Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Sonderpädagogik), Veranstaltung: Handlungsfelder der Sonderpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung zum Thema ¿Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen¿ gliedert sich in einen theoretischen und analytischen Teil, bestehend aus sechs Kapiteln. Im ersten Kapitel erfolgt eine Hinführung zum Thema. Der Begriff der Selbstbestimmung wird in Kapitel zwei definiert und in Kapitel drei erfolgt eine theoretische Einordnung in den Kontext Behinderung. Dahingehend folgt eine weitere Definition über den Begriff der Behinderung. Im Kapitel vier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen kurz skizziert, bevor im darauffolgenden Kapitel fünf unterschiedliche Konzepte der Selbstbestimmung vorgestellt werden, bevor abschließend die bisherigen Erkenntnisse im Kapitel sechs zusammengefasst werden.
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich das Erscheinungsbild der Behindertenpädagogik stark gewandelt. Dies führte zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel, der Personenkreis behinderter Menschen änderte sich, ebenso ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sei es durch die Wahrnehmung der Personen als Menschen, im Arbeitsleben oder auch hinsichtlich ihrer Bedürfnisse. Äußerst relevant ist dabei der Begriff der Selbstbestimmung, welcher ein sonderpädagogischen Handlungsprinzip darstellt.
Dabei stellt sich zum einen die Frage, was der Begriff der Selbstbestimmung explizit umfasst, zum anderen wie Selbstbestimmung als Leitlinie in der Behindertenarbeit umgesetzt werden kann. Selbstbestimmung wird definiert als eine freie Entscheidungsgewalt in Handlungsbereichen des alltäglichen Lebens, wie beispielsweise ¿was wir essen und trinken¿, ¿welcher Beruf ergriffen wird¿ oder ¿was wir in unser Freizeit mit welchen Personen machen¿ (vgl. Klauß 2005, S. 3).
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich das Erscheinungsbild der Behindertenpädagogik stark gewandelt. Dies führte zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel, der Personenkreis behinderter Menschen änderte sich, ebenso ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sei es durch die Wahrnehmung der Personen als Menschen, im Arbeitsleben oder auch hinsichtlich ihrer Bedürfnisse. Äußerst relevant ist dabei der Begriff der Selbstbestimmung, welcher ein sonderpädagogischen Handlungsprinzip darstellt.
Dabei stellt sich zum einen die Frage, was der Begriff der Selbstbestimmung explizit umfasst, zum anderen wie Selbstbestimmung als Leitlinie in der Behindertenarbeit umgesetzt werden kann. Selbstbestimmung wird definiert als eine freie Entscheidungsgewalt in Handlungsbereichen des alltäglichen Lebens, wie beispielsweise ¿was wir essen und trinken¿, ¿welcher Beruf ergriffen wird¿ oder ¿was wir in unser Freizeit mit welchen Personen machen¿ (vgl. Klauß 2005, S. 3).
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Sonderpädagogik), Veranstaltung: Handlungsfelder der Sonderpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung zum Thema ¿Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen¿ gliedert sich in einen theoretischen und analytischen Teil, bestehend aus sechs Kapiteln. Im ersten Kapitel erfolgt eine Hinführung zum Thema. Der Begriff der Selbstbestimmung wird in Kapitel zwei definiert und in Kapitel drei erfolgt eine theoretische Einordnung in den Kontext Behinderung. Dahingehend folgt eine weitere Definition über den Begriff der Behinderung. Im Kapitel vier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen kurz skizziert, bevor im darauffolgenden Kapitel fünf unterschiedliche Konzepte der Selbstbestimmung vorgestellt werden, bevor abschließend die bisherigen Erkenntnisse im Kapitel sechs zusammengefasst werden.
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich das Erscheinungsbild der Behindertenpädagogik stark gewandelt. Dies führte zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel, der Personenkreis behinderter Menschen änderte sich, ebenso ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sei es durch die Wahrnehmung der Personen als Menschen, im Arbeitsleben oder auch hinsichtlich ihrer Bedürfnisse. Äußerst relevant ist dabei der Begriff der Selbstbestimmung, welcher ein sonderpädagogischen Handlungsprinzip darstellt.
Dabei stellt sich zum einen die Frage, was der Begriff der Selbstbestimmung explizit umfasst, zum anderen wie Selbstbestimmung als Leitlinie in der Behindertenarbeit umgesetzt werden kann. Selbstbestimmung wird definiert als eine freie Entscheidungsgewalt in Handlungsbereichen des alltäglichen Lebens, wie beispielsweise ¿was wir essen und trinken¿, ¿welcher Beruf ergriffen wird¿ oder ¿was wir in unser Freizeit mit welchen Personen machen¿ (vgl. Klauß 2005, S. 3).
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich das Erscheinungsbild der Behindertenpädagogik stark gewandelt. Dies führte zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel, der Personenkreis behinderter Menschen änderte sich, ebenso ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sei es durch die Wahrnehmung der Personen als Menschen, im Arbeitsleben oder auch hinsichtlich ihrer Bedürfnisse. Äußerst relevant ist dabei der Begriff der Selbstbestimmung, welcher ein sonderpädagogischen Handlungsprinzip darstellt.
Dabei stellt sich zum einen die Frage, was der Begriff der Selbstbestimmung explizit umfasst, zum anderen wie Selbstbestimmung als Leitlinie in der Behindertenarbeit umgesetzt werden kann. Selbstbestimmung wird definiert als eine freie Entscheidungsgewalt in Handlungsbereichen des alltäglichen Lebens, wie beispielsweise ¿was wir essen und trinken¿, ¿welcher Beruf ergriffen wird¿ oder ¿was wir in unser Freizeit mit welchen Personen machen¿ (vgl. Klauß 2005, S. 3).
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783668532564 |
ISBN-10: | 3668532567 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Beiske, Sandra |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, bod@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Sandra Beiske |
Erscheinungsdatum: | 10.10.2017 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783668532564 |
ISBN-10: | 3668532567 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Beiske, Sandra |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, bod@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Sandra Beiske |
Erscheinungsdatum: | 10.10.2017 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Sicherheitshinweis