Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lateinische Grammatik
Ein Repetitorium mit besonderer Berücksichtigung des Verbs
Taschenbuch von Fritz Fajen
Sprache: Latein

5,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diese kurzgefasste lateinische Grammatik ist für alle geeignet, die bereits vorhandene Kenntnisse in kurzer Zeit wiederholen und vertiefen wollen - Schüler, Studenten und nicht zuletzt diejenigen, die früher Latein gelernt haben und es noch einmal wissen wollen.
In drei Teilen (I. Die Formen des Verbs, II. Die Syntax des Verbs, III. Die Formen des Nomens und des Pronomens) ermöglicht dieses Repetitorium gezielte Auffrischung und Prüfungsvorbereitung.

Sprachen: Latein, Deutsch
Diese kurzgefasste lateinische Grammatik ist für alle geeignet, die bereits vorhandene Kenntnisse in kurzer Zeit wiederholen und vertiefen wollen - Schüler, Studenten und nicht zuletzt diejenigen, die früher Latein gelernt haben und es noch einmal wissen wollen.
In drei Teilen (I. Die Formen des Verbs, II. Die Syntax des Verbs, III. Die Formen des Nomens und des Pronomens) ermöglicht dieses Repetitorium gezielte Auffrischung und Prüfungsvorbereitung.

Sprachen: Latein, Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung

Teil 1: Die Formen des Verbs

1 Das regelmäßige Verb

1.1 Die finiten Formen

1.1.1 Die finiten Formen des aktiven und passiven Präsensstamms

1.1.2 Die finiten Formen des aktiven und passiven Perfekts

1.1.3 Die finiten Formen des medialen Präsensstamms

1.1.4 Die finiten Formen des medialen Perfekts

1.2 Die Nominalformen des Verbs

1.2.1 Das aktive, passive und mediale Partizip

1.2.2 Der aktive, passive und mediale Infinitiv

1.2.3 Das Gerundium

1.2.4 Das Gerundivum

1.2.5 Die Supina

2 Die unregelmäßigen Verben

2.1 Die Konjugation von esse, prodésse und posse

2.1.1 Die Konjugation von esse und dem entsprechend seinen Komposita

2.1.2 Die Konjugation von prodésse

2.1.3 Die Konjugation von posse

2.2 Die Konjugation von ferre und dem entsprechend seinen Komposita

2.3 Die Konjugation von velle, nolle und malle

2.4 Die Konjugation von ire und dem entsprechend seinen Komposita

2.5 Die Konjugation von fíeri

2.6 Die Konjugation sog. defektiver Verba

Teil 2: Die Syntax des Verbs

1 Der einfache Satz

1.1 Behauptungssätze

1.1.1 Indefinite oder reale Behauptungssätze

1.1.2 Irreale Behauptungssätze

1.1.3 Potentiale Behauptungssätze

1.2 Begehrssätze

1.2.1 Aufforderungssätze

1.2.2 Wunschsätze

1.3 Fragesätze

1.3.1 Satzfragen

1.3.2 Doppelfragen

1.3.3 Der Modusgebrauch im Fragesatz

2 Der Gebrauch der Tempora

2.1 Das Präsens

2.2 Die Futura I und II

2.3 Das präsentische Perfekt

2.4 Das historische oder erzählende Perfekt

2.5 Das Plusquamperfekt .

2.6 Das Imperfekt

3 Die consecutio temporum (c. t.)

3.1 Die c. t. im weiteren Sinne

3.2 Die c. t. im engeren Sinne

3.2.1 Die Zeitverhältnisse der c. t. im engeren Sinne

3.2.2 Die genauere Zuordnung der einzelnen Tempora im übergeordneten Satz

3.2.3 Die Futura I und II in der c. t. im engeren Sinne

3.2.4 Die Personal- und Possessivpronomina in der c. t. im engeren Sinne

4 Das Satzgefüge (Hypotaxe)

4.1 Klassifizierung des Satzgefüges

4.1.1 Subjekt-, Objektsätze

4.1.1.1 Abhängige Fragesätze

4.1.1.2 Abhängige Begehrssätze

4.1.1.3 Abhängige Behauptungssätze mit konstativem quod

4.1.2 Adverbialsätze

4.1.2.1 Finalsätze

4.1.2.2 Konsekutivsätze

4.1.2.3 Kausalsätze .

4.1.2.4 Temporalsätze

4.1.2.5 Konzessivsätze

4.1.2.6 Kondizionale Satzgefüge = hypothetische Perioden

4.1.2.7 Komparativsätze

4.1.2.8 Übersicht mehrdeutiger Konjunktionen

4.1.3 Attributsätze

4.1.3.1 Der Modusgebrauch in Relativsätzen

4.1.3.2 Der relative Satzanschluss

4.1.3.3 Die relative Verschränkung

5 Die indirekte Rede (oratio obliqua)

6 Die Nominalformen des Verbs

6.1 Das Partizip

6.1.1 Das Partizip als Attribut

6.1.2 Das Partizip als Prädikatsnomen

6.1.3 Das Partizip als Prädikativum

6.1.3.1 Das Partizip im accusativus cum participio (A. c. P.)

6.1.3.2 Das Partizip als Adverbiale

6.2 Der Infinitiv

6.2.1 Der Infinitiv als Subjekt oder Objekt

6.2.2 Der accusativus cum infinitivo (A. c. I.)

6.2.3 Der nominativus cum infinitivo (N. c. I.)

6.3 Gerundium und Gerundivum

6.3.1 Das Gerundium

6.3.2 Das Gerundivum

6.3.2.1 Das Gerundivum als Attribut

6.3.2.2 Das Gerundivum als Prädikatsnomen

6.3.2.3 Das Gerundivum als Prädikativum

6.4 Die Supina

6.4.1 Das Supin I

6.4.2 Das Supin II

Teil 3: Die Formen des Nomens und des Pronomens

1 Die Deklination des Substantivs und des Adjektivs

1.1 Die erste Deklination (a-Deklination)

1.2 Die zweite Deklination (o-Deklination)

1.2.1 Maskulina der o-Deklination auf -us

1.2.2 Maskulina der o-Deklination auf -er (Wortstock puer-)

1.2.3 Maskulina der o-Deklination auf -er (Wortstock agr-)

1.2.4 Neutra der o-Deklination

1.3 Die dritte Deklination (konsonantische und i-Deklination)

1.3.1 Die konsonantische Deklination

1.3.2 Die sog. Mischdeklination

1.3.3 Die i-Deklination

1.4 Die vierte Deklination (u-Deklination)

1.5 Die fünfte Deklination (e-Deklination)

2 Die Deklination des Pronomens

2.1 Das Personalpronomen

2.2 Das Possessivpronomen

2.3 Das Demonstrativpronomen

2.3.1 Die Demonstrativa hic, iste und ille

2.3.2 Das Demonstrativum is, ea, id

2.3.3 Das Demonstrativum idem, éadem, idem

2.3.4 Das Demonstrativum ipse

2.4 Das Relativpronomen und das Interrogativpronomen

2.5 Das Indefinitpronomen

2.5.1 Das Indefinitpronomen für deutsch jemand (etwas), irgendein(e)

2.5.2 Das Indefinitpronomen für deutsch jeder

2.5.3 Das Indefinitpronomen für deutsch ein gewisser

2.5.4 Das Indefinitpronomen für deutsch niemand (nichts), kein(e)

2.6 Die pronomina correlativa

Sachverzeichnis zu Teil 2: Die Syntax des Verbs
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783150141182
ISBN-10: 3150141184
Sprache: Latein
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fajen, Fritz
Auflage: Durchges. Ausgabe 2021
Hersteller: Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun.
Verantwortliche Person für die EU: Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH, Siemensstr. 32, D-71254 Ditzingen, auslieferung@reclam.de
Maße: 143 x 93 x 10 mm
Von/Mit: Fritz Fajen
Erscheinungsdatum: 16.07.2021
Gewicht: 0,064 kg
Artikel-ID: 120048571
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung

Teil 1: Die Formen des Verbs

1 Das regelmäßige Verb

1.1 Die finiten Formen

1.1.1 Die finiten Formen des aktiven und passiven Präsensstamms

1.1.2 Die finiten Formen des aktiven und passiven Perfekts

1.1.3 Die finiten Formen des medialen Präsensstamms

1.1.4 Die finiten Formen des medialen Perfekts

1.2 Die Nominalformen des Verbs

1.2.1 Das aktive, passive und mediale Partizip

1.2.2 Der aktive, passive und mediale Infinitiv

1.2.3 Das Gerundium

1.2.4 Das Gerundivum

1.2.5 Die Supina

2 Die unregelmäßigen Verben

2.1 Die Konjugation von esse, prodésse und posse

2.1.1 Die Konjugation von esse und dem entsprechend seinen Komposita

2.1.2 Die Konjugation von prodésse

2.1.3 Die Konjugation von posse

2.2 Die Konjugation von ferre und dem entsprechend seinen Komposita

2.3 Die Konjugation von velle, nolle und malle

2.4 Die Konjugation von ire und dem entsprechend seinen Komposita

2.5 Die Konjugation von fíeri

2.6 Die Konjugation sog. defektiver Verba

Teil 2: Die Syntax des Verbs

1 Der einfache Satz

1.1 Behauptungssätze

1.1.1 Indefinite oder reale Behauptungssätze

1.1.2 Irreale Behauptungssätze

1.1.3 Potentiale Behauptungssätze

1.2 Begehrssätze

1.2.1 Aufforderungssätze

1.2.2 Wunschsätze

1.3 Fragesätze

1.3.1 Satzfragen

1.3.2 Doppelfragen

1.3.3 Der Modusgebrauch im Fragesatz

2 Der Gebrauch der Tempora

2.1 Das Präsens

2.2 Die Futura I und II

2.3 Das präsentische Perfekt

2.4 Das historische oder erzählende Perfekt

2.5 Das Plusquamperfekt .

2.6 Das Imperfekt

3 Die consecutio temporum (c. t.)

3.1 Die c. t. im weiteren Sinne

3.2 Die c. t. im engeren Sinne

3.2.1 Die Zeitverhältnisse der c. t. im engeren Sinne

3.2.2 Die genauere Zuordnung der einzelnen Tempora im übergeordneten Satz

3.2.3 Die Futura I und II in der c. t. im engeren Sinne

3.2.4 Die Personal- und Possessivpronomina in der c. t. im engeren Sinne

4 Das Satzgefüge (Hypotaxe)

4.1 Klassifizierung des Satzgefüges

4.1.1 Subjekt-, Objektsätze

4.1.1.1 Abhängige Fragesätze

4.1.1.2 Abhängige Begehrssätze

4.1.1.3 Abhängige Behauptungssätze mit konstativem quod

4.1.2 Adverbialsätze

4.1.2.1 Finalsätze

4.1.2.2 Konsekutivsätze

4.1.2.3 Kausalsätze .

4.1.2.4 Temporalsätze

4.1.2.5 Konzessivsätze

4.1.2.6 Kondizionale Satzgefüge = hypothetische Perioden

4.1.2.7 Komparativsätze

4.1.2.8 Übersicht mehrdeutiger Konjunktionen

4.1.3 Attributsätze

4.1.3.1 Der Modusgebrauch in Relativsätzen

4.1.3.2 Der relative Satzanschluss

4.1.3.3 Die relative Verschränkung

5 Die indirekte Rede (oratio obliqua)

6 Die Nominalformen des Verbs

6.1 Das Partizip

6.1.1 Das Partizip als Attribut

6.1.2 Das Partizip als Prädikatsnomen

6.1.3 Das Partizip als Prädikativum

6.1.3.1 Das Partizip im accusativus cum participio (A. c. P.)

6.1.3.2 Das Partizip als Adverbiale

6.2 Der Infinitiv

6.2.1 Der Infinitiv als Subjekt oder Objekt

6.2.2 Der accusativus cum infinitivo (A. c. I.)

6.2.3 Der nominativus cum infinitivo (N. c. I.)

6.3 Gerundium und Gerundivum

6.3.1 Das Gerundium

6.3.2 Das Gerundivum

6.3.2.1 Das Gerundivum als Attribut

6.3.2.2 Das Gerundivum als Prädikatsnomen

6.3.2.3 Das Gerundivum als Prädikativum

6.4 Die Supina

6.4.1 Das Supin I

6.4.2 Das Supin II

Teil 3: Die Formen des Nomens und des Pronomens

1 Die Deklination des Substantivs und des Adjektivs

1.1 Die erste Deklination (a-Deklination)

1.2 Die zweite Deklination (o-Deklination)

1.2.1 Maskulina der o-Deklination auf -us

1.2.2 Maskulina der o-Deklination auf -er (Wortstock puer-)

1.2.3 Maskulina der o-Deklination auf -er (Wortstock agr-)

1.2.4 Neutra der o-Deklination

1.3 Die dritte Deklination (konsonantische und i-Deklination)

1.3.1 Die konsonantische Deklination

1.3.2 Die sog. Mischdeklination

1.3.3 Die i-Deklination

1.4 Die vierte Deklination (u-Deklination)

1.5 Die fünfte Deklination (e-Deklination)

2 Die Deklination des Pronomens

2.1 Das Personalpronomen

2.2 Das Possessivpronomen

2.3 Das Demonstrativpronomen

2.3.1 Die Demonstrativa hic, iste und ille

2.3.2 Das Demonstrativum is, ea, id

2.3.3 Das Demonstrativum idem, éadem, idem

2.3.4 Das Demonstrativum ipse

2.4 Das Relativpronomen und das Interrogativpronomen

2.5 Das Indefinitpronomen

2.5.1 Das Indefinitpronomen für deutsch jemand (etwas), irgendein(e)

2.5.2 Das Indefinitpronomen für deutsch jeder

2.5.3 Das Indefinitpronomen für deutsch ein gewisser

2.5.4 Das Indefinitpronomen für deutsch niemand (nichts), kein(e)

2.6 Die pronomina correlativa

Sachverzeichnis zu Teil 2: Die Syntax des Verbs
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783150141182
ISBN-10: 3150141184
Sprache: Latein
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fajen, Fritz
Auflage: Durchges. Ausgabe 2021
Hersteller: Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun.
Verantwortliche Person für die EU: Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH, Siemensstr. 32, D-71254 Ditzingen, auslieferung@reclam.de
Maße: 143 x 93 x 10 mm
Von/Mit: Fritz Fajen
Erscheinungsdatum: 16.07.2021
Gewicht: 0,064 kg
Artikel-ID: 120048571
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte