Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schaltungsbuch für Gleich- und Wechselstromanlagen
Generatoren, Motoren und Transformatoren, Lichtanlagen, Kraftwerke und Umformerstationen
Taschenbuch von Emil Kosack
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
1. Der Schaltplan. Der Stromlauf innerhalb einer elektrischen Maschine oder eines Generators, wie auch der Zusammenhang und die Verbindung der in einer elektrischen Anlage aufgestellten Maschinen und Apparate unter­ einander sowie mit dem Leitungsnetz kann in schematischer Weise durch ein Schaltbild oder einen Schaltplan übersichtlich dargestellt werden. Der Schaltplan stellt gewissermaßen eine Art stenographischer Wieder­ gabe des elektrischen Teiles der Anlage dar. Alle Teile der Anlage, Maschinen, Geräte und Leitungen, werden hierbei durch zeichnerische Abkürzungen, Schaltzeichen, wiedergegeben. Grundsätzlich sind bei Schaltplänen immer sämtliche Schaltapparate in ausgeschaltetem Zu­ stande darzustellen. Man unterscheidet bei der Einzeldarstellung durch Schaltzeichen: a) Das Schaltkurzzeichen (Darstellung ohne Innenschaltung), b) Das Schaltzeichen (Darstellung mit vereinfachter Innenschaltung) . Die gebräuchlichen Schaltzeichen und Schaltkurzzeichen sind - normt und in den Normenblättern DIN 40710'" 40712 sowie DINjVDE 713'" 716 zusammengestellt, deren Anschaffung sehr empfohlen werden kann. Alleinverkauf durch Beuth-Vertrieb GmbH., Berlin SW 68. Je nach dem Verwendungszweck kann der Schaltplan auf verschie­ dene Weise ausgeführt werden. Ist eine übersichtliche, vereinfachte Darstellung erforderlich, die nur das Wesentliche heraushebt, so ver­ wendet man a) den Übersichts8chaltplan, eine einfache Darstellung der Schaltung ohne Hilfsleitungen, der in großen Zügen die Übersicht über die An­ ordnung geben soll und den Stromlauf sowie die Schaltmöglichkeiten klar erkennen läßt.
1. Der Schaltplan. Der Stromlauf innerhalb einer elektrischen Maschine oder eines Generators, wie auch der Zusammenhang und die Verbindung der in einer elektrischen Anlage aufgestellten Maschinen und Apparate unter­ einander sowie mit dem Leitungsnetz kann in schematischer Weise durch ein Schaltbild oder einen Schaltplan übersichtlich dargestellt werden. Der Schaltplan stellt gewissermaßen eine Art stenographischer Wieder­ gabe des elektrischen Teiles der Anlage dar. Alle Teile der Anlage, Maschinen, Geräte und Leitungen, werden hierbei durch zeichnerische Abkürzungen, Schaltzeichen, wiedergegeben. Grundsätzlich sind bei Schaltplänen immer sämtliche Schaltapparate in ausgeschaltetem Zu­ stande darzustellen. Man unterscheidet bei der Einzeldarstellung durch Schaltzeichen: a) Das Schaltkurzzeichen (Darstellung ohne Innenschaltung), b) Das Schaltzeichen (Darstellung mit vereinfachter Innenschaltung) . Die gebräuchlichen Schaltzeichen und Schaltkurzzeichen sind - normt und in den Normenblättern DIN 40710'" 40712 sowie DINjVDE 713'" 716 zusammengestellt, deren Anschaffung sehr empfohlen werden kann. Alleinverkauf durch Beuth-Vertrieb GmbH., Berlin SW 68. Je nach dem Verwendungszweck kann der Schaltplan auf verschie­ dene Weise ausgeführt werden. Ist eine übersichtliche, vereinfachte Darstellung erforderlich, die nur das Wesentliche heraushebt, so ver­ wendet man a) den Übersichts8chaltplan, eine einfache Darstellung der Schaltung ohne Hilfsleitungen, der in großen Zügen die Übersicht über die An­ ordnung geben soll und den Stromlauf sowie die Schaltmöglichkeiten klar erkennen läßt.
Inhaltsverzeichnis
1. Der Schaltplan.- 2. Anwendungsgebiete des Gleichstromes.- 3. Die Bedeutung des Wechselstromes.- I. Schalter und Schutzeinrichtungen.- 4. Die Schaltanlage.- 5. Die Schalter.- 6. Überstromschutz durch Schmelzsicherungen.- 7. Die Selbstschalter.- 8. Schalter für Hochspannung.- 9. Fernsteuerung von Schaltern.- 10. Selbstauslösung der Hochspannungsschalter.- II. Installationen.- 11. Schaltung von Lampenstromkreisen.- 12. Automatische Treppenhausbeleuchtung.- 13. Fernschaltung.- 14. Eegelschalter (Heizgeräteschalter).- 15. Schaltung von Niederspannungsleuchtstofflampen.- 16. Schaltung von Hochspannungsleuchtröhren.- 17. Ausführung von Installationsnetzen.- 18. Schaltung von Steigeleitungen.- 19. Installationspläne.- III. Schutzmaßnahmen in Starkstromanlagen.- 20. Schutz durch Isolierung.- 21. Kleinspannung.- 22. Schutzerdung.- 23. Nullung.- 24. Schutzleitungssystem.- 25. Fehlerspannungs-Schutzschaltung.- 26. Fehlerstrom-Schutzschaltung.- IV. Schaltung der Meßgeräte.- 27. Strom- und Spannungsmesser.- 28. Umschalter für Spannungs- und Strommesser.- 29. Leistungsmesser.- 30. Arbeitsmesser (Zähler).- 31. Phasenmesser.- 32. Frequenzmesser..- V. Die Erzeugung von Gleichstrom.- A. Gleichstrommaschinen und Akkumulatoren.- B. Zweileiterzentralen.- C. Dreileiterzentralen.- VI. Gleichstrommotoren.- 53. Der Nebenschlußmotor.- 54. Der Hauptschlußmotor.- 55. Der Doppelschlußmotor.- 56. Wendepolmotoren.- 57. Anlasser mit selbsttätiger Auslösung.- 58. Eegelung der Drehzahl.- 59. Anlasser in Kahlenberg-Schaltung.- 60. Änderung der Drehrichtung.- 61. Wendeanlasser.- 62. Schaltwalzenanlasser.- 63. Steuerwalzen für Motoren doppelter Drehrichtung.- 64. Steuerwalze mit Nachlaufbremsung für beide Drehrichtungen.- 65. Steuerwalze für Hubmotoren in Senkbremsschaltung.- 66.Schützensteuerungen.- 67. Schützenselbstanlasser.- 68. Motorenanschlußanlage.- VII. Erzeugung von Wechselstrom.- A. Wechselstrommaschinen.- B. Wechselstromzentralen.- VIII. Umspannanlagen.- A. Transformatoren.- B.Transformatoren- und Schaltstationen.- C. Drehtransformatoren.- IX. Wechselstrommotoren.- A. Synchronmotoren.- B. Induktionsmotoren.- C. Kollektormotoren.- D. Induktionsmotoren mit Phasenausgleich.- X. Umformeranlagen.- 145. Allgemeines.- A. Synchrone Motorgeneratoren.- B. Asynchrone Motorgeneratoren.- C. Einankerumformer.- D. Kaskadenumformer.- XI. Stromrichteranlagen.- 160. Allgemeines.- A. Trockengleichrichter.- B. Quecksilberdampfgleichrichter.- C. Kontaktumformer.- XII. Anlaß- und Regelsätze.- A. Maschinensätze mit Gleichstrom-Regelmotor.- B. Regelsätze für Drehstrom.- XIII. Steuern und Regeln.- 191. Allgemeines.- A. Verstärkereinrichtungen.- B.Anwendung der Verstärkerschaltungen.- XIV. Schutz elektrischer Anlagenteile.- 197. Allgemeines.- A. Schutz von Verteilungsnetzen.- B. Generatorschutz.- A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen.- I. Gleichstrom.- II. Wechselstrom.- B. Die in den Schaltplänen hauptsächlich verwendeten Abkürzungen.- I. Maschinen.- II. Meß- und Prüfgeräte.- III. Apparate.- C. Abkürzungen im Text.- D. Schrifttumshinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: x
242 S.
170 s/w Illustr.
242 S. 170 Abb.
ISBN-13: 9783642490811
ISBN-10: 3642490816
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kosack, Emil
Bearbeitung: Kissling, Conrad V.
Auflage: 7. Aufl. 1954. Softcover reprint of the original 7th ed. 1954
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Emil Kosack
Erscheinungsdatum: 01.06.2012
Gewicht: 0,394 kg
Artikel-ID: 105723372
Inhaltsverzeichnis
1. Der Schaltplan.- 2. Anwendungsgebiete des Gleichstromes.- 3. Die Bedeutung des Wechselstromes.- I. Schalter und Schutzeinrichtungen.- 4. Die Schaltanlage.- 5. Die Schalter.- 6. Überstromschutz durch Schmelzsicherungen.- 7. Die Selbstschalter.- 8. Schalter für Hochspannung.- 9. Fernsteuerung von Schaltern.- 10. Selbstauslösung der Hochspannungsschalter.- II. Installationen.- 11. Schaltung von Lampenstromkreisen.- 12. Automatische Treppenhausbeleuchtung.- 13. Fernschaltung.- 14. Eegelschalter (Heizgeräteschalter).- 15. Schaltung von Niederspannungsleuchtstofflampen.- 16. Schaltung von Hochspannungsleuchtröhren.- 17. Ausführung von Installationsnetzen.- 18. Schaltung von Steigeleitungen.- 19. Installationspläne.- III. Schutzmaßnahmen in Starkstromanlagen.- 20. Schutz durch Isolierung.- 21. Kleinspannung.- 22. Schutzerdung.- 23. Nullung.- 24. Schutzleitungssystem.- 25. Fehlerspannungs-Schutzschaltung.- 26. Fehlerstrom-Schutzschaltung.- IV. Schaltung der Meßgeräte.- 27. Strom- und Spannungsmesser.- 28. Umschalter für Spannungs- und Strommesser.- 29. Leistungsmesser.- 30. Arbeitsmesser (Zähler).- 31. Phasenmesser.- 32. Frequenzmesser..- V. Die Erzeugung von Gleichstrom.- A. Gleichstrommaschinen und Akkumulatoren.- B. Zweileiterzentralen.- C. Dreileiterzentralen.- VI. Gleichstrommotoren.- 53. Der Nebenschlußmotor.- 54. Der Hauptschlußmotor.- 55. Der Doppelschlußmotor.- 56. Wendepolmotoren.- 57. Anlasser mit selbsttätiger Auslösung.- 58. Eegelung der Drehzahl.- 59. Anlasser in Kahlenberg-Schaltung.- 60. Änderung der Drehrichtung.- 61. Wendeanlasser.- 62. Schaltwalzenanlasser.- 63. Steuerwalzen für Motoren doppelter Drehrichtung.- 64. Steuerwalze mit Nachlaufbremsung für beide Drehrichtungen.- 65. Steuerwalze für Hubmotoren in Senkbremsschaltung.- 66.Schützensteuerungen.- 67. Schützenselbstanlasser.- 68. Motorenanschlußanlage.- VII. Erzeugung von Wechselstrom.- A. Wechselstrommaschinen.- B. Wechselstromzentralen.- VIII. Umspannanlagen.- A. Transformatoren.- B.Transformatoren- und Schaltstationen.- C. Drehtransformatoren.- IX. Wechselstrommotoren.- A. Synchronmotoren.- B. Induktionsmotoren.- C. Kollektormotoren.- D. Induktionsmotoren mit Phasenausgleich.- X. Umformeranlagen.- 145. Allgemeines.- A. Synchrone Motorgeneratoren.- B. Asynchrone Motorgeneratoren.- C. Einankerumformer.- D. Kaskadenumformer.- XI. Stromrichteranlagen.- 160. Allgemeines.- A. Trockengleichrichter.- B. Quecksilberdampfgleichrichter.- C. Kontaktumformer.- XII. Anlaß- und Regelsätze.- A. Maschinensätze mit Gleichstrom-Regelmotor.- B. Regelsätze für Drehstrom.- XIII. Steuern und Regeln.- 191. Allgemeines.- A. Verstärkereinrichtungen.- B.Anwendung der Verstärkerschaltungen.- XIV. Schutz elektrischer Anlagenteile.- 197. Allgemeines.- A. Schutz von Verteilungsnetzen.- B. Generatorschutz.- A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen.- I. Gleichstrom.- II. Wechselstrom.- B. Die in den Schaltplänen hauptsächlich verwendeten Abkürzungen.- I. Maschinen.- II. Meß- und Prüfgeräte.- III. Apparate.- C. Abkürzungen im Text.- D. Schrifttumshinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: x
242 S.
170 s/w Illustr.
242 S. 170 Abb.
ISBN-13: 9783642490811
ISBN-10: 3642490816
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kosack, Emil
Bearbeitung: Kissling, Conrad V.
Auflage: 7. Aufl. 1954. Softcover reprint of the original 7th ed. 1954
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Emil Kosack
Erscheinungsdatum: 01.06.2012
Gewicht: 0,394 kg
Artikel-ID: 105723372
Sicherheitshinweis