Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Kann man Grundschulkinder mit der NS-Zeit, der Judenverfolgung und dem Holocaust konfrontieren? Können Kinder mittels Biografien lernen und verstehen, was damals passiert ist oder führt eine frühe Auseinandersetzung damit zur befürchteten Abwehrhaltung, die einen Zugang zu diesem Thema verwehrt? Inwiefern können, sollen, dürfen oder sogar müssen Zugänge zu diesem Kapitel der deutschen Vergangenheit für Grundschulkinder bereitgestellt werden? Die Autorin zeichnet den Forschungsstand nach und entwickelt eine eigene Unterrichtskonzeption für eine vierte Grundschulklasse.
Kann man Grundschulkinder mit der NS-Zeit, der Judenverfolgung und dem Holocaust konfrontieren? Können Kinder mittels Biografien lernen und verstehen, was damals passiert ist oder führt eine frühe Auseinandersetzung damit zur befürchteten Abwehrhaltung, die einen Zugang zu diesem Thema verwehrt? Inwiefern können, sollen, dürfen oder sogar müssen Zugänge zu diesem Kapitel der deutschen Vergangenheit für Grundschulkinder bereitgestellt werden? Die Autorin zeichnet den Forschungsstand nach und entwickelt eine eigene Unterrichtskonzeption für eine vierte Grundschulklasse.
Über den Autor
Caterina Quintini [...]., Konstanz
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Konzeptionelle Einordnung des historisch-politischen Lernens in den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
1.1 Zur Didaktik des Sachunterrichts
Zur sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive des Sachunterrichts
1.2 Grundprinzipien politischer Bildung
1.2.1 Der Beutelsbacher Konsens als Minimalkonsens der Politikdidaktik
1.2.2 Politikkompetenz in der Grundschule
1.3 Historisch-politisches Lernen
Zeitgeschichte als unmittelbarer Gegenstand politischer Bildung
1.4 Zur Bedeutung der politischen Bildung in der Grundschule
2 Diskussions- und Forschungsstand zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule
2.1 Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland
2.2 Erziehung nach Auschwitz
2.3 Der Diskurs um eine Holocaust Education in der Grundschule
2.4 Forschungsbefunde zum Lerngegenstand Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule
2.4.1 Heike Deckert-Peaceman (2002): "Holocaust als Thema für Grundschulkinder?"
2.4.2 Andrea Becher (2009): "Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext Holocaust Education"
2.4.3 Alexandra Flügel (2009): Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse
2.4.4 Vera Hanfland (2008): "Holocaust - ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern"
2.4.5 Isabel Enzenbach (2011): Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht
2.4.6 Christina Klätte (2012): Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung
2.5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und deren Relevanz für diese Arbeit
3 Didaktische Prinzipien für eine Thematisierung des Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule
3.1 "Kognitive Empathie" und Lernen an Biografien als zentrale Zugänge
Kriterien für die Auswahl von Biografien
3.2 Grundlegende Bedingungen für eine kindgerechte Thematisierung
4 Eigene Unterrichtskonzeption
4.1 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
4.2 Beschreibung und didaktische Analyse des Lernmaterials
4.3 Unterrichtsverlauf der dritten Unterrichtsphase
4.3.1 Einstieg
4.3.2 Erarbeitungsphase 1: Individuelle Auseinandersetzung und Austausch in "Expertengruppen"
4.3.3 Erarbeitungsphase 2: Arbeit in "Personengruppe"
4.3.4 Ergebnissicherung und Reflexion
4.4 Ziele des Unterrichts
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
1 Konzeptionelle Einordnung des historisch-politischen Lernens in den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
1.1 Zur Didaktik des Sachunterrichts
Zur sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive des Sachunterrichts
1.2 Grundprinzipien politischer Bildung
1.2.1 Der Beutelsbacher Konsens als Minimalkonsens der Politikdidaktik
1.2.2 Politikkompetenz in der Grundschule
1.3 Historisch-politisches Lernen
Zeitgeschichte als unmittelbarer Gegenstand politischer Bildung
1.4 Zur Bedeutung der politischen Bildung in der Grundschule
2 Diskussions- und Forschungsstand zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule
2.1 Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland
2.2 Erziehung nach Auschwitz
2.3 Der Diskurs um eine Holocaust Education in der Grundschule
2.4 Forschungsbefunde zum Lerngegenstand Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule
2.4.1 Heike Deckert-Peaceman (2002): "Holocaust als Thema für Grundschulkinder?"
2.4.2 Andrea Becher (2009): "Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext Holocaust Education"
2.4.3 Alexandra Flügel (2009): Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse
2.4.4 Vera Hanfland (2008): "Holocaust - ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern"
2.4.5 Isabel Enzenbach (2011): Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht
2.4.6 Christina Klätte (2012): Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung
2.5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und deren Relevanz für diese Arbeit
3 Didaktische Prinzipien für eine Thematisierung des Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule
3.1 "Kognitive Empathie" und Lernen an Biografien als zentrale Zugänge
Kriterien für die Auswahl von Biografien
3.2 Grundlegende Bedingungen für eine kindgerechte Thematisierung
4 Eigene Unterrichtskonzeption
4.1 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
4.2 Beschreibung und didaktische Analyse des Lernmaterials
4.3 Unterrichtsverlauf der dritten Unterrichtsphase
4.3.1 Einstieg
4.3.2 Erarbeitungsphase 1: Individuelle Auseinandersetzung und Austausch in "Expertengruppen"
4.3.3 Erarbeitungsphase 2: Arbeit in "Personengruppe"
4.3.4 Ergebnissicherung und Reflexion
4.4 Ziele des Unterrichts
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt |
Inhalt: | 83 S. |
ISBN-13: | 9783966650571 |
ISBN-10: | 3966650576 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 12011 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Quintini, Caterina |
Hersteller: | Budrich Academic Press |
Verantwortliche Person für die EU: | Budrich Academic Press GmbH, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, buch@budrich-unipress.de |
Maße: | 210 x 148 x 6 mm |
Von/Mit: | Caterina Quintini |
Erscheinungsdatum: | 13.05.2024 |
Gewicht: | 0,135 kg |
Über den Autor
Caterina Quintini [...]., Konstanz
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Konzeptionelle Einordnung des historisch-politischen Lernens in den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
1.1 Zur Didaktik des Sachunterrichts
Zur sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive des Sachunterrichts
1.2 Grundprinzipien politischer Bildung
1.2.1 Der Beutelsbacher Konsens als Minimalkonsens der Politikdidaktik
1.2.2 Politikkompetenz in der Grundschule
1.3 Historisch-politisches Lernen
Zeitgeschichte als unmittelbarer Gegenstand politischer Bildung
1.4 Zur Bedeutung der politischen Bildung in der Grundschule
2 Diskussions- und Forschungsstand zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule
2.1 Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland
2.2 Erziehung nach Auschwitz
2.3 Der Diskurs um eine Holocaust Education in der Grundschule
2.4 Forschungsbefunde zum Lerngegenstand Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule
2.4.1 Heike Deckert-Peaceman (2002): "Holocaust als Thema für Grundschulkinder?"
2.4.2 Andrea Becher (2009): "Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext Holocaust Education"
2.4.3 Alexandra Flügel (2009): Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse
2.4.4 Vera Hanfland (2008): "Holocaust - ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern"
2.4.5 Isabel Enzenbach (2011): Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht
2.4.6 Christina Klätte (2012): Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung
2.5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und deren Relevanz für diese Arbeit
3 Didaktische Prinzipien für eine Thematisierung des Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule
3.1 "Kognitive Empathie" und Lernen an Biografien als zentrale Zugänge
Kriterien für die Auswahl von Biografien
3.2 Grundlegende Bedingungen für eine kindgerechte Thematisierung
4 Eigene Unterrichtskonzeption
4.1 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
4.2 Beschreibung und didaktische Analyse des Lernmaterials
4.3 Unterrichtsverlauf der dritten Unterrichtsphase
4.3.1 Einstieg
4.3.2 Erarbeitungsphase 1: Individuelle Auseinandersetzung und Austausch in "Expertengruppen"
4.3.3 Erarbeitungsphase 2: Arbeit in "Personengruppe"
4.3.4 Ergebnissicherung und Reflexion
4.4 Ziele des Unterrichts
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
1 Konzeptionelle Einordnung des historisch-politischen Lernens in den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
1.1 Zur Didaktik des Sachunterrichts
Zur sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive des Sachunterrichts
1.2 Grundprinzipien politischer Bildung
1.2.1 Der Beutelsbacher Konsens als Minimalkonsens der Politikdidaktik
1.2.2 Politikkompetenz in der Grundschule
1.3 Historisch-politisches Lernen
Zeitgeschichte als unmittelbarer Gegenstand politischer Bildung
1.4 Zur Bedeutung der politischen Bildung in der Grundschule
2 Diskussions- und Forschungsstand zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule
2.1 Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland
2.2 Erziehung nach Auschwitz
2.3 Der Diskurs um eine Holocaust Education in der Grundschule
2.4 Forschungsbefunde zum Lerngegenstand Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule
2.4.1 Heike Deckert-Peaceman (2002): "Holocaust als Thema für Grundschulkinder?"
2.4.2 Andrea Becher (2009): "Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext Holocaust Education"
2.4.3 Alexandra Flügel (2009): Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse
2.4.4 Vera Hanfland (2008): "Holocaust - ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern"
2.4.5 Isabel Enzenbach (2011): Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht
2.4.6 Christina Klätte (2012): Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung
2.5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und deren Relevanz für diese Arbeit
3 Didaktische Prinzipien für eine Thematisierung des Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule
3.1 "Kognitive Empathie" und Lernen an Biografien als zentrale Zugänge
Kriterien für die Auswahl von Biografien
3.2 Grundlegende Bedingungen für eine kindgerechte Thematisierung
4 Eigene Unterrichtskonzeption
4.1 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
4.2 Beschreibung und didaktische Analyse des Lernmaterials
4.3 Unterrichtsverlauf der dritten Unterrichtsphase
4.3.1 Einstieg
4.3.2 Erarbeitungsphase 1: Individuelle Auseinandersetzung und Austausch in "Expertengruppen"
4.3.3 Erarbeitungsphase 2: Arbeit in "Personengruppe"
4.3.4 Ergebnissicherung und Reflexion
4.4 Ziele des Unterrichts
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt |
Inhalt: | 83 S. |
ISBN-13: | 9783966650571 |
ISBN-10: | 3966650576 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 12011 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Quintini, Caterina |
Hersteller: | Budrich Academic Press |
Verantwortliche Person für die EU: | Budrich Academic Press GmbH, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, buch@budrich-unipress.de |
Maße: | 210 x 148 x 6 mm |
Von/Mit: | Caterina Quintini |
Erscheinungsdatum: | 13.05.2024 |
Gewicht: | 0,135 kg |
Sicherheitshinweis