Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Werke 1 - 4
Gedichte/Hörspiele/Libretti/Übersetzungen . Erzählungen . Todesarten: Malina und unvollendete Romane ....
Taschenbuch von Ingeborg Bachmann
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ingeborg Bachmann (1926-1973) schuf mit ihrer Lyrik, Essayistik und ihrer umfangreichen Prosa eines der eindrucksvollsten schriftstellerischen Werke ihrer Generation. Die vierbändige Ausgabe versammelt alle wichtigen Texte in neuer Ausstattung.
Ingeborg Bachmann (1926-1973) schuf mit ihrer Lyrik, Essayistik und ihrer umfangreichen Prosa eines der eindrucksvollsten schriftstellerischen Werke ihrer Generation. Die vierbändige Ausgabe versammelt alle wichtigen Texte in neuer Ausstattung.
Über den Autor

Ingeborg Bachmann gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts.

Sie wurde am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, Österreich geboren.

Bachmanns Karriere als Schriftstellerin

Nach ihrem ersten Studienjahr in Innsbruck und Graz (1945/46) gelang ihr mit der Erzählung 'Die Fähre' die erste Veröffentlichung. Sie setzte ihr Studium der Philosophie, Germanistik und Psychologie in Wien fort, wo sie unter anderen Paul Celan, Hans Weigel, Ilse Aichinger und Victor Kraft traf.

Nach ihrer Promotion mit einer Dissertation über 'Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers' im Jahr 1949 veröffentlichte sie erste Gedichte in der Zeitschrift Lynkeus und Erzählungen in der Wiener Tageszeitung. Bachmann arbeitete auch an einem ersten, unveröffentlichten und verschollenen Roman 'Stadt ohne Namen'.

Nach ihrem Studium arbeitete sie für den amerikanischen Sender Rot-Weiß-Rot und schrieb Dramen, Rundfunkessays und Hörspiele, darunter 'Ein Geschäft mit Träumen' (1952), 'Die Zikaden'(1955) und 'Der gute Gott von Manhattan' (1958).

Bachmanns Überzeugung, dass nur Literatur und Kunst die existenziellen Grunderlebnisse des modernen Menschen ausdrücken können, entstand aus der Perspektive der Wiener Schule, der neopositivistischen Wissenschaftstheorie ihres Doktorvaters Victor Kraft und der Sprachkritik Ludwig Wittgensteins. Ihre Beschäftigung mit Viktor E. Frankls psychotherapeutischer Forschung und ihrer Freundschaft mit dem Dichter Paul Celan, dessen Familie zu den Opfern des Holocaust gehörte, führten zu einer 'tiefgreifenden Verwandlung ihres Denkens und Schreibens' im Sinne eines kritischen Ethos.

Lyrik und Musik

Bachmanns erster Lyrikband 'Die gestundete Zeit' (1953), für den sie den renommierten Preis der Gruppe 47 erhielt, appellierte an das kritische Gewissen der Zeitgenossen angesichts des Kalten Krieges und der gesellschaftlichen Restauration. In ihrem zweiten Gedichtband 'Anrufung des Großen Bären'(1956) kehrte sie zu traditionelleren lyrischen Formen zurück. Bachmanns Synthese von Zeitkritik, literarischer Moderne und lyrischer Tradition bildete die Grundlage ihres raschen Aufstiegs zur wichtigsten deutschsprachigen Dichterin der Nachkriegszeit.

Auf Einladung des Komponisten Hans Werner Henze brach Bachmann im Sommer 1953 nach Italien auf, um dort eine Existenz als freie Schriftstellerin zu begründen. Die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Henze, der sie insbesondere in die Welt der Oper einführt, schlägt sich u.a. in den Opernlibretti 'Der Prinz von Homburg' (1958) und 'Der junge Lord' (1965) sowie in theoretischen Überlegungen zum Verhältnis von Musik und Dichtung nieder.

Die Rolle der Literatur in der Nachkriegszeit

In den zehn Jahren nach dem Aufbruch aus Wien lebte sie in Rom, München, Neapel und Zürich und eröffnete im Wintersemester 1959/60 die Frankfurter Vorlesungen zur Problematik zeitgenössischer Dichtung. Dabei fasste sie ihre poetologischen Überlegungen erstmals systematisch zusammen und verortete sie im Prozess der Moderne literarhistorisch.

Bachmann vertraute der Fähigkeit der Literatur, angesichts der verzweiflungsvollen 'Dunkelhaft der Welt' unsere Möglichkeiten zu erweitern. Diese Haltung spiegelt sich in ihren Erzählungen des Bandes 'Das dreißigste Jahr' wider.

Beziehung mit Max Frisch

Zwischen 1958 und 1962 waren sie das Traumpaar der deutschen Literatur. Die Trennung von Max Frisch 1962 fiel mit einer Lebenskrise zusammen, die den Ausgangspunkt für einen literarischen Neuansatz bildete. Die Erfahrungen von Schmerz und existenziellen Krisen fanden sich u.a. in ihrem 'Todesarten'-Projekt.

Am 17. Oktober 1973 starb Ingeborg Bachmann im Alter von 47 Jahren in Rom an den Folgen eines Brandunfalls.

Zusammenfassung
Ingeborg Bachmann (1926-1973) schuf mit ihrer Lyrik, Essayistik und ihrer umfangreichen Prosa eines der eindrucksvollsten schriftstellerischen Werke ihrer Generation. Die vierbändige Ausgabe versammelt alle wichtigen Texte in neuer Ausstattung.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Gedichte/Hörspiele/Libretti/Übersetzungen . Erzählungen . Todesarten: Malina und unvollendete Romane . Essays/Reden/Vermischte Schriften/Anhang
Inhalt: 2336 S.
4 Bde/Tle
ISBN-13: 9783492217002
ISBN-10: 3492217001
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bachmann, Ingeborg
Redaktion: Koschel, Christine
Weidenbaum, Inge von
Münster, Clemens
Herausgeber: Christine Koschel/Inge von Weidenbaum/Clemens Münster
Hersteller: Piper
Piper Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Piper Verlag GmbH, Georgenstr. 4, D-80799 München, info@piper.de
Abbildungen: mit 2 Faksimiles
Maße: 202 x 123 x 135 mm
Von/Mit: Ingeborg Bachmann
Erscheinungsdatum: 12.02.2010
Gewicht: 1,99 kg
Artikel-ID: 101407886
Über den Autor

Ingeborg Bachmann gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts.

Sie wurde am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, Österreich geboren.

Bachmanns Karriere als Schriftstellerin

Nach ihrem ersten Studienjahr in Innsbruck und Graz (1945/46) gelang ihr mit der Erzählung 'Die Fähre' die erste Veröffentlichung. Sie setzte ihr Studium der Philosophie, Germanistik und Psychologie in Wien fort, wo sie unter anderen Paul Celan, Hans Weigel, Ilse Aichinger und Victor Kraft traf.

Nach ihrer Promotion mit einer Dissertation über 'Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers' im Jahr 1949 veröffentlichte sie erste Gedichte in der Zeitschrift Lynkeus und Erzählungen in der Wiener Tageszeitung. Bachmann arbeitete auch an einem ersten, unveröffentlichten und verschollenen Roman 'Stadt ohne Namen'.

Nach ihrem Studium arbeitete sie für den amerikanischen Sender Rot-Weiß-Rot und schrieb Dramen, Rundfunkessays und Hörspiele, darunter 'Ein Geschäft mit Träumen' (1952), 'Die Zikaden'(1955) und 'Der gute Gott von Manhattan' (1958).

Bachmanns Überzeugung, dass nur Literatur und Kunst die existenziellen Grunderlebnisse des modernen Menschen ausdrücken können, entstand aus der Perspektive der Wiener Schule, der neopositivistischen Wissenschaftstheorie ihres Doktorvaters Victor Kraft und der Sprachkritik Ludwig Wittgensteins. Ihre Beschäftigung mit Viktor E. Frankls psychotherapeutischer Forschung und ihrer Freundschaft mit dem Dichter Paul Celan, dessen Familie zu den Opfern des Holocaust gehörte, führten zu einer 'tiefgreifenden Verwandlung ihres Denkens und Schreibens' im Sinne eines kritischen Ethos.

Lyrik und Musik

Bachmanns erster Lyrikband 'Die gestundete Zeit' (1953), für den sie den renommierten Preis der Gruppe 47 erhielt, appellierte an das kritische Gewissen der Zeitgenossen angesichts des Kalten Krieges und der gesellschaftlichen Restauration. In ihrem zweiten Gedichtband 'Anrufung des Großen Bären'(1956) kehrte sie zu traditionelleren lyrischen Formen zurück. Bachmanns Synthese von Zeitkritik, literarischer Moderne und lyrischer Tradition bildete die Grundlage ihres raschen Aufstiegs zur wichtigsten deutschsprachigen Dichterin der Nachkriegszeit.

Auf Einladung des Komponisten Hans Werner Henze brach Bachmann im Sommer 1953 nach Italien auf, um dort eine Existenz als freie Schriftstellerin zu begründen. Die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Henze, der sie insbesondere in die Welt der Oper einführt, schlägt sich u.a. in den Opernlibretti 'Der Prinz von Homburg' (1958) und 'Der junge Lord' (1965) sowie in theoretischen Überlegungen zum Verhältnis von Musik und Dichtung nieder.

Die Rolle der Literatur in der Nachkriegszeit

In den zehn Jahren nach dem Aufbruch aus Wien lebte sie in Rom, München, Neapel und Zürich und eröffnete im Wintersemester 1959/60 die Frankfurter Vorlesungen zur Problematik zeitgenössischer Dichtung. Dabei fasste sie ihre poetologischen Überlegungen erstmals systematisch zusammen und verortete sie im Prozess der Moderne literarhistorisch.

Bachmann vertraute der Fähigkeit der Literatur, angesichts der verzweiflungsvollen 'Dunkelhaft der Welt' unsere Möglichkeiten zu erweitern. Diese Haltung spiegelt sich in ihren Erzählungen des Bandes 'Das dreißigste Jahr' wider.

Beziehung mit Max Frisch

Zwischen 1958 und 1962 waren sie das Traumpaar der deutschen Literatur. Die Trennung von Max Frisch 1962 fiel mit einer Lebenskrise zusammen, die den Ausgangspunkt für einen literarischen Neuansatz bildete. Die Erfahrungen von Schmerz und existenziellen Krisen fanden sich u.a. in ihrem 'Todesarten'-Projekt.

Am 17. Oktober 1973 starb Ingeborg Bachmann im Alter von 47 Jahren in Rom an den Folgen eines Brandunfalls.

Zusammenfassung
Ingeborg Bachmann (1926-1973) schuf mit ihrer Lyrik, Essayistik und ihrer umfangreichen Prosa eines der eindrucksvollsten schriftstellerischen Werke ihrer Generation. Die vierbändige Ausgabe versammelt alle wichtigen Texte in neuer Ausstattung.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Gedichte/Hörspiele/Libretti/Übersetzungen . Erzählungen . Todesarten: Malina und unvollendete Romane . Essays/Reden/Vermischte Schriften/Anhang
Inhalt: 2336 S.
4 Bde/Tle
ISBN-13: 9783492217002
ISBN-10: 3492217001
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bachmann, Ingeborg
Redaktion: Koschel, Christine
Weidenbaum, Inge von
Münster, Clemens
Herausgeber: Christine Koschel/Inge von Weidenbaum/Clemens Münster
Hersteller: Piper
Piper Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Piper Verlag GmbH, Georgenstr. 4, D-80799 München, info@piper.de
Abbildungen: mit 2 Faksimiles
Maße: 202 x 123 x 135 mm
Von/Mit: Ingeborg Bachmann
Erscheinungsdatum: 12.02.2010
Gewicht: 1,99 kg
Artikel-ID: 101407886
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte