Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
sippe und geslehte
Verwandtschaft als Deutungsmuster im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Diss.
Buch von Martin Przybilski
Sprache: Deutsch

74,65 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der "Willehalm" (ca. 1210-1220), das zweite große Epos Wolframs von Eschenbach, kreist um das Thema des unerbittlichen Kriegs zwischen Christen und Muslimen, zwischen Okzident und Orient. Sein Titelheld, der Markgraf der südlichsten Provinz des karolingischen Reichs, kämpft gegen ein gewaltiges Heer, mit dem Terramêr, der oberste weltliche Herr des Morgenlands, aufgebrochen ist, seine mit Willehalm verheiratete Tochter Gîburc zurückzugewinnen und das gesamte christliche Reich zu erobern. Nach einer vernichtenden Niederlage bricht er an den Königshof auf, um ein Ersatzheer aufstellen zu lassen, das in einer noch gewaltigeren zweiten Schlacht die Gegner besiegt, die geschlagen über das Mittelmeer fliehen.
Die Studie widmet sich einem Aspekt des Werks, der in der bisherigen Forschung zwar als wichtig, jedoch nicht als Angelpunkt der gesamten Dichtung erkannt worden ist: dem Motiv der Verwandtschaft. Wolfram nutzt dieses Motiv im 'Willehalm' als zentrales Instrument, die fiktionale Welt seines Werks zu gestalten, zu determinieren und zu transzendieren. Durch die Ehe Willehalms und Gîburcs sind die beiden verfeindeten Seiten der Christen und Muslime verwandtschaftlich verbunden. Das Töten des Glaubensgegners, das in anderen mittelhochdeutschen Kreuzzugsepen vollkommen problemlos verläuft, wird für einzelne Figuren des 'Willehalm' - unter ihnen auch der Erzähler - aufgrund der gemeinsamen Verwandtschaft fragwürdig. Die Dichotomie von religiösem Heil und religiöser Verdammnis droht an der Tragik der Erzählung zu zerbrechen. Die Verwandtschaftskrise des 'Willehalm' hat schließlich sogar Auswirkungen auf die Beziehungen der Figuren zur Sphäre des Göttlichen: die transzendente Sonderstellung der Christen als Kinder Gottes gegenüber der übrigen Menschheit als bloßen Geschöpfen Gottes wird ebenso verunklart und problematisch wie die rein diesseitigen verwandtschaftlichen Beziehungen. Das Problemfeld der Verwandtschaft im 'Willehalm' wird aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet: Verwandtschaftsvorstellungen des frühen und hohen Mittelalters, die aus Quellen der Rechts- und Theologiegeschichte gewonnen werden, kontrastieren die Analyse und Interpretation der Verwandtschaftsverhältnisse im literarischen Text, dessen Familienverhältnisse unter anderem an den fünf wichtigsten Verwandtenfiguren und den mit ihnen verknüpften Problemen und Implikationen verdeutlicht werden: an Willehalms Neffen Vîvîanz, an Rennewart, an Gîburc, an Willehalm und am trinitarischen Gott.
Der "Willehalm" (ca. 1210-1220), das zweite große Epos Wolframs von Eschenbach, kreist um das Thema des unerbittlichen Kriegs zwischen Christen und Muslimen, zwischen Okzident und Orient. Sein Titelheld, der Markgraf der südlichsten Provinz des karolingischen Reichs, kämpft gegen ein gewaltiges Heer, mit dem Terramêr, der oberste weltliche Herr des Morgenlands, aufgebrochen ist, seine mit Willehalm verheiratete Tochter Gîburc zurückzugewinnen und das gesamte christliche Reich zu erobern. Nach einer vernichtenden Niederlage bricht er an den Königshof auf, um ein Ersatzheer aufstellen zu lassen, das in einer noch gewaltigeren zweiten Schlacht die Gegner besiegt, die geschlagen über das Mittelmeer fliehen.
Die Studie widmet sich einem Aspekt des Werks, der in der bisherigen Forschung zwar als wichtig, jedoch nicht als Angelpunkt der gesamten Dichtung erkannt worden ist: dem Motiv der Verwandtschaft. Wolfram nutzt dieses Motiv im 'Willehalm' als zentrales Instrument, die fiktionale Welt seines Werks zu gestalten, zu determinieren und zu transzendieren. Durch die Ehe Willehalms und Gîburcs sind die beiden verfeindeten Seiten der Christen und Muslime verwandtschaftlich verbunden. Das Töten des Glaubensgegners, das in anderen mittelhochdeutschen Kreuzzugsepen vollkommen problemlos verläuft, wird für einzelne Figuren des 'Willehalm' - unter ihnen auch der Erzähler - aufgrund der gemeinsamen Verwandtschaft fragwürdig. Die Dichotomie von religiösem Heil und religiöser Verdammnis droht an der Tragik der Erzählung zu zerbrechen. Die Verwandtschaftskrise des 'Willehalm' hat schließlich sogar Auswirkungen auf die Beziehungen der Figuren zur Sphäre des Göttlichen: die transzendente Sonderstellung der Christen als Kinder Gottes gegenüber der übrigen Menschheit als bloßen Geschöpfen Gottes wird ebenso verunklart und problematisch wie die rein diesseitigen verwandtschaftlichen Beziehungen. Das Problemfeld der Verwandtschaft im 'Willehalm' wird aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet: Verwandtschaftsvorstellungen des frühen und hohen Mittelalters, die aus Quellen der Rechts- und Theologiegeschichte gewonnen werden, kontrastieren die Analyse und Interpretation der Verwandtschaftsverhältnisse im literarischen Text, dessen Familienverhältnisse unter anderem an den fünf wichtigsten Verwandtenfiguren und den mit ihnen verknüpften Problemen und Implikationen verdeutlicht werden: an Willehalms Neffen Vîvîanz, an Rennewart, an Gîburc, an Willehalm und am trinitarischen Gott.
Details
Medium: Buch
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
ISBN-13: 9783895001710
ISBN-10: 3895001716
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Przybilski, Martin
Hersteller: Reichert
Verantwortliche Person für die EU: Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret_heil@gmx.de
Von/Mit: Martin Przybilski
Gewicht: 0,756 kg
Artikel-ID: 121761950
Details
Medium: Buch
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
ISBN-13: 9783895001710
ISBN-10: 3895001716
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Przybilski, Martin
Hersteller: Reichert
Verantwortliche Person für die EU: Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret_heil@gmx.de
Von/Mit: Martin Przybilski
Gewicht: 0,756 kg
Artikel-ID: 121761950
Sicherheitshinweis