Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
12,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Ratgeber möchte Eltern, Lehrkräften und anderen Interessierten grundlegendes Wissen über das Phänomen Schulabsentismus, das Fernbleiben vom Schulunterricht, vermitteln.
Dabei wird auf die vielfältigen Ursachen ebenso eingegangen wie auf die unterschiedlichen Ausprägungsgrade. Interessierte erfahren, wie man verhindern kann, dass Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen, aber auch, welche Möglichkeiten es gibt, mit dem Phänomen des Fernbleibens, der Schulvermeidung, umzugehen. Wichtige Impulse geben schließlich auch die Informationen zur weiterführenden Literatur.
Der Ratgeber betrachtet unter anderem folgende Aspekte:
Schulabsentismus
Schulangst
Schulmüdigkeit
Schulschwänzen
Zurückhalten
Risiko- und Schutzfaktoren
Folgen von Schulabsentismus
Prävention und Präventionsprogramme
Umgang mit Schulabsentismus, Intervention
außerschulische Interventionsprojekte
Ratschläge für Eltern und Lehrkräfte
Über die Autorin:
Prof. Dr. Kerstin Popp, geboren in Reichenbach/V., lehrte und forschte ab 1992 an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Am Institut für Förderpädagogik bildete sie Sonderpädagog*innen aus, insbesondere im pädagogischem Bereich der Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte lagen neben der Beratung und Inklusion vor allem auf dem Gebiet des Schulabsentismus. Sie gehörte von Beginn an der AG Schulabsentismus und Drop out an, einer bundesweiten Arbeitsgruppe aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die sich mit dem Thema befassen. Seid 2021 ist sie im Ruhestand.
Dabei wird auf die vielfältigen Ursachen ebenso eingegangen wie auf die unterschiedlichen Ausprägungsgrade. Interessierte erfahren, wie man verhindern kann, dass Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen, aber auch, welche Möglichkeiten es gibt, mit dem Phänomen des Fernbleibens, der Schulvermeidung, umzugehen. Wichtige Impulse geben schließlich auch die Informationen zur weiterführenden Literatur.
Der Ratgeber betrachtet unter anderem folgende Aspekte:
Schulabsentismus
Schulangst
Schulmüdigkeit
Schulschwänzen
Zurückhalten
Risiko- und Schutzfaktoren
Folgen von Schulabsentismus
Prävention und Präventionsprogramme
Umgang mit Schulabsentismus, Intervention
außerschulische Interventionsprojekte
Ratschläge für Eltern und Lehrkräfte
Über die Autorin:
Prof. Dr. Kerstin Popp, geboren in Reichenbach/V., lehrte und forschte ab 1992 an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Am Institut für Förderpädagogik bildete sie Sonderpädagog*innen aus, insbesondere im pädagogischem Bereich der Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte lagen neben der Beratung und Inklusion vor allem auf dem Gebiet des Schulabsentismus. Sie gehörte von Beginn an der AG Schulabsentismus und Drop out an, einer bundesweiten Arbeitsgruppe aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die sich mit dem Thema befassen. Seid 2021 ist sie im Ruhestand.
Der vorliegende Ratgeber möchte Eltern, Lehrkräften und anderen Interessierten grundlegendes Wissen über das Phänomen Schulabsentismus, das Fernbleiben vom Schulunterricht, vermitteln.
Dabei wird auf die vielfältigen Ursachen ebenso eingegangen wie auf die unterschiedlichen Ausprägungsgrade. Interessierte erfahren, wie man verhindern kann, dass Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen, aber auch, welche Möglichkeiten es gibt, mit dem Phänomen des Fernbleibens, der Schulvermeidung, umzugehen. Wichtige Impulse geben schließlich auch die Informationen zur weiterführenden Literatur.
Der Ratgeber betrachtet unter anderem folgende Aspekte:
Schulabsentismus
Schulangst
Schulmüdigkeit
Schulschwänzen
Zurückhalten
Risiko- und Schutzfaktoren
Folgen von Schulabsentismus
Prävention und Präventionsprogramme
Umgang mit Schulabsentismus, Intervention
außerschulische Interventionsprojekte
Ratschläge für Eltern und Lehrkräfte
Über die Autorin:
Prof. Dr. Kerstin Popp, geboren in Reichenbach/V., lehrte und forschte ab 1992 an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Am Institut für Förderpädagogik bildete sie Sonderpädagog*innen aus, insbesondere im pädagogischem Bereich der Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte lagen neben der Beratung und Inklusion vor allem auf dem Gebiet des Schulabsentismus. Sie gehörte von Beginn an der AG Schulabsentismus und Drop out an, einer bundesweiten Arbeitsgruppe aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die sich mit dem Thema befassen. Seid 2021 ist sie im Ruhestand.
Dabei wird auf die vielfältigen Ursachen ebenso eingegangen wie auf die unterschiedlichen Ausprägungsgrade. Interessierte erfahren, wie man verhindern kann, dass Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen, aber auch, welche Möglichkeiten es gibt, mit dem Phänomen des Fernbleibens, der Schulvermeidung, umzugehen. Wichtige Impulse geben schließlich auch die Informationen zur weiterführenden Literatur.
Der Ratgeber betrachtet unter anderem folgende Aspekte:
Schulabsentismus
Schulangst
Schulmüdigkeit
Schulschwänzen
Zurückhalten
Risiko- und Schutzfaktoren
Folgen von Schulabsentismus
Prävention und Präventionsprogramme
Umgang mit Schulabsentismus, Intervention
außerschulische Interventionsprojekte
Ratschläge für Eltern und Lehrkräfte
Über die Autorin:
Prof. Dr. Kerstin Popp, geboren in Reichenbach/V., lehrte und forschte ab 1992 an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Am Institut für Förderpädagogik bildete sie Sonderpädagog*innen aus, insbesondere im pädagogischem Bereich der Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte lagen neben der Beratung und Inklusion vor allem auf dem Gebiet des Schulabsentismus. Sie gehörte von Beginn an der AG Schulabsentismus und Drop out an, einer bundesweiten Arbeitsgruppe aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die sich mit dem Thema befassen. Seid 2021 ist sie im Ruhestand.
Inhaltsverzeichnis
1 Anstelle einer Einleitung: Die Idee der Schulpflicht
1 Das Phänomen Schulabsentismus
1.1 Schulangst/Schulphobie
1.2 Schulmüdigkeit
1.3 Schulschwänzen
1.4 Zurückhalten
2 Schulabsentismus: Risikofaktoren und ableitbare Schutzfaktoren
2.1 Intraindividuelle Risikofaktoren
2.2 Familiäre Risikofaktoren
2.3 Risikofaktor Peergroup
2.4 Risikofaktor Migrationshintergrund
2.5 Schulische Risikofaktoren
2.6 Gesellschaftliche Risikofaktoren
2.7 Ableitbare Schutzfaktoren
3 Erfassung und Folgen des Schulabsentismus
3.1 Statistische Erfassung des Schulabsentismus
3.2 Folgen des Schulabsentismus
3.3 Verfahren zur diagnostischen Erfassung vonschulabsentem Verhalten
4 Prävention
4.1 Prävention auf Klassenebene
4.2 Prävention auf Schulebene
4.3 Prävention durch Kooperationspartner
4.4 Politische und öff entliche Einflus snahme
4.5 Möglichkeiten der Eltern
4.6 Übersicht über Präventionsprogramme (in alphabetischer Reihenfolge)
5 Intervention - Umgang mit Schulabsentismus
5.1 Gesetzliche Vorgaben zum Umgang mit Schulabsentismus
5.2 Intervention auf Klassenebene
5.3 Intervention auf Schulebene
5.4 Interventionen durch außerschulische Partner
5.5 Intervention auf und durch die Eltern
5.5.1 Intervention auf Eltern als Bestandteil des Systems, das Schulabsentismus ausgelöst hat
5.5.2 Möglichkeiten der Intervention durch die Eltern
5.5.3 Aufwertung der Eltern als Partner
5.6 Gesetzliche Regelungen zum Schulabsentismus
5.7 Bußgelder in den einzelnen Bundesländern
5.8 Pädagogische Ableitungen aus multisystemischen Therapieprogrammen für die Intervention bei Zurückhalten
6 Anstelle einer Zusammenfassung
6.1 Ratschläge für Eltern bzw. andere Erziehungsberechtigte
6.1.1 Registrieren
6.1.2 Reagieren
6.1.3 Kommunizieren
6.2 Ratschläge für Lehrkräfte
6.2.1 Registrieren .
6.2.2 Reagieren
6.2.3 Kommunizieren
6.2.4 Kooperieren
6.3 Wichtige Fragen für das Gespräch mit den Eltern und/oder den betroffenen Kindern und Jugendlichen
7 Glossar
8 Literaturverzeichnis
9 Register
1 Das Phänomen Schulabsentismus
1.1 Schulangst/Schulphobie
1.2 Schulmüdigkeit
1.3 Schulschwänzen
1.4 Zurückhalten
2 Schulabsentismus: Risikofaktoren und ableitbare Schutzfaktoren
2.1 Intraindividuelle Risikofaktoren
2.2 Familiäre Risikofaktoren
2.3 Risikofaktor Peergroup
2.4 Risikofaktor Migrationshintergrund
2.5 Schulische Risikofaktoren
2.6 Gesellschaftliche Risikofaktoren
2.7 Ableitbare Schutzfaktoren
3 Erfassung und Folgen des Schulabsentismus
3.1 Statistische Erfassung des Schulabsentismus
3.2 Folgen des Schulabsentismus
3.3 Verfahren zur diagnostischen Erfassung vonschulabsentem Verhalten
4 Prävention
4.1 Prävention auf Klassenebene
4.2 Prävention auf Schulebene
4.3 Prävention durch Kooperationspartner
4.4 Politische und öff entliche Einflus snahme
4.5 Möglichkeiten der Eltern
4.6 Übersicht über Präventionsprogramme (in alphabetischer Reihenfolge)
5 Intervention - Umgang mit Schulabsentismus
5.1 Gesetzliche Vorgaben zum Umgang mit Schulabsentismus
5.2 Intervention auf Klassenebene
5.3 Intervention auf Schulebene
5.4 Interventionen durch außerschulische Partner
5.5 Intervention auf und durch die Eltern
5.5.1 Intervention auf Eltern als Bestandteil des Systems, das Schulabsentismus ausgelöst hat
5.5.2 Möglichkeiten der Intervention durch die Eltern
5.5.3 Aufwertung der Eltern als Partner
5.6 Gesetzliche Regelungen zum Schulabsentismus
5.7 Bußgelder in den einzelnen Bundesländern
5.8 Pädagogische Ableitungen aus multisystemischen Therapieprogrammen für die Intervention bei Zurückhalten
6 Anstelle einer Zusammenfassung
6.1 Ratschläge für Eltern bzw. andere Erziehungsberechtigte
6.1.1 Registrieren
6.1.2 Reagieren
6.1.3 Kommunizieren
6.2 Ratschläge für Lehrkräfte
6.2.1 Registrieren .
6.2.2 Reagieren
6.2.3 Kommunizieren
6.2.4 Kooperieren
6.3 Wichtige Fragen für das Gespräch mit den Eltern und/oder den betroffenen Kindern und Jugendlichen
7 Glossar
8 Literaturverzeichnis
9 Register
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Rubrik: | Ratgeber |
Thema: | Praktische Tipps |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 96 S. |
ISBN-13: | 9783967211481 |
ISBN-10: | 3967211487 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Popp, Kerstin |
Hersteller: | Militzke Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Militzke Verlag GmbH, Huttenstr. 1, D-04249 Leipzig, sarah.skalischus@militzke.de |
Maße: | 207 x 144 x 8 mm |
Von/Mit: | Kerstin Popp |
Erscheinungsdatum: | 30.01.2024 |
Gewicht: | 0,152 kg |
Inhaltsverzeichnis
1 Anstelle einer Einleitung: Die Idee der Schulpflicht
1 Das Phänomen Schulabsentismus
1.1 Schulangst/Schulphobie
1.2 Schulmüdigkeit
1.3 Schulschwänzen
1.4 Zurückhalten
2 Schulabsentismus: Risikofaktoren und ableitbare Schutzfaktoren
2.1 Intraindividuelle Risikofaktoren
2.2 Familiäre Risikofaktoren
2.3 Risikofaktor Peergroup
2.4 Risikofaktor Migrationshintergrund
2.5 Schulische Risikofaktoren
2.6 Gesellschaftliche Risikofaktoren
2.7 Ableitbare Schutzfaktoren
3 Erfassung und Folgen des Schulabsentismus
3.1 Statistische Erfassung des Schulabsentismus
3.2 Folgen des Schulabsentismus
3.3 Verfahren zur diagnostischen Erfassung vonschulabsentem Verhalten
4 Prävention
4.1 Prävention auf Klassenebene
4.2 Prävention auf Schulebene
4.3 Prävention durch Kooperationspartner
4.4 Politische und öff entliche Einflus snahme
4.5 Möglichkeiten der Eltern
4.6 Übersicht über Präventionsprogramme (in alphabetischer Reihenfolge)
5 Intervention - Umgang mit Schulabsentismus
5.1 Gesetzliche Vorgaben zum Umgang mit Schulabsentismus
5.2 Intervention auf Klassenebene
5.3 Intervention auf Schulebene
5.4 Interventionen durch außerschulische Partner
5.5 Intervention auf und durch die Eltern
5.5.1 Intervention auf Eltern als Bestandteil des Systems, das Schulabsentismus ausgelöst hat
5.5.2 Möglichkeiten der Intervention durch die Eltern
5.5.3 Aufwertung der Eltern als Partner
5.6 Gesetzliche Regelungen zum Schulabsentismus
5.7 Bußgelder in den einzelnen Bundesländern
5.8 Pädagogische Ableitungen aus multisystemischen Therapieprogrammen für die Intervention bei Zurückhalten
6 Anstelle einer Zusammenfassung
6.1 Ratschläge für Eltern bzw. andere Erziehungsberechtigte
6.1.1 Registrieren
6.1.2 Reagieren
6.1.3 Kommunizieren
6.2 Ratschläge für Lehrkräfte
6.2.1 Registrieren .
6.2.2 Reagieren
6.2.3 Kommunizieren
6.2.4 Kooperieren
6.3 Wichtige Fragen für das Gespräch mit den Eltern und/oder den betroffenen Kindern und Jugendlichen
7 Glossar
8 Literaturverzeichnis
9 Register
1 Das Phänomen Schulabsentismus
1.1 Schulangst/Schulphobie
1.2 Schulmüdigkeit
1.3 Schulschwänzen
1.4 Zurückhalten
2 Schulabsentismus: Risikofaktoren und ableitbare Schutzfaktoren
2.1 Intraindividuelle Risikofaktoren
2.2 Familiäre Risikofaktoren
2.3 Risikofaktor Peergroup
2.4 Risikofaktor Migrationshintergrund
2.5 Schulische Risikofaktoren
2.6 Gesellschaftliche Risikofaktoren
2.7 Ableitbare Schutzfaktoren
3 Erfassung und Folgen des Schulabsentismus
3.1 Statistische Erfassung des Schulabsentismus
3.2 Folgen des Schulabsentismus
3.3 Verfahren zur diagnostischen Erfassung vonschulabsentem Verhalten
4 Prävention
4.1 Prävention auf Klassenebene
4.2 Prävention auf Schulebene
4.3 Prävention durch Kooperationspartner
4.4 Politische und öff entliche Einflus snahme
4.5 Möglichkeiten der Eltern
4.6 Übersicht über Präventionsprogramme (in alphabetischer Reihenfolge)
5 Intervention - Umgang mit Schulabsentismus
5.1 Gesetzliche Vorgaben zum Umgang mit Schulabsentismus
5.2 Intervention auf Klassenebene
5.3 Intervention auf Schulebene
5.4 Interventionen durch außerschulische Partner
5.5 Intervention auf und durch die Eltern
5.5.1 Intervention auf Eltern als Bestandteil des Systems, das Schulabsentismus ausgelöst hat
5.5.2 Möglichkeiten der Intervention durch die Eltern
5.5.3 Aufwertung der Eltern als Partner
5.6 Gesetzliche Regelungen zum Schulabsentismus
5.7 Bußgelder in den einzelnen Bundesländern
5.8 Pädagogische Ableitungen aus multisystemischen Therapieprogrammen für die Intervention bei Zurückhalten
6 Anstelle einer Zusammenfassung
6.1 Ratschläge für Eltern bzw. andere Erziehungsberechtigte
6.1.1 Registrieren
6.1.2 Reagieren
6.1.3 Kommunizieren
6.2 Ratschläge für Lehrkräfte
6.2.1 Registrieren .
6.2.2 Reagieren
6.2.3 Kommunizieren
6.2.4 Kooperieren
6.3 Wichtige Fragen für das Gespräch mit den Eltern und/oder den betroffenen Kindern und Jugendlichen
7 Glossar
8 Literaturverzeichnis
9 Register
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Rubrik: | Ratgeber |
Thema: | Praktische Tipps |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 96 S. |
ISBN-13: | 9783967211481 |
ISBN-10: | 3967211487 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Popp, Kerstin |
Hersteller: | Militzke Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Militzke Verlag GmbH, Huttenstr. 1, D-04249 Leipzig, sarah.skalischus@militzke.de |
Maße: | 207 x 144 x 8 mm |
Von/Mit: | Kerstin Popp |
Erscheinungsdatum: | 30.01.2024 |
Gewicht: | 0,152 kg |
Sicherheitshinweis