Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Übungsbuch Französische Grammatik für Dummies
Taschenbuch von Norbert Berger
Sprache: Französisch , Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wollen Sie Ihr Französisch verbessern, ohne ein trockenes Grammatikbuch lesen zu müssen? Dann ist dieses Übungsbuch genau das richtige für Sie. Norbert Berger fasst die Regeln der französischen Grammatik noch einmal leicht verständlich und mit vielen Beispielen für Sie zusammen, bevor Sie selbst an der Reihe sind und es dann heißt: üben, üben, üben. Mit zahlreichen Übungen zu allen Wortarten, zu den Zeit- und Modusformen, zur Bildung von Fragen, Befehlen und Verneinungen und zum Satzbau erlernen Sie mehr als nur die grammatischen Grundlagen, um besser Französisch sprechen und schreiben zu können. Es werden auch grammatische Stolpersteine aus dem Weg geräumt. So können Sie Ihr Wissen festigen und die nötige Sicherheit gewinnen im Umgang mit der französischen Grammatik.
Wollen Sie Ihr Französisch verbessern, ohne ein trockenes Grammatikbuch lesen zu müssen? Dann ist dieses Übungsbuch genau das richtige für Sie. Norbert Berger fasst die Regeln der französischen Grammatik noch einmal leicht verständlich und mit vielen Beispielen für Sie zusammen, bevor Sie selbst an der Reihe sind und es dann heißt: üben, üben, üben. Mit zahlreichen Übungen zu allen Wortarten, zu den Zeit- und Modusformen, zur Bildung von Fragen, Befehlen und Verneinungen und zum Satzbau erlernen Sie mehr als nur die grammatischen Grundlagen, um besser Französisch sprechen und schreiben zu können. Es werden auch grammatische Stolpersteine aus dem Weg geräumt. So können Sie Ihr Wissen festigen und die nötige Sicherheit gewinnen im Umgang mit der französischen Grammatik.
Über den Autor
Norbert Berger hat Romanistik und Germanistik studiert. Er war unter anderem Fremdsprachenassistent in Frankreich, Fachbetreuer Französisch und Studiendirektor am Gymnasium und Lehrer am Lycée Victor Duruy in Bagnères de Bigorre/Frankreich.
Seit 1986 ist er Autor für Lehrer- und Schülerhandbücher bei mehreren Verlagen.
Inhaltsverzeichnis

Über den Autor 7

Einführung 17

Über dieses Buch 17

Konventionen in diesem Buch 18

Törichte Annahmen über den Leser 19

Wie dieses Buch aufgebaut ist 19

Teil I: Die Nomen und was zu ihnen gehört 20

Teil II: Die wunderbare Welt der Verben 20

Teil III: Ersatz von Nomen: Pronomen 20

Teil IV: Kleine Helfer zur Verbindung von Wörtern und Sätzen 20

Teil V: Der Top-Ten-Teil 20

Anhang 20

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21

Wie es weitergeht 21

Teil I Die Nomen und was zu ihnen gehört 23

Kapitel 1 Ohne Nomen geht nichts 25

Männlich oder weiblich? 25

Verräterische Endungen 25

Was Bäume, Züge und Flugzeuge gemeinsam haben 26

Was Kontinente und Autos gemeinsam haben 27

Aus zwei mach eins: Zusammengesetzte Nomen 27

Zwei, drei, viele: Die Mehrzahl 27

Das stumme s 28

Das Stumme X 28

Mehrzahlerkennung beim Sprechen 28

Kapitel 2 Was noch zu Nomen gehört 39

Sie lassen Nomen nicht allein: Die Artikel 39

Artikel für Bekanntes oder bereits Erwähntes und für Unbestimmtes 39

Artikel für unbestimmte Mengen 40

Drei, zwei, eins . . . meins: Die Possessivbegleiter 41

Weisen auf etwas hin: Demonstrativbegleiter 41

Indefinitbegleiter 42

Kapitel 3 Sie beschreiben Nomen näher: Adjektive 49

Anpassung ist wichtig 49

Anhängen von e, s oder es 49

Verdoppelung oder Veränderung des Endkonsonanten und andere Unregelmäßigkeiten 49

Alt, neu und schön: Stark abweichende Sonderformen 50

Die Stellung ist wichtig 50

Der Anschluss ist wichtig 51

Der Anschluss mit 'à' 52

Der Anschluss mit 'de' 52

Bestimmen Verben näher: Adverbien 52

Der Adverbienmacher '-ment' 52

Wohin mit den Adverbien? 53

Hier geht es um Steigerungen: Komparativ und Superlativ 54

Teil II Die Wunderbare Welt Der Verben 65

Kapitel 4 Die Endung macht's - ein Blick auf die Verben 67

Die große Mehrheit: Verben auf '-er' 68

Der Stamm bleibt immer gleich 68

Der Stamm ändert sich 68

Auch das kommt vor: Verben auf '-ir' 71

Nicht zu vergessen: Verben auf '-re' 74

Verben mit Rückbezug: Reflexive Verben 78

Kapitel 5 Gestern, heute, morgen: Die Zeiten 95

Zwei Blicke zurück - die beiden häufigsten Vergangenheitszeiten 95

Zusammengesetzt - das 'passé composé' 95

Vergangen, aber unvollendet - das 'imparfait' 98

Vorvergangen - das 'plus-que-parfait' 100

Mischung aus 'imparfait' und 'passé composé' - die Bildung 100

Die Anwendung des 'plus-que-parfait' 101

Das 'plus-que-parfait' in der indirekten Rede 101

Nur geschrieben, nicht gesprochen: 'passé simple' und 'passé antérieur' 102

Simpel oder nicht - das 'passé simple' 102

Noch mal vorvergangen - das 'passé antérieur' 103

Einen Blick voraus werfen - drei Formen für die Zukunft 104

Meist mündlich - das 'futur composé' 104

Meist schriftlich - das 'futur simple' 104

Scheinbar paradox - vollendete Zukunft oder 'futur antérieur' 106

Kapitel 6 Befehle erteilen: Der Imperativ 131

Befehle für einen oder mehrere: Die Formen des Imperativs 131

Befehle mit Sonderformen 131

Befehle mit Pronomen 132

So sehen die Pronomen aus 132

Dort stehen die Pronomen 132

Kapitel 7 Vermuten, wünschen, bitten: Das Konditional 139

Die Anwendung des Konditionals: Wünsche, Bitten, Vermutungen und Ratschläge 139

Aus 'futur simple' und 'imparfait' gebaut: Die Bildung des Konditionals 140

Was in der Gegenwart gewünscht, möglich, angenommen oder ungewiss ist 140

Was in der Vergangenheit gewünscht, möglich, angenommen oder ungewiss ist 140

Was wäre wenn? Unmögliche Bedingungen 141

Kapitel 8 Wünsch dir was: Der 'subjonctif' 149

Keine Angst vor nicht ganz neuen Formen: Die Bildung des 'subjonctif' 149

Bei den meisten Verben: Regelmäßige Bildung 149

Ein paar wenige unregelmäßige Stämme des 'subjonctif' 150

Völlig unregelmäßige Formen: 'avoir' und 'être' 151

Und wozu das Ganze? Die Anwendung des 'subjonctif' 151

Wünsche, nichts als Wünsche 152

Subjektive Sicht oder die Macht der Gefühle 152

Zweifelhaftes und Ungewisses 153

Obwohl und damit 153

Kapitel 9 Nein, nein und nochmals nein: Die Verneinung 161

Die Verneinungsklammer 161

Nicht, kaum, nie, nichts und niemand 161

Nichts geht mehr: Verneinungen als Subjekte eines Satzes 162

Alles oder nichts: Die Artikel nach einer Verneinung 163

Menge Null 163

Das ist kein Krimi 163

Geschmackssache: Man mag es oder auch nicht 163

Kapitel 10 Täter unbekannt oder unwichtig: Das Passiv 169

Satzglieder im Aktiv und Passiv 169

Mit 'être' und dem Partizip Perfekt: Die Bildung des Passivs 169

Es geht auch ohne 170

Teil III Nomen Ersetzen: Pronomen 177

Kapitel 11 Wörter als Stellvertreter für Nomen und Namen 179

Stellvertreter als Subjekte 179

Stellvertreter für Objekte, Orts- und Mengenangaben und andere Ergänzungen 180

Die Formen der Objektpronomen 180

Weitere nützliche Stellvertreter: 'y' und 'en' 180

Die VVV-Regel 181

Die Grundregel 181

Die Ausnahmen zur VVV-Regel 182

Unverbundene oder betonte Stellvertreter 182

Formen der betonten, unverbundenen Pronomen 182

Anwendung der betonten, unverbundenen Pronomen 183

Kapitel 12 Wer fragt, gewinnt 199

Die W-Fragen 199

Mit Frageformel 199

Mit Umstellung 200

Mit Nomen und Umstellung 201

Mit Fragepronomen am Satzende 201

Welcher? Welche? Welches? 202

Ja oder Nein? Entscheidungsfragen 202

Kapitel 13 Pronomen zur näheren Bestimmung 213

Die einfachen Relativpronomen 213

'Qui' und 'que' als Subjekte und direkte Objekte 213

'Où' und 'd'où' als Relativpronomen 214

Das Relativpronomen 'dont' für Ergänzungen mit 'de' 214

Zusammengesetzt: Präposition und Relativpronomen 215

Auf Personen bezogen 215

Nicht auf Personen bezogen 215

Was ist was? Die Relativpronomen 'ce qui' und 'ce que' 216

Teil IV Kleine Helfer Zur Verbindung Von Wörtern Und Sätzen 223

Kapitel 14 Kleine Helfer für Verhältnisse 225

Verhältnisse vielerlei Art 225

Örtliche Verhältnisse 225

Zeitliche Verhältnisse 226

Andere Verhältnisse 226

Präpositionen zum Anschluss von Infinitiven 226

Der Anschluss mit 'à' 226

Der Anschluss mit 'de' 227

Der Anschluss ohne Präposition 228

Präpositionen für den Genitiv und den Dativ 228

Die Präposition 'de' für den Genitiv 229

Die Präposition 'à' für den Dativ 229

Kapitel 15 Sätze und Verbindungen von Sätzen 237

Die Stellung der Satzglieder 237

SVO oder die Straßenverkehrsordnung 238

Die Nützlichkeit von Bindewörtern 239

Bindewörter für Satzreihen 239

Bindewörter für Satzgefüge 239

In der Kürze liegt die Würze 240

Eleganz durch Infinitive 240

Eleganz durch das 'gérondif' 241

Eleganz durch das Partizip Präsens 242

Teil V Der Top-ten-teil 253

Kapitel 16 Die zehn häufigsten Fehler und Fallen 255

Pouvoir oder savoir? 255

Direktes oder indirektes Objekt? 255

Aller à oder aller chez? 256

Son oder sa? 256

Bei Verkehrsmitteln: En oder à? 256

Altersangabe mit avoir 257

Präpositionen bei geografischen Bezeichnungen 257

Passé composé mit avoir oder être? 258

Passé composé der reflexiven Verben 258

Wiedergabe der Präposition 'vor' 258

Kapitel 17 Die zehn wichtigsten Grammatikregeln 259

Drei Arten von Artikeln 259

Die Stellung der Adjektive 260

Bildung der abgeleiteten Adverbien 261

Die Frageformel 'est-ce que' 261

Die Verneinung 261

Das 'passé composé' 262

Das 'imparfait' 262

Das 'futur simple' und das 'futur composé' 263

Das 'conditionnel' 263

Der 'si'-Satz 264

Kapitel 18 Zehn Tricks, Merkhilfen und Eselsbrücken 265

Geschlechtsbestimmung einfach gemacht 265

Lassen Sie Nomen nie allein 266

Trügerische Verbformen 266

Objektpronomen folgen der VVV-Regel 267

Einbrecher im Haus 'être' 268

Handlungskette oder Hintergrund 269

SVO oder Straßenverkehrsordnung 269

BGA oder 'Bitte ¿gérondif¿ anwenden' 270

Der 'subjonctif' für Subjektives 271

Bausteine zur Bildung von Verbformen 272

Anhang A Lösungen der Übungsaufgaben 275

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 1 275

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 2 278

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 3 281

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 4 286

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 5 293

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 6 303

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 7 305

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 8 308

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 9 310

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 10 312

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 11 314

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 12 321

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 13 324

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 14 327

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 15 328

Stichwortverzeichnis 333

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Schulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Thema: Volkshochschule
Medium: Taschenbuch
Reihe: für Dummies
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783527709731
ISBN-10: 3527709738
Sprache: Französisch
Deutsch
Herstellernummer: 1170973 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berger, Norbert
Hersteller: Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, wiley.buha@zeitfracht.de
Maße: 241 x 179 x 22 mm
Von/Mit: Norbert Berger
Erscheinungsdatum: 02.07.2014
Gewicht: 0,587 kg
Artikel-ID: 105332622
Über den Autor
Norbert Berger hat Romanistik und Germanistik studiert. Er war unter anderem Fremdsprachenassistent in Frankreich, Fachbetreuer Französisch und Studiendirektor am Gymnasium und Lehrer am Lycée Victor Duruy in Bagnères de Bigorre/Frankreich.
Seit 1986 ist er Autor für Lehrer- und Schülerhandbücher bei mehreren Verlagen.
Inhaltsverzeichnis

Über den Autor 7

Einführung 17

Über dieses Buch 17

Konventionen in diesem Buch 18

Törichte Annahmen über den Leser 19

Wie dieses Buch aufgebaut ist 19

Teil I: Die Nomen und was zu ihnen gehört 20

Teil II: Die wunderbare Welt der Verben 20

Teil III: Ersatz von Nomen: Pronomen 20

Teil IV: Kleine Helfer zur Verbindung von Wörtern und Sätzen 20

Teil V: Der Top-Ten-Teil 20

Anhang 20

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21

Wie es weitergeht 21

Teil I Die Nomen und was zu ihnen gehört 23

Kapitel 1 Ohne Nomen geht nichts 25

Männlich oder weiblich? 25

Verräterische Endungen 25

Was Bäume, Züge und Flugzeuge gemeinsam haben 26

Was Kontinente und Autos gemeinsam haben 27

Aus zwei mach eins: Zusammengesetzte Nomen 27

Zwei, drei, viele: Die Mehrzahl 27

Das stumme s 28

Das Stumme X 28

Mehrzahlerkennung beim Sprechen 28

Kapitel 2 Was noch zu Nomen gehört 39

Sie lassen Nomen nicht allein: Die Artikel 39

Artikel für Bekanntes oder bereits Erwähntes und für Unbestimmtes 39

Artikel für unbestimmte Mengen 40

Drei, zwei, eins . . . meins: Die Possessivbegleiter 41

Weisen auf etwas hin: Demonstrativbegleiter 41

Indefinitbegleiter 42

Kapitel 3 Sie beschreiben Nomen näher: Adjektive 49

Anpassung ist wichtig 49

Anhängen von e, s oder es 49

Verdoppelung oder Veränderung des Endkonsonanten und andere Unregelmäßigkeiten 49

Alt, neu und schön: Stark abweichende Sonderformen 50

Die Stellung ist wichtig 50

Der Anschluss ist wichtig 51

Der Anschluss mit 'à' 52

Der Anschluss mit 'de' 52

Bestimmen Verben näher: Adverbien 52

Der Adverbienmacher '-ment' 52

Wohin mit den Adverbien? 53

Hier geht es um Steigerungen: Komparativ und Superlativ 54

Teil II Die Wunderbare Welt Der Verben 65

Kapitel 4 Die Endung macht's - ein Blick auf die Verben 67

Die große Mehrheit: Verben auf '-er' 68

Der Stamm bleibt immer gleich 68

Der Stamm ändert sich 68

Auch das kommt vor: Verben auf '-ir' 71

Nicht zu vergessen: Verben auf '-re' 74

Verben mit Rückbezug: Reflexive Verben 78

Kapitel 5 Gestern, heute, morgen: Die Zeiten 95

Zwei Blicke zurück - die beiden häufigsten Vergangenheitszeiten 95

Zusammengesetzt - das 'passé composé' 95

Vergangen, aber unvollendet - das 'imparfait' 98

Vorvergangen - das 'plus-que-parfait' 100

Mischung aus 'imparfait' und 'passé composé' - die Bildung 100

Die Anwendung des 'plus-que-parfait' 101

Das 'plus-que-parfait' in der indirekten Rede 101

Nur geschrieben, nicht gesprochen: 'passé simple' und 'passé antérieur' 102

Simpel oder nicht - das 'passé simple' 102

Noch mal vorvergangen - das 'passé antérieur' 103

Einen Blick voraus werfen - drei Formen für die Zukunft 104

Meist mündlich - das 'futur composé' 104

Meist schriftlich - das 'futur simple' 104

Scheinbar paradox - vollendete Zukunft oder 'futur antérieur' 106

Kapitel 6 Befehle erteilen: Der Imperativ 131

Befehle für einen oder mehrere: Die Formen des Imperativs 131

Befehle mit Sonderformen 131

Befehle mit Pronomen 132

So sehen die Pronomen aus 132

Dort stehen die Pronomen 132

Kapitel 7 Vermuten, wünschen, bitten: Das Konditional 139

Die Anwendung des Konditionals: Wünsche, Bitten, Vermutungen und Ratschläge 139

Aus 'futur simple' und 'imparfait' gebaut: Die Bildung des Konditionals 140

Was in der Gegenwart gewünscht, möglich, angenommen oder ungewiss ist 140

Was in der Vergangenheit gewünscht, möglich, angenommen oder ungewiss ist 140

Was wäre wenn? Unmögliche Bedingungen 141

Kapitel 8 Wünsch dir was: Der 'subjonctif' 149

Keine Angst vor nicht ganz neuen Formen: Die Bildung des 'subjonctif' 149

Bei den meisten Verben: Regelmäßige Bildung 149

Ein paar wenige unregelmäßige Stämme des 'subjonctif' 150

Völlig unregelmäßige Formen: 'avoir' und 'être' 151

Und wozu das Ganze? Die Anwendung des 'subjonctif' 151

Wünsche, nichts als Wünsche 152

Subjektive Sicht oder die Macht der Gefühle 152

Zweifelhaftes und Ungewisses 153

Obwohl und damit 153

Kapitel 9 Nein, nein und nochmals nein: Die Verneinung 161

Die Verneinungsklammer 161

Nicht, kaum, nie, nichts und niemand 161

Nichts geht mehr: Verneinungen als Subjekte eines Satzes 162

Alles oder nichts: Die Artikel nach einer Verneinung 163

Menge Null 163

Das ist kein Krimi 163

Geschmackssache: Man mag es oder auch nicht 163

Kapitel 10 Täter unbekannt oder unwichtig: Das Passiv 169

Satzglieder im Aktiv und Passiv 169

Mit 'être' und dem Partizip Perfekt: Die Bildung des Passivs 169

Es geht auch ohne 170

Teil III Nomen Ersetzen: Pronomen 177

Kapitel 11 Wörter als Stellvertreter für Nomen und Namen 179

Stellvertreter als Subjekte 179

Stellvertreter für Objekte, Orts- und Mengenangaben und andere Ergänzungen 180

Die Formen der Objektpronomen 180

Weitere nützliche Stellvertreter: 'y' und 'en' 180

Die VVV-Regel 181

Die Grundregel 181

Die Ausnahmen zur VVV-Regel 182

Unverbundene oder betonte Stellvertreter 182

Formen der betonten, unverbundenen Pronomen 182

Anwendung der betonten, unverbundenen Pronomen 183

Kapitel 12 Wer fragt, gewinnt 199

Die W-Fragen 199

Mit Frageformel 199

Mit Umstellung 200

Mit Nomen und Umstellung 201

Mit Fragepronomen am Satzende 201

Welcher? Welche? Welches? 202

Ja oder Nein? Entscheidungsfragen 202

Kapitel 13 Pronomen zur näheren Bestimmung 213

Die einfachen Relativpronomen 213

'Qui' und 'que' als Subjekte und direkte Objekte 213

'Où' und 'd'où' als Relativpronomen 214

Das Relativpronomen 'dont' für Ergänzungen mit 'de' 214

Zusammengesetzt: Präposition und Relativpronomen 215

Auf Personen bezogen 215

Nicht auf Personen bezogen 215

Was ist was? Die Relativpronomen 'ce qui' und 'ce que' 216

Teil IV Kleine Helfer Zur Verbindung Von Wörtern Und Sätzen 223

Kapitel 14 Kleine Helfer für Verhältnisse 225

Verhältnisse vielerlei Art 225

Örtliche Verhältnisse 225

Zeitliche Verhältnisse 226

Andere Verhältnisse 226

Präpositionen zum Anschluss von Infinitiven 226

Der Anschluss mit 'à' 226

Der Anschluss mit 'de' 227

Der Anschluss ohne Präposition 228

Präpositionen für den Genitiv und den Dativ 228

Die Präposition 'de' für den Genitiv 229

Die Präposition 'à' für den Dativ 229

Kapitel 15 Sätze und Verbindungen von Sätzen 237

Die Stellung der Satzglieder 237

SVO oder die Straßenverkehrsordnung 238

Die Nützlichkeit von Bindewörtern 239

Bindewörter für Satzreihen 239

Bindewörter für Satzgefüge 239

In der Kürze liegt die Würze 240

Eleganz durch Infinitive 240

Eleganz durch das 'gérondif' 241

Eleganz durch das Partizip Präsens 242

Teil V Der Top-ten-teil 253

Kapitel 16 Die zehn häufigsten Fehler und Fallen 255

Pouvoir oder savoir? 255

Direktes oder indirektes Objekt? 255

Aller à oder aller chez? 256

Son oder sa? 256

Bei Verkehrsmitteln: En oder à? 256

Altersangabe mit avoir 257

Präpositionen bei geografischen Bezeichnungen 257

Passé composé mit avoir oder être? 258

Passé composé der reflexiven Verben 258

Wiedergabe der Präposition 'vor' 258

Kapitel 17 Die zehn wichtigsten Grammatikregeln 259

Drei Arten von Artikeln 259

Die Stellung der Adjektive 260

Bildung der abgeleiteten Adverbien 261

Die Frageformel 'est-ce que' 261

Die Verneinung 261

Das 'passé composé' 262

Das 'imparfait' 262

Das 'futur simple' und das 'futur composé' 263

Das 'conditionnel' 263

Der 'si'-Satz 264

Kapitel 18 Zehn Tricks, Merkhilfen und Eselsbrücken 265

Geschlechtsbestimmung einfach gemacht 265

Lassen Sie Nomen nie allein 266

Trügerische Verbformen 266

Objektpronomen folgen der VVV-Regel 267

Einbrecher im Haus 'être' 268

Handlungskette oder Hintergrund 269

SVO oder Straßenverkehrsordnung 269

BGA oder 'Bitte ¿gérondif¿ anwenden' 270

Der 'subjonctif' für Subjektives 271

Bausteine zur Bildung von Verbformen 272

Anhang A Lösungen der Übungsaufgaben 275

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 1 275

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 2 278

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 3 281

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 4 286

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 5 293

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 6 303

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 7 305

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 8 308

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 9 310

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 10 312

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 11 314

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 12 321

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 13 324

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 14 327

Lösungen zu den Übungen in Kapitel 15 328

Stichwortverzeichnis 333

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Schulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Thema: Volkshochschule
Medium: Taschenbuch
Reihe: für Dummies
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783527709731
ISBN-10: 3527709738
Sprache: Französisch
Deutsch
Herstellernummer: 1170973 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berger, Norbert
Hersteller: Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, wiley.buha@zeitfracht.de
Maße: 241 x 179 x 22 mm
Von/Mit: Norbert Berger
Erscheinungsdatum: 02.07.2014
Gewicht: 0,587 kg
Artikel-ID: 105332622
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte