Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
des Lebens zu deuten.
des Lebens zu deuten.
Inhaltsverzeichnis
1. Babylonien.- Die erste Hochkultur leitet aus dem Lauf von Mond und Sonne das kalendarisch gegliederte Jahr ab und verwendet die Zeitmessung beim Aufbau einer Zivilisation.- 2. Iran.- Unbegrenzte und begrenzte, zyklische und gerichtete Zeit.- 3. Judentum.- Hoffnung auf die Zukunft macht lineare Zeit zur Grundvorstellung des Lebens.- 4. Ägypten.- Festhalten der Gegenwartsrealität im Strom linearer Zeit - Begründung des abendländischen Kalenders - Wasser- und Sonnenuhren.- 5. Griechenland.- Der Kern zeitlosen Seins in allem Werden - Rhythmus als gesetzhafte Bändigung der Zeit.- 6. Rom.- Räumliche Vorstellungen - Engerer Gegenwartshorizont - Absicherung der Ordnung gegen die Zeit - Nutzung von Tag und Stunden.- 7. Frühes Christentum.- Bestimmung von Mitte, Ende und Anfang geschichtlicher Zeit - Sensibilisierung des linearen Zeitbewußtseins in der angespannten Wachheit eschatologischen Wartens - Ständig auf Zukunft positiv gerichtete Gegenwart.- 8. Frühes Mittelalter.- Verzögerung und langsame Entfaltung von Zeit- und Zukunftsvorstellungen - Das Heil ist gegenwärtig.- 9. Hoch- und Spätmittelalter.- Vom Raumerleben in der Romanik zu den zeitempfindenden Ansätzen in der Gotik und der modernen Zeitgliederung durch Räderuhren.- 10. Renaissance.- Konstituierung der europäischen Neuzeit durch ein neues, selbstbewußtes Verhältnis zum Phänomen Zeit.- 11. Siebzehntes Jahrhundert.- a) Schlechte Erfahrungen mit der Zeit - Rückzug auf den Augenblick.- b) Weitere Arten des Ausweichens vor linearer Zeit von Pessimismus bis zur Vertiefung des Raumerlebnisses.- c) Befreiung von Vergangenheitsdruck durch rationale Entdeckung von Gesetzlichkeit in der Zeit - ein weltanschaulich verzögerter Prozeß.- d) Die neue Philosophie der Zeit gründet imwissenschaftlichen Denken, sie konstituiert unbegrenzte Kontinuität und Linearität.- e) Die Naturwissenschaften nutzen die Kausalität für gerichtete, unwiderrufliche, kumulative Schritte in die Zukunft.- f) Witterung für die Zukunft - Die das Handeln belebende Kraft der Chance.- g) Gewöhnung an die Uhrenzeit, deren Genauigkeit durch die Pendeluhr sprunghaft gesteigert wird.- h) Musik als zeitlicher Ausdruck der Ordnung und vorwärtsdrängender Willensimpulse.- 12. Achtzehntes Jahrhundert.- a) Vorblick. Auf dem Wege zur systematischen Entdeckung der Zeit und ihrer schöpferischen Möglichkeiten.- b) Von in der Fuge gefangener Zeit und der raum-zeitlichen Einheit im Musikerlebnis bis zur Freude am Tempo.- c) Bessere Uhren, vielfache Verwendung, zunehmende Verbreitung.- d) Fromme und ökonomische Nutzung der von Gott zur Verfügung gestellten, vom Menschen gegliederten Zeit.- e) Verhaltene, undeutliche Zeitempfindungen.- f) Chiliasmus im 18. Jahrhundert: Christliche Außenseiter intensivieren das Zukunftserlebnis.- g) Utopien zeigen nicht die bessere Zukunft, aber den alternativen Spielraum.- h) Die Entdeckung des Phänomens der Geschichte und ihrer Epochen.- i) Von zeitlos-systematischen Vorstellungen zur Verzeitlichung des Denkens über die Natur.- k) Die Entstehung des Fortschrittsdenkens.- 1) Das dreifache Zeitexperiment der Französischen Revolution.- 13. Neunzehntes Jahrhundert.- a) Vorblick. Von Goethe und der Romantik bis zum Höhepunkt des Fortschrittsglaubens.- b) Das Zeitbewußtsein in der Epoche der Klassik.- c) Der Protest der Romantik gegen das lineare Zeitbewußtsein.- d) Wissenschaften betonen das Prinzip der Kontinuität.- e) Zeitökonomie: Beschleunigung, intensivere Zeitnutzung, mehr Zeitkontrolle.- f) Das moderne historische Zeitbewußtsein undder Fortschrittsgedanke.- g) Darwinismus und Marxismus - zwei Konzeptionen der kausalen Gesetzlichkeit in Natur und Geschichte.- h) Wandlungen im Lebensstil: Wertung des aktuellen Moments. Unterschiede im Raum verlieren, Differenzen in der Zeit gewinnen an Bedeutung.- i) Zeitmessung und Zeiterlebnis. Leben mit Uhren. Auswirkungen in Literatur, Kunst und Musik.- k) Zwiespältigkeit in Kultur und Zeitbewußtsein. Nietzsches Versuch, zeitliches Werden und zeitloses Sein zu verbinden.- 14. Zwanzigstes Jahrhundert.- a) Vorblick. Höchste Steigerung und Problematisierung des Zeitbewußtseins.- b) Neue Impulse der Wissenschaften für das Zeitdenken.- c) Der Fortschritt als Tatsache, seine ideologische Übersteigerung und die Zweifel an seiner Gültigkeit.- d) Wie Menschen ihre Lebenszeit heute gliedern und messen.- e) 'Tempo' als Phänomen des 20. Jahrhunderts. Die Realität, die Begeisterung im 'Futurismus' und die kritischen Stimmen.- f) Zeitnutzung durch Leistung in Wirtschaft und Sport.- g) Zeitsensibilität in den modernen Künsten.- h) Bilanz des gegenwärtigen Zeitbewußtseins.- Nachwort.- Anmerkungen.- Namenregister.
Details
Erscheinungsjahr: | 1980 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 720 S. |
ISBN-13: | 9783531115153 |
ISBN-10: | 3531115154 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Wendorff, Rudolf |
Hersteller: |
VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 229 x 152 x 39 mm |
Von/Mit: | Rudolf Wendorff |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1980 |
Gewicht: | 1,03 kg |
Inhaltsverzeichnis
1. Babylonien.- Die erste Hochkultur leitet aus dem Lauf von Mond und Sonne das kalendarisch gegliederte Jahr ab und verwendet die Zeitmessung beim Aufbau einer Zivilisation.- 2. Iran.- Unbegrenzte und begrenzte, zyklische und gerichtete Zeit.- 3. Judentum.- Hoffnung auf die Zukunft macht lineare Zeit zur Grundvorstellung des Lebens.- 4. Ägypten.- Festhalten der Gegenwartsrealität im Strom linearer Zeit - Begründung des abendländischen Kalenders - Wasser- und Sonnenuhren.- 5. Griechenland.- Der Kern zeitlosen Seins in allem Werden - Rhythmus als gesetzhafte Bändigung der Zeit.- 6. Rom.- Räumliche Vorstellungen - Engerer Gegenwartshorizont - Absicherung der Ordnung gegen die Zeit - Nutzung von Tag und Stunden.- 7. Frühes Christentum.- Bestimmung von Mitte, Ende und Anfang geschichtlicher Zeit - Sensibilisierung des linearen Zeitbewußtseins in der angespannten Wachheit eschatologischen Wartens - Ständig auf Zukunft positiv gerichtete Gegenwart.- 8. Frühes Mittelalter.- Verzögerung und langsame Entfaltung von Zeit- und Zukunftsvorstellungen - Das Heil ist gegenwärtig.- 9. Hoch- und Spätmittelalter.- Vom Raumerleben in der Romanik zu den zeitempfindenden Ansätzen in der Gotik und der modernen Zeitgliederung durch Räderuhren.- 10. Renaissance.- Konstituierung der europäischen Neuzeit durch ein neues, selbstbewußtes Verhältnis zum Phänomen Zeit.- 11. Siebzehntes Jahrhundert.- a) Schlechte Erfahrungen mit der Zeit - Rückzug auf den Augenblick.- b) Weitere Arten des Ausweichens vor linearer Zeit von Pessimismus bis zur Vertiefung des Raumerlebnisses.- c) Befreiung von Vergangenheitsdruck durch rationale Entdeckung von Gesetzlichkeit in der Zeit - ein weltanschaulich verzögerter Prozeß.- d) Die neue Philosophie der Zeit gründet imwissenschaftlichen Denken, sie konstituiert unbegrenzte Kontinuität und Linearität.- e) Die Naturwissenschaften nutzen die Kausalität für gerichtete, unwiderrufliche, kumulative Schritte in die Zukunft.- f) Witterung für die Zukunft - Die das Handeln belebende Kraft der Chance.- g) Gewöhnung an die Uhrenzeit, deren Genauigkeit durch die Pendeluhr sprunghaft gesteigert wird.- h) Musik als zeitlicher Ausdruck der Ordnung und vorwärtsdrängender Willensimpulse.- 12. Achtzehntes Jahrhundert.- a) Vorblick. Auf dem Wege zur systematischen Entdeckung der Zeit und ihrer schöpferischen Möglichkeiten.- b) Von in der Fuge gefangener Zeit und der raum-zeitlichen Einheit im Musikerlebnis bis zur Freude am Tempo.- c) Bessere Uhren, vielfache Verwendung, zunehmende Verbreitung.- d) Fromme und ökonomische Nutzung der von Gott zur Verfügung gestellten, vom Menschen gegliederten Zeit.- e) Verhaltene, undeutliche Zeitempfindungen.- f) Chiliasmus im 18. Jahrhundert: Christliche Außenseiter intensivieren das Zukunftserlebnis.- g) Utopien zeigen nicht die bessere Zukunft, aber den alternativen Spielraum.- h) Die Entdeckung des Phänomens der Geschichte und ihrer Epochen.- i) Von zeitlos-systematischen Vorstellungen zur Verzeitlichung des Denkens über die Natur.- k) Die Entstehung des Fortschrittsdenkens.- 1) Das dreifache Zeitexperiment der Französischen Revolution.- 13. Neunzehntes Jahrhundert.- a) Vorblick. Von Goethe und der Romantik bis zum Höhepunkt des Fortschrittsglaubens.- b) Das Zeitbewußtsein in der Epoche der Klassik.- c) Der Protest der Romantik gegen das lineare Zeitbewußtsein.- d) Wissenschaften betonen das Prinzip der Kontinuität.- e) Zeitökonomie: Beschleunigung, intensivere Zeitnutzung, mehr Zeitkontrolle.- f) Das moderne historische Zeitbewußtsein undder Fortschrittsgedanke.- g) Darwinismus und Marxismus - zwei Konzeptionen der kausalen Gesetzlichkeit in Natur und Geschichte.- h) Wandlungen im Lebensstil: Wertung des aktuellen Moments. Unterschiede im Raum verlieren, Differenzen in der Zeit gewinnen an Bedeutung.- i) Zeitmessung und Zeiterlebnis. Leben mit Uhren. Auswirkungen in Literatur, Kunst und Musik.- k) Zwiespältigkeit in Kultur und Zeitbewußtsein. Nietzsches Versuch, zeitliches Werden und zeitloses Sein zu verbinden.- 14. Zwanzigstes Jahrhundert.- a) Vorblick. Höchste Steigerung und Problematisierung des Zeitbewußtseins.- b) Neue Impulse der Wissenschaften für das Zeitdenken.- c) Der Fortschritt als Tatsache, seine ideologische Übersteigerung und die Zweifel an seiner Gültigkeit.- d) Wie Menschen ihre Lebenszeit heute gliedern und messen.- e) 'Tempo' als Phänomen des 20. Jahrhunderts. Die Realität, die Begeisterung im 'Futurismus' und die kritischen Stimmen.- f) Zeitnutzung durch Leistung in Wirtschaft und Sport.- g) Zeitsensibilität in den modernen Künsten.- h) Bilanz des gegenwärtigen Zeitbewußtseins.- Nachwort.- Anmerkungen.- Namenregister.
Details
Erscheinungsjahr: | 1980 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 720 S. |
ISBN-13: | 9783531115153 |
ISBN-10: | 3531115154 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Wendorff, Rudolf |
Hersteller: |
VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 229 x 152 x 39 mm |
Von/Mit: | Rudolf Wendorff |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1980 |
Gewicht: | 1,03 kg |
Sicherheitshinweis