Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Geschichte des Labors im urbanen Umfeld des 19. Jahrhunderts und zugleich eine spannende Kulturgeschichte der Stadt [...] Perspektive des Physiologen Emil Du Bois-Reymond (1818-1896) schildert Sven Dierig Wandel und Krise des Labors in der Industriestadt Berlin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dabei geht es um Frösche, Muskeln und Nerven, Straßenbahnen und mechanische Werkstätten, Wasserleitungen, Telegraphen und Dampfmaschinen, um Experimentatoren, Handwerker und Fabrikanten. Laboratorien mit ihren Wissenschaftsobjekten, Instrumenten, Versuchsanordnungen und Handfertigkeiten haben kein autonomes Innen und Außen. All das, was Naturwissenschaftler in ihren Laboratorien tun, findet in einem nach außen hin offenen Handlungsraum statt, in einem Überschneidungsverhältnis zu dem, was außerhalb des Labors geschieht und vorhanden ist. In der Stadt fanden die Laboratorien des 19. Jahrhunderts ihr Umfeld, das Labor in der Stadt war der Ort, an dem Experimentieranordnungen aufgebaut und Forschungsinstrumente für experimentelle Zwecke eingesetzt wurden. Ungeachtet des seit geraumer Zeit bestehenden Interesses an den historischen Laboratorien der Naturwissenschaften und an dem, was auf ihren Experimentiertischen vor sich ging, ist das urbane Außen des Labors in der historischen Wissenschaftsforschung bisher eher als gegeben hingenommen, denn in seiner eigenen Historizität und in deren Verhältnis zur Geschichte des Experimentierens im Labor ernst genommen [...] Reihe:Die Wissenschaftsgeschichte verstand sich lange Zeit als eine Art Gedächtnis der Wissenschaften. Heute sucht sie ihren Platz in der Kulturgeschichte und sieht ihre Aufgabe nicht zuletzt darin, Brücken zwischen den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften zu bauen. Die Formen, in denen dies geschieht, sind keineswegs ausgemacht. Sie sind Gegenstand eines großen, gegenwärtig im Gange befindlichen Experiments. Die historische Einbettung der wissenschaftlichen Erkenntnis, der Blick auf die materielle Kultur der Wissenschaften, auf ihre Objekte und auf die Räume ihrer Darstellung verlangt nach neuen Formen der Reflexion, des Erzählens und der Präsentation. Die von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger herausgegebene Reihe »Wissenschaftsgeschichte« versteht sich als ein Forum, auf dem solche Versuche vorgestellt werden.
Die Geschichte des Labors im urbanen Umfeld des 19. Jahrhunderts und zugleich eine spannende Kulturgeschichte der Stadt [...] Perspektive des Physiologen Emil Du Bois-Reymond (1818-1896) schildert Sven Dierig Wandel und Krise des Labors in der Industriestadt Berlin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dabei geht es um Frösche, Muskeln und Nerven, Straßenbahnen und mechanische Werkstätten, Wasserleitungen, Telegraphen und Dampfmaschinen, um Experimentatoren, Handwerker und Fabrikanten. Laboratorien mit ihren Wissenschaftsobjekten, Instrumenten, Versuchsanordnungen und Handfertigkeiten haben kein autonomes Innen und Außen. All das, was Naturwissenschaftler in ihren Laboratorien tun, findet in einem nach außen hin offenen Handlungsraum statt, in einem Überschneidungsverhältnis zu dem, was außerhalb des Labors geschieht und vorhanden ist. In der Stadt fanden die Laboratorien des 19. Jahrhunderts ihr Umfeld, das Labor in der Stadt war der Ort, an dem Experimentieranordnungen aufgebaut und Forschungsinstrumente für experimentelle Zwecke eingesetzt wurden. Ungeachtet des seit geraumer Zeit bestehenden Interesses an den historischen Laboratorien der Naturwissenschaften und an dem, was auf ihren Experimentiertischen vor sich ging, ist das urbane Außen des Labors in der historischen Wissenschaftsforschung bisher eher als gegeben hingenommen, denn in seiner eigenen Historizität und in deren Verhältnis zur Geschichte des Experimentierens im Labor ernst genommen [...] Reihe:Die Wissenschaftsgeschichte verstand sich lange Zeit als eine Art Gedächtnis der Wissenschaften. Heute sucht sie ihren Platz in der Kulturgeschichte und sieht ihre Aufgabe nicht zuletzt darin, Brücken zwischen den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften zu bauen. Die Formen, in denen dies geschieht, sind keineswegs ausgemacht. Sie sind Gegenstand eines großen, gegenwärtig im Gange befindlichen Experiments. Die historische Einbettung der wissenschaftlichen Erkenntnis, der Blick auf die materielle Kultur der Wissenschaften, auf ihre Objekte und auf die Räume ihrer Darstellung verlangt nach neuen Formen der Reflexion, des Erzählens und der Präsentation. Die von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger herausgegebene Reihe »Wissenschaftsgeschichte« versteht sich als ein Forum, auf dem solche Versuche vorgestellt werden.
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 304 S. |
ISBN-13: | 9783835300125 |
ISBN-10: | 3835300121 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Dierig, Sven |
wallstein verlag: | Wallstein Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Wallstein Verlag GmbH, Sascha Eckart, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de |
Maße: | 223 x 142 x 23 mm |
Von/Mit: | Sven Dierig |
Erscheinungsdatum: | 10.04.2006 |
Gewicht: | 0,447 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 304 S. |
ISBN-13: | 9783835300125 |
ISBN-10: | 3835300121 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Dierig, Sven |
wallstein verlag: | Wallstein Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Wallstein Verlag GmbH, Sascha Eckart, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de |
Maße: | 223 x 142 x 23 mm |
Von/Mit: | Sven Dierig |
Erscheinungsdatum: | 10.04.2006 |
Gewicht: | 0,447 kg |
Sicherheitshinweis