331
6.2.4.1 Ideenmanagement (betriebliches Vorschlagswesen) 331
6.2.4.2 Cafeteria-Systeme 335
6.3 Kritische Würdigung und Ausblick 337
Wiederholungsfragen 340
7 PERSONALBEURTEILUNG 343
7.1 Grundlagen 343
7.2 Ziele der Personalbeurteilung 345
7.3 Vor- und Nachteile der Personalbeurteilung 347
7.4 Verfahren der Personalbeurteilung 348
7.5 Fehlerquellen 349
7.5.1 Vorbemerkung 349
7.5.2 Verfahrensfehler 350
7.5.3 Beurteilerfehler 354
7.6 Perspektiven der Personalbeurteilung (Mehrfachbeurteilung) 361
7.6.1 Vorbemerkung 361
7.6.2 Kritische Erfolgsfaktoren der Mehrfachbeurteilung 362
7.6.3 Mögliche Feedback-Geber 364
7.6.3.1 Selbstbeurteilung 364
7.6.3.2 Beurteilung durch die Mitarbeiter (Aufwärtsbeurteilung) 364
7.6.3.3 Beurteilung durch den nächsthöheren Vorgesetzten 367
7.6.3.4 Beurteilung durch Kollegen 367
7.6.3.5 Beurteilung durch Außenstehende 368
7.6.3.6 Beurteilung durch KI 369
7.6.3.7 360°-Feedback 369
7.6.3.7.1 Grundidee 369
7.6.3.7.2 Anwendungsgebiete, Funktionen und Ziele 370
7.6.3.7.3 Kritische Würdigung des 360°-Feedbacks 372
7.7 Mitarbeitergespräch 373
7.7.1 Anlässe für Mitarbeitergespräche 373
7.7.2 Nutzen und Fehler 374
7.7.3 Gesprächsvorbereitung 375
7.7.4 Gesprächsdurchführung 376
7.7.4.1 Vorgehensweise bei Mitarbeitergesprächen 376
7.7.4.2 Gesprächsarten 378
7.8 Kritische Würdigung und Ausblick 379
Wiederholungsfragen 380
8 PERSONALENTWICKLUNG 383
8.1 Vorbemerkung 383
8.2 Grundlagen 384
8.2.1 Begriffliche Abgrenzungen und Bereiche der Personalentwicklung 384
8.2.1.1 Begriffsbestimmung 384
8.2.1.2 Bereiche der Personalentwicklung 385
8.2.1.2.1 Berufsvorbereitende Personalentwicklung 385
8.2.1.2.2 Berufsbegleitende Personalentwicklung 387
8.2.1.2.3 Berufsverändernde Personalentwicklung 387
8.2.2 Inhaltliche Komponenten 388
8.2.3 Ziele, Adressaten und Bedeutung der Personalentwicklung 390
8.2.3.1 Ziele der verschiedenen Interessengruppen 390
8.2.3.2 Adressaten der Personalentwicklung 392
8.2.3.3 Bedeutung der Personalentwicklung 394
8.2.4 Zusammenhang zwischen Personal- und Organisationsentwicklung 395
8.2.5 Träger der Personalentwicklung und deren Aufgaben 397
8.3 Konzept der...
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
531 S.
106 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825287801 |
ISBN-10: | 3825287807 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nicolai, Christiana |
Auflage: | 7. überarb. Auflage |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Uvk Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 240 x 177 x 42 mm |
Von/Mit: | Christiana Nicolai |
Erscheinungsdatum: | 12.07.2021 |
Gewicht: | 1,144 kg |
Sicherheitshinweis