26,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Über die Autoren 9
Einführung 23
Über dieses Buch 24
Was Sie nicht lesen müssen 24
Konventionen in diesem Buch 25
Törichte Annahmen über den Leser 25
Wie das Buch aufgebaut ist 26
Teil I: Abenteuer Wirtschaftsinformatik 26
Teil II: Betriebliche Informationssysteme, wohin man schaut 26
Teil III: Der Betrieb von Informationssystemen 26
Teil IV: Informationssysteme entwickeln 27
Teil V: Der Top-Ten-Teil 27
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27
Wie es weitergeht 28
Teil I Abenteuer Wirtschaftsinformatik 29
Kapitel 1 Ihr Einstieg in die Unternehmens-IT 31
Die Meblo AG: Ihr neuer Arbeitgeber 32
Das Abenteuer Wirtschaftsinformatik beginnt 33
Kapitel 2 Megatrends der IT 35
Damals und heute - ein Unterschied wie Tag und Nacht 35
Megatrend 1: IT-Durchdringung aller Lebensbereiche 36
Eingebettete Systeme 37
Die Dinge werden 'smart' 37
Interaktion mit smarten Systemen 39
Auf in die Informationsgesellschaft 40
Megatrend 2: Nach Internet drängt, am Internet hängt doch alles 41
Grundkurs Netzwerktechnik 41
Die Internetprotokollfamilie (Protokollsuite) 42
Internet der Dinge 45
Megatrend 3: Vernetzte Unternehmen 45
IT ist eine digitale Spiegelwelt 46
IT überschreitet die Unternehmensgrenzen 46
Neue Geschäftsmodelle im Internet 47
Soziale Netzwerke 48
Web 2.0, das 'Mitmachweb' 48
Megatrend 4: Smartphones, Tablets und mobile IT 49
Vom Handy zum Smartphone 49
Verbesserungen bei der Funktechnik 50
Energieversorgung mobiler Geräte 51
Displaytechnik: Farbenfroh statt grau in grau 51
Megatrend 5: Cloud-Computing - Delegation der besonderen Art 52
Weg vom IT-Selbstversorger hin zur Cloud 52
Drei Servicemodelle für das Cloud-Computing 54
Vier Liefermodelle für das Cloud-Computing 55
Soll man Cloud nutzen? 56
Megatrend 6: Augmented Reality - die Welt mit neuen Augen sehen 57
Verbindung von Cyberspace und Realität 57
Augmented Reality bietet unglaubliche Möglichkeiten 59
Die Schattenseite von Augmented Reality 60
Megatrend 7: Das Internet der Dinge 60
Megatrend 8: Hardware- und Softwaretrends kompakt 61
Virtualisierung: Von Gauklern und Simulanten 61
Grid-Computing: Gitter zum Fischen in der Datenflut 63
Open-Source-Software 63
SOA - serviceorientierte Architektur 64
Kapitel 3 IT und Gesellschaft 67
Auswirkungen der IT auf Wirtschaft und Gesellschaft 67
Globalisierung verändert das Leben und Arbeiten 68
Digitale Spaltung als Folge der Globalisierung 69
IT und das Individuum 70
Ethische Herausforderungen in der Informationsgesellschaft 71
Ethik, was ist das? 72
Störenfried IT 72
Verantwortlich handeln lernen 73
Ethisch entscheiden im Betrieb 74
Ethik, eine praxisnahe Übung 75
Lebensqualität in Gefahr? 76
Gesundheitsgefahren durch IT 76
Belästigung durch IT 77
Bedrohung durch IT 77
Juristische Herausforderungen in der Informationsgesellschaft 78
Kapitel 4 Wirtschaftsinformatik: Eine Wissenschaft, die Probleme löst 81
Der Nutzen von Wirtschaftsinformatik 81
Alles nicht so einfach! 82
Wirtschaftsinformatik: Ein Beispiel bei der Meblo AG 83
Wirtschaftsinformatik: Eine Einordnung 84
So entstand Wirtschaftsinformatik 84
Die Geburtsstunde der Wirtschaftsinformatik 85
Wirtschaftsinformatik etabliert sich 86
Der IT-Arbeitsmarkt 87
Die Perspektive des Wirtschaftsinformatikers 88
Teil II Betriebliche Informationssysteme, Wohin Man Schaut 91
Kapitel 5 Willkommen bei der Meblo AG 93
Anwendungssysteme im Überblick 93
Die Informationssysteme der Meblo AG 101
Im Vertrieb 101
Im Einkauf 103
In der Produktion 104
Zauberwort Integration 106
IT-Integration: Eine Definition 107
Gegenstand der Integration 108
Richtung und Reichweite der Integration 111
EAI: Ein möglicher Integrationsansatz 112
Fluch und Segen der Integration 115
Kapitel 6 IT am Arbeitsplatz 117
Büroinformationssysteme: Ordnung im Arbeitsalltag 117
Kleine Helferlein für Alltägliches 119
Vorteile integrierter Büroinformationssysteme 120
Anwendungssysteme haben immer Vorrang 121
Kommunikation und Kooperation am Arbeitsplatz 122
Asynchrone Kommunikation per E-Mail 123
Zusammenarbeit über Groupware 124
Umgang mit schriftbasierter Information und mit Multimediadaten 125
Kapitel 7 ERP-Systeme: Das Herz der Meblo-IT 131
Was ist ERP? 132
Bausteine des ERP-Systems 135
Modular und doch verbindlich: Das Kernsystem 135
Modul Rechnungswesen und Finanzen 136
Modul Vertrieb 138
Modul Materialbewirtschaftung 140
Modul Produktion 141
Modul Personalverwaltung 142
Kapitel 8 Informationssysteme im Vertrieb 145
Nach dem Auftrag ist vor dem Auftrag 145
Vertriebssteuerung 146
Angebotsmanagement 150
Auftragsmanagement 152
Lieferfreigabe 155
Kommissionierung 156
Versandlogistik 158
Fakturierung 160
After-Sales-Management 161
Kapitel 9 Informationssysteme in Beschaffung und Materialwirtschaft 165
Lagerbestandsführung 167
Bedarfsermittlung 173
Bestellmanagement 174
Lieferantenbeziehungen pflegen 179
Wareneingangsprüfung 180
Kontrolle, Kontrolle und nochmals Kontrolle 180
Innerbetriebliches Transportwesen 182
Kapitel 10 Informationssysteme für das E-Business: Geschäftsprozesse über die Unternehmensgrenzen hinaus optimieren 185
E-Business - nicht ohne Strategie 186
Internetökonomie 188
Lieferkettenmanagement: Die Wertschöpfungskette optimieren 190
Aufbau von SCM-Software 191
Peitscheneffekt entlang der Logistikkette 193
Veränderte Wertschöpfungsketten durch die Internetökonomie 194
Elektronische Märkte, Einkaufsplattformen und Vertriebsplattformen 197
Informationstechnische Umsetzung der Internetökonomie 198
Beschaffung und Vertrieb über das Internet 202
Geeignete Produkte für den Internethandel 204
Lock-in-Maßnahmen zur Kundenbindung 206
Informationssysteme für den Internethandel 207
Anbahnung: Aufmerksamkeit erregen 208
Abschluss: Den Kunden zum Kauf verführen 211
Abwicklung: Fast alles eingetütet 215
Kapitel 11 Informationssysteme in der Produktion 219
Die Grundlagen zuerst 219
Produktion steuern und planen 220
Von PPS zu CIM 221
Die wichtigsten Daten in der Produktion 222
Zutatenliste ist nicht gleich Zutatenliste 223
Wer macht was - und wie? 224
PPS kann noch mehr 225
Die Produktion steuern 225
Phasen eines Fertigungsauftrags 226
Abrufgesteuerte Produktion nach dem Pull-Prinzip 227
Vorausschauende Produktion nach dem Push-Prinzip 229
Die Produktion planen 230
Planung des Produktionsprogramms 230
Materialplanung 231
Planung des Produktionsprozesses 232
Internet der Dinge und industrielle Produktion 233
Kapitel 12 Informationssysteme für Entscheider 235
Führungskräfte und ihre Entscheidungen 236
Betriebliche Entscheidungstypen 237
Vom Modell über die Methode hin zu Szenario und Prognose 238
Mit Kennzahlen Strategien umsetzen 241
Die Idee der Balanced Scorecard 243
Dank Business Intelligence besser entscheiden 245
Data-Warehouse und Data-Mart 245
OLAP: So melken Sie ein Data-Warehouse 248
Data-Mining: Goldsuche in den Unternehmensdaten 249
Künstliche Intelligenz für Entscheider 250
Kapitel 13 Informationssysteme für Zusammenarbeit und Wissensmanagement 253
Wie Wissen entsteht 253
Wissen: Ein Definitionsversuch 254
Wissensübertragung - aber wie? 257
Verschiedene Arten von Wissen 258
Wissensmanagement 259
IT-Systeme für das Management von Wissen 262
ECM: Unternehmensweiter Zugriff auf die Wissensbasis 263
IT-Systeme für den Wissenserwerb 265
IT-Systeme zur Optimierung der Zusammenarbeit 267
Kommunikationsunterstützung 268
Koordinationsunterstützung 269
Kooperationsunterstützung 270
Teil III Der Betrieb Von Informationssystemen 271
Kapitel 14 Die Informationsversorgung sicherstellen 273
Der sichere Betrieb von Informationssystemen 274
IS-Risikomanagement 276
Vor dem Brand: Der Business-Continuity-Plan 277
Wenn es brennt: Der Incident-Response-Plan 284
Zurück zur Normalität: Der Desaster-Recovery-Plan 285
Kapitel 15 Ausgewählte Sicherheitsmaßnahmen 287
Keine Chance für Lauscher, Fälscher, Identitätsdiebe: Die Verschlüsselung von Daten und Kommunikation 288
Arten der Verschlüsselung 288
Elektronisch unterzeichnen: Die digitale Signatur 292
Integrität - Nachweis der Unverfälschtheit 293
Authentifikation - Nachweis der Identität 293
Nicht nur für Gürtel- und Hosenträgertypen: Die Datensicherung 296
Arten der Datensicherung 296
Auslösen der Datensicherung und Aufbewahrung der Sicherungsbestände 298
Überspielen alter Sicherungsbestände 299
Schwachstelle Mensch: Benutzerschulung tut not 301
Kennwortrichtlinien 302
Angreifer im Vorfeld abfangen: Netzwerkzugänge sichern 304
Den...
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 495 S. |
ISBN-13: | 9783527714995 |
ISBN-10: | 3527714995 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171499 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Thesmann, Stephan
Burkard, Werner |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, wiley.buha@zeitfracht.de |
Maße: | 241 x 177 x 30 mm |
Von/Mit: | Stephan Thesmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 10.04.2019 |
Gewicht: | 0,866 kg |
Über die Autoren 9
Einführung 23
Über dieses Buch 24
Was Sie nicht lesen müssen 24
Konventionen in diesem Buch 25
Törichte Annahmen über den Leser 25
Wie das Buch aufgebaut ist 26
Teil I: Abenteuer Wirtschaftsinformatik 26
Teil II: Betriebliche Informationssysteme, wohin man schaut 26
Teil III: Der Betrieb von Informationssystemen 26
Teil IV: Informationssysteme entwickeln 27
Teil V: Der Top-Ten-Teil 27
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27
Wie es weitergeht 28
Teil I Abenteuer Wirtschaftsinformatik 29
Kapitel 1 Ihr Einstieg in die Unternehmens-IT 31
Die Meblo AG: Ihr neuer Arbeitgeber 32
Das Abenteuer Wirtschaftsinformatik beginnt 33
Kapitel 2 Megatrends der IT 35
Damals und heute - ein Unterschied wie Tag und Nacht 35
Megatrend 1: IT-Durchdringung aller Lebensbereiche 36
Eingebettete Systeme 37
Die Dinge werden 'smart' 37
Interaktion mit smarten Systemen 39
Auf in die Informationsgesellschaft 40
Megatrend 2: Nach Internet drängt, am Internet hängt doch alles 41
Grundkurs Netzwerktechnik 41
Die Internetprotokollfamilie (Protokollsuite) 42
Internet der Dinge 45
Megatrend 3: Vernetzte Unternehmen 45
IT ist eine digitale Spiegelwelt 46
IT überschreitet die Unternehmensgrenzen 46
Neue Geschäftsmodelle im Internet 47
Soziale Netzwerke 48
Web 2.0, das 'Mitmachweb' 48
Megatrend 4: Smartphones, Tablets und mobile IT 49
Vom Handy zum Smartphone 49
Verbesserungen bei der Funktechnik 50
Energieversorgung mobiler Geräte 51
Displaytechnik: Farbenfroh statt grau in grau 51
Megatrend 5: Cloud-Computing - Delegation der besonderen Art 52
Weg vom IT-Selbstversorger hin zur Cloud 52
Drei Servicemodelle für das Cloud-Computing 54
Vier Liefermodelle für das Cloud-Computing 55
Soll man Cloud nutzen? 56
Megatrend 6: Augmented Reality - die Welt mit neuen Augen sehen 57
Verbindung von Cyberspace und Realität 57
Augmented Reality bietet unglaubliche Möglichkeiten 59
Die Schattenseite von Augmented Reality 60
Megatrend 7: Das Internet der Dinge 60
Megatrend 8: Hardware- und Softwaretrends kompakt 61
Virtualisierung: Von Gauklern und Simulanten 61
Grid-Computing: Gitter zum Fischen in der Datenflut 63
Open-Source-Software 63
SOA - serviceorientierte Architektur 64
Kapitel 3 IT und Gesellschaft 67
Auswirkungen der IT auf Wirtschaft und Gesellschaft 67
Globalisierung verändert das Leben und Arbeiten 68
Digitale Spaltung als Folge der Globalisierung 69
IT und das Individuum 70
Ethische Herausforderungen in der Informationsgesellschaft 71
Ethik, was ist das? 72
Störenfried IT 72
Verantwortlich handeln lernen 73
Ethisch entscheiden im Betrieb 74
Ethik, eine praxisnahe Übung 75
Lebensqualität in Gefahr? 76
Gesundheitsgefahren durch IT 76
Belästigung durch IT 77
Bedrohung durch IT 77
Juristische Herausforderungen in der Informationsgesellschaft 78
Kapitel 4 Wirtschaftsinformatik: Eine Wissenschaft, die Probleme löst 81
Der Nutzen von Wirtschaftsinformatik 81
Alles nicht so einfach! 82
Wirtschaftsinformatik: Ein Beispiel bei der Meblo AG 83
Wirtschaftsinformatik: Eine Einordnung 84
So entstand Wirtschaftsinformatik 84
Die Geburtsstunde der Wirtschaftsinformatik 85
Wirtschaftsinformatik etabliert sich 86
Der IT-Arbeitsmarkt 87
Die Perspektive des Wirtschaftsinformatikers 88
Teil II Betriebliche Informationssysteme, Wohin Man Schaut 91
Kapitel 5 Willkommen bei der Meblo AG 93
Anwendungssysteme im Überblick 93
Die Informationssysteme der Meblo AG 101
Im Vertrieb 101
Im Einkauf 103
In der Produktion 104
Zauberwort Integration 106
IT-Integration: Eine Definition 107
Gegenstand der Integration 108
Richtung und Reichweite der Integration 111
EAI: Ein möglicher Integrationsansatz 112
Fluch und Segen der Integration 115
Kapitel 6 IT am Arbeitsplatz 117
Büroinformationssysteme: Ordnung im Arbeitsalltag 117
Kleine Helferlein für Alltägliches 119
Vorteile integrierter Büroinformationssysteme 120
Anwendungssysteme haben immer Vorrang 121
Kommunikation und Kooperation am Arbeitsplatz 122
Asynchrone Kommunikation per E-Mail 123
Zusammenarbeit über Groupware 124
Umgang mit schriftbasierter Information und mit Multimediadaten 125
Kapitel 7 ERP-Systeme: Das Herz der Meblo-IT 131
Was ist ERP? 132
Bausteine des ERP-Systems 135
Modular und doch verbindlich: Das Kernsystem 135
Modul Rechnungswesen und Finanzen 136
Modul Vertrieb 138
Modul Materialbewirtschaftung 140
Modul Produktion 141
Modul Personalverwaltung 142
Kapitel 8 Informationssysteme im Vertrieb 145
Nach dem Auftrag ist vor dem Auftrag 145
Vertriebssteuerung 146
Angebotsmanagement 150
Auftragsmanagement 152
Lieferfreigabe 155
Kommissionierung 156
Versandlogistik 158
Fakturierung 160
After-Sales-Management 161
Kapitel 9 Informationssysteme in Beschaffung und Materialwirtschaft 165
Lagerbestandsführung 167
Bedarfsermittlung 173
Bestellmanagement 174
Lieferantenbeziehungen pflegen 179
Wareneingangsprüfung 180
Kontrolle, Kontrolle und nochmals Kontrolle 180
Innerbetriebliches Transportwesen 182
Kapitel 10 Informationssysteme für das E-Business: Geschäftsprozesse über die Unternehmensgrenzen hinaus optimieren 185
E-Business - nicht ohne Strategie 186
Internetökonomie 188
Lieferkettenmanagement: Die Wertschöpfungskette optimieren 190
Aufbau von SCM-Software 191
Peitscheneffekt entlang der Logistikkette 193
Veränderte Wertschöpfungsketten durch die Internetökonomie 194
Elektronische Märkte, Einkaufsplattformen und Vertriebsplattformen 197
Informationstechnische Umsetzung der Internetökonomie 198
Beschaffung und Vertrieb über das Internet 202
Geeignete Produkte für den Internethandel 204
Lock-in-Maßnahmen zur Kundenbindung 206
Informationssysteme für den Internethandel 207
Anbahnung: Aufmerksamkeit erregen 208
Abschluss: Den Kunden zum Kauf verführen 211
Abwicklung: Fast alles eingetütet 215
Kapitel 11 Informationssysteme in der Produktion 219
Die Grundlagen zuerst 219
Produktion steuern und planen 220
Von PPS zu CIM 221
Die wichtigsten Daten in der Produktion 222
Zutatenliste ist nicht gleich Zutatenliste 223
Wer macht was - und wie? 224
PPS kann noch mehr 225
Die Produktion steuern 225
Phasen eines Fertigungsauftrags 226
Abrufgesteuerte Produktion nach dem Pull-Prinzip 227
Vorausschauende Produktion nach dem Push-Prinzip 229
Die Produktion planen 230
Planung des Produktionsprogramms 230
Materialplanung 231
Planung des Produktionsprozesses 232
Internet der Dinge und industrielle Produktion 233
Kapitel 12 Informationssysteme für Entscheider 235
Führungskräfte und ihre Entscheidungen 236
Betriebliche Entscheidungstypen 237
Vom Modell über die Methode hin zu Szenario und Prognose 238
Mit Kennzahlen Strategien umsetzen 241
Die Idee der Balanced Scorecard 243
Dank Business Intelligence besser entscheiden 245
Data-Warehouse und Data-Mart 245
OLAP: So melken Sie ein Data-Warehouse 248
Data-Mining: Goldsuche in den Unternehmensdaten 249
Künstliche Intelligenz für Entscheider 250
Kapitel 13 Informationssysteme für Zusammenarbeit und Wissensmanagement 253
Wie Wissen entsteht 253
Wissen: Ein Definitionsversuch 254
Wissensübertragung - aber wie? 257
Verschiedene Arten von Wissen 258
Wissensmanagement 259
IT-Systeme für das Management von Wissen 262
ECM: Unternehmensweiter Zugriff auf die Wissensbasis 263
IT-Systeme für den Wissenserwerb 265
IT-Systeme zur Optimierung der Zusammenarbeit 267
Kommunikationsunterstützung 268
Koordinationsunterstützung 269
Kooperationsunterstützung 270
Teil III Der Betrieb Von Informationssystemen 271
Kapitel 14 Die Informationsversorgung sicherstellen 273
Der sichere Betrieb von Informationssystemen 274
IS-Risikomanagement 276
Vor dem Brand: Der Business-Continuity-Plan 277
Wenn es brennt: Der Incident-Response-Plan 284
Zurück zur Normalität: Der Desaster-Recovery-Plan 285
Kapitel 15 Ausgewählte Sicherheitsmaßnahmen 287
Keine Chance für Lauscher, Fälscher, Identitätsdiebe: Die Verschlüsselung von Daten und Kommunikation 288
Arten der Verschlüsselung 288
Elektronisch unterzeichnen: Die digitale Signatur 292
Integrität - Nachweis der Unverfälschtheit 293
Authentifikation - Nachweis der Identität 293
Nicht nur für Gürtel- und Hosenträgertypen: Die Datensicherung 296
Arten der Datensicherung 296
Auslösen der Datensicherung und Aufbewahrung der Sicherungsbestände 298
Überspielen alter Sicherungsbestände 299
Schwachstelle Mensch: Benutzerschulung tut not 301
Kennwortrichtlinien 302
Angreifer im Vorfeld abfangen: Netzwerkzugänge sichern 304
Den...
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 495 S. |
ISBN-13: | 9783527714995 |
ISBN-10: | 3527714995 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171499 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Thesmann, Stephan
Burkard, Werner |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, wiley.buha@zeitfracht.de |
Maße: | 241 x 177 x 30 mm |
Von/Mit: | Stephan Thesmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 10.04.2019 |
Gewicht: | 0,866 kg |