Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
45,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Wie ist die Integration moderner Gesellschaft möglich; und was bedeuten in der modernen Gesellschaft diese beiden Begriffe: 'Integration' und 'Gesellschaft'? Die soziale Differenzierung der Vorstellungen von einer 'integrierten Gesellschaft', die in Teilen der Gesellschaft bestehen, ist selbst zum Integrationsproblem geworden. Denn keine dieser Vorstellungen repräsentiert und integriert länger konkurrenzlos das Ganze der Gesellschaft. Auch deshalb ist in der soziologischen Theorie die Einheit der Gesellschaft als Grundbegriff sowie als Zielgröße zunehmend problematisch geworden.
Wie ist die Integration moderner Gesellschaft möglich; und was bedeuten in der modernen Gesellschaft diese beiden Begriffe: 'Integration' und 'Gesellschaft'? Die soziale Differenzierung der Vorstellungen von einer 'integrierten Gesellschaft', die in Teilen der Gesellschaft bestehen, ist selbst zum Integrationsproblem geworden. Denn keine dieser Vorstellungen repräsentiert und integriert länger konkurrenzlos das Ganze der Gesellschaft. Auch deshalb ist in der soziologischen Theorie die Einheit der Gesellschaft als Grundbegriff sowie als Zielgröße zunehmend problematisch geworden.
Inhaltsverzeichnis
InhaltEinleitungTEIL 1DIE INTEGRATION DER GESELLSCHAFT UNTER MODERNEN BEDINGUNGENKapitel I:Differenzierung und das Problem der 'Einheit' der Gesellschaft
1: Soziale Differenzierung: zugleich Problemlösung und -konstitution
2: Die Bezugsgröße: 'Gesellschaft'
3: Integrationsprobleme als Krisenerfahrung der Soziologie der Moderne
4: Die klassische Figur: 'Selbstbestimmung' der Gesellschaft
5: 'Gesellschaft' als Teil oder Ganzes einer Unterscheidung
6: Nationalstaaten als 'Gesellschaften'?
7: Weltgesellschaften?
8: Revidierte Modernisierungstheorie
9: Multiple DifferenzierungKapitel II: Formen der Integration und die Integration zweiter Ordnung
10: Ausdifferenzierte Formen der Integration
11: Die Nichtreduzierbarkeit der Integration zweiter Ordnung
12: Integration von 'Sozial-' und 'Systemintegration' durch Norm-Abstraktion?
13: Das Recht als ambivalente abstrakte Integration
14: 'Soziale' Integration von 'System' und 'Lebenswelt'?
15: Die systemtheoretische Reduktion
16: Die funktionalistische Ausblendung kultureller Differenzierung und Integration
17: Abstraktionsgrade als Differenz zwischen Integrationsformen
18: Integrations-Formen-Differenz als doppelte Transzendenz des Wissens
19: Zum Begriff und zur besonderen Rolle des 'impliziten' WissensKapitel III:Repräsentation, Konstruktion oder Übersetzung.
20: Integration zweiter Ordnung als Repräsentationsproblem
21: Die Relevanz der Übersetzung: differente Bedeutungen 'identischer' Handlungen
22: Die optimistische Variante: Grenzbeziehung als Repräsentation
23: Interpenetration als Bedeutungserhaltung
24: Repräsentation in spe: der Attraktor einer 'gemeinsamen' Sprache
25: Die konstruktivistische Deutung von Grenzbeziehungen
26: Von der 'strukturellen Kopplung' zur Übersetzung
27: Die systematische Bedeutung der Übersetzungstheorie
28: Von der Einheit der Sprachen zur literarischen Übersetzung
29: Zur Sprachphilosophie der Übersetzung
30: Die pragmatische Basis der Übersetzung
31: Übersetzung zwischen IntegrationseinheitenTEIL 2HANDLUNGSTHEORIE: INTERAKTION, PRAXIS, LEBENSFORMKapitel IV:Primat der Handlung und die subjektiven Perspektiven
32: Die Integration von Handlungen und der Status der Person
33: Personen als eigene Integrationseinheiten
34: Sprachliche Horizonte der Identifikation und Integration einer Handlung
35: Sprachliche und nichtsprachliche Handlungen: Register der Identifikation
36: Handlungen interpretieren Handlungen
37: Subjektive Konstitution des Handlungssinnes (Schütz)
38: Vom Problem der Gleichzeitigkeit zur Registerdifferenz
39: Übersetzung zwischen den Registern der Handlungsidentifikation
40: Transsubjektiver Sinn und Kommunikation als System (Luhmann)
41: Intentionslose und immaterielle AutopoiesisKapitel V:Kommunikation und Situation
42: Intersubjektive Bedeutung und das kommunikative Handeln (Habermas)
43: Ein performativer Lebensweltbegriff
44: Die formalpragmatische Verzeichnung impliziten und praktischen Wissens
45: Rationalitätstheoretischer Diskursimmanentismus
46: Von der formalen Pragmatik zur Ebene der praktischen Handlungsintegration
47: Die Unhintergehbarkeit des praktischen Wissens (Indexikalität und Situationsbezug)
48: Komplexe Zeithorizonte der Identifikation 'einer' Handlung
49: Kreativität des Handelns (Joas) und Zuhandenheit der Situation
50: Implizites Wissen und 'Umgang' (Heidegger)
51: Vom 'Umgang' zur 'Regelfolge': Der weitere Weg der HandlungstheorieKapitel VI:Praktische Übersetzung, Habitus und kulturelle Lebensform
52: Implizite Normativität: Übersetzung zwischen den Registern (Übersetzung I)
53: Handlungsidentifizierung über Registergrenzen hinweg - 'Synchronisation'
54: Praxis: Registerübersetzung als Triangulation
55: Das Problem der Einheit 'einer' Praxis: basale Kreativität als Strukturerhaltung
56: Einheit der Praxis und kollektiver 'Habitus' (Bourdieu)
57: Ein problemat
1: Soziale Differenzierung: zugleich Problemlösung und -konstitution
2: Die Bezugsgröße: 'Gesellschaft'
3: Integrationsprobleme als Krisenerfahrung der Soziologie der Moderne
4: Die klassische Figur: 'Selbstbestimmung' der Gesellschaft
5: 'Gesellschaft' als Teil oder Ganzes einer Unterscheidung
6: Nationalstaaten als 'Gesellschaften'?
7: Weltgesellschaften?
8: Revidierte Modernisierungstheorie
9: Multiple DifferenzierungKapitel II: Formen der Integration und die Integration zweiter Ordnung
10: Ausdifferenzierte Formen der Integration
11: Die Nichtreduzierbarkeit der Integration zweiter Ordnung
12: Integration von 'Sozial-' und 'Systemintegration' durch Norm-Abstraktion?
13: Das Recht als ambivalente abstrakte Integration
14: 'Soziale' Integration von 'System' und 'Lebenswelt'?
15: Die systemtheoretische Reduktion
16: Die funktionalistische Ausblendung kultureller Differenzierung und Integration
17: Abstraktionsgrade als Differenz zwischen Integrationsformen
18: Integrations-Formen-Differenz als doppelte Transzendenz des Wissens
19: Zum Begriff und zur besonderen Rolle des 'impliziten' WissensKapitel III:Repräsentation, Konstruktion oder Übersetzung.
20: Integration zweiter Ordnung als Repräsentationsproblem
21: Die Relevanz der Übersetzung: differente Bedeutungen 'identischer' Handlungen
22: Die optimistische Variante: Grenzbeziehung als Repräsentation
23: Interpenetration als Bedeutungserhaltung
24: Repräsentation in spe: der Attraktor einer 'gemeinsamen' Sprache
25: Die konstruktivistische Deutung von Grenzbeziehungen
26: Von der 'strukturellen Kopplung' zur Übersetzung
27: Die systematische Bedeutung der Übersetzungstheorie
28: Von der Einheit der Sprachen zur literarischen Übersetzung
29: Zur Sprachphilosophie der Übersetzung
30: Die pragmatische Basis der Übersetzung
31: Übersetzung zwischen IntegrationseinheitenTEIL 2HANDLUNGSTHEORIE: INTERAKTION, PRAXIS, LEBENSFORMKapitel IV:Primat der Handlung und die subjektiven Perspektiven
32: Die Integration von Handlungen und der Status der Person
33: Personen als eigene Integrationseinheiten
34: Sprachliche Horizonte der Identifikation und Integration einer Handlung
35: Sprachliche und nichtsprachliche Handlungen: Register der Identifikation
36: Handlungen interpretieren Handlungen
37: Subjektive Konstitution des Handlungssinnes (Schütz)
38: Vom Problem der Gleichzeitigkeit zur Registerdifferenz
39: Übersetzung zwischen den Registern der Handlungsidentifikation
40: Transsubjektiver Sinn und Kommunikation als System (Luhmann)
41: Intentionslose und immaterielle AutopoiesisKapitel V:Kommunikation und Situation
42: Intersubjektive Bedeutung und das kommunikative Handeln (Habermas)
43: Ein performativer Lebensweltbegriff
44: Die formalpragmatische Verzeichnung impliziten und praktischen Wissens
45: Rationalitätstheoretischer Diskursimmanentismus
46: Von der formalen Pragmatik zur Ebene der praktischen Handlungsintegration
47: Die Unhintergehbarkeit des praktischen Wissens (Indexikalität und Situationsbezug)
48: Komplexe Zeithorizonte der Identifikation 'einer' Handlung
49: Kreativität des Handelns (Joas) und Zuhandenheit der Situation
50: Implizites Wissen und 'Umgang' (Heidegger)
51: Vom 'Umgang' zur 'Regelfolge': Der weitere Weg der HandlungstheorieKapitel VI:Praktische Übersetzung, Habitus und kulturelle Lebensform
52: Implizite Normativität: Übersetzung zwischen den Registern (Übersetzung I)
53: Handlungsidentifizierung über Registergrenzen hinweg - 'Synchronisation'
54: Praxis: Registerübersetzung als Triangulation
55: Das Problem der Einheit 'einer' Praxis: basale Kreativität als Strukturerhaltung
56: Einheit der Praxis und kollektiver 'Habitus' (Bourdieu)
57: Ein problemat
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 568 S. |
ISBN-13: | 9783938808030 |
ISBN-10: | 3938808039 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Renn, Joachim |
Auflage: | 1., Aufl. |
Hersteller: | Velbrück |
Verantwortliche Person für die EU: | Velbrück Wissenschaft GmbH, Meckenheimer Str. 47, D-53919 Weilerswist, n.laufens@velbrueck.de |
Maße: | 222 x 140 x 45 mm |
Von/Mit: | Joachim Renn |
Erscheinungsdatum: | 31.03.2006 |
Gewicht: | 0,895 kg |
Inhaltsverzeichnis
InhaltEinleitungTEIL 1DIE INTEGRATION DER GESELLSCHAFT UNTER MODERNEN BEDINGUNGENKapitel I:Differenzierung und das Problem der 'Einheit' der Gesellschaft
1: Soziale Differenzierung: zugleich Problemlösung und -konstitution
2: Die Bezugsgröße: 'Gesellschaft'
3: Integrationsprobleme als Krisenerfahrung der Soziologie der Moderne
4: Die klassische Figur: 'Selbstbestimmung' der Gesellschaft
5: 'Gesellschaft' als Teil oder Ganzes einer Unterscheidung
6: Nationalstaaten als 'Gesellschaften'?
7: Weltgesellschaften?
8: Revidierte Modernisierungstheorie
9: Multiple DifferenzierungKapitel II: Formen der Integration und die Integration zweiter Ordnung
10: Ausdifferenzierte Formen der Integration
11: Die Nichtreduzierbarkeit der Integration zweiter Ordnung
12: Integration von 'Sozial-' und 'Systemintegration' durch Norm-Abstraktion?
13: Das Recht als ambivalente abstrakte Integration
14: 'Soziale' Integration von 'System' und 'Lebenswelt'?
15: Die systemtheoretische Reduktion
16: Die funktionalistische Ausblendung kultureller Differenzierung und Integration
17: Abstraktionsgrade als Differenz zwischen Integrationsformen
18: Integrations-Formen-Differenz als doppelte Transzendenz des Wissens
19: Zum Begriff und zur besonderen Rolle des 'impliziten' WissensKapitel III:Repräsentation, Konstruktion oder Übersetzung.
20: Integration zweiter Ordnung als Repräsentationsproblem
21: Die Relevanz der Übersetzung: differente Bedeutungen 'identischer' Handlungen
22: Die optimistische Variante: Grenzbeziehung als Repräsentation
23: Interpenetration als Bedeutungserhaltung
24: Repräsentation in spe: der Attraktor einer 'gemeinsamen' Sprache
25: Die konstruktivistische Deutung von Grenzbeziehungen
26: Von der 'strukturellen Kopplung' zur Übersetzung
27: Die systematische Bedeutung der Übersetzungstheorie
28: Von der Einheit der Sprachen zur literarischen Übersetzung
29: Zur Sprachphilosophie der Übersetzung
30: Die pragmatische Basis der Übersetzung
31: Übersetzung zwischen IntegrationseinheitenTEIL 2HANDLUNGSTHEORIE: INTERAKTION, PRAXIS, LEBENSFORMKapitel IV:Primat der Handlung und die subjektiven Perspektiven
32: Die Integration von Handlungen und der Status der Person
33: Personen als eigene Integrationseinheiten
34: Sprachliche Horizonte der Identifikation und Integration einer Handlung
35: Sprachliche und nichtsprachliche Handlungen: Register der Identifikation
36: Handlungen interpretieren Handlungen
37: Subjektive Konstitution des Handlungssinnes (Schütz)
38: Vom Problem der Gleichzeitigkeit zur Registerdifferenz
39: Übersetzung zwischen den Registern der Handlungsidentifikation
40: Transsubjektiver Sinn und Kommunikation als System (Luhmann)
41: Intentionslose und immaterielle AutopoiesisKapitel V:Kommunikation und Situation
42: Intersubjektive Bedeutung und das kommunikative Handeln (Habermas)
43: Ein performativer Lebensweltbegriff
44: Die formalpragmatische Verzeichnung impliziten und praktischen Wissens
45: Rationalitätstheoretischer Diskursimmanentismus
46: Von der formalen Pragmatik zur Ebene der praktischen Handlungsintegration
47: Die Unhintergehbarkeit des praktischen Wissens (Indexikalität und Situationsbezug)
48: Komplexe Zeithorizonte der Identifikation 'einer' Handlung
49: Kreativität des Handelns (Joas) und Zuhandenheit der Situation
50: Implizites Wissen und 'Umgang' (Heidegger)
51: Vom 'Umgang' zur 'Regelfolge': Der weitere Weg der HandlungstheorieKapitel VI:Praktische Übersetzung, Habitus und kulturelle Lebensform
52: Implizite Normativität: Übersetzung zwischen den Registern (Übersetzung I)
53: Handlungsidentifizierung über Registergrenzen hinweg - 'Synchronisation'
54: Praxis: Registerübersetzung als Triangulation
55: Das Problem der Einheit 'einer' Praxis: basale Kreativität als Strukturerhaltung
56: Einheit der Praxis und kollektiver 'Habitus' (Bourdieu)
57: Ein problemat
1: Soziale Differenzierung: zugleich Problemlösung und -konstitution
2: Die Bezugsgröße: 'Gesellschaft'
3: Integrationsprobleme als Krisenerfahrung der Soziologie der Moderne
4: Die klassische Figur: 'Selbstbestimmung' der Gesellschaft
5: 'Gesellschaft' als Teil oder Ganzes einer Unterscheidung
6: Nationalstaaten als 'Gesellschaften'?
7: Weltgesellschaften?
8: Revidierte Modernisierungstheorie
9: Multiple DifferenzierungKapitel II: Formen der Integration und die Integration zweiter Ordnung
10: Ausdifferenzierte Formen der Integration
11: Die Nichtreduzierbarkeit der Integration zweiter Ordnung
12: Integration von 'Sozial-' und 'Systemintegration' durch Norm-Abstraktion?
13: Das Recht als ambivalente abstrakte Integration
14: 'Soziale' Integration von 'System' und 'Lebenswelt'?
15: Die systemtheoretische Reduktion
16: Die funktionalistische Ausblendung kultureller Differenzierung und Integration
17: Abstraktionsgrade als Differenz zwischen Integrationsformen
18: Integrations-Formen-Differenz als doppelte Transzendenz des Wissens
19: Zum Begriff und zur besonderen Rolle des 'impliziten' WissensKapitel III:Repräsentation, Konstruktion oder Übersetzung.
20: Integration zweiter Ordnung als Repräsentationsproblem
21: Die Relevanz der Übersetzung: differente Bedeutungen 'identischer' Handlungen
22: Die optimistische Variante: Grenzbeziehung als Repräsentation
23: Interpenetration als Bedeutungserhaltung
24: Repräsentation in spe: der Attraktor einer 'gemeinsamen' Sprache
25: Die konstruktivistische Deutung von Grenzbeziehungen
26: Von der 'strukturellen Kopplung' zur Übersetzung
27: Die systematische Bedeutung der Übersetzungstheorie
28: Von der Einheit der Sprachen zur literarischen Übersetzung
29: Zur Sprachphilosophie der Übersetzung
30: Die pragmatische Basis der Übersetzung
31: Übersetzung zwischen IntegrationseinheitenTEIL 2HANDLUNGSTHEORIE: INTERAKTION, PRAXIS, LEBENSFORMKapitel IV:Primat der Handlung und die subjektiven Perspektiven
32: Die Integration von Handlungen und der Status der Person
33: Personen als eigene Integrationseinheiten
34: Sprachliche Horizonte der Identifikation und Integration einer Handlung
35: Sprachliche und nichtsprachliche Handlungen: Register der Identifikation
36: Handlungen interpretieren Handlungen
37: Subjektive Konstitution des Handlungssinnes (Schütz)
38: Vom Problem der Gleichzeitigkeit zur Registerdifferenz
39: Übersetzung zwischen den Registern der Handlungsidentifikation
40: Transsubjektiver Sinn und Kommunikation als System (Luhmann)
41: Intentionslose und immaterielle AutopoiesisKapitel V:Kommunikation und Situation
42: Intersubjektive Bedeutung und das kommunikative Handeln (Habermas)
43: Ein performativer Lebensweltbegriff
44: Die formalpragmatische Verzeichnung impliziten und praktischen Wissens
45: Rationalitätstheoretischer Diskursimmanentismus
46: Von der formalen Pragmatik zur Ebene der praktischen Handlungsintegration
47: Die Unhintergehbarkeit des praktischen Wissens (Indexikalität und Situationsbezug)
48: Komplexe Zeithorizonte der Identifikation 'einer' Handlung
49: Kreativität des Handelns (Joas) und Zuhandenheit der Situation
50: Implizites Wissen und 'Umgang' (Heidegger)
51: Vom 'Umgang' zur 'Regelfolge': Der weitere Weg der HandlungstheorieKapitel VI:Praktische Übersetzung, Habitus und kulturelle Lebensform
52: Implizite Normativität: Übersetzung zwischen den Registern (Übersetzung I)
53: Handlungsidentifizierung über Registergrenzen hinweg - 'Synchronisation'
54: Praxis: Registerübersetzung als Triangulation
55: Das Problem der Einheit 'einer' Praxis: basale Kreativität als Strukturerhaltung
56: Einheit der Praxis und kollektiver 'Habitus' (Bourdieu)
57: Ein problemat
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 568 S. |
ISBN-13: | 9783938808030 |
ISBN-10: | 3938808039 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Renn, Joachim |
Auflage: | 1., Aufl. |
Hersteller: | Velbrück |
Verantwortliche Person für die EU: | Velbrück Wissenschaft GmbH, Meckenheimer Str. 47, D-53919 Weilerswist, n.laufens@velbrueck.de |
Maße: | 222 x 140 x 45 mm |
Von/Mit: | Joachim Renn |
Erscheinungsdatum: | 31.03.2006 |
Gewicht: | 0,895 kg |
Sicherheitshinweis