Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
21,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Schule ist für ihre soziale Reproduktion auf innerschulische wie außerschulische soziale Ressourcen angewiesen. Sie tut sich aber schwer, soziale Probleme zu integrieren. Das betrifft vor allem den Umgang mit sozialen Konflikten, mit unterschiedlichen sozialen Milieus, mit Problemen abweichenden Verhaltens und unterschiedlichen Zeitverständnissen. Aus dieser sozialen Perspektive wird deutlich, dass Schule "bewältigt" werden muss. Daran knüpft eine Diskussion zur sozialen Öffnung der Schule an, in der verschiedene Zugänge und Konzepte vorgestellt werden.
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften im Allgemeinen und der Lehramtsstudiengänge im Besonderen und versteht sich auch als Beitrag zur Lehrerfortbildung und zur Diskussion um die Schulreform.
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften im Allgemeinen und der Lehramtsstudiengänge im Besonderen und versteht sich auch als Beitrag zur Lehrerfortbildung und zur Diskussion um die Schulreform.
Die Schule ist für ihre soziale Reproduktion auf innerschulische wie außerschulische soziale Ressourcen angewiesen. Sie tut sich aber schwer, soziale Probleme zu integrieren. Das betrifft vor allem den Umgang mit sozialen Konflikten, mit unterschiedlichen sozialen Milieus, mit Problemen abweichenden Verhaltens und unterschiedlichen Zeitverständnissen. Aus dieser sozialen Perspektive wird deutlich, dass Schule "bewältigt" werden muss. Daran knüpft eine Diskussion zur sozialen Öffnung der Schule an, in der verschiedene Zugänge und Konzepte vorgestellt werden.
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften im Allgemeinen und der Lehramtsstudiengänge im Besonderen und versteht sich auch als Beitrag zur Lehrerfortbildung und zur Diskussion um die Schulreform.
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften im Allgemeinen und der Lehramtsstudiengänge im Besonderen und versteht sich auch als Beitrag zur Lehrerfortbildung und zur Diskussion um die Schulreform.
Über den Autor
Prof. Dr. Lothar Böhnisch lehrt an der FU Bozen.
Inhaltsverzeichnis
Eröffnungen 7
Die soziale Durchdringung der modernen Schule - Die heutige Erzählung 10
1 Das konflikttheoretische Modell 13
1.1 Die gesellschaftliche Rückbindung 13
1.2 Die konflikttheoretischen Zugänge 14
1.3 Der Grundkonflikt zwischen Verwertungs- und Bildungsperspektive 16
2 Die soziale Verlegenheit der Schule 21
2.1 Die Schule als eigene Welt 21
2.2 Schule im System-Lebenswelt-Bezug 24
2.3 Schülerrolle und Schülersein - Lehrerrolle und Lehrersein 28
2.4 Schulklasse und Peergroup 31
2.5 Die Schule als Sozialraum 35
2.6 Mädchen und Jungen in der Schule und die Fallen der Koedukation 38
2.7 Lehrerrollen als Geschlechterrollen 48
Exkurs: Der männliche Grundschullehrer 53
2.8 Die doppelbödige Sexualwelt der Schule 54
2.9 Schule und Generationenverhältnis 61
2.10 Die Kluft zwischen Sprache und Bildern - Schule in einer digitalisierten Welt 67
2.11 Das Zeitdilemma der Schule 76
3 Anomie und Devianz in der Schule 81
3.1 Anomie als soziale Bindungsschwäche 81
3.2 Etikettierungsprozesse in der Schule 83
3.3 Abweichendes Verhalten und Gewalt in der Schule 88
3.4 Schule und soziale Ungleichheit 94
3.5 Schule und Migration - Institutionelle Diskriminierung 98
4 Die Schule als Arena der Bewältigung - Die Perspektive der Schüler*innen 102
4.1 Bewältigung 102
4.2 Die Schule als Bewältigungskultur 105
4.3 Schule und Konflikt 108
5 Die Spannung zwischen der Intimwelt Familie und der Vertragswelt Schule 114
5.1 Schwierige Balancen 114
5.2 "Bildungswelt" Familie 116
5.3 Familiale Bildungsprozesse im Schulalter 119
5.4 Passungen und Partnerschaften 120
5.5 Überforderte Familien 123
6 Die Öffnung der Schule und "der Schüler als Bürger" 126
6.1 Die Schule und das Gemeinwesen 126
6.2 Konzepte der Schulöffnung 130
6.3 Bildungslandschaften 131
6.4 Die Ganztagsschule als Systemtransformation? 133
6.5 Die Schüler*innen als Bürger*innen 136
7 Die Sozialintegrative Schule in der Spannung zwischen unterrichtlicher Vermittlung, Aneignung und Bewältigung 142
8 Die soziale Seite des Lebenslangen Lernens 148
9 Bildungspolitik als Sozialpolitik 154
10 Die Dialektik der Angewiesenheit und die Zukunft der Schule 158
Literatur 160
Die soziale Durchdringung der modernen Schule - Die heutige Erzählung 10
1 Das konflikttheoretische Modell 13
1.1 Die gesellschaftliche Rückbindung 13
1.2 Die konflikttheoretischen Zugänge 14
1.3 Der Grundkonflikt zwischen Verwertungs- und Bildungsperspektive 16
2 Die soziale Verlegenheit der Schule 21
2.1 Die Schule als eigene Welt 21
2.2 Schule im System-Lebenswelt-Bezug 24
2.3 Schülerrolle und Schülersein - Lehrerrolle und Lehrersein 28
2.4 Schulklasse und Peergroup 31
2.5 Die Schule als Sozialraum 35
2.6 Mädchen und Jungen in der Schule und die Fallen der Koedukation 38
2.7 Lehrerrollen als Geschlechterrollen 48
Exkurs: Der männliche Grundschullehrer 53
2.8 Die doppelbödige Sexualwelt der Schule 54
2.9 Schule und Generationenverhältnis 61
2.10 Die Kluft zwischen Sprache und Bildern - Schule in einer digitalisierten Welt 67
2.11 Das Zeitdilemma der Schule 76
3 Anomie und Devianz in der Schule 81
3.1 Anomie als soziale Bindungsschwäche 81
3.2 Etikettierungsprozesse in der Schule 83
3.3 Abweichendes Verhalten und Gewalt in der Schule 88
3.4 Schule und soziale Ungleichheit 94
3.5 Schule und Migration - Institutionelle Diskriminierung 98
4 Die Schule als Arena der Bewältigung - Die Perspektive der Schüler*innen 102
4.1 Bewältigung 102
4.2 Die Schule als Bewältigungskultur 105
4.3 Schule und Konflikt 108
5 Die Spannung zwischen der Intimwelt Familie und der Vertragswelt Schule 114
5.1 Schwierige Balancen 114
5.2 "Bildungswelt" Familie 116
5.3 Familiale Bildungsprozesse im Schulalter 119
5.4 Passungen und Partnerschaften 120
5.5 Überforderte Familien 123
6 Die Öffnung der Schule und "der Schüler als Bürger" 126
6.1 Die Schule und das Gemeinwesen 126
6.2 Konzepte der Schulöffnung 130
6.3 Bildungslandschaften 131
6.4 Die Ganztagsschule als Systemtransformation? 133
6.5 Die Schüler*innen als Bürger*innen 136
7 Die Sozialintegrative Schule in der Spannung zwischen unterrichtlicher Vermittlung, Aneignung und Bewältigung 142
8 Die soziale Seite des Lebenslangen Lernens 148
9 Bildungspolitik als Sozialpolitik 154
10 Die Dialektik der Angewiesenheit und die Zukunft der Schule 158
Literatur 160
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 220 S. |
ISBN-13: | 9783825251567 |
ISBN-10: | 382525156X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5156 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Böhnisch, Lothar |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Klinkhardt, Julius |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 216 x 152 x 15 mm |
Von/Mit: | Lothar Böhnisch |
Erscheinungsdatum: | 11.03.2019 |
Gewicht: | 0,237 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Lothar Böhnisch lehrt an der FU Bozen.
Inhaltsverzeichnis
Eröffnungen 7
Die soziale Durchdringung der modernen Schule - Die heutige Erzählung 10
1 Das konflikttheoretische Modell 13
1.1 Die gesellschaftliche Rückbindung 13
1.2 Die konflikttheoretischen Zugänge 14
1.3 Der Grundkonflikt zwischen Verwertungs- und Bildungsperspektive 16
2 Die soziale Verlegenheit der Schule 21
2.1 Die Schule als eigene Welt 21
2.2 Schule im System-Lebenswelt-Bezug 24
2.3 Schülerrolle und Schülersein - Lehrerrolle und Lehrersein 28
2.4 Schulklasse und Peergroup 31
2.5 Die Schule als Sozialraum 35
2.6 Mädchen und Jungen in der Schule und die Fallen der Koedukation 38
2.7 Lehrerrollen als Geschlechterrollen 48
Exkurs: Der männliche Grundschullehrer 53
2.8 Die doppelbödige Sexualwelt der Schule 54
2.9 Schule und Generationenverhältnis 61
2.10 Die Kluft zwischen Sprache und Bildern - Schule in einer digitalisierten Welt 67
2.11 Das Zeitdilemma der Schule 76
3 Anomie und Devianz in der Schule 81
3.1 Anomie als soziale Bindungsschwäche 81
3.2 Etikettierungsprozesse in der Schule 83
3.3 Abweichendes Verhalten und Gewalt in der Schule 88
3.4 Schule und soziale Ungleichheit 94
3.5 Schule und Migration - Institutionelle Diskriminierung 98
4 Die Schule als Arena der Bewältigung - Die Perspektive der Schüler*innen 102
4.1 Bewältigung 102
4.2 Die Schule als Bewältigungskultur 105
4.3 Schule und Konflikt 108
5 Die Spannung zwischen der Intimwelt Familie und der Vertragswelt Schule 114
5.1 Schwierige Balancen 114
5.2 "Bildungswelt" Familie 116
5.3 Familiale Bildungsprozesse im Schulalter 119
5.4 Passungen und Partnerschaften 120
5.5 Überforderte Familien 123
6 Die Öffnung der Schule und "der Schüler als Bürger" 126
6.1 Die Schule und das Gemeinwesen 126
6.2 Konzepte der Schulöffnung 130
6.3 Bildungslandschaften 131
6.4 Die Ganztagsschule als Systemtransformation? 133
6.5 Die Schüler*innen als Bürger*innen 136
7 Die Sozialintegrative Schule in der Spannung zwischen unterrichtlicher Vermittlung, Aneignung und Bewältigung 142
8 Die soziale Seite des Lebenslangen Lernens 148
9 Bildungspolitik als Sozialpolitik 154
10 Die Dialektik der Angewiesenheit und die Zukunft der Schule 158
Literatur 160
Die soziale Durchdringung der modernen Schule - Die heutige Erzählung 10
1 Das konflikttheoretische Modell 13
1.1 Die gesellschaftliche Rückbindung 13
1.2 Die konflikttheoretischen Zugänge 14
1.3 Der Grundkonflikt zwischen Verwertungs- und Bildungsperspektive 16
2 Die soziale Verlegenheit der Schule 21
2.1 Die Schule als eigene Welt 21
2.2 Schule im System-Lebenswelt-Bezug 24
2.3 Schülerrolle und Schülersein - Lehrerrolle und Lehrersein 28
2.4 Schulklasse und Peergroup 31
2.5 Die Schule als Sozialraum 35
2.6 Mädchen und Jungen in der Schule und die Fallen der Koedukation 38
2.7 Lehrerrollen als Geschlechterrollen 48
Exkurs: Der männliche Grundschullehrer 53
2.8 Die doppelbödige Sexualwelt der Schule 54
2.9 Schule und Generationenverhältnis 61
2.10 Die Kluft zwischen Sprache und Bildern - Schule in einer digitalisierten Welt 67
2.11 Das Zeitdilemma der Schule 76
3 Anomie und Devianz in der Schule 81
3.1 Anomie als soziale Bindungsschwäche 81
3.2 Etikettierungsprozesse in der Schule 83
3.3 Abweichendes Verhalten und Gewalt in der Schule 88
3.4 Schule und soziale Ungleichheit 94
3.5 Schule und Migration - Institutionelle Diskriminierung 98
4 Die Schule als Arena der Bewältigung - Die Perspektive der Schüler*innen 102
4.1 Bewältigung 102
4.2 Die Schule als Bewältigungskultur 105
4.3 Schule und Konflikt 108
5 Die Spannung zwischen der Intimwelt Familie und der Vertragswelt Schule 114
5.1 Schwierige Balancen 114
5.2 "Bildungswelt" Familie 116
5.3 Familiale Bildungsprozesse im Schulalter 119
5.4 Passungen und Partnerschaften 120
5.5 Überforderte Familien 123
6 Die Öffnung der Schule und "der Schüler als Bürger" 126
6.1 Die Schule und das Gemeinwesen 126
6.2 Konzepte der Schulöffnung 130
6.3 Bildungslandschaften 131
6.4 Die Ganztagsschule als Systemtransformation? 133
6.5 Die Schüler*innen als Bürger*innen 136
7 Die Sozialintegrative Schule in der Spannung zwischen unterrichtlicher Vermittlung, Aneignung und Bewältigung 142
8 Die soziale Seite des Lebenslangen Lernens 148
9 Bildungspolitik als Sozialpolitik 154
10 Die Dialektik der Angewiesenheit und die Zukunft der Schule 158
Literatur 160
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 220 S. |
ISBN-13: | 9783825251567 |
ISBN-10: | 382525156X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5156 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Böhnisch, Lothar |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Klinkhardt, Julius |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 216 x 152 x 15 mm |
Von/Mit: | Lothar Böhnisch |
Erscheinungsdatum: | 11.03.2019 |
Gewicht: | 0,237 kg |
Sicherheitshinweis