Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kommunikation in Lehr-Lernkontexten
Analyse, Reflexion, Training selbstregulativer Prozesse zur Professionalisierung personaler Sprechstile
Taschenbuch von Sabine Anselm (u. a.)
Sprache: Deutsch

18,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kommunikative Kompetenzen im Unterricht professionalisierenDas vorliegende Buch verbindet ein psycholinguistisch fundiertes Kommunikationsmodell mit deutschdidaktischem Wissen und macht es für Lehr- und Lernkontexte [...] Curriculum umfasst theoretische Grundlagenvermittlung zur kommunikativen Kompetenz, praktische Analysen personaler Sprechstile und individuell angepasstes Training sowie die Erprobung von Reflexion des individuellen Sprechstils im Unterricht. Eine umfassende Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikation in Lehr-Lernkontexten.
Kommunikative Kompetenzen im Unterricht professionalisierenDas vorliegende Buch verbindet ein psycholinguistisch fundiertes Kommunikationsmodell mit deutschdidaktischem Wissen und macht es für Lehr- und Lernkontexte [...] Curriculum umfasst theoretische Grundlagenvermittlung zur kommunikativen Kompetenz, praktische Analysen personaler Sprechstile und individuell angepasstes Training sowie die Erprobung von Reflexion des individuellen Sprechstils im Unterricht. Eine umfassende Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikation in Lehr-Lernkontexten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort91 Kommunikation im Lehr-Lernkontext: eine Annäherung131.1 Interdisziplinäre Zugänge131.2 Historische Ausgangspunkte161.2.1 Die Sprache im Organonmodell von Bühler (1934)171.2.2 Das Selbst bei Mead (1934)191.2.3 Die Sozialität bei Vygotskij (1934/2002)201.3 Theorien und Modelle zur Kommunikation221.3.1 Enkodier-Dekodier-Modelle231.3.2 Intentionsorientierte Modelle261.3.3 Modelle der Perspektivübernahme301.3.4 Dialogische Modelle341.4 Fragen zur Vertiefung392 Das Prinzip KommunikationsART412.1 Positionierung des Kernbegriffs: Was ist Kommunikation?422.2 Analyse des Kommunikationsraums452.2.1 Kommunikation als Ereignis452.2.2 Sprachliche Tätigkeit als Mittel der Kommunikation492.2.3 Kommunikation als Prozess502.3 Reflexion des Kommunikationsraums512.4 Training selbstregulativer Prozesse im Lehr-Lernkontext542.4.1 Kommunikation als Ereignis und Prozess im Lehr-Lernkontext552.4.2 Kommunikation als Unterrichtsmittel552.4.3 Kommunikation als Unterrichtsgegenstand572.5 Fragen zur Vertiefung623 Ausdrucksformen des personalen Sprechstils: Habitus, Identität und Persönlichkeit633.1 Die Ausdrucksgestalt: der Habitus653.2 Differenzierungen: Ich-Identität, Selbst und Persönlichkeit693.2.1 Ich-Identität703.2.2 Selbst723.2.3 Persönlichkeit733.3 Bedeutung der (Lehrer-)Persönlichkeit753.3.1 Eignungsbogen/Einstellungstest783.3.2 Lehrertypen803.4 Der personale Sprechstil im Lehr-Lernkontext823.4.1 Der Stilbegriff in der Soziolinguistik823.4.2 Stil als wechselseitige Bezogenheit843.4.3 Zweifache Reflexion des personalen Sprechstils853.4.4 Personaler Sprechstil der (Lehrer-)Persönlichkeit883.5 Fragen zur Vertiefung914 Zum Einfluss sprachlicher Tätigkeit auf Lernprozesse934.1 Lerntheorien aus historischer Perspektive954.2 Lernen aus tätigkeitstheoretischer Perspektive994.3 Neurodidaktik1044.4 Sprechen und Denken in Lehr-Lernkontexten1104.4.1 Kommunikationsfähigkeit1124.4.2 Kognitionsfähigkeit1134.5 Didaktische Implikationen des Lernens1214.6 Fragen zur Vertiefung1245 Betrachtungsperspektiven des personalen Sprechstils1255.1 Verbale Ebene: Die Macht der Worte1275.1.1 Wortwahl/Wortschatz1275.1.2 Syntax1335.1.3 Argumentation1345.1.4 Formen und Funktionen von Fragen1365.2 Paraverbale Ebene: Die Stimme1425.2.1 Die Physiognomik der Stimme1435.2.2 Beobachtung und Beschreibung paraverbaler Aspekte1475.3 Nonverbale Ebene: Die Körpersprache1575.3.1 Funktionen nonverbaler Kommunikation1595.3.2 Beobachtung und Beschreibung nonverbaler Aspekte1615.4 Didaktische Reflexion des personalen Sprechstils1695.4.1 Feedbackkultur1705.4.2 Micro-Teaching und Mikro-Analyse1735.5 Fragen zur Vertiefung1776 Auf dem Weg zur zweifachen Reflexion1796.1 Das Portfolio als Reflexionsmedium1796.2 Dialogische Prozesse mittels Videoaufzeichnungen1806.3 Transkriptionen und Annotationen1856.4 Der Beobachtungsbogen1886.5 KommunikationsART konkret: Ein Beispiel1956.5.1 Vorbereitungen zur Erstellung eines Portfolios1956.5.2 Erster Eindruck - Selbst- und Fremdbeobachtung1956.5.3 Auszug aus einem Transkript1986.5.4 Orchestrierung des personalen Sprechstils1996.5.5 Analyse und Re¬exion des Kommunikationsprozesses2086.6 Ausblick: Softwaretools für ein E-Portfolio213Nachwort215Literaturverzeichnis217Abbildungsverzeichnis231Glossar233Personenregister237Stichwortregister237
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 238 S.
46 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825247560
ISBN-10: 3825247562
Sprache: Deutsch
Autor: Anselm, Sabine
Werani, Anke
Hersteller: UTB
Klinkhardt
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Abbildungen: 46 SW-Abb.
Maße: 216 x 151 x 14 mm
Von/Mit: Sabine Anselm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.10.2017
Gewicht: 0,326 kg
Artikel-ID: 110006826
Inhaltsverzeichnis
Vorwort91 Kommunikation im Lehr-Lernkontext: eine Annäherung131.1 Interdisziplinäre Zugänge131.2 Historische Ausgangspunkte161.2.1 Die Sprache im Organonmodell von Bühler (1934)171.2.2 Das Selbst bei Mead (1934)191.2.3 Die Sozialität bei Vygotskij (1934/2002)201.3 Theorien und Modelle zur Kommunikation221.3.1 Enkodier-Dekodier-Modelle231.3.2 Intentionsorientierte Modelle261.3.3 Modelle der Perspektivübernahme301.3.4 Dialogische Modelle341.4 Fragen zur Vertiefung392 Das Prinzip KommunikationsART412.1 Positionierung des Kernbegriffs: Was ist Kommunikation?422.2 Analyse des Kommunikationsraums452.2.1 Kommunikation als Ereignis452.2.2 Sprachliche Tätigkeit als Mittel der Kommunikation492.2.3 Kommunikation als Prozess502.3 Reflexion des Kommunikationsraums512.4 Training selbstregulativer Prozesse im Lehr-Lernkontext542.4.1 Kommunikation als Ereignis und Prozess im Lehr-Lernkontext552.4.2 Kommunikation als Unterrichtsmittel552.4.3 Kommunikation als Unterrichtsgegenstand572.5 Fragen zur Vertiefung623 Ausdrucksformen des personalen Sprechstils: Habitus, Identität und Persönlichkeit633.1 Die Ausdrucksgestalt: der Habitus653.2 Differenzierungen: Ich-Identität, Selbst und Persönlichkeit693.2.1 Ich-Identität703.2.2 Selbst723.2.3 Persönlichkeit733.3 Bedeutung der (Lehrer-)Persönlichkeit753.3.1 Eignungsbogen/Einstellungstest783.3.2 Lehrertypen803.4 Der personale Sprechstil im Lehr-Lernkontext823.4.1 Der Stilbegriff in der Soziolinguistik823.4.2 Stil als wechselseitige Bezogenheit843.4.3 Zweifache Reflexion des personalen Sprechstils853.4.4 Personaler Sprechstil der (Lehrer-)Persönlichkeit883.5 Fragen zur Vertiefung914 Zum Einfluss sprachlicher Tätigkeit auf Lernprozesse934.1 Lerntheorien aus historischer Perspektive954.2 Lernen aus tätigkeitstheoretischer Perspektive994.3 Neurodidaktik1044.4 Sprechen und Denken in Lehr-Lernkontexten1104.4.1 Kommunikationsfähigkeit1124.4.2 Kognitionsfähigkeit1134.5 Didaktische Implikationen des Lernens1214.6 Fragen zur Vertiefung1245 Betrachtungsperspektiven des personalen Sprechstils1255.1 Verbale Ebene: Die Macht der Worte1275.1.1 Wortwahl/Wortschatz1275.1.2 Syntax1335.1.3 Argumentation1345.1.4 Formen und Funktionen von Fragen1365.2 Paraverbale Ebene: Die Stimme1425.2.1 Die Physiognomik der Stimme1435.2.2 Beobachtung und Beschreibung paraverbaler Aspekte1475.3 Nonverbale Ebene: Die Körpersprache1575.3.1 Funktionen nonverbaler Kommunikation1595.3.2 Beobachtung und Beschreibung nonverbaler Aspekte1615.4 Didaktische Reflexion des personalen Sprechstils1695.4.1 Feedbackkultur1705.4.2 Micro-Teaching und Mikro-Analyse1735.5 Fragen zur Vertiefung1776 Auf dem Weg zur zweifachen Reflexion1796.1 Das Portfolio als Reflexionsmedium1796.2 Dialogische Prozesse mittels Videoaufzeichnungen1806.3 Transkriptionen und Annotationen1856.4 Der Beobachtungsbogen1886.5 KommunikationsART konkret: Ein Beispiel1956.5.1 Vorbereitungen zur Erstellung eines Portfolios1956.5.2 Erster Eindruck - Selbst- und Fremdbeobachtung1956.5.3 Auszug aus einem Transkript1986.5.4 Orchestrierung des personalen Sprechstils1996.5.5 Analyse und Re¬exion des Kommunikationsprozesses2086.6 Ausblick: Softwaretools für ein E-Portfolio213Nachwort215Literaturverzeichnis217Abbildungsverzeichnis231Glossar233Personenregister237Stichwortregister237
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 238 S.
46 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825247560
ISBN-10: 3825247562
Sprache: Deutsch
Autor: Anselm, Sabine
Werani, Anke
Hersteller: UTB
Klinkhardt
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Abbildungen: 46 SW-Abb.
Maße: 216 x 151 x 14 mm
Von/Mit: Sabine Anselm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.10.2017
Gewicht: 0,326 kg
Artikel-ID: 110006826
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte