Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Übungsbeispiele aus der Wärmelehre
Taschenbuch von Werner Berties
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegenden Vbungsbeispiele aus der Warmelehre sollen den Studenten der Ingenieurschulen das Eindringen in das Gebiet der Warmelehre erleichtern. Auch der Ingenieur findet Anregungen, urn Aufgaben, denen er in seiner praktischen Tatigkeit gegentibersteht, leichter losen zu konnen. Vor jedern Abschnitt ist daher kurz die Theorie des jeweiligen Telles erlautert. Dann folgen zugeordnete Beispiele. Innerhalb der Beispiele befinden sich »Bemerkungen zum Losungsgang«, die das Erfassen der gestellten Aufgaben erleichtern. Weitestgehend wurden GroBengleichungen angewendet. Wo noch ZaWenwertglei­ chungen notwendig sind, z. B. bei Naherungsformeln, sind neben der Gleichung die zu den jeweiligen GroI3en zugehorigen Einheiten in einem Kamm angegeben. Der Schragbruchstrich gilt bis zum nachsten Rechenzeichen, wie Multiplikations-, Additions-, Subtraktions- und Gleichheitszeichen. Beispiel: 5 2 3 . PI VI 10 N/m ¿ 250 m /h m = RTI = 287 Nm/kgK. 291 K = 300 kg/h. Zeitbezogene GroI3en werden durch Setzen eines Punktes tiber dem Formelzeichen gekennzeichnet, z. B. rh, V. Welche Zeiteinheit einzusetzen ist, z. B. soder h, ist dem Zusammenhang zu entnehrnen. Die Ergebnisse wurden mit dem Rechenstab errechnet. 1m Anhang befinden sich 24 Tabellen, die zur Losung der Beispiele erforderlich sind und auch zur Losung von Aufgaben aus der Berufspraxis dienen konnen. Die vorliegende Auflage wurde vollstandig auf SI-Einheiten (Systeme International d'Unites) umgestellt. Es ist zu empfeWen, zu jeder Gleichung die Einheitenprobe, wenn notwendig, beru­ hend auf den Basiseinheiten, durchzuftihren. Als besondere Erganzung wurde das Gebiet der }>Feuchten Luft« mit Beispielen tiber das Nebelgebiet vervoll­ kommnet.
Die vorliegenden Vbungsbeispiele aus der Warmelehre sollen den Studenten der Ingenieurschulen das Eindringen in das Gebiet der Warmelehre erleichtern. Auch der Ingenieur findet Anregungen, urn Aufgaben, denen er in seiner praktischen Tatigkeit gegentibersteht, leichter losen zu konnen. Vor jedern Abschnitt ist daher kurz die Theorie des jeweiligen Telles erlautert. Dann folgen zugeordnete Beispiele. Innerhalb der Beispiele befinden sich »Bemerkungen zum Losungsgang«, die das Erfassen der gestellten Aufgaben erleichtern. Weitestgehend wurden GroBengleichungen angewendet. Wo noch ZaWenwertglei­ chungen notwendig sind, z. B. bei Naherungsformeln, sind neben der Gleichung die zu den jeweiligen GroI3en zugehorigen Einheiten in einem Kamm angegeben. Der Schragbruchstrich gilt bis zum nachsten Rechenzeichen, wie Multiplikations-, Additions-, Subtraktions- und Gleichheitszeichen. Beispiel: 5 2 3 . PI VI 10 N/m ¿ 250 m /h m = RTI = 287 Nm/kgK. 291 K = 300 kg/h. Zeitbezogene GroI3en werden durch Setzen eines Punktes tiber dem Formelzeichen gekennzeichnet, z. B. rh, V. Welche Zeiteinheit einzusetzen ist, z. B. soder h, ist dem Zusammenhang zu entnehrnen. Die Ergebnisse wurden mit dem Rechenstab errechnet. 1m Anhang befinden sich 24 Tabellen, die zur Losung der Beispiele erforderlich sind und auch zur Losung von Aufgaben aus der Berufspraxis dienen konnen. Die vorliegende Auflage wurde vollstandig auf SI-Einheiten (Systeme International d'Unites) umgestellt. Es ist zu empfeWen, zu jeder Gleichung die Einheitenprobe, wenn notwendig, beru­ hend auf den Basiseinheiten, durchzuftihren. Als besondere Erganzung wurde das Gebiet der }>Feuchten Luft« mit Beispielen tiber das Nebelgebiet vervoll­ kommnet.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. Gesetze von Gay-Lussac und Boyle-Mariotte.- 1.3. Zustandsgleichung.- 1.4. Volumen im Normzustand.- 1.5. Absoluter Druck.- 1.6. Mol und Molvolumen.- 1.7. Gasmischungen.- 1.8. Mischen von Gasen.- 1.9. Erster Hauptsatz.- 1.10. Spezifische Wärmekapazität.- 2. Allgemeine Wärmegleichung Energie, Zustandsänderungen (Raumänderungsarbeit).- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Energie der Gase.- 2.3 Wärmegleichung der Gase.- 2.4. Zustandsänderung bei gleichbleibendem Volumen.- 2.5. Zustandsänderung bei gleichbleibendem Druck.- 2.6. Zustandsänderung bei gleichbleibender Temperatur..- 2.7. Zustandsänderung ohne Wärmezufuhr oder Wärmeentzug.- 2.8. Polytrope Zustandsänderung.- 2.9. Konstruktion der Polytrope nach dem Verfahren von Brauer.- 3. Kreisprozesse, Entropie.- 3.1. Allgemeines und 2. Hauptsatz.- 3.2. Mittlerer Brack.- 3.3. Carnot-Prozeß.- 3.4. Entropie und Wärmediagramm.- 3.5. Kompressor.- 3.6. Kreisprozeß der Ottomotoren.- 3.7. Kreisprozeß der Dieselmotoren.- 3.8. Seiliger-Prozeß.- 4. Wasserdampf.- 4.1. Schmelzen und Erstarren.- 4.2. Allgemeines.- 4.3. Verdampfungsziffer.- 4.4. Entropie des Wasserdampfes.- 5. Dampfmaschine.- Beispiele 174-179.- 6. Kältekreisprozeß.- Beispiel 180.- 6.1. lg p,h-Diagramm (Ammoniak).- 7. Verbrennung.- 7.1. Raumverhältnisse bei der vollkommenen Verbrennung von Gasen.- 7.2. Massenverhältnisse bei der vollkommenen Verbrennung von Gasen, flüssigen und festen Brennstoffen.- 7.3. Ermittlung des Luftverhältnisses aus der Abgasanalyse.- 8. Heizwert.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Heizwert fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe.- 9. Feuchte Luft.- 9.1. Allgemeines.- 9.2. h,x-Diagramm nach Mollier.- 9.3. Mischen feuchter Luft.- 9.4. Taupunkt von Abgasen.- 10. Wärmeübertragung.- 10.1.Wärmedurchgang durch die ebene Wand.- 10.2. Wärmedurchgang durch die Rohrwand.- 10.3. Mittlere Temperaturdifferenz bei Gegenstrom, Gleichstrom, Kreuz- und Querstrom.- 10.4. Wärmeübergang und Anwendung auf den Wärmedurchgang.- 10.5. Wärmestrahlung.- 11. Ausströmung von Gasen und Dampf.- 11.1. Kritisches Druckverhältnis.- 11.2. Ausströmungsgeschwindigkeit.- 11.3. Ausströmende Masse.- 11.4. Ausströmung von Dampf.- 12. Anhang (Tabellen).- 1. Stoffeigenschaften einiger Gase.- 2. Mittlere Zusammensetzung fester und flüssiger Brennstoffe.- 3. Mittlere Zusammensetzung gasförmiger Brennstoffe.- 4. Entzündungstemperatur verschiedener Stoffe.- 5. Verbrennungswärme und Heizwert einiger Stoffe.- 6. Mittlere spezifische Wärmekapazität cpm in kJ/kg K von Gasen zwischen 0°C und t bei konstantem Druck p = 0.- 7. Wahre spezifische Wärmekapazität cp in kJ/kg K von Gasen bei konstantem Druck p = 0..- 8. Wahre molare Wärmekapazität c?p in kJ/kmol K von Gasen bei konstantemDruck p = 0.- 9. Spezifische Wärmekapazität fester und flüssiger Stoffe.- 10. Zustandsgrößen von Wasser und Dampf nach VDI-Wasserdampftafeln.- 11. Zustandsgrößen von Wasser und Dampf bei Sättigung nach Wukalowitsch.- 12. Mittlere spez. Wärmekapazität des überhitzten Wasserdampfes.- 13. Zustandsgrößen für überhitzten Wasserdampf nach Wukalowitsch.- 14. Werte für Feuchtluft, Temperatur, Druck, Dampfdichte, Enthalpie, Wassergehalt für Temperaturen von ?20°C-95°C.- 15. Dampftabelle für Ammoniak (NH3).- 16. Strahlungszahl C verschiedener Oberflächen in W/m2 K4 bei 0-200°C.- 17. Temperaturfaktor ? in K3.- 18. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Legierungen.- 19. Wärmeleitfähigkeit von Wärmeschutzstoffen.- 20. Wärmeleitfähigkeit (Wasser und Wasserdampf).- 21.Kennzeichnende Stoffwerte für die Wärmeübertragung.- 22. Dynamische Viskosität ? in Ns/m2.- 23. Zusammenstellung einiger gebräuchlicher Formeln für den Wärmeübergangskoeffizienten ?.- 24. Umrechnung von Einheiten.- Benutzte Formelzeichen.- Quellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783528949051
9783528849054
ISBN-10: 3528949058
3528849053
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berties, Werner
Auflage: 17. Aufl. 1976
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Werner Berties
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,487 kg
Artikel-ID: 112008755
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. Gesetze von Gay-Lussac und Boyle-Mariotte.- 1.3. Zustandsgleichung.- 1.4. Volumen im Normzustand.- 1.5. Absoluter Druck.- 1.6. Mol und Molvolumen.- 1.7. Gasmischungen.- 1.8. Mischen von Gasen.- 1.9. Erster Hauptsatz.- 1.10. Spezifische Wärmekapazität.- 2. Allgemeine Wärmegleichung Energie, Zustandsänderungen (Raumänderungsarbeit).- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Energie der Gase.- 2.3 Wärmegleichung der Gase.- 2.4. Zustandsänderung bei gleichbleibendem Volumen.- 2.5. Zustandsänderung bei gleichbleibendem Druck.- 2.6. Zustandsänderung bei gleichbleibender Temperatur..- 2.7. Zustandsänderung ohne Wärmezufuhr oder Wärmeentzug.- 2.8. Polytrope Zustandsänderung.- 2.9. Konstruktion der Polytrope nach dem Verfahren von Brauer.- 3. Kreisprozesse, Entropie.- 3.1. Allgemeines und 2. Hauptsatz.- 3.2. Mittlerer Brack.- 3.3. Carnot-Prozeß.- 3.4. Entropie und Wärmediagramm.- 3.5. Kompressor.- 3.6. Kreisprozeß der Ottomotoren.- 3.7. Kreisprozeß der Dieselmotoren.- 3.8. Seiliger-Prozeß.- 4. Wasserdampf.- 4.1. Schmelzen und Erstarren.- 4.2. Allgemeines.- 4.3. Verdampfungsziffer.- 4.4. Entropie des Wasserdampfes.- 5. Dampfmaschine.- Beispiele 174-179.- 6. Kältekreisprozeß.- Beispiel 180.- 6.1. lg p,h-Diagramm (Ammoniak).- 7. Verbrennung.- 7.1. Raumverhältnisse bei der vollkommenen Verbrennung von Gasen.- 7.2. Massenverhältnisse bei der vollkommenen Verbrennung von Gasen, flüssigen und festen Brennstoffen.- 7.3. Ermittlung des Luftverhältnisses aus der Abgasanalyse.- 8. Heizwert.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Heizwert fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe.- 9. Feuchte Luft.- 9.1. Allgemeines.- 9.2. h,x-Diagramm nach Mollier.- 9.3. Mischen feuchter Luft.- 9.4. Taupunkt von Abgasen.- 10. Wärmeübertragung.- 10.1.Wärmedurchgang durch die ebene Wand.- 10.2. Wärmedurchgang durch die Rohrwand.- 10.3. Mittlere Temperaturdifferenz bei Gegenstrom, Gleichstrom, Kreuz- und Querstrom.- 10.4. Wärmeübergang und Anwendung auf den Wärmedurchgang.- 10.5. Wärmestrahlung.- 11. Ausströmung von Gasen und Dampf.- 11.1. Kritisches Druckverhältnis.- 11.2. Ausströmungsgeschwindigkeit.- 11.3. Ausströmende Masse.- 11.4. Ausströmung von Dampf.- 12. Anhang (Tabellen).- 1. Stoffeigenschaften einiger Gase.- 2. Mittlere Zusammensetzung fester und flüssiger Brennstoffe.- 3. Mittlere Zusammensetzung gasförmiger Brennstoffe.- 4. Entzündungstemperatur verschiedener Stoffe.- 5. Verbrennungswärme und Heizwert einiger Stoffe.- 6. Mittlere spezifische Wärmekapazität cpm in kJ/kg K von Gasen zwischen 0°C und t bei konstantem Druck p = 0.- 7. Wahre spezifische Wärmekapazität cp in kJ/kg K von Gasen bei konstantem Druck p = 0..- 8. Wahre molare Wärmekapazität c?p in kJ/kmol K von Gasen bei konstantemDruck p = 0.- 9. Spezifische Wärmekapazität fester und flüssiger Stoffe.- 10. Zustandsgrößen von Wasser und Dampf nach VDI-Wasserdampftafeln.- 11. Zustandsgrößen von Wasser und Dampf bei Sättigung nach Wukalowitsch.- 12. Mittlere spez. Wärmekapazität des überhitzten Wasserdampfes.- 13. Zustandsgrößen für überhitzten Wasserdampf nach Wukalowitsch.- 14. Werte für Feuchtluft, Temperatur, Druck, Dampfdichte, Enthalpie, Wassergehalt für Temperaturen von ?20°C-95°C.- 15. Dampftabelle für Ammoniak (NH3).- 16. Strahlungszahl C verschiedener Oberflächen in W/m2 K4 bei 0-200°C.- 17. Temperaturfaktor ? in K3.- 18. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Legierungen.- 19. Wärmeleitfähigkeit von Wärmeschutzstoffen.- 20. Wärmeleitfähigkeit (Wasser und Wasserdampf).- 21.Kennzeichnende Stoffwerte für die Wärmeübertragung.- 22. Dynamische Viskosität ? in Ns/m2.- 23. Zusammenstellung einiger gebräuchlicher Formeln für den Wärmeübergangskoeffizienten ?.- 24. Umrechnung von Einheiten.- Benutzte Formelzeichen.- Quellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783528949051
9783528849054
ISBN-10: 3528949058
3528849053
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berties, Werner
Auflage: 17. Aufl. 1976
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Werner Berties
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,487 kg
Artikel-ID: 112008755
Sicherheitshinweis