Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Darstellungen
Vorwort
Die Seele als Form des lebendigen Körpers
Wolfgang Jantzen
Einleitung
I. Das Seelisch-Psychische in der Philosophie- und Psychologiegeschichte
1.1 Wie der moderne Mensch die Seele versteht
1.2 Ru¿ckwarts vom Marxismus u¿ber Descartes, Kant und Spinoza in die antike Philosophie
1.3 Die Idee der kosmischen Allbeseeltheit der Antike. Von Orpheus bis zu Augustinus
1.4 Seelendistinktion und Mittelalter - eine Angelegenheit des Klerus. Von Alkuin bis Meister Eckhart
1.5 Wiederbelebungsversuche der Weltseelenidee in der Renaissance. Von Pomponazzius bis Bruno
1.6 Von der klerikalen bis zur wissenschaftlichen Seelendistinktion in der Neuzeit. Von Luther bis Schopenhauer
1.7 Absonderung des Psychischen vom Seelischen in der Fru¿hmoderne. Von Herbart bis Mu¿nsterberg
1.8 Elimination, Akzidenz, Aktualität und Subjekt des Psychischen sowie Beseeltheit der Materie, Kosmismus und Tätigkeitstheorie in der Moderne. Von Pavlov bis Basaglia
1.9 Zusammenfassende Erkenntnisse
Bibliografie zum Teil I
II. Im Anfang war der Sinn ...
2.1 Seelenverständnis ex negativo: Seelenmord oder Superlativ der Sinnlosigkeit
2.2 Kognition und geistige Behinderung als Beispiele der Denkökonomie und ihre Uberwindung durch Substanzeinheit
2.3 Vernunftbildung als spinozanische Uberwindung des cartesischen Leib-Seele-Problems
2.4 Dualitätsu¿berwindung durch Widerspiegelungs- und Tätigkeitsprinzip
2.5 Die Erträge des Kapitels »Im Anfang war der Sinn ...«
Bibliografie zum Teil II
III. Das Psychische in der Tätigkeitsforschung
3.1 Dialogische Entwicklung des Psychischen - Polyphonie statt Dualität
3.2 Raumzeitliche Gegebenheiten der Entwicklung
3.3 Aufbau der Bewegungen und Prinzip der Tätigkeit
3.4 Repräsentationsniveaus des Psychischen
3.5 Entwicklungskrisen, Konflikte und die Möglichkeitssphäre
3.6 Von den Tätigkeitsregulatoren bis zu den Persönlichkeitsgru¿nden
3.7 Sinn, Kraft und Tat - am Rande der Forschung
3.8 Die Ergebnisse der Aufschlu¿sselung des Psychischen
Bibliografie zum Teil III
IV. Das Experimentell-Praktische
4.1 Romantische Wissenschaft und Hermeneutik des Erkenntnisbaums
4.2 Studie zum Gruppentherapieerfolg
4.3 Vom Mythos zum Logos: das wilde Ungeheuer und die schreckliche Medusa
4.4 Interviews zu den Erfolgskriterien in der Behindertenhilfe
4.5 Die Erträge des Experimentell-Praktischen
Bibliografie zum Teil IV
Vorwort
Die Seele als Form des lebendigen Körpers
Wolfgang Jantzen
Einleitung
I. Das Seelisch-Psychische in der Philosophie- und Psychologiegeschichte
1.1 Wie der moderne Mensch die Seele versteht
1.2 Ru¿ckwarts vom Marxismus u¿ber Descartes, Kant und Spinoza in die antike Philosophie
1.3 Die Idee der kosmischen Allbeseeltheit der Antike. Von Orpheus bis zu Augustinus
1.4 Seelendistinktion und Mittelalter - eine Angelegenheit des Klerus. Von Alkuin bis Meister Eckhart
1.5 Wiederbelebungsversuche der Weltseelenidee in der Renaissance. Von Pomponazzius bis Bruno
1.6 Von der klerikalen bis zur wissenschaftlichen Seelendistinktion in der Neuzeit. Von Luther bis Schopenhauer
1.7 Absonderung des Psychischen vom Seelischen in der Fru¿hmoderne. Von Herbart bis Mu¿nsterberg
1.8 Elimination, Akzidenz, Aktualität und Subjekt des Psychischen sowie Beseeltheit der Materie, Kosmismus und Tätigkeitstheorie in der Moderne. Von Pavlov bis Basaglia
1.9 Zusammenfassende Erkenntnisse
Bibliografie zum Teil I
II. Im Anfang war der Sinn ...
2.1 Seelenverständnis ex negativo: Seelenmord oder Superlativ der Sinnlosigkeit
2.2 Kognition und geistige Behinderung als Beispiele der Denkökonomie und ihre Uberwindung durch Substanzeinheit
2.3 Vernunftbildung als spinozanische Uberwindung des cartesischen Leib-Seele-Problems
2.4 Dualitätsu¿berwindung durch Widerspiegelungs- und Tätigkeitsprinzip
2.5 Die Erträge des Kapitels »Im Anfang war der Sinn ...«
Bibliografie zum Teil II
III. Das Psychische in der Tätigkeitsforschung
3.1 Dialogische Entwicklung des Psychischen - Polyphonie statt Dualität
3.2 Raumzeitliche Gegebenheiten der Entwicklung
3.3 Aufbau der Bewegungen und Prinzip der Tätigkeit
3.4 Repräsentationsniveaus des Psychischen
3.5 Entwicklungskrisen, Konflikte und die Möglichkeitssphäre
3.6 Von den Tätigkeitsregulatoren bis zu den Persönlichkeitsgru¿nden
3.7 Sinn, Kraft und Tat - am Rande der Forschung
3.8 Die Ergebnisse der Aufschlu¿sselung des Psychischen
Bibliografie zum Teil III
IV. Das Experimentell-Praktische
4.1 Romantische Wissenschaft und Hermeneutik des Erkenntnisbaums
4.2 Studie zum Gruppentherapieerfolg
4.3 Vom Mythos zum Logos: das wilde Ungeheuer und die schreckliche Medusa
4.4 Interviews zu den Erfolgskriterien in der Behindertenhilfe
4.5 Die Erträge des Experimentell-Praktischen
Bibliografie zum Teil IV
Darstellungen
Vorwort
Die Seele als Form des lebendigen Körpers
Wolfgang Jantzen
Einleitung
I. Das Seelisch-Psychische in der Philosophie- und Psychologiegeschichte
1.1 Wie der moderne Mensch die Seele versteht
1.2 Ru¿ckwarts vom Marxismus u¿ber Descartes, Kant und Spinoza in die antike Philosophie
1.3 Die Idee der kosmischen Allbeseeltheit der Antike. Von Orpheus bis zu Augustinus
1.4 Seelendistinktion und Mittelalter - eine Angelegenheit des Klerus. Von Alkuin bis Meister Eckhart
1.5 Wiederbelebungsversuche der Weltseelenidee in der Renaissance. Von Pomponazzius bis Bruno
1.6 Von der klerikalen bis zur wissenschaftlichen Seelendistinktion in der Neuzeit. Von Luther bis Schopenhauer
1.7 Absonderung des Psychischen vom Seelischen in der Fru¿hmoderne. Von Herbart bis Mu¿nsterberg
1.8 Elimination, Akzidenz, Aktualität und Subjekt des Psychischen sowie Beseeltheit der Materie, Kosmismus und Tätigkeitstheorie in der Moderne. Von Pavlov bis Basaglia
1.9 Zusammenfassende Erkenntnisse
Bibliografie zum Teil I
II. Im Anfang war der Sinn ...
2.1 Seelenverständnis ex negativo: Seelenmord oder Superlativ der Sinnlosigkeit
2.2 Kognition und geistige Behinderung als Beispiele der Denkökonomie und ihre Uberwindung durch Substanzeinheit
2.3 Vernunftbildung als spinozanische Uberwindung des cartesischen Leib-Seele-Problems
2.4 Dualitätsu¿berwindung durch Widerspiegelungs- und Tätigkeitsprinzip
2.5 Die Erträge des Kapitels »Im Anfang war der Sinn ...«
Bibliografie zum Teil II
III. Das Psychische in der Tätigkeitsforschung
3.1 Dialogische Entwicklung des Psychischen - Polyphonie statt Dualität
3.2 Raumzeitliche Gegebenheiten der Entwicklung
3.3 Aufbau der Bewegungen und Prinzip der Tätigkeit
3.4 Repräsentationsniveaus des Psychischen
3.5 Entwicklungskrisen, Konflikte und die Möglichkeitssphäre
3.6 Von den Tätigkeitsregulatoren bis zu den Persönlichkeitsgru¿nden
3.7 Sinn, Kraft und Tat - am Rande der Forschung
3.8 Die Ergebnisse der Aufschlu¿sselung des Psychischen
Bibliografie zum Teil III
IV. Das Experimentell-Praktische
4.1 Romantische Wissenschaft und Hermeneutik des Erkenntnisbaums
4.2 Studie zum Gruppentherapieerfolg
4.3 Vom Mythos zum Logos: das wilde Ungeheuer und die schreckliche Medusa
4.4 Interviews zu den Erfolgskriterien in der Behindertenhilfe
4.5 Die Erträge des Experimentell-Praktischen
Bibliografie zum Teil IV
Vorwort
Die Seele als Form des lebendigen Körpers
Wolfgang Jantzen
Einleitung
I. Das Seelisch-Psychische in der Philosophie- und Psychologiegeschichte
1.1 Wie der moderne Mensch die Seele versteht
1.2 Ru¿ckwarts vom Marxismus u¿ber Descartes, Kant und Spinoza in die antike Philosophie
1.3 Die Idee der kosmischen Allbeseeltheit der Antike. Von Orpheus bis zu Augustinus
1.4 Seelendistinktion und Mittelalter - eine Angelegenheit des Klerus. Von Alkuin bis Meister Eckhart
1.5 Wiederbelebungsversuche der Weltseelenidee in der Renaissance. Von Pomponazzius bis Bruno
1.6 Von der klerikalen bis zur wissenschaftlichen Seelendistinktion in der Neuzeit. Von Luther bis Schopenhauer
1.7 Absonderung des Psychischen vom Seelischen in der Fru¿hmoderne. Von Herbart bis Mu¿nsterberg
1.8 Elimination, Akzidenz, Aktualität und Subjekt des Psychischen sowie Beseeltheit der Materie, Kosmismus und Tätigkeitstheorie in der Moderne. Von Pavlov bis Basaglia
1.9 Zusammenfassende Erkenntnisse
Bibliografie zum Teil I
II. Im Anfang war der Sinn ...
2.1 Seelenverständnis ex negativo: Seelenmord oder Superlativ der Sinnlosigkeit
2.2 Kognition und geistige Behinderung als Beispiele der Denkökonomie und ihre Uberwindung durch Substanzeinheit
2.3 Vernunftbildung als spinozanische Uberwindung des cartesischen Leib-Seele-Problems
2.4 Dualitätsu¿berwindung durch Widerspiegelungs- und Tätigkeitsprinzip
2.5 Die Erträge des Kapitels »Im Anfang war der Sinn ...«
Bibliografie zum Teil II
III. Das Psychische in der Tätigkeitsforschung
3.1 Dialogische Entwicklung des Psychischen - Polyphonie statt Dualität
3.2 Raumzeitliche Gegebenheiten der Entwicklung
3.3 Aufbau der Bewegungen und Prinzip der Tätigkeit
3.4 Repräsentationsniveaus des Psychischen
3.5 Entwicklungskrisen, Konflikte und die Möglichkeitssphäre
3.6 Von den Tätigkeitsregulatoren bis zu den Persönlichkeitsgru¿nden
3.7 Sinn, Kraft und Tat - am Rande der Forschung
3.8 Die Ergebnisse der Aufschlu¿sselung des Psychischen
Bibliografie zum Teil III
IV. Das Experimentell-Praktische
4.1 Romantische Wissenschaft und Hermeneutik des Erkenntnisbaums
4.2 Studie zum Gruppentherapieerfolg
4.3 Vom Mythos zum Logos: das wilde Ungeheuer und die schreckliche Medusa
4.4 Interviews zu den Erfolgskriterien in der Behindertenhilfe
4.5 Die Erträge des Experimentell-Praktischen
Bibliografie zum Teil IV
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Die dialogische Entwicklung des Psychischen vor dem Hintergrund der Ausgrenzung behinderter Menschen, Dialektik der Be-Hinderung |
Inhalt: | 460 S. |
ISBN-13: | 9783837928501 |
ISBN-10: | 3837928500 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Jungblut, Tatjana |
Herausgeber: | Georg Feuser/Wolfgang Jantzen/Willehad Lanwer u a |
Auflage: | 1/2019 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 240 x 165 x 32 mm |
Von/Mit: | Tatjana Jungblut |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2019 |
Gewicht: | 0,833 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Die dialogische Entwicklung des Psychischen vor dem Hintergrund der Ausgrenzung behinderter Menschen, Dialektik der Be-Hinderung |
Inhalt: | 460 S. |
ISBN-13: | 9783837928501 |
ISBN-10: | 3837928500 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Jungblut, Tatjana |
Herausgeber: | Georg Feuser/Wolfgang Jantzen/Willehad Lanwer u a |
Auflage: | 1/2019 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 240 x 165 x 32 mm |
Von/Mit: | Tatjana Jungblut |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2019 |
Gewicht: | 0,833 kg |
Sicherheitshinweis