Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verbotene Utopie
Die SED, die DEFA und das 11. Plenum
Taschenbuch von Andreas Kötzing (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965 zählt zu den einschneidenden kulturpolitischen Zäsuren der DDR-Geschichte. Im Zuge der Tagung wurden zahlreiche Bücher, Theater- und Musikstücke verboten, die sich kritisch mit der Entwicklung der DDR-Gesellschaft auseinandersetzten. Auch die DEFA war massiv betroffen: Zwölf Spielfilme - unter anderem DAS KANINCHEN BIN ICH, SPUR DER STEINE und DENK BLOSS NICHT, ICH HEULE - wurden verboten oder in der Produktion gestoppt und in den "Giftschrank" verbannt. Das Plenum hinterließ tiefe Spuren: Einige Regisseure durften keine Spielfilme mehr drehen, gesellschaftskritische Themen wurden in den folgenden Jahren kaum noch bearbeitet. Viele dieser Filme konnten erst 1989/90 aufgeführt werden.
Die Autoren des Bandes schildern anhand der einzelnen Verbotsfilme den künstlerischen Aufbruch der DEFA und analysieren zugleich dessen Scheitern. Was verband die Filme des "Jahrgangs 65" miteinander? Warum stießen sie auf den Widerstand eines mächtigen Flügels innerhalb der SED-Kulturpolitik? Welche ästhetischen und politischen Impulse strahlen die Filme heute noch aus?
Ein ausführlicher Beitrag schildert den kulturpolitischen Kontext des 11. Plenums und ordnet die Ereignisse in größere gesellschaftliche Zusammenhänge ein. Das Buch enthält zudem eine Auswahl bislang unveröffentlichter Dokumente sowie eine CD mit Originaltönen vom 11. Plenum. Die Redebeiträge vermitteln einen ungeschönten Eindruck von der Vehemenz des kulturpolitischen "Kahlschlags" in der DDR.

Mit Beiträgen von Günter Agde, Matthias Dell, Tobias Ebbrecht-Hartmann, Ralph Eue, Barbara Felsmann, Lukas Foerster, Detlef Kannapin, Ursula von Keitz, Ekkehard Knörer, Andreas Kötzing, Claus Löser, Volker Petzold, Rainer Rother, Ralf Schenk, Regine Sylvester, Chris Wahl und Michael Wedel.
Das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965 zählt zu den einschneidenden kulturpolitischen Zäsuren der DDR-Geschichte. Im Zuge der Tagung wurden zahlreiche Bücher, Theater- und Musikstücke verboten, die sich kritisch mit der Entwicklung der DDR-Gesellschaft auseinandersetzten. Auch die DEFA war massiv betroffen: Zwölf Spielfilme - unter anderem DAS KANINCHEN BIN ICH, SPUR DER STEINE und DENK BLOSS NICHT, ICH HEULE - wurden verboten oder in der Produktion gestoppt und in den "Giftschrank" verbannt. Das Plenum hinterließ tiefe Spuren: Einige Regisseure durften keine Spielfilme mehr drehen, gesellschaftskritische Themen wurden in den folgenden Jahren kaum noch bearbeitet. Viele dieser Filme konnten erst 1989/90 aufgeführt werden.
Die Autoren des Bandes schildern anhand der einzelnen Verbotsfilme den künstlerischen Aufbruch der DEFA und analysieren zugleich dessen Scheitern. Was verband die Filme des "Jahrgangs 65" miteinander? Warum stießen sie auf den Widerstand eines mächtigen Flügels innerhalb der SED-Kulturpolitik? Welche ästhetischen und politischen Impulse strahlen die Filme heute noch aus?
Ein ausführlicher Beitrag schildert den kulturpolitischen Kontext des 11. Plenums und ordnet die Ereignisse in größere gesellschaftliche Zusammenhänge ein. Das Buch enthält zudem eine Auswahl bislang unveröffentlichter Dokumente sowie eine CD mit Originaltönen vom 11. Plenum. Die Redebeiträge vermitteln einen ungeschönten Eindruck von der Vehemenz des kulturpolitischen "Kahlschlags" in der DDR.

Mit Beiträgen von Günter Agde, Matthias Dell, Tobias Ebbrecht-Hartmann, Ralph Eue, Barbara Felsmann, Lukas Foerster, Detlef Kannapin, Ursula von Keitz, Ekkehard Knörer, Andreas Kötzing, Claus Löser, Volker Petzold, Rainer Rother, Ralf Schenk, Regine Sylvester, Chris Wahl und Michael Wedel.
Über den Autor
Dr. Andreas Kötzing, geb. 1978. Er studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Kulturwissenschaften an der Universität in Leipzig. Anschließend war er als Volontär bei der Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn) tätig. Er promovierte über die Geschichte der Filmfestivals von Leipzig und Oberhausen im Kalten Krieg. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut der TU Dresden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Deutsch-Deutschen Nachkriegsgeschichte sowie film- und medienhistorische Themen im 20. Jahrhundert. -

Dr. h. c. Ralf Schenk, geboren 1956. 1975-79 Studium der Journalistik in Leipzig. Filmkritiker und -historiker. Rund zwanzig Bücher zur Filmgeschichte, u.a. "Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-92" (1994), "Schwarzweiß und Farbe. DEFA-Dokumentarfilme 1946-92" (1996), "Die Trickfabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-90" (2003), "Eine kleine Geschichte der DEFA" (2006).
Ständiger Mitarbeiter der "Berliner Zeitung" und der Zeitschrift "film-dienst". Gastvorlesungen und -seminare an Universitäten in Deutschland, Kanada, Österreich, Argentinien und den USA. Seit 2004 Mitglied der Auswahlkommissionen des Berlinale-Wettbewerbs. 2011 Ehrendoktorwürde (Dr. h.c. phil.) der Hochschule für Film und Fernsehen >Konrad Wolf< in [...] Juni 2012 Vorstand der DEFA-Stiftung in Berlin.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 544 S.
42 Illustr.
ISBN-13: 9783865054067
ISBN-10: 3865054064
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kötzing, Andreas
Schenk, Ralf
Herausgeber: Andreas Kötzing/Ralf Schenk
Hersteller: Bertz + Fischer
Bertz und Fischer
Verantwortliche Person für die EU: Bertz, Dieter u. Katrin Fischer GbR, Franz-Mehring-Platz 1, D-10243 Berlin, mail@bertz-fischer.de
Abbildungen: 40 Abbildungen
Maße: 216 x 154 x 44 mm
Von/Mit: Andreas Kötzing (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.12.2015
Gewicht: 1,418 kg
Artikel-ID: 104673168
Über den Autor
Dr. Andreas Kötzing, geb. 1978. Er studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Kulturwissenschaften an der Universität in Leipzig. Anschließend war er als Volontär bei der Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn) tätig. Er promovierte über die Geschichte der Filmfestivals von Leipzig und Oberhausen im Kalten Krieg. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut der TU Dresden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Deutsch-Deutschen Nachkriegsgeschichte sowie film- und medienhistorische Themen im 20. Jahrhundert. -

Dr. h. c. Ralf Schenk, geboren 1956. 1975-79 Studium der Journalistik in Leipzig. Filmkritiker und -historiker. Rund zwanzig Bücher zur Filmgeschichte, u.a. "Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-92" (1994), "Schwarzweiß und Farbe. DEFA-Dokumentarfilme 1946-92" (1996), "Die Trickfabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-90" (2003), "Eine kleine Geschichte der DEFA" (2006).
Ständiger Mitarbeiter der "Berliner Zeitung" und der Zeitschrift "film-dienst". Gastvorlesungen und -seminare an Universitäten in Deutschland, Kanada, Österreich, Argentinien und den USA. Seit 2004 Mitglied der Auswahlkommissionen des Berlinale-Wettbewerbs. 2011 Ehrendoktorwürde (Dr. h.c. phil.) der Hochschule für Film und Fernsehen >Konrad Wolf< in [...] Juni 2012 Vorstand der DEFA-Stiftung in Berlin.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 544 S.
42 Illustr.
ISBN-13: 9783865054067
ISBN-10: 3865054064
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kötzing, Andreas
Schenk, Ralf
Herausgeber: Andreas Kötzing/Ralf Schenk
Hersteller: Bertz + Fischer
Bertz und Fischer
Verantwortliche Person für die EU: Bertz, Dieter u. Katrin Fischer GbR, Franz-Mehring-Platz 1, D-10243 Berlin, mail@bertz-fischer.de
Abbildungen: 40 Abbildungen
Maße: 216 x 154 x 44 mm
Von/Mit: Andreas Kötzing (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.12.2015
Gewicht: 1,418 kg
Artikel-ID: 104673168
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte