Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von der Bildungstheorie zur Kompetenzorientierung
Eine analytische Auseinandersetzung mit zwei zentralen Begriffen der Gegenwart und den Folgen eines Paradigmenwechsels
Taschenbuch von Martin Eder
Sprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit der sogenannten empirischen Wende und spätestens dem PISASchock im Jahr 2001 rückte in der Erziehungswissenschaft der Kompetenzbegriff ins Zentrum der Aufmerksamkeit und kann seitdem als das bestimmende Element in Forschung und Schulpraxis erachtet werden.
Damit verbunden ist insbesondere das Desiderat, eine Mess-, Vergleich- und Operationalisierbarkeit zu erlangen, welche dem Begriff Bildung, neben einer Undefinierbarkeit und oftmals auch Substanzlosigkeit, wiederholt als Defizite vorgeworfen wurden. Die theoretische und strukturelle Komplexität sowohl des Bildungs- als auch des Kompetenzbegriffs erlaubt jedoch durch den Wechsel von der Input- zur Outputorientierung keine einfache Antwort auf schwierige und über Jahrzehnte diskutierte Problemstellungen und erfordert vielmehr eine analytische Gegenüberstellung beider Begriffe, die gleichermaßen die Folgen dieses Paradigmenwechsels untersucht.
Mit der sogenannten empirischen Wende und spätestens dem PISASchock im Jahr 2001 rückte in der Erziehungswissenschaft der Kompetenzbegriff ins Zentrum der Aufmerksamkeit und kann seitdem als das bestimmende Element in Forschung und Schulpraxis erachtet werden.
Damit verbunden ist insbesondere das Desiderat, eine Mess-, Vergleich- und Operationalisierbarkeit zu erlangen, welche dem Begriff Bildung, neben einer Undefinierbarkeit und oftmals auch Substanzlosigkeit, wiederholt als Defizite vorgeworfen wurden. Die theoretische und strukturelle Komplexität sowohl des Bildungs- als auch des Kompetenzbegriffs erlaubt jedoch durch den Wechsel von der Input- zur Outputorientierung keine einfache Antwort auf schwierige und über Jahrzehnte diskutierte Problemstellungen und erfordert vielmehr eine analytische Gegenüberstellung beider Begriffe, die gleichermaßen die Folgen dieses Paradigmenwechsels untersucht.
Über den Autor
Martin Eder, Dr. phil., geboren 1987, ist Gymnasiallehrer
und seit 2016 als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik
an der Universität Passau in der
Lehrerbildung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte
liegen unter anderem in der Bildungstheorie
und der Kompetenzorientierung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................................................................................................................9
1.1 Parallelen und Diskrepanzen der Begriffe 'Bildung' und 'Kompetenz' ...................9
1.2 Zielsetzung, methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit ....................................13
2 Definition des Begriffs Bildung ..............................................................................19
2.1 Bildung nach Wilhelm von Humboldt ..................................................................20
2.2 Bildung nach Hartmut von Hentig .......................................................................23
2.3 Bildung nach Hubert Henz ...................................................................................30
2.4 Bildung nach Lutz Koch .......................................................................................36
2.5 Bildung nach Andreas Dörpinghaus ......................................................................41
2.6 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs 'Bildung' .......................45
3 Definition des Begriffs Kompetenz ........................................................................59
3.1 Kompetenz nach Noam Chomsky ........................................................................60
3.2 Kompetenz nach Heinrich Roth ...........................................................................65
3.3 Kompetenz nach Franz Emanuel Weinert .............................................................78
3.4 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs 'Kompetenz'.................111
4 Gleichsetzung von Bildung und Kompetenz durch den Paradigmenwechsel .......115
4.1 PISA-Schock, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards ............................115
4.1.1 Minimal-, Regel- und Maximalstandards ..................................................123
4.1.2 Teaching to the test durch Bildungsstandards ............................................131
4.1.3 Leistungs- und Niveauabfall durch Vernachlässigung der Inhalte ..............135
4.2 Die PISA-Studie als Initiierung der Kompetenzorientierung und
Standardisierung von Bildung .............................................................................150
4.2.1 Kompetenzstufen in der PISA-Studie ........................................................150
4.2.2 Aufgabenkultur bei PISA, politische Einflussnahme und
die Bedeutung der Rangliste .....................................................................157
4.2.3 Best practice-Vorgehen durch PISA ..........................................................167
5 Die Einflussnahme des Paradigmenwechsels auf die Entwicklung
des bayerischen Gymnasiallehrplans ....................................................................173
5.1 Lehrplangenese zwischen Tradierung und Rationalisierung .................................173
5.2 Die gymnasiale Schulzeitverkürzung ...................................................................183
5.3 Auswirkungen der Lehrplanänderungen ..............................................................187
5.4 Analyse der bayerischen Gymnasiallehrpläne .......................................................192
5.4.1 Lehrplan für das bayerische Gymnasium ...................................................193
5.4.2 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2003) ........................................195
5.4.3 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2004) ........................................197
5.4.4 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2009) ........................................198
5.4.5 LehrplanPLUS Gymnasium. Lehrplan für das bayerische Gymnasium .....201
6 Fazit .....................................................................................................................205
7 Literaturverzeichnis .............................................................................................213
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Klinkhardt forschung
Inhalt: 243 S.
ISBN-13: 9783781524460
ISBN-10: 3781524469
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Eder, Martin
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de
Maße: 234 x 163 x 17 mm
Von/Mit: Martin Eder
Erscheinungsdatum: 14.04.2021
Gewicht: 0,404 kg
Artikel-ID: 119749641
Über den Autor
Martin Eder, Dr. phil., geboren 1987, ist Gymnasiallehrer
und seit 2016 als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik
an der Universität Passau in der
Lehrerbildung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte
liegen unter anderem in der Bildungstheorie
und der Kompetenzorientierung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................................................................................................................9
1.1 Parallelen und Diskrepanzen der Begriffe 'Bildung' und 'Kompetenz' ...................9
1.2 Zielsetzung, methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit ....................................13
2 Definition des Begriffs Bildung ..............................................................................19
2.1 Bildung nach Wilhelm von Humboldt ..................................................................20
2.2 Bildung nach Hartmut von Hentig .......................................................................23
2.3 Bildung nach Hubert Henz ...................................................................................30
2.4 Bildung nach Lutz Koch .......................................................................................36
2.5 Bildung nach Andreas Dörpinghaus ......................................................................41
2.6 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs 'Bildung' .......................45
3 Definition des Begriffs Kompetenz ........................................................................59
3.1 Kompetenz nach Noam Chomsky ........................................................................60
3.2 Kompetenz nach Heinrich Roth ...........................................................................65
3.3 Kompetenz nach Franz Emanuel Weinert .............................................................78
3.4 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs 'Kompetenz'.................111
4 Gleichsetzung von Bildung und Kompetenz durch den Paradigmenwechsel .......115
4.1 PISA-Schock, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards ............................115
4.1.1 Minimal-, Regel- und Maximalstandards ..................................................123
4.1.2 Teaching to the test durch Bildungsstandards ............................................131
4.1.3 Leistungs- und Niveauabfall durch Vernachlässigung der Inhalte ..............135
4.2 Die PISA-Studie als Initiierung der Kompetenzorientierung und
Standardisierung von Bildung .............................................................................150
4.2.1 Kompetenzstufen in der PISA-Studie ........................................................150
4.2.2 Aufgabenkultur bei PISA, politische Einflussnahme und
die Bedeutung der Rangliste .....................................................................157
4.2.3 Best practice-Vorgehen durch PISA ..........................................................167
5 Die Einflussnahme des Paradigmenwechsels auf die Entwicklung
des bayerischen Gymnasiallehrplans ....................................................................173
5.1 Lehrplangenese zwischen Tradierung und Rationalisierung .................................173
5.2 Die gymnasiale Schulzeitverkürzung ...................................................................183
5.3 Auswirkungen der Lehrplanänderungen ..............................................................187
5.4 Analyse der bayerischen Gymnasiallehrpläne .......................................................192
5.4.1 Lehrplan für das bayerische Gymnasium ...................................................193
5.4.2 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2003) ........................................195
5.4.3 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2004) ........................................197
5.4.4 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2009) ........................................198
5.4.5 LehrplanPLUS Gymnasium. Lehrplan für das bayerische Gymnasium .....201
6 Fazit .....................................................................................................................205
7 Literaturverzeichnis .............................................................................................213
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Klinkhardt forschung
Inhalt: 243 S.
ISBN-13: 9783781524460
ISBN-10: 3781524469
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Eder, Martin
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de
Maße: 234 x 163 x 17 mm
Von/Mit: Martin Eder
Erscheinungsdatum: 14.04.2021
Gewicht: 0,404 kg
Artikel-ID: 119749641
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte