Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stil und Nation
Barockforschung und deutsche Kunstgeschichte, ca. 1830-1933
Buch von Ute Engel
Sprache: Deutsch

144,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Barock erfuhr im 19. und 20. Jahrhundert eine erstaunliche Um- und Aufwertung. Lange als schwülstig und übertrieben abgelehnt, wurde er erst in den 1870/80er Jahren als eigenwertiger Stil in die kunsthistorische Systematik eingefügt. Bald darauf setzten die Versuche ein, gerade den deutschen Barock unter dem Vorzeichen des Gesamtkunstwerks als Schluss- und Höhepunkt der abendländischen Kunstgeschichte nationalistisch zu vereinnahmen.
Diese Verschränkung von Stildebatte und Nationaldiskurs wird erstmals auf einer breiten Quellenbasis analysiert. Es kann gezeigt werden, wie zwischen ca. 1830 und 1933 zahlreiche Kunsthistoriker, darunter Heinrich Wölfflin, August Schmarsow, Alois Riegl oder Wilhelm Pinder im intertextuellen Austausch Denk- und Deutungsmuster des Barock als Stil und des spezifisch Deutschen in der deutschen Kunst prägten. Die Barockforschung zur Zeit des Deutschen Bunds, des Kaiserreichs und der Weimarer Republik entfaltete eine vielfältige Methodik von der Formanalyse bis zur Geistesgeschichte. Gleichzeitig trug auch die Kunstgeschichte entscheidend dazu bei, bis 1933 ein nationales Identitätskonstrukt zu liefern, das anschließend politisch instrumentalisiert werden konnte.
Der Barock erfuhr im 19. und 20. Jahrhundert eine erstaunliche Um- und Aufwertung. Lange als schwülstig und übertrieben abgelehnt, wurde er erst in den 1870/80er Jahren als eigenwertiger Stil in die kunsthistorische Systematik eingefügt. Bald darauf setzten die Versuche ein, gerade den deutschen Barock unter dem Vorzeichen des Gesamtkunstwerks als Schluss- und Höhepunkt der abendländischen Kunstgeschichte nationalistisch zu vereinnahmen.
Diese Verschränkung von Stildebatte und Nationaldiskurs wird erstmals auf einer breiten Quellenbasis analysiert. Es kann gezeigt werden, wie zwischen ca. 1830 und 1933 zahlreiche Kunsthistoriker, darunter Heinrich Wölfflin, August Schmarsow, Alois Riegl oder Wilhelm Pinder im intertextuellen Austausch Denk- und Deutungsmuster des Barock als Stil und des spezifisch Deutschen in der deutschen Kunst prägten. Die Barockforschung zur Zeit des Deutschen Bunds, des Kaiserreichs und der Weimarer Republik entfaltete eine vielfältige Methodik von der Formanalyse bis zur Geistesgeschichte. Gleichzeitig trug auch die Kunstgeschichte entscheidend dazu bei, bis 1933 ein nationales Identitätskonstrukt zu liefern, das anschließend politisch instrumentalisiert werden konnte.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: 798 S.
124 s/w Fotos
9 Farbfotos
3 s/w Tab.
ISBN-13: 9783770554928
ISBN-10: 3770554922
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Engel, Ute
Auflage: 1/2018
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 240 x 162 x 47 mm
Von/Mit: Ute Engel
Erscheinungsdatum: 08.06.2018
Gewicht: 1,311 kg
Artikel-ID: 111023521
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: 798 S.
124 s/w Fotos
9 Farbfotos
3 s/w Tab.
ISBN-13: 9783770554928
ISBN-10: 3770554922
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Engel, Ute
Auflage: 1/2018
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 240 x 162 x 47 mm
Von/Mit: Ute Engel
Erscheinungsdatum: 08.06.2018
Gewicht: 1,311 kg
Artikel-ID: 111023521
Sicherheitshinweis