Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
14,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Selbstorganisiertes Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die mehr und mehr an Popularität gewinnt. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter?
Seit fast zwei Jahren arbeitet die Klasse 4a, deren Lernprodukt Gegenstand dieses Berichts ist, nach der Methode des selbstorganisierten Lernens. Eines der Merkmale dieser Lernvariante ist der Verzicht auf Arbeitsblätter. Es geht, nach Maßgabe des Kerncurriculums, oft um selbstbestimmte Lerninhalte. Zur Entwicklung persönlicher Strukturen lernen die Schüler die Planung, Gestaltung, Präsentation und Bewertung von Unterrichtsinhalten. So bauen sie eine Beziehung zu ihren Projekten auf, können sich besser mit der Materie identifizieren und erkennen den Wert und Mehrwert ihrer Arbeit. Das führt zu einer inneren Befriedigung, löst Blockaden vor unbekannten Arbeitsbelastungen und baut Ängste vor scheinbaren Leistungshürden ab. Oft merken die Schüler gar nicht, wie viel sie eigentlich gelernt haben.
Die Recherche von Maiko Kahler zeigt, dass die letzten Untersuchungen bezüglich des Mediums ¿Arbeitsblatt¿ nahezu 20 Jahre zurückliegen. Das verwundert vor allem deshalb, weil Arbeitsblätter aus dem Unterrichtsgeschehen inzwischen kaum wegzudenken sind. Sie werden oft unreflektiert und wie selbstverständlich im Unterricht eingesetzt. Fragwürdig ist diese Praxis besonders deshalb, weil es keine aktuellen Untersuchungen zum Nutzen des Mediums ¿Arbeitsblatt¿ gibt.
Borris Pfeiffer kommentiert auf einfühlsame Weise das entstandene Schüler-Projekt ¿E.T.E.K.¿ und weist dabei auf die Besonderheiten hin, für die es sich lohnt, anders zu arbeiten.
Das Anliegen Falko Peschels ist die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken. Der Verzicht auf den Einsatz von Arbeitsblättern spielt auch hierbei eine wichtige Rolle. Einfache Beispiele zeigen, wie Schule unter den gegebenen Voraussetzungen verändert werden kann und welche Chancen das selbstorganisierte Lernen bietet.
Seit fast zwei Jahren arbeitet die Klasse 4a, deren Lernprodukt Gegenstand dieses Berichts ist, nach der Methode des selbstorganisierten Lernens. Eines der Merkmale dieser Lernvariante ist der Verzicht auf Arbeitsblätter. Es geht, nach Maßgabe des Kerncurriculums, oft um selbstbestimmte Lerninhalte. Zur Entwicklung persönlicher Strukturen lernen die Schüler die Planung, Gestaltung, Präsentation und Bewertung von Unterrichtsinhalten. So bauen sie eine Beziehung zu ihren Projekten auf, können sich besser mit der Materie identifizieren und erkennen den Wert und Mehrwert ihrer Arbeit. Das führt zu einer inneren Befriedigung, löst Blockaden vor unbekannten Arbeitsbelastungen und baut Ängste vor scheinbaren Leistungshürden ab. Oft merken die Schüler gar nicht, wie viel sie eigentlich gelernt haben.
Die Recherche von Maiko Kahler zeigt, dass die letzten Untersuchungen bezüglich des Mediums ¿Arbeitsblatt¿ nahezu 20 Jahre zurückliegen. Das verwundert vor allem deshalb, weil Arbeitsblätter aus dem Unterrichtsgeschehen inzwischen kaum wegzudenken sind. Sie werden oft unreflektiert und wie selbstverständlich im Unterricht eingesetzt. Fragwürdig ist diese Praxis besonders deshalb, weil es keine aktuellen Untersuchungen zum Nutzen des Mediums ¿Arbeitsblatt¿ gibt.
Borris Pfeiffer kommentiert auf einfühlsame Weise das entstandene Schüler-Projekt ¿E.T.E.K.¿ und weist dabei auf die Besonderheiten hin, für die es sich lohnt, anders zu arbeiten.
Das Anliegen Falko Peschels ist die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken. Der Verzicht auf den Einsatz von Arbeitsblättern spielt auch hierbei eine wichtige Rolle. Einfache Beispiele zeigen, wie Schule unter den gegebenen Voraussetzungen verändert werden kann und welche Chancen das selbstorganisierte Lernen bietet.
Selbstorganisiertes Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die mehr und mehr an Popularität gewinnt. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter?
Seit fast zwei Jahren arbeitet die Klasse 4a, deren Lernprodukt Gegenstand dieses Berichts ist, nach der Methode des selbstorganisierten Lernens. Eines der Merkmale dieser Lernvariante ist der Verzicht auf Arbeitsblätter. Es geht, nach Maßgabe des Kerncurriculums, oft um selbstbestimmte Lerninhalte. Zur Entwicklung persönlicher Strukturen lernen die Schüler die Planung, Gestaltung, Präsentation und Bewertung von Unterrichtsinhalten. So bauen sie eine Beziehung zu ihren Projekten auf, können sich besser mit der Materie identifizieren und erkennen den Wert und Mehrwert ihrer Arbeit. Das führt zu einer inneren Befriedigung, löst Blockaden vor unbekannten Arbeitsbelastungen und baut Ängste vor scheinbaren Leistungshürden ab. Oft merken die Schüler gar nicht, wie viel sie eigentlich gelernt haben.
Die Recherche von Maiko Kahler zeigt, dass die letzten Untersuchungen bezüglich des Mediums ¿Arbeitsblatt¿ nahezu 20 Jahre zurückliegen. Das verwundert vor allem deshalb, weil Arbeitsblätter aus dem Unterrichtsgeschehen inzwischen kaum wegzudenken sind. Sie werden oft unreflektiert und wie selbstverständlich im Unterricht eingesetzt. Fragwürdig ist diese Praxis besonders deshalb, weil es keine aktuellen Untersuchungen zum Nutzen des Mediums ¿Arbeitsblatt¿ gibt.
Borris Pfeiffer kommentiert auf einfühlsame Weise das entstandene Schüler-Projekt ¿E.T.E.K.¿ und weist dabei auf die Besonderheiten hin, für die es sich lohnt, anders zu arbeiten.
Das Anliegen Falko Peschels ist die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken. Der Verzicht auf den Einsatz von Arbeitsblättern spielt auch hierbei eine wichtige Rolle. Einfache Beispiele zeigen, wie Schule unter den gegebenen Voraussetzungen verändert werden kann und welche Chancen das selbstorganisierte Lernen bietet.
Seit fast zwei Jahren arbeitet die Klasse 4a, deren Lernprodukt Gegenstand dieses Berichts ist, nach der Methode des selbstorganisierten Lernens. Eines der Merkmale dieser Lernvariante ist der Verzicht auf Arbeitsblätter. Es geht, nach Maßgabe des Kerncurriculums, oft um selbstbestimmte Lerninhalte. Zur Entwicklung persönlicher Strukturen lernen die Schüler die Planung, Gestaltung, Präsentation und Bewertung von Unterrichtsinhalten. So bauen sie eine Beziehung zu ihren Projekten auf, können sich besser mit der Materie identifizieren und erkennen den Wert und Mehrwert ihrer Arbeit. Das führt zu einer inneren Befriedigung, löst Blockaden vor unbekannten Arbeitsbelastungen und baut Ängste vor scheinbaren Leistungshürden ab. Oft merken die Schüler gar nicht, wie viel sie eigentlich gelernt haben.
Die Recherche von Maiko Kahler zeigt, dass die letzten Untersuchungen bezüglich des Mediums ¿Arbeitsblatt¿ nahezu 20 Jahre zurückliegen. Das verwundert vor allem deshalb, weil Arbeitsblätter aus dem Unterrichtsgeschehen inzwischen kaum wegzudenken sind. Sie werden oft unreflektiert und wie selbstverständlich im Unterricht eingesetzt. Fragwürdig ist diese Praxis besonders deshalb, weil es keine aktuellen Untersuchungen zum Nutzen des Mediums ¿Arbeitsblatt¿ gibt.
Borris Pfeiffer kommentiert auf einfühlsame Weise das entstandene Schüler-Projekt ¿E.T.E.K.¿ und weist dabei auf die Besonderheiten hin, für die es sich lohnt, anders zu arbeiten.
Das Anliegen Falko Peschels ist die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken. Der Verzicht auf den Einsatz von Arbeitsblättern spielt auch hierbei eine wichtige Rolle. Einfache Beispiele zeigen, wie Schule unter den gegebenen Voraussetzungen verändert werden kann und welche Chancen das selbstorganisierte Lernen bietet.
Über den Autor
Dr. Falko Peschel ist Grundschullehrer und Erziehungs-wissenschaftler mit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis des Offenen Unterrichts. Er hat Lehraufträge an den Universitäten Bremen, Koblenz und Siegen und ist Mitglied im Kompetenzteam des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Gründer und Schulleiter der ¿Bildungsschule Harzberg¿ als Fortbildungseinrichtung für Lehrer sowie als private Ersatzschule im Primarbereich. Seine Suche nach der ¿verlorenen Offenheit¿ hat ihn seit dem Studium an viele Alternativ- und Regelschulen im Inland und Ausland geführt. Diese Erfahrungen und die Erprobung eines herausfordernden Konzeptes Offenen Unterrichts prägen seine Veröffentlichungen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Schule und Lernen |
Produktart: | Unterrichtsmat. & Lehrerunterlagen |
Rubrik: | Schule & Lernen |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 84 S. |
ISBN-13: | 9783844808476 |
ISBN-10: | 3844808477 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Peschel, Falko
Pfeiffer, Boris |
Redaktion: | Kahler, Maiko |
Herausgeber: | Maiko Kahler |
Hersteller: | BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 6 mm |
Von/Mit: | Falko Peschel (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.01.2012 |
Gewicht: | 0,135 kg |
Über den Autor
Dr. Falko Peschel ist Grundschullehrer und Erziehungs-wissenschaftler mit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis des Offenen Unterrichts. Er hat Lehraufträge an den Universitäten Bremen, Koblenz und Siegen und ist Mitglied im Kompetenzteam des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Gründer und Schulleiter der ¿Bildungsschule Harzberg¿ als Fortbildungseinrichtung für Lehrer sowie als private Ersatzschule im Primarbereich. Seine Suche nach der ¿verlorenen Offenheit¿ hat ihn seit dem Studium an viele Alternativ- und Regelschulen im Inland und Ausland geführt. Diese Erfahrungen und die Erprobung eines herausfordernden Konzeptes Offenen Unterrichts prägen seine Veröffentlichungen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Schule und Lernen |
Produktart: | Unterrichtsmat. & Lehrerunterlagen |
Rubrik: | Schule & Lernen |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 84 S. |
ISBN-13: | 9783844808476 |
ISBN-10: | 3844808477 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Peschel, Falko
Pfeiffer, Boris |
Redaktion: | Kahler, Maiko |
Herausgeber: | Maiko Kahler |
Hersteller: | BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 6 mm |
Von/Mit: | Falko Peschel (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.01.2012 |
Gewicht: | 0,135 kg |
Sicherheitshinweis