Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Waldbau auf ökologischer Grundlage
Taschenbuch von Ernst Röhrig (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das von Alfred Dengler 1930 begründete Buch wurde für die vorliegende 8. Auflage überarbeitet, deutlich erweitert und gestalterisch modernisiert.

Nach einer umfassenden Einführung in die Ziele des Waldmanagements im Kontext der Geschichte des Waldbaus und den aktuellen Anforderungen liefert das Buch das komplette Handwerkszeug des Waldbaus: Baumartenwahl, Begründung, Verjüngung und Pflege von Waldbeständen sowie die Gestaltung der Wälder in Betriebsarten und Verjüngungsformen.

Alle Kapitel wurden gründlich durchgesehen und durch Einbezug des gegenwärtigen Forschungsstands aktualisiert. Neu sind die Porträts der mitteleuropäischen Baumarten mit Angaben zu deren Verbreitung, standörtlichen Ansprüchen, ökologischen Eigenschaften, Wuchsleistungen und waldbaulicher Behandlung.

Erstmals enthält das Buch ein Glossar wichtiger Fachbegriffe. In alle Kapitel wurden zur besseren Veranschaulichung zusätzliche farbige Abbildungen aufgenommen. Zahlreiche Textboxen mit Hintergrundwissen und Definitionen verbessern die Lesbarkeit.
Das von Alfred Dengler 1930 begründete Buch wurde für die vorliegende 8. Auflage überarbeitet, deutlich erweitert und gestalterisch modernisiert.

Nach einer umfassenden Einführung in die Ziele des Waldmanagements im Kontext der Geschichte des Waldbaus und den aktuellen Anforderungen liefert das Buch das komplette Handwerkszeug des Waldbaus: Baumartenwahl, Begründung, Verjüngung und Pflege von Waldbeständen sowie die Gestaltung der Wälder in Betriebsarten und Verjüngungsformen.

Alle Kapitel wurden gründlich durchgesehen und durch Einbezug des gegenwärtigen Forschungsstands aktualisiert. Neu sind die Porträts der mitteleuropäischen Baumarten mit Angaben zu deren Verbreitung, standörtlichen Ansprüchen, ökologischen Eigenschaften, Wuchsleistungen und waldbaulicher Behandlung.

Erstmals enthält das Buch ein Glossar wichtiger Fachbegriffe. In alle Kapitel wurden zur besseren Veranschaulichung zusätzliche farbige Abbildungen aufgenommen. Zahlreiche Textboxen mit Hintergrundwissen und Definitionen verbessern die Lesbarkeit.
Über den Autor
Dr. Norbert Bartsch lehrt an der Universität Göttingen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
1 Ziele der Forstwirtschaft und Aufgaben des Waldbaus 11
1.1 Wälder, Waldtypen und Waldverbreitung 13
1.1.1 Was ist ein Wald 13
1.1.2 Besonderheiten von Wäldern 15
1.1.3 Verbreitung von Wald 15
1.1.4 Wälder in Deutschland 18
1.1.5 Holzproduktion und Holzbedarf 21
1.2 Geschichte der Wälder und des Waldbaus bis Ende des 20. Jahrhunderts 23
1.2.1 Natürliche Wälder 24
1.2.2 Von der Waldzerstörung zum Waldaufbau 25
1.3 Aktuelle Aufgaben des Waldbaus 33
1.3.1 Nachhaltigkeit 33
1.3.2 Stabilität 38
1.3.3 Forstprodukte 52
1.3.4 Kohlenstoffspeicherung 53
1.3.5 Biodiversität 55
1.3.6 Schutzfunktionen 68
1.3.7 Sozioökonomische Funktionen 69
1.4 Grundsätze naturnaher Waldwirtschaft 70
1.4.1 Was ist naturnah? 70
1.4.2 Erste Ansätze 73
1.4.3 Aktuelle Konzepte 74
2 Wahl der Baumarten 81
2.1 Forstlich wichtige Baumarten 82
2.1.1 Laubbäume 82
2.1.1.1 Rotbuche (Fagus sylvatica, Familie Fagaceae) 82
2.1.1.2 Eichen (Gattung Quercus, Familie Fagaceae) 89
2.1.1.3 Gemeine Esche (Fraxinus excelsior, Familie Oleaceae) 95
2.1.1.4 Ahorne (Gattung Acer, Familie Aceraceae) 99
2.1.1.5 Wildkirschen (Gattung Prunus, Familie Rosaceae) 101
2.1.1.6 Linden (Gattung Tilia, Familie Tiliaceae) 103
2.1.1.7 Ulmen (Gattung Ulmus, Familie Ulmaceae) 105
2.1.1.8 Mehl- und Vogelbeere (Gattung Sorbus, Familie Rosaceae) 106
2.1.1.9 Wildbirne und Wildapfel (Gattungen Pyrus und Malus, Familie Rosaceae) 111
2.1.1.10 Hainbuche (Carpinus betulus, Familie Betulaceae) 112
2.1.1.11 Erlen (Gattung Alnus, Familie Betulaceae) 113
2.1.1.12 Nussbäume (Gattungen Juglans und Carya, Familie Juglandaceae) 114
2.1.1.13 Edelkastanie (Castanea sativa, Familie Fagaceae) 116
2.1.1.14 Birken (Gattung Betula, Familie Betulaceae) 117
2.1.1.15 Pappeln (Gattung Populus, Familie Salicaceae) 118
2.1.1.16 Weiden (Gattung Salix, Familie Salicaceae) 120
2.1.2 Nadelbäume 121
2.1.2.1 Fichten (Gattung Picea, Familie Pinaceae) 121
2.1.2.2 Kiefern (Gattung Pinus, Familie Pinaceae) 129
2.1.2.3 Lärchen (Gattung Larix, Familie Pinaceae) 136
2.1.2.4 Tannen (Gattung Abies, Familie Pinaceae) 141
2.1.2.5 Douglasie (Pseudotsuga menziesii, Familie Pinaceae) 148
2.2 Ziele der Baumartenwahl 152
2.2.1 Baumartenwahl in der Vergangenheit 152
2.2.2 Aktuelle Ziele der Baumartenwahl 154
2.2.2.1 Erhöhung des Anteils der Laubbaumarten 154
2.2.2.2 Begründung von Mischbeständen 154
2.3 Erfassung der Standorte 160
2.3.1 Umwelt und Standort 160
2.3.2 Prinzipien der Standortserfassung 161
2.3.3 Einschätzung und Untersuchung der Standortseigenschaften 162
2.3.4 Bildung von Standortstypen 176
2.3.5 Standortskarten 177
2.4 Auswertung der Standortserfassung für die Wahl der Baumarten 178
2.4.1 Zusammenhänge zwischen Standort und Ertrag 178
2.4.2 Aspekte der Schutz- und Erholungsfunktionen 182
2.5 Betriebszieltypen und Waldentwicklungstypen 184
3 Verjüngung und Begründung von Waldbeständen 189
3.1 Grundlagen 190
3.2 Vorbereitende Maßnahmen 192
3.2.1 Verjüngungshindernisse 193
3.2.2 Verfahren der Bodenbearbeitung 200
3.3 Naturverjüngung 206
3.3.1 Grundlagen 206
3.3.2 Naturverjüngung einzelner Baumarten 228
3.4 Saatgut 269
3.4.1 Ernte, Aufbereitung und Prüfung 269
3.4.2 Vorbehandlung 273
3.4.3 Lagerung 274
3.4.4 Herkunft 274
3.4.5 Samenplantagen 280
3.5 Saat 282
3.5.1 Bedeutung in Geschichte und Gegenwart 282
3.5.2 Grundlagen 283
3.5.3 Eichensaat 285
3.5.4 Buchensaat 286
3.6 Pflanzung 287
3.6.1 Anzucht, Behandlung und Qualität von Forstpflanzen 287
3.6.2 Qualitätsmerkmale 292
3.6.3 Pflanzschock 296
3.6.4 Verwendung der Pflanzen-sortimente 298
3.6.5 Pflanzverfahren 301
3.6.6 Pflanzenzahlen und Pflanzabstände 306
3.6.7 Pflanzung von Mischbeständen 320
3.6.8 Pflanzung von vegetativ angezogenem Material 323
3.6.9 Nachbesserung, Ergänzung und Pflege 324
3.7 Vorwald, Voranbau, Unterbau und Nachanbau 330
3.7.1 Vorwald 330
3.7.2 Voranbau 333
3.7.3 Unterbau 338
3.7.4 Nachanbau 340
4 Bestandespflege 343
4.1 Grundlagen 344
4.1.1 Wirtschaftsziele 344
4.1.2 Natürliche Altersstufen 349
4.2 Läuterungen und Durchforstungen 350
4.2.1 Grundlagen 351
4.2.2 Konkurrenz, Differenzierung und natürliche Stammzahlabnahme 355
4.2.3 Baumklassen: Einteilungssysteme, Wachstum und Umsetzungsdynamik 362
4.2.4 Wirkungen auf Volumen- und Wertleistung 369
4.2.5 Wirkungen auf die Stabilität 388
4.2.6 Weitere ökologische Wirkungen 398
4.2.7 Läuterung 406
4.2.8 Durchforstung 413
4.2.9 Wie soll in der Praxis verfahren werden? 452
4.3 Ästung 462
4.3.1 Allgemeines 462
4.3.2 Überwallung von Ästungswunden 463
4.3.3 Auswahl zu ästender Bestände und Bäume 464
4.3.4 Technische Ausführung 465
4.3.5 Auswirkungen auf den Zuwachs 466
4.3.6 Ökonomische Aspekte 467
4.4 Düngung 467
4.4.1 Grundlagen 467
4.4.2 Ziele der Walddüngung 468
4.4.3 Erkennung akuter Düngebedürftigkeit 477
4.4.4 Düngemittel und deren Anwendung 478
4.4.5 Neben- und Folgewirkungen 482
5 Betriebsarten und Betriebsformen des Wirtschaftswaldes 489
5.1 Grundlagen 490
5.2 Niederwald 492
5.2.1 Kennzeichen und Geschichte 492
5.2.2 Formen 493
5.2.3 Ökologische Bedeutung 496
5.2.4 Umformung von Niederwald in Hochwald 496
5.2.5 Niederwaldbetrieb mit rasch wachsenden Baumarten 497
5.3 Mittelwald 499
5.3.1 Geschichte 499
5.3.2 Bewirtschaftung 500
5.3.3 Umformung von Mittelwald in Hochwald 500
5.4 Schlagweiser Hochwald 502
5.4.1 Grundbegriffe 502
5.4.2 Kahlschlag 503
5.4.3 Schirmschlag 513
5.4.4 Saumschlag 519
5.4.5 Femelschlag 522
5.4.6 Kombinierte Verfahren 543
5.4.7 Überhalt 545
5.5 Plenterwald 549
5.5.1 Grundlagen 549
5.5.2 Ökologische Bedingungen 551
5.5.3 Plentergleichgewicht 553
5.5.4 Wachstum und Ertrag 556
5.5.5 Laubbaumplenterwälder 558
5.5.6 Folgerungen 561
Glossar 565
Quellennachweis 578
Literaturverzeichnis 580
Sach- und Artenregister 664
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Umwelt, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 676 S.
40 s/w Illustr.
193 farbige Illustr.
110 Tab.
ISBN-13: 9783825287542
ISBN-10: 3825287548
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8310
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Röhrig, Ernst
Bartsch, Norbert
Lüpke, Burghard von
Auflage: 8. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.
Hersteller: UVK
UTB GmbH
Ulmer Eugen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Eugen Ulmer KG, Wollgrasweg 41, D-70599 Stuttgart, info@ulmer.de
Abbildungen: 200 Abbildungen
Maße: 247 x 179 x 40 mm
Von/Mit: Ernst Röhrig (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.03.2020
Gewicht: 1,829 kg
Artikel-ID: 115777847
Über den Autor
Dr. Norbert Bartsch lehrt an der Universität Göttingen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
1 Ziele der Forstwirtschaft und Aufgaben des Waldbaus 11
1.1 Wälder, Waldtypen und Waldverbreitung 13
1.1.1 Was ist ein Wald 13
1.1.2 Besonderheiten von Wäldern 15
1.1.3 Verbreitung von Wald 15
1.1.4 Wälder in Deutschland 18
1.1.5 Holzproduktion und Holzbedarf 21
1.2 Geschichte der Wälder und des Waldbaus bis Ende des 20. Jahrhunderts 23
1.2.1 Natürliche Wälder 24
1.2.2 Von der Waldzerstörung zum Waldaufbau 25
1.3 Aktuelle Aufgaben des Waldbaus 33
1.3.1 Nachhaltigkeit 33
1.3.2 Stabilität 38
1.3.3 Forstprodukte 52
1.3.4 Kohlenstoffspeicherung 53
1.3.5 Biodiversität 55
1.3.6 Schutzfunktionen 68
1.3.7 Sozioökonomische Funktionen 69
1.4 Grundsätze naturnaher Waldwirtschaft 70
1.4.1 Was ist naturnah? 70
1.4.2 Erste Ansätze 73
1.4.3 Aktuelle Konzepte 74
2 Wahl der Baumarten 81
2.1 Forstlich wichtige Baumarten 82
2.1.1 Laubbäume 82
2.1.1.1 Rotbuche (Fagus sylvatica, Familie Fagaceae) 82
2.1.1.2 Eichen (Gattung Quercus, Familie Fagaceae) 89
2.1.1.3 Gemeine Esche (Fraxinus excelsior, Familie Oleaceae) 95
2.1.1.4 Ahorne (Gattung Acer, Familie Aceraceae) 99
2.1.1.5 Wildkirschen (Gattung Prunus, Familie Rosaceae) 101
2.1.1.6 Linden (Gattung Tilia, Familie Tiliaceae) 103
2.1.1.7 Ulmen (Gattung Ulmus, Familie Ulmaceae) 105
2.1.1.8 Mehl- und Vogelbeere (Gattung Sorbus, Familie Rosaceae) 106
2.1.1.9 Wildbirne und Wildapfel (Gattungen Pyrus und Malus, Familie Rosaceae) 111
2.1.1.10 Hainbuche (Carpinus betulus, Familie Betulaceae) 112
2.1.1.11 Erlen (Gattung Alnus, Familie Betulaceae) 113
2.1.1.12 Nussbäume (Gattungen Juglans und Carya, Familie Juglandaceae) 114
2.1.1.13 Edelkastanie (Castanea sativa, Familie Fagaceae) 116
2.1.1.14 Birken (Gattung Betula, Familie Betulaceae) 117
2.1.1.15 Pappeln (Gattung Populus, Familie Salicaceae) 118
2.1.1.16 Weiden (Gattung Salix, Familie Salicaceae) 120
2.1.2 Nadelbäume 121
2.1.2.1 Fichten (Gattung Picea, Familie Pinaceae) 121
2.1.2.2 Kiefern (Gattung Pinus, Familie Pinaceae) 129
2.1.2.3 Lärchen (Gattung Larix, Familie Pinaceae) 136
2.1.2.4 Tannen (Gattung Abies, Familie Pinaceae) 141
2.1.2.5 Douglasie (Pseudotsuga menziesii, Familie Pinaceae) 148
2.2 Ziele der Baumartenwahl 152
2.2.1 Baumartenwahl in der Vergangenheit 152
2.2.2 Aktuelle Ziele der Baumartenwahl 154
2.2.2.1 Erhöhung des Anteils der Laubbaumarten 154
2.2.2.2 Begründung von Mischbeständen 154
2.3 Erfassung der Standorte 160
2.3.1 Umwelt und Standort 160
2.3.2 Prinzipien der Standortserfassung 161
2.3.3 Einschätzung und Untersuchung der Standortseigenschaften 162
2.3.4 Bildung von Standortstypen 176
2.3.5 Standortskarten 177
2.4 Auswertung der Standortserfassung für die Wahl der Baumarten 178
2.4.1 Zusammenhänge zwischen Standort und Ertrag 178
2.4.2 Aspekte der Schutz- und Erholungsfunktionen 182
2.5 Betriebszieltypen und Waldentwicklungstypen 184
3 Verjüngung und Begründung von Waldbeständen 189
3.1 Grundlagen 190
3.2 Vorbereitende Maßnahmen 192
3.2.1 Verjüngungshindernisse 193
3.2.2 Verfahren der Bodenbearbeitung 200
3.3 Naturverjüngung 206
3.3.1 Grundlagen 206
3.3.2 Naturverjüngung einzelner Baumarten 228
3.4 Saatgut 269
3.4.1 Ernte, Aufbereitung und Prüfung 269
3.4.2 Vorbehandlung 273
3.4.3 Lagerung 274
3.4.4 Herkunft 274
3.4.5 Samenplantagen 280
3.5 Saat 282
3.5.1 Bedeutung in Geschichte und Gegenwart 282
3.5.2 Grundlagen 283
3.5.3 Eichensaat 285
3.5.4 Buchensaat 286
3.6 Pflanzung 287
3.6.1 Anzucht, Behandlung und Qualität von Forstpflanzen 287
3.6.2 Qualitätsmerkmale 292
3.6.3 Pflanzschock 296
3.6.4 Verwendung der Pflanzen-sortimente 298
3.6.5 Pflanzverfahren 301
3.6.6 Pflanzenzahlen und Pflanzabstände 306
3.6.7 Pflanzung von Mischbeständen 320
3.6.8 Pflanzung von vegetativ angezogenem Material 323
3.6.9 Nachbesserung, Ergänzung und Pflege 324
3.7 Vorwald, Voranbau, Unterbau und Nachanbau 330
3.7.1 Vorwald 330
3.7.2 Voranbau 333
3.7.3 Unterbau 338
3.7.4 Nachanbau 340
4 Bestandespflege 343
4.1 Grundlagen 344
4.1.1 Wirtschaftsziele 344
4.1.2 Natürliche Altersstufen 349
4.2 Läuterungen und Durchforstungen 350
4.2.1 Grundlagen 351
4.2.2 Konkurrenz, Differenzierung und natürliche Stammzahlabnahme 355
4.2.3 Baumklassen: Einteilungssysteme, Wachstum und Umsetzungsdynamik 362
4.2.4 Wirkungen auf Volumen- und Wertleistung 369
4.2.5 Wirkungen auf die Stabilität 388
4.2.6 Weitere ökologische Wirkungen 398
4.2.7 Läuterung 406
4.2.8 Durchforstung 413
4.2.9 Wie soll in der Praxis verfahren werden? 452
4.3 Ästung 462
4.3.1 Allgemeines 462
4.3.2 Überwallung von Ästungswunden 463
4.3.3 Auswahl zu ästender Bestände und Bäume 464
4.3.4 Technische Ausführung 465
4.3.5 Auswirkungen auf den Zuwachs 466
4.3.6 Ökonomische Aspekte 467
4.4 Düngung 467
4.4.1 Grundlagen 467
4.4.2 Ziele der Walddüngung 468
4.4.3 Erkennung akuter Düngebedürftigkeit 477
4.4.4 Düngemittel und deren Anwendung 478
4.4.5 Neben- und Folgewirkungen 482
5 Betriebsarten und Betriebsformen des Wirtschaftswaldes 489
5.1 Grundlagen 490
5.2 Niederwald 492
5.2.1 Kennzeichen und Geschichte 492
5.2.2 Formen 493
5.2.3 Ökologische Bedeutung 496
5.2.4 Umformung von Niederwald in Hochwald 496
5.2.5 Niederwaldbetrieb mit rasch wachsenden Baumarten 497
5.3 Mittelwald 499
5.3.1 Geschichte 499
5.3.2 Bewirtschaftung 500
5.3.3 Umformung von Mittelwald in Hochwald 500
5.4 Schlagweiser Hochwald 502
5.4.1 Grundbegriffe 502
5.4.2 Kahlschlag 503
5.4.3 Schirmschlag 513
5.4.4 Saumschlag 519
5.4.5 Femelschlag 522
5.4.6 Kombinierte Verfahren 543
5.4.7 Überhalt 545
5.5 Plenterwald 549
5.5.1 Grundlagen 549
5.5.2 Ökologische Bedingungen 551
5.5.3 Plentergleichgewicht 553
5.5.4 Wachstum und Ertrag 556
5.5.5 Laubbaumplenterwälder 558
5.5.6 Folgerungen 561
Glossar 565
Quellennachweis 578
Literaturverzeichnis 580
Sach- und Artenregister 664
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Umwelt, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 676 S.
40 s/w Illustr.
193 farbige Illustr.
110 Tab.
ISBN-13: 9783825287542
ISBN-10: 3825287548
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8310
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Röhrig, Ernst
Bartsch, Norbert
Lüpke, Burghard von
Auflage: 8. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.
Hersteller: UVK
UTB GmbH
Ulmer Eugen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Eugen Ulmer KG, Wollgrasweg 41, D-70599 Stuttgart, info@ulmer.de
Abbildungen: 200 Abbildungen
Maße: 247 x 179 x 40 mm
Von/Mit: Ernst Röhrig (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.03.2020
Gewicht: 1,829 kg
Artikel-ID: 115777847
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte