Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Über Rechtfertigung, eine Versuchung
Zeugen und Zeugnisse
Buch von Martin Walser
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Gerechtfertigt zu sein, sagt Martin Walser, war einmal das Wichtigste. Staaten legitimieren sich durch Gesetze, Regierungen durch Wahlen. Aber der Einzelne?
Zum Beispiel Josef K. im Proceß von Franz Kafka. Für Martin Walser ist das Buch der «Roman einer Gewissenserforschung, einer Suche nach Rechtfertigung», so wie Josef K. für ihn der letzte Romanheld ist, der das Fehlen von Rechtfertigung als Drama erlebt und daran zugrunde geht.
Demgegenüber leben wir seit langem ohne das Bedürfnis nach Rechtfertigung, ja ohne auch nur die Frage danach. Rechtfertigung wird ersetzt durch Rechthaben. Dass uns recht zu haben genügt, nennt Martin Walser eine Verarmung. Um deutlich zu machen, was uns abhandengekommen ist, geht er zurück in die Vergangenheit: von Kafka zu Augustinus; zu Luther, Calvin und Max Weber; zu Nietzsche und Karl Barth, in deren Gegenüberstellung das Buch seinen Höhepunkt hat. «Einschlafen», sagt er, «könnte ich ohne sie. Aber um aufzuwachen aus dieser und jener Verschlafenheit, brauche ich beide.»
Über Rechtfertigung ist Gewissenserkundung und Suche, Annäherung an Vorbilder und Vordenker, um über «verführerische Sprachbewegungen» zu den entscheidenden Fragen des Lebens, Glaubens und Schreibens vorzudringen. Oder zumindest zu einer Ahnung von dem, was fehlt.
Gerechtfertigt zu sein, sagt Martin Walser, war einmal das Wichtigste. Staaten legitimieren sich durch Gesetze, Regierungen durch Wahlen. Aber der Einzelne?
Zum Beispiel Josef K. im Proceß von Franz Kafka. Für Martin Walser ist das Buch der «Roman einer Gewissenserforschung, einer Suche nach Rechtfertigung», so wie Josef K. für ihn der letzte Romanheld ist, der das Fehlen von Rechtfertigung als Drama erlebt und daran zugrunde geht.
Demgegenüber leben wir seit langem ohne das Bedürfnis nach Rechtfertigung, ja ohne auch nur die Frage danach. Rechtfertigung wird ersetzt durch Rechthaben. Dass uns recht zu haben genügt, nennt Martin Walser eine Verarmung. Um deutlich zu machen, was uns abhandengekommen ist, geht er zurück in die Vergangenheit: von Kafka zu Augustinus; zu Luther, Calvin und Max Weber; zu Nietzsche und Karl Barth, in deren Gegenüberstellung das Buch seinen Höhepunkt hat. «Einschlafen», sagt er, «könnte ich ohne sie. Aber um aufzuwachen aus dieser und jener Verschlafenheit, brauche ich beide.»
Über Rechtfertigung ist Gewissenserkundung und Suche, Annäherung an Vorbilder und Vordenker, um über «verführerische Sprachbewegungen» zu den entscheidenden Fragen des Lebens, Glaubens und Schreibens vorzudringen. Oder zumindest zu einer Ahnung von dem, was fehlt.
Über den Autor

Martin Walser, 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren, war einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Preise, darunter 1981 den Georg-Büchner-Preis, 1998 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2015 den Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis. Außerdem wurde er mit dem Orden 'Pour le Mérite' ausgezeichnet und zum 'Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres' ernannt. Martin Walser starb am 26. Juli 2023 in Überlingen.

Zusammenfassung
Gerechtfertigt zu sein, sagt Martin Walser, war einmal
das Wichtigste. Staaten legitimieren sich durch Gesetze,
Regierungen durch Wahlen. Und der Einzelne?
Zum Beispiel Josef K.
im «Prozess» von Franz Kafka. Für
Walser ist das Buch der «Roman einer Gewissenserforschung,
ein Roman auf der Suche nach Rechtfertigung», so wie Josef K.
der letzte Romanheld ist, der das
Fehlen von Rechtfertigung als Drama erlebt und daran
zugrunde geht. Verhaftet, ohne etwas Übles getan zu
haben, sieht K. sich zur Rechtfertigung gezwungen,
findet jedoch keinen Weg dorthin - nicht vor dem
Gericht, nicht in der Kunst, nicht in der Religion - und
kann, das ist die atemnehmende Folgerung, nicht weiterleben
als der, der er ist.
Demgegenüber leben wir seit langem ohne Rechtfertigung,
ja ohne die Frage danach. Rechtfertigung wird
ersetzt durch Rechthaben. Dass uns recht zu haben genügt,
nennt Walser eine Verarmung. Um deutlich zu
machen, was uns abhanden gekommen ist, geht er zurück
in die Vergangenheit: von Kafka zu Augustin; zu Luther,
Calvin und Max Weber; zu Nietzsche und Karl Barth, in
deren Gegenüberstellung und erdachter Wechselrede das
Buch seinen Höhepunkt hat. «Einschlafen», sagt Walser,
«könnte ich ohne sie. Aber um aufzuwachen aus dieser
und jener Verschlafenheit, brauche ich beide.»
«Über Rechtfertigung» ist Gewissenserkundung und Suche,
Annäherung an Vorbilder und Vordenker, um über «verführerische
Sprachbewegungen» zu den entscheidenden
Fragen des Lebens, Glaubens und Schreibens vorzudringen.
oder zumindest zu einer Ahnung von dem,
was fehlt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 107 S.
ISBN-13: 9783498073817
ISBN-10: 3498073818
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Walser, Martin
Hersteller: Rowohlt
Rowohlt Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Rowohlt Verlag GmbH, Kirchenallee 19, D-20099 Hamburg, info@rowohlt.de
Maße: 211 x 133 x 17 mm
Von/Mit: Martin Walser
Erscheinungsdatum: 09.03.2012
Gewicht: 0,218 kg
Artikel-ID: 106725644
Über den Autor

Martin Walser, 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren, war einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Preise, darunter 1981 den Georg-Büchner-Preis, 1998 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2015 den Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis. Außerdem wurde er mit dem Orden 'Pour le Mérite' ausgezeichnet und zum 'Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres' ernannt. Martin Walser starb am 26. Juli 2023 in Überlingen.

Zusammenfassung
Gerechtfertigt zu sein, sagt Martin Walser, war einmal
das Wichtigste. Staaten legitimieren sich durch Gesetze,
Regierungen durch Wahlen. Und der Einzelne?
Zum Beispiel Josef K.
im «Prozess» von Franz Kafka. Für
Walser ist das Buch der «Roman einer Gewissenserforschung,
ein Roman auf der Suche nach Rechtfertigung», so wie Josef K.
der letzte Romanheld ist, der das
Fehlen von Rechtfertigung als Drama erlebt und daran
zugrunde geht. Verhaftet, ohne etwas Übles getan zu
haben, sieht K. sich zur Rechtfertigung gezwungen,
findet jedoch keinen Weg dorthin - nicht vor dem
Gericht, nicht in der Kunst, nicht in der Religion - und
kann, das ist die atemnehmende Folgerung, nicht weiterleben
als der, der er ist.
Demgegenüber leben wir seit langem ohne Rechtfertigung,
ja ohne die Frage danach. Rechtfertigung wird
ersetzt durch Rechthaben. Dass uns recht zu haben genügt,
nennt Walser eine Verarmung. Um deutlich zu
machen, was uns abhanden gekommen ist, geht er zurück
in die Vergangenheit: von Kafka zu Augustin; zu Luther,
Calvin und Max Weber; zu Nietzsche und Karl Barth, in
deren Gegenüberstellung und erdachter Wechselrede das
Buch seinen Höhepunkt hat. «Einschlafen», sagt Walser,
«könnte ich ohne sie. Aber um aufzuwachen aus dieser
und jener Verschlafenheit, brauche ich beide.»
«Über Rechtfertigung» ist Gewissenserkundung und Suche,
Annäherung an Vorbilder und Vordenker, um über «verführerische
Sprachbewegungen» zu den entscheidenden
Fragen des Lebens, Glaubens und Schreibens vorzudringen.
oder zumindest zu einer Ahnung von dem,
was fehlt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 107 S.
ISBN-13: 9783498073817
ISBN-10: 3498073818
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Walser, Martin
Hersteller: Rowohlt
Rowohlt Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Rowohlt Verlag GmbH, Kirchenallee 19, D-20099 Hamburg, info@rowohlt.de
Maße: 211 x 133 x 17 mm
Von/Mit: Martin Walser
Erscheinungsdatum: 09.03.2012
Gewicht: 0,218 kg
Artikel-ID: 106725644
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte