Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Nirgends wurden in den 1950er und 60er Jahren so viele Theaterbauten neu errichtet wie in der Bundesrepublik. Der Nachkriegsbauboom reagierte auf Kriegszerstörungen und auf den zeitweise enormen Besucherandrang. Treibende Kraft war zudem die Konkurrenz der auftraggebenden Städte untereinander. Der Bedeutung und gesellschaftlichen Relevanz einer Baugattung für die junge Demokratie wird hier nachgespürt.
An den medial geführten Debatten und kollektiven Aushandlungsprozessen waren prominente Architekten wie Egon Eiermann und Rudolf Hillebrecht wesentlich beteiligt. Erkennbar werden Rolle und Intentionen der für die Bundesrepublik wichtigsten Theaterentwerfenden, darunter Alvar Aalto, Fritz Bornemann und Gerhard Graubner.
Bauten im Buch (Auswahl): Berlin: Deutsche Oper, Haus der Berliner Festspiele, Schillertheater. - Bochum: Schauspielhaus. - Bonn: Opernhaus. - Düsseldorf: Opernhaus, Schauspielhaus. - Essen: Aalto-Theater. - Frankfurt am Main: Städtische Bühnen: Oper, Schauspielhaus. - Gelsenkirchen: Musiktheater im Revier. - Hamburg: Staatsoper. - Ingolstadt: Stadttheater. - Karlsruhe: Badisches Staatstheater. - Kassel: Staatstheater. - Köln: Opernhaus, Schauspielhaus. - Krefeld: Stadttheater. - Lünen: Heinz-Hilpert-Theater. - Mannheim: Nationaltheater. - Münster: Stadttheater. - Nürnberg: Schauspielhaus. - Recklinghausen: Haus der Ruhrfestspiele. - Rüsselsheim: Stadttheater. - Schweinfurt: Theater der Stadt. - Stuttgart: Staatstheater. - Trier: Theater Trier. - Ulm: Theater Ulm. - Wolfsburg: Scharoun Theater Wolfsburg. - Worms: Das Wormser. - Wuppertal: Schauspielhaus. - Würzburg: Mainfranken Theater Würzburg.
An den medial geführten Debatten und kollektiven Aushandlungsprozessen waren prominente Architekten wie Egon Eiermann und Rudolf Hillebrecht wesentlich beteiligt. Erkennbar werden Rolle und Intentionen der für die Bundesrepublik wichtigsten Theaterentwerfenden, darunter Alvar Aalto, Fritz Bornemann und Gerhard Graubner.
Bauten im Buch (Auswahl): Berlin: Deutsche Oper, Haus der Berliner Festspiele, Schillertheater. - Bochum: Schauspielhaus. - Bonn: Opernhaus. - Düsseldorf: Opernhaus, Schauspielhaus. - Essen: Aalto-Theater. - Frankfurt am Main: Städtische Bühnen: Oper, Schauspielhaus. - Gelsenkirchen: Musiktheater im Revier. - Hamburg: Staatsoper. - Ingolstadt: Stadttheater. - Karlsruhe: Badisches Staatstheater. - Kassel: Staatstheater. - Köln: Opernhaus, Schauspielhaus. - Krefeld: Stadttheater. - Lünen: Heinz-Hilpert-Theater. - Mannheim: Nationaltheater. - Münster: Stadttheater. - Nürnberg: Schauspielhaus. - Recklinghausen: Haus der Ruhrfestspiele. - Rüsselsheim: Stadttheater. - Schweinfurt: Theater der Stadt. - Stuttgart: Staatstheater. - Trier: Theater Trier. - Ulm: Theater Ulm. - Wolfsburg: Scharoun Theater Wolfsburg. - Worms: Das Wormser. - Wuppertal: Schauspielhaus. - Würzburg: Mainfranken Theater Würzburg.
Nirgends wurden in den 1950er und 60er Jahren so viele Theaterbauten neu errichtet wie in der Bundesrepublik. Der Nachkriegsbauboom reagierte auf Kriegszerstörungen und auf den zeitweise enormen Besucherandrang. Treibende Kraft war zudem die Konkurrenz der auftraggebenden Städte untereinander. Der Bedeutung und gesellschaftlichen Relevanz einer Baugattung für die junge Demokratie wird hier nachgespürt.
An den medial geführten Debatten und kollektiven Aushandlungsprozessen waren prominente Architekten wie Egon Eiermann und Rudolf Hillebrecht wesentlich beteiligt. Erkennbar werden Rolle und Intentionen der für die Bundesrepublik wichtigsten Theaterentwerfenden, darunter Alvar Aalto, Fritz Bornemann und Gerhard Graubner.
Bauten im Buch (Auswahl): Berlin: Deutsche Oper, Haus der Berliner Festspiele, Schillertheater. - Bochum: Schauspielhaus. - Bonn: Opernhaus. - Düsseldorf: Opernhaus, Schauspielhaus. - Essen: Aalto-Theater. - Frankfurt am Main: Städtische Bühnen: Oper, Schauspielhaus. - Gelsenkirchen: Musiktheater im Revier. - Hamburg: Staatsoper. - Ingolstadt: Stadttheater. - Karlsruhe: Badisches Staatstheater. - Kassel: Staatstheater. - Köln: Opernhaus, Schauspielhaus. - Krefeld: Stadttheater. - Lünen: Heinz-Hilpert-Theater. - Mannheim: Nationaltheater. - Münster: Stadttheater. - Nürnberg: Schauspielhaus. - Recklinghausen: Haus der Ruhrfestspiele. - Rüsselsheim: Stadttheater. - Schweinfurt: Theater der Stadt. - Stuttgart: Staatstheater. - Trier: Theater Trier. - Ulm: Theater Ulm. - Wolfsburg: Scharoun Theater Wolfsburg. - Worms: Das Wormser. - Wuppertal: Schauspielhaus. - Würzburg: Mainfranken Theater Würzburg.
An den medial geführten Debatten und kollektiven Aushandlungsprozessen waren prominente Architekten wie Egon Eiermann und Rudolf Hillebrecht wesentlich beteiligt. Erkennbar werden Rolle und Intentionen der für die Bundesrepublik wichtigsten Theaterentwerfenden, darunter Alvar Aalto, Fritz Bornemann und Gerhard Graubner.
Bauten im Buch (Auswahl): Berlin: Deutsche Oper, Haus der Berliner Festspiele, Schillertheater. - Bochum: Schauspielhaus. - Bonn: Opernhaus. - Düsseldorf: Opernhaus, Schauspielhaus. - Essen: Aalto-Theater. - Frankfurt am Main: Städtische Bühnen: Oper, Schauspielhaus. - Gelsenkirchen: Musiktheater im Revier. - Hamburg: Staatsoper. - Ingolstadt: Stadttheater. - Karlsruhe: Badisches Staatstheater. - Kassel: Staatstheater. - Köln: Opernhaus, Schauspielhaus. - Krefeld: Stadttheater. - Lünen: Heinz-Hilpert-Theater. - Mannheim: Nationaltheater. - Münster: Stadttheater. - Nürnberg: Schauspielhaus. - Recklinghausen: Haus der Ruhrfestspiele. - Rüsselsheim: Stadttheater. - Schweinfurt: Theater der Stadt. - Stuttgart: Staatstheater. - Trier: Theater Trier. - Ulm: Theater Ulm. - Wolfsburg: Scharoun Theater Wolfsburg. - Worms: Das Wormser. - Wuppertal: Schauspielhaus. - Würzburg: Mainfranken Theater Würzburg.
Über den Autor
Dr. habil. Frank Schmitz ist Architekturhistoriker und seit 2018 an der Universität Hamburg tätig. Zuvor hatte er eine Gastdozentur an der Freien Universität Berlin und eine Vertretungsprofessur an der Ruhr-Universität Bochum inne.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
384 S.
mit 221 Abbildungen (überwiegend s/w) |
ISBN-13: | 9783786128830 |
ISBN-10: | 3786128839 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 302883 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schmitz, Frank |
Hersteller: |
Mann, Gebr.
Gebrüder Mann Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Mann, Gebr. Verlag, Berliner Straße 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de |
Abbildungen: | mit 221 Abbildungen (überwiegend s/w) |
Maße: | 247 x 183 x 27 mm |
Von/Mit: | Frank Schmitz |
Erscheinungsdatum: | 28.03.2022 |
Gewicht: | 1,034 kg |
Über den Autor
Dr. habil. Frank Schmitz ist Architekturhistoriker und seit 2018 an der Universität Hamburg tätig. Zuvor hatte er eine Gastdozentur an der Freien Universität Berlin und eine Vertretungsprofessur an der Ruhr-Universität Bochum inne.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
384 S.
mit 221 Abbildungen (überwiegend s/w) |
ISBN-13: | 9783786128830 |
ISBN-10: | 3786128839 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 302883 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schmitz, Frank |
Hersteller: |
Mann, Gebr.
Gebrüder Mann Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Mann, Gebr. Verlag, Berliner Straße 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de |
Abbildungen: | mit 221 Abbildungen (überwiegend s/w) |
Maße: | 247 x 183 x 27 mm |
Von/Mit: | Frank Schmitz |
Erscheinungsdatum: | 28.03.2022 |
Gewicht: | 1,034 kg |
Sicherheitshinweis