Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Niedrigschwellig und illustrativ führt der Band in das Thema Organisationen und Institutionen der Sozialen Arbeit ein und bietet verschiedene Lesarten und Deutungen dieser zentralen Dimension der Sozialen Arbeit an. Die Einführung beleuchtet Grundbegriffe, Aufgaben und Funktionen im Horizont von anderen Dimensionen der Sozialen Arbeit wie Adressat*innen und Profession. Auch die Veränderungsdynamiken von und in Organisationen werden in den Blick genommen.
Niedrigschwellig und illustrativ führt der Band in das Thema Organisationen und Institutionen der Sozialen Arbeit ein und bietet verschiedene Lesarten und Deutungen dieser zentralen Dimension der Sozialen Arbeit an. Die Einführung beleuchtet Grundbegriffe, Aufgaben und Funktionen im Horizont von anderen Dimensionen der Sozialen Arbeit wie Adressat*innen und Profession. Auch die Veränderungsdynamiken von und in Organisationen werden in den Blick genommen.
Über den Autor
Dr. Jens Pothmann ist Leiter der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am DJI Deutsches Jugendinstitut
Inhaltsverzeichnis
Soziale Arbeit ¿ Grundlagen: Vorwort zur Intention und Struktur der Reihe 9
Werner Thole, Fabian Kessl, Elke Kruse und Sabine Stövesand
Einleitung 13
1. Institutionen 17
1.1 Entstehung von Institutionen 18
1.2 Soziale Arbeit als Institution 21
1.3 Entwicklung von Institutionen 23
1.4 Neoinstitutionalismus 26
2. Organisation 28
2.1 Ein simples Verständnis von Organisationen 28
2.2 Organisationstheorien 30
2.3 Institutionen und Organisationen 40
3. Organisation der Sozialen Arbeit 43
3.1 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf Bundesebene 44
3.2 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf Landesebene 47
3.3 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf kommunaler Ebene 47
4. Träger und Verbände 55
4.1 Öffentliche und Freie Träger 56
4.1.1 Öffentliche Träger 57
4.1.2 Freie Träger 60
4.2 Verbände 66
5. Korporatismus und Subsidiaritätsprinzip 71
5.1 Korporatismus 72
5.2 Subsidiaritätsprinzip 78
6. Organisationen der Sozialen Arbeit ¿ Einrichtungen und Dienste 86
6.1 Zum Sozialarbeiterischen/Sozialpädagogischen in Organisationen der Sozialen Arbeit 88
6.2 Soziale Dienste und Einrichtungen 93
6.2.1 Soziale Dienste 94
6.2.2 Einrichtungen 97
7. Das professionelle Handeln von Fachkräften in Organisationen 101
7.1 Fest gekoppelte Systeme 103
7.2 Lose gekoppelte Systeme 109
7.3 Doppeltes Mandat 113
8. Adressaten, Nutzer*innen, Klientinnen, Kunden, Koproduzentinnen ¿ eine Sortierung 117
8.1 Arme und Abweichende 118
8.2 Klientinnen und Klienten 120
8.3 Kundinnen, Kunden, Koproduzentinnen und -produzenten 122
8.4 Nutzerinnen und Nutzer 125
8.5 Adressatinnen und Adressaten 127
8.6 Welcher Begriff soll es nun sein? 130
9. Handeln von Adressatinnen und Adressaten in Organisationen 132
9.1 Mitglied, Teilnehmende oder Umwelt von Organisationen? 134
9.2 Eintritt und Aufnahme in Organisationen 138
9.3 Handeln in Organisationen 141
9.4 Austritt aus Organisationen 145
10. Organisationen als ¿gefährliche¿ Orte 150
10.1 Organisationen als rationale Orte 151
10.2 Totale Institutionen 155
11. Organisationsentwicklung und Veränderung von Organisationen 167
11.1 Gründe, Impulse und Ansatzpunkte für die Veränderungsbereitschaft von Organisationen 168
11.1.1 Wandel der Umwelten von Organisationen als Impulse für Veränderungen 170
11.1.2 Diskrepanzerfahrungen in Organisationen mit der Impulswirkung zu Veränderungen 172
11.2 Strategien zur Veränderung von Organisationen und einführende Hinweise zur Organisationsentwicklung 175
11.3 Eckpunkte zur Ausgestaltung von Organisationsentwicklungsprozessen und das Konzept
von der ¿lernfähigen Organisation¿ 179
12. Organisationen und Gesellschaft 183
12.1 Gesellschaft verändert Organisationen der Sozialen Arbeit 186
12.2 Organisationen der Sozialen Arbeit verändern Gesellschaft 189
12.2.1 Sozialintegration durch Organisationen 191
12.2.2 Systemintegration durch Organisationen 192
Literaturverzeichnis 195
Abbildungsverzeichnis 210
Werner Thole, Fabian Kessl, Elke Kruse und Sabine Stövesand
Einleitung 13
1. Institutionen 17
1.1 Entstehung von Institutionen 18
1.2 Soziale Arbeit als Institution 21
1.3 Entwicklung von Institutionen 23
1.4 Neoinstitutionalismus 26
2. Organisation 28
2.1 Ein simples Verständnis von Organisationen 28
2.2 Organisationstheorien 30
2.3 Institutionen und Organisationen 40
3. Organisation der Sozialen Arbeit 43
3.1 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf Bundesebene 44
3.2 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf Landesebene 47
3.3 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf kommunaler Ebene 47
4. Träger und Verbände 55
4.1 Öffentliche und Freie Träger 56
4.1.1 Öffentliche Träger 57
4.1.2 Freie Träger 60
4.2 Verbände 66
5. Korporatismus und Subsidiaritätsprinzip 71
5.1 Korporatismus 72
5.2 Subsidiaritätsprinzip 78
6. Organisationen der Sozialen Arbeit ¿ Einrichtungen und Dienste 86
6.1 Zum Sozialarbeiterischen/Sozialpädagogischen in Organisationen der Sozialen Arbeit 88
6.2 Soziale Dienste und Einrichtungen 93
6.2.1 Soziale Dienste 94
6.2.2 Einrichtungen 97
7. Das professionelle Handeln von Fachkräften in Organisationen 101
7.1 Fest gekoppelte Systeme 103
7.2 Lose gekoppelte Systeme 109
7.3 Doppeltes Mandat 113
8. Adressaten, Nutzer*innen, Klientinnen, Kunden, Koproduzentinnen ¿ eine Sortierung 117
8.1 Arme und Abweichende 118
8.2 Klientinnen und Klienten 120
8.3 Kundinnen, Kunden, Koproduzentinnen und -produzenten 122
8.4 Nutzerinnen und Nutzer 125
8.5 Adressatinnen und Adressaten 127
8.6 Welcher Begriff soll es nun sein? 130
9. Handeln von Adressatinnen und Adressaten in Organisationen 132
9.1 Mitglied, Teilnehmende oder Umwelt von Organisationen? 134
9.2 Eintritt und Aufnahme in Organisationen 138
9.3 Handeln in Organisationen 141
9.4 Austritt aus Organisationen 145
10. Organisationen als ¿gefährliche¿ Orte 150
10.1 Organisationen als rationale Orte 151
10.2 Totale Institutionen 155
11. Organisationsentwicklung und Veränderung von Organisationen 167
11.1 Gründe, Impulse und Ansatzpunkte für die Veränderungsbereitschaft von Organisationen 168
11.1.1 Wandel der Umwelten von Organisationen als Impulse für Veränderungen 170
11.1.2 Diskrepanzerfahrungen in Organisationen mit der Impulswirkung zu Veränderungen 172
11.2 Strategien zur Veränderung von Organisationen und einführende Hinweise zur Organisationsentwicklung 175
11.3 Eckpunkte zur Ausgestaltung von Organisationsentwicklungsprozessen und das Konzept
von der ¿lernfähigen Organisation¿ 179
12. Organisationen und Gesellschaft 183
12.1 Gesellschaft verändert Organisationen der Sozialen Arbeit 186
12.2 Organisationen der Sozialen Arbeit verändern Gesellschaft 189
12.2.1 Sozialintegration durch Organisationen 191
12.2.2 Systemintegration durch Organisationen 192
Literaturverzeichnis 195
Abbildungsverzeichnis 210
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Soziale Arbeit - Grundlagen |
Inhalt: | 211 S. |
ISBN-13: | 9783825247805 |
ISBN-10: | 3825247805 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4780 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Pothmann, Jens
Schmidt, Holger |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, buch@budrich-unipress.de |
Maße: | 213 x 149 x 14 mm |
Von/Mit: | Jens Pothmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 17.01.2022 |
Gewicht: | 0,334 kg |
Über den Autor
Dr. Jens Pothmann ist Leiter der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am DJI Deutsches Jugendinstitut
Inhaltsverzeichnis
Soziale Arbeit ¿ Grundlagen: Vorwort zur Intention und Struktur der Reihe 9
Werner Thole, Fabian Kessl, Elke Kruse und Sabine Stövesand
Einleitung 13
1. Institutionen 17
1.1 Entstehung von Institutionen 18
1.2 Soziale Arbeit als Institution 21
1.3 Entwicklung von Institutionen 23
1.4 Neoinstitutionalismus 26
2. Organisation 28
2.1 Ein simples Verständnis von Organisationen 28
2.2 Organisationstheorien 30
2.3 Institutionen und Organisationen 40
3. Organisation der Sozialen Arbeit 43
3.1 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf Bundesebene 44
3.2 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf Landesebene 47
3.3 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf kommunaler Ebene 47
4. Träger und Verbände 55
4.1 Öffentliche und Freie Träger 56
4.1.1 Öffentliche Träger 57
4.1.2 Freie Träger 60
4.2 Verbände 66
5. Korporatismus und Subsidiaritätsprinzip 71
5.1 Korporatismus 72
5.2 Subsidiaritätsprinzip 78
6. Organisationen der Sozialen Arbeit ¿ Einrichtungen und Dienste 86
6.1 Zum Sozialarbeiterischen/Sozialpädagogischen in Organisationen der Sozialen Arbeit 88
6.2 Soziale Dienste und Einrichtungen 93
6.2.1 Soziale Dienste 94
6.2.2 Einrichtungen 97
7. Das professionelle Handeln von Fachkräften in Organisationen 101
7.1 Fest gekoppelte Systeme 103
7.2 Lose gekoppelte Systeme 109
7.3 Doppeltes Mandat 113
8. Adressaten, Nutzer*innen, Klientinnen, Kunden, Koproduzentinnen ¿ eine Sortierung 117
8.1 Arme und Abweichende 118
8.2 Klientinnen und Klienten 120
8.3 Kundinnen, Kunden, Koproduzentinnen und -produzenten 122
8.4 Nutzerinnen und Nutzer 125
8.5 Adressatinnen und Adressaten 127
8.6 Welcher Begriff soll es nun sein? 130
9. Handeln von Adressatinnen und Adressaten in Organisationen 132
9.1 Mitglied, Teilnehmende oder Umwelt von Organisationen? 134
9.2 Eintritt und Aufnahme in Organisationen 138
9.3 Handeln in Organisationen 141
9.4 Austritt aus Organisationen 145
10. Organisationen als ¿gefährliche¿ Orte 150
10.1 Organisationen als rationale Orte 151
10.2 Totale Institutionen 155
11. Organisationsentwicklung und Veränderung von Organisationen 167
11.1 Gründe, Impulse und Ansatzpunkte für die Veränderungsbereitschaft von Organisationen 168
11.1.1 Wandel der Umwelten von Organisationen als Impulse für Veränderungen 170
11.1.2 Diskrepanzerfahrungen in Organisationen mit der Impulswirkung zu Veränderungen 172
11.2 Strategien zur Veränderung von Organisationen und einführende Hinweise zur Organisationsentwicklung 175
11.3 Eckpunkte zur Ausgestaltung von Organisationsentwicklungsprozessen und das Konzept
von der ¿lernfähigen Organisation¿ 179
12. Organisationen und Gesellschaft 183
12.1 Gesellschaft verändert Organisationen der Sozialen Arbeit 186
12.2 Organisationen der Sozialen Arbeit verändern Gesellschaft 189
12.2.1 Sozialintegration durch Organisationen 191
12.2.2 Systemintegration durch Organisationen 192
Literaturverzeichnis 195
Abbildungsverzeichnis 210
Werner Thole, Fabian Kessl, Elke Kruse und Sabine Stövesand
Einleitung 13
1. Institutionen 17
1.1 Entstehung von Institutionen 18
1.2 Soziale Arbeit als Institution 21
1.3 Entwicklung von Institutionen 23
1.4 Neoinstitutionalismus 26
2. Organisation 28
2.1 Ein simples Verständnis von Organisationen 28
2.2 Organisationstheorien 30
2.3 Institutionen und Organisationen 40
3. Organisation der Sozialen Arbeit 43
3.1 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf Bundesebene 44
3.2 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf Landesebene 47
3.3 Die Organisation der Sozialen Arbeit auf kommunaler Ebene 47
4. Träger und Verbände 55
4.1 Öffentliche und Freie Träger 56
4.1.1 Öffentliche Träger 57
4.1.2 Freie Träger 60
4.2 Verbände 66
5. Korporatismus und Subsidiaritätsprinzip 71
5.1 Korporatismus 72
5.2 Subsidiaritätsprinzip 78
6. Organisationen der Sozialen Arbeit ¿ Einrichtungen und Dienste 86
6.1 Zum Sozialarbeiterischen/Sozialpädagogischen in Organisationen der Sozialen Arbeit 88
6.2 Soziale Dienste und Einrichtungen 93
6.2.1 Soziale Dienste 94
6.2.2 Einrichtungen 97
7. Das professionelle Handeln von Fachkräften in Organisationen 101
7.1 Fest gekoppelte Systeme 103
7.2 Lose gekoppelte Systeme 109
7.3 Doppeltes Mandat 113
8. Adressaten, Nutzer*innen, Klientinnen, Kunden, Koproduzentinnen ¿ eine Sortierung 117
8.1 Arme und Abweichende 118
8.2 Klientinnen und Klienten 120
8.3 Kundinnen, Kunden, Koproduzentinnen und -produzenten 122
8.4 Nutzerinnen und Nutzer 125
8.5 Adressatinnen und Adressaten 127
8.6 Welcher Begriff soll es nun sein? 130
9. Handeln von Adressatinnen und Adressaten in Organisationen 132
9.1 Mitglied, Teilnehmende oder Umwelt von Organisationen? 134
9.2 Eintritt und Aufnahme in Organisationen 138
9.3 Handeln in Organisationen 141
9.4 Austritt aus Organisationen 145
10. Organisationen als ¿gefährliche¿ Orte 150
10.1 Organisationen als rationale Orte 151
10.2 Totale Institutionen 155
11. Organisationsentwicklung und Veränderung von Organisationen 167
11.1 Gründe, Impulse und Ansatzpunkte für die Veränderungsbereitschaft von Organisationen 168
11.1.1 Wandel der Umwelten von Organisationen als Impulse für Veränderungen 170
11.1.2 Diskrepanzerfahrungen in Organisationen mit der Impulswirkung zu Veränderungen 172
11.2 Strategien zur Veränderung von Organisationen und einführende Hinweise zur Organisationsentwicklung 175
11.3 Eckpunkte zur Ausgestaltung von Organisationsentwicklungsprozessen und das Konzept
von der ¿lernfähigen Organisation¿ 179
12. Organisationen und Gesellschaft 183
12.1 Gesellschaft verändert Organisationen der Sozialen Arbeit 186
12.2 Organisationen der Sozialen Arbeit verändern Gesellschaft 189
12.2.1 Sozialintegration durch Organisationen 191
12.2.2 Systemintegration durch Organisationen 192
Literaturverzeichnis 195
Abbildungsverzeichnis 210
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Soziale Arbeit - Grundlagen |
Inhalt: | 211 S. |
ISBN-13: | 9783825247805 |
ISBN-10: | 3825247805 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4780 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Pothmann, Jens
Schmidt, Holger |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, buch@budrich-unipress.de |
Maße: | 213 x 149 x 14 mm |
Von/Mit: | Jens Pothmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 17.01.2022 |
Gewicht: | 0,334 kg |
Sicherheitshinweis