Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wuppertal
Bergische Dichtungen - Begegnungen mit Else Lasker-Schüler, Coll'Arco 2
Taschenbuch von Paul Zech
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1913 schrieb Paul Zech einer verlassenen Geliebten Gedichte - dem so sehr vermißten und gleichzeitig verfluchten Wuppertal. "Sonette aus dem Exil" nannte er sie, denn ein Jahr zuvor hatte es ihn aus der Enge der Industriemetropole Richtung Berlin verschlagen. 1925 weinte er seiner alten Heimat (bis 1929 noch Elberfeld und Barmen) eine Liebeserklärung in Prosa hinterher. Sie gehört zum Schönsten und zugleich Boshaftesten, was je über die "Fabrikstädte an der Wupper" und die Region geschrieben wurde. Über die bewaldeten Höhen und Abgründe des Bergischen Landes. Über Wuppertal, Remscheid und Solingen, die Schwebebahn und die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, Wunderwerke der Technik. Über Warenhäuser, Fabriken und Färbereien, Moder und Moderne, Wälder und Wupper und Wicküler Pils.

Paul Zechs hier gesammelte Prosa und Lyrik sind Zwillingsgeschwister von Else Lasker-Schülers seelenverwandten poetischen Stadtbildern: dem berühmten Schauspiel "Die Wupper" (1909), der verklärenden Sehnsuchtsprosa in "Konzert" (1932). Zech und Lasker-Schüler widmeten sich Texte, und noch von seinem Zufluchtsort Buenos Aires aus schrieb Zech ihre Freundschaft fort. In einem hier erstmals publizierten Text setzt er ihr ein Denkmal und verknüpft ihre Lebensgeschichten - die Kindheit, den Besuch der Dichterin mit Kokoschka und Herwarth Walden in der Geburtsstadt sowie ein - allerdings frei erfundenes - Kapitel ihrer Flucht 1933: Aus Berlin geflohen, kehrt Else Lasker-Schüler darin ein letztes Mal ins Wuppertal zurück, ans Grab ihrer Eltern, unter dem Schutz von Zech und seinem Onkel, ehe sie ihre Reise ins Schweizer Exil fortsetzt. Das Bild von Paul Zech (1891-1946) verschwimmt in einem undurchsichtigen Gewirr aus Legenden und Lügen, Plagiat und Hochstaplerei. Er profilierte sich im Expressionismus mit Prosa aus dem Industriearbeiter- und Bergbaumilieu, markanten Großstadt- und Tiergedichten, wandte sich gegen Nationalsozialismus und Krieg. 1933 verließ er, die Kriminalpolizei auf den Fersen, Deutschland und wanderte nach Argentinien aus, auf das er sich auch als Erzähler einließ. Zech hat Weltliteratur geschrieben - als Nachdichter von Rimbaud, Villon und Louise Labé.
1913 schrieb Paul Zech einer verlassenen Geliebten Gedichte - dem so sehr vermißten und gleichzeitig verfluchten Wuppertal. "Sonette aus dem Exil" nannte er sie, denn ein Jahr zuvor hatte es ihn aus der Enge der Industriemetropole Richtung Berlin verschlagen. 1925 weinte er seiner alten Heimat (bis 1929 noch Elberfeld und Barmen) eine Liebeserklärung in Prosa hinterher. Sie gehört zum Schönsten und zugleich Boshaftesten, was je über die "Fabrikstädte an der Wupper" und die Region geschrieben wurde. Über die bewaldeten Höhen und Abgründe des Bergischen Landes. Über Wuppertal, Remscheid und Solingen, die Schwebebahn und die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, Wunderwerke der Technik. Über Warenhäuser, Fabriken und Färbereien, Moder und Moderne, Wälder und Wupper und Wicküler Pils.

Paul Zechs hier gesammelte Prosa und Lyrik sind Zwillingsgeschwister von Else Lasker-Schülers seelenverwandten poetischen Stadtbildern: dem berühmten Schauspiel "Die Wupper" (1909), der verklärenden Sehnsuchtsprosa in "Konzert" (1932). Zech und Lasker-Schüler widmeten sich Texte, und noch von seinem Zufluchtsort Buenos Aires aus schrieb Zech ihre Freundschaft fort. In einem hier erstmals publizierten Text setzt er ihr ein Denkmal und verknüpft ihre Lebensgeschichten - die Kindheit, den Besuch der Dichterin mit Kokoschka und Herwarth Walden in der Geburtsstadt sowie ein - allerdings frei erfundenes - Kapitel ihrer Flucht 1933: Aus Berlin geflohen, kehrt Else Lasker-Schüler darin ein letztes Mal ins Wuppertal zurück, ans Grab ihrer Eltern, unter dem Schutz von Zech und seinem Onkel, ehe sie ihre Reise ins Schweizer Exil fortsetzt. Das Bild von Paul Zech (1891-1946) verschwimmt in einem undurchsichtigen Gewirr aus Legenden und Lügen, Plagiat und Hochstaplerei. Er profilierte sich im Expressionismus mit Prosa aus dem Industriearbeiter- und Bergbaumilieu, markanten Großstadt- und Tiergedichten, wandte sich gegen Nationalsozialismus und Krieg. 1933 verließ er, die Kriminalpolizei auf den Fersen, Deutschland und wanderte nach Argentinien aus, auf das er sich auch als Erzähler einließ. Zech hat Weltliteratur geschrieben - als Nachdichter von Rimbaud, Villon und Louise Labé.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783938375280
ISBN-10: 3938375280
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zech, Paul
Redaktion: Haacker, Christoph
Herausgeber: Christoph Haacker
arco verlag: Arco Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Arco Verlag, Schreinerstr. 8, D-42105 Wuppertal, service@arco-verlag.de
Maße: 240 x 206 x 5 mm
Von/Mit: Paul Zech
Erscheinungsdatum: 28.10.2010
Gewicht: 0,151 kg
Artikel-ID: 105123842
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783938375280
ISBN-10: 3938375280
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zech, Paul
Redaktion: Haacker, Christoph
Herausgeber: Christoph Haacker
arco verlag: Arco Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Arco Verlag, Schreinerstr. 8, D-42105 Wuppertal, service@arco-verlag.de
Maße: 240 x 206 x 5 mm
Von/Mit: Paul Zech
Erscheinungsdatum: 28.10.2010
Gewicht: 0,151 kg
Artikel-ID: 105123842
Sicherheitshinweis