Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - § 1. Der Begriff der Repräsentation - ein deutsches Problem? - § 2. Zum Stand der Diskussion und zur Aufgabenstellung - Erster Teil: Zur antiken und mittelalterlichen Wortgeschichte: 1. Kapitel: Repraesentare und repraesentatio in der römischen Literatur, in der klassischen Jurisprudenz und in der älteren Patristik: § 3. Römische Literatur und Jurisprudenz - § 4. Tertullian: Repräsentativcharakter der frühchristlichen Synoden und der römischen Provinziallandtage? - Die Repräsentation des Herrenleibs - 2. Kapitel: Eucharistische Repräsentation: § 5. Der Berengarsche Abendmahlsstreit - § 6. Die eucharistische Repräsentationsformel bei Thomas von Aquin - § 7. Exkurs: Zur Geschichte der erkenntnistheoretischen Terminologie: Die repräsentierende Spezies in der scholastischen Wahrnehmungslehre - Erkenntnistheoretische Repräsentation - Der Repräsentationsbegriff bei Leibniz - Psychologie und Ontologie des Erfassens der Außenwelt - 3. Kapitel: Rechtssprache in der Spätantike und im frühen Mittelalter: § 8. Die Sprache der kaiserlichen Konstitutionen - § 9. Die germanischen Volksrechte - Zweiter Teil: Der Ausdruck 'Repräsentation' in der juristischen, ekklesiologischen und politischen Terminologie des späten Mittelalters und der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert: 4. Kapitel: Repräsentation und Stellvertretung: § 10. Vorbemerkung - § 11. Corpus mysticum und persona repraesentata: Das Wort Repräsentation und die Bedeutung der Stellvertretung -Repräsentation: Vertretung des corpus mysticum Christi? - Die Lehre von der persona repraesentata - Zusammenfassung - § 12. Repräsentation und Stellvertretung: Stellvertretung im römischen Recht - Die Behandlung des Problems im Mittelalter - Repräsentation: Fachausdruck der unmittelbaren Stellvertretung - Der sprachgeschichtliche Hintergrund der Meßliturgie - § 13. Repräsentation: Verkörperung einer Rolle - Der Terminus Reprä-sentation im Erbrecht und im Völkerrecht: Rollenspiel und Status-Repräsentation - Das ius repraesentationis im Erbrecht - Völkerrechtliche Repräsentation - 5. Kapitel: Repraesentatio identitatis: § 14. Kollegiale Verkörperung einer Vielheit - Die korporationstheoretische Gleichsetzung eines Teils mit dem Ganzen: Der Defensor pacis des Marsilius von Padua: Volkssouveränität und Repräsentativsystem im Mittelalter? - Stadt und Staat - Der Begriff der valentior pars - Arten der Repräsentation nach Johannes von Segovia - 'Identitätsrepräsentation' - Kollegiale Repräsentation der Stadtkommune und Mehrheitsprinzip - Konvergenz im Gedanken der permanenten Beschlußkörperschaft - Die Lehre vom Kurfürstenkollegium bei Lupold von Bebenburg, Wilhelm von Ockham und Konrad von Megenberg - § 15. Wilhelm von Ockhams kirchenpolitische Kritik an Marsilius von Padua - Die Idee der Organschaft - § 16. Repräsentation der versammelten Gemeinde - Der Gedanke der Identitätsrepräsentation in der konziliaren Bewegung: Ockham und der Konziliarismus - Konziliarismus: Kirchlicher Konstitutionalismus? - Die innerkirchlichen Ursprünge - Der Konzilsgedanke bei Konrad von Gelnhausen und Heinrich von Langenstein: Antwort auf das Schisma - Korporationstheoretische Voraussetzungen und Konsequenzen - Struktur und Funktion der Reformkonzilien - Antik-korporationsrechtliches und orientalisch-hierokratisches Verständnis der Corpus-caput-Metapher: Die antikonziliaristische Restauration des Papsttums - 6. Kapitel: Repräsentation und Herrschaft: § 17. Repräsentation und Konsens - Die Stufenlehre des Nikolaus von Cues und dessen Begriff der Vermittlungs-Repräsentation: Der synthetische Charakter der Reformschrift De concordantia catholica - Der Ausgangspunkt: Supremat des Konzils - Das Papsttum in der Concordantia catholica - Die doppelte Repräsentation der Kirche - Repräsentation und Konsens - Die Stufen der Einheit - Des Cusaners kirchenpolitische Schwenkung: Der Papst als Haupt und complicatio der Kirche - Kardinalskollegium und Fürstenrat - § 18. Über die Anfänge parlamentarischer Repräsentation: Konziliarismus und Parlamentarismus - Der Locus de synodis in der lutherischen Orthodoxie - Die Konzilsauffassung der reformierten Theologie - Das englische Modell - Landständische Repräsentation - Althusius: Die Lehre von der doppelten Repräsentation - § 19. Repräsentation der Staatsperson: Monarchische Repräsentation - Hugo Grotius - Johann Christoph Beckmann: Repräsentation der Staatsperson - Hobbes - Emer de Vattel - Staatsrepräsentantschaft und Repräsentativgewalt - Verinnerlichung des Begriffs der Staatsrepräsentation in der deutschen Frühromantik - Das Repräsentationsrecht des Staatsoberhaupts - § 20. Um den Repräsentationsbegriff der Französischen Revolution: Sieyès und die französische Verfassung von 1791 - Deutsches Echo - Kants Begriff der wahren Republik - Die konstitutionelle Teilung der Repräsentation zwischen Monarchie und Bürgertum in Frankreich, Revolutionäre Kritik - Repräsentativsystem und monarchisches Prinzip - Repräsentation als Organisation der Vernunftherrschaft: Guizot und die Doktrinäre - Karl von Rottecks natürliche Repräsentation der Nation - Aktuelle und virtuelle Repräsentation: Edmund Burke - Namenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Schriften zur Verfassungsgeschichte |
Inhalt: |
VIII
484 S. |
ISBN-13: | 9783428112449 |
ISBN-10: | 342811244X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hofmann, Hasso |
Auflage: | 4. Aufl. mit einer neuen Einleitung. |
Hersteller: |
Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH Schriften zur Verfassungsgeschichte |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 27 mm |
Von/Mit: | Hasso Hofmann |
Erscheinungsdatum: | 01.07.2003 |
Gewicht: | 0,742 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - § 1. Der Begriff der Repräsentation - ein deutsches Problem? - § 2. Zum Stand der Diskussion und zur Aufgabenstellung - Erster Teil: Zur antiken und mittelalterlichen Wortgeschichte: 1. Kapitel: Repraesentare und repraesentatio in der römischen Literatur, in der klassischen Jurisprudenz und in der älteren Patristik: § 3. Römische Literatur und Jurisprudenz - § 4. Tertullian: Repräsentativcharakter der frühchristlichen Synoden und der römischen Provinziallandtage? - Die Repräsentation des Herrenleibs - 2. Kapitel: Eucharistische Repräsentation: § 5. Der Berengarsche Abendmahlsstreit - § 6. Die eucharistische Repräsentationsformel bei Thomas von Aquin - § 7. Exkurs: Zur Geschichte der erkenntnistheoretischen Terminologie: Die repräsentierende Spezies in der scholastischen Wahrnehmungslehre - Erkenntnistheoretische Repräsentation - Der Repräsentationsbegriff bei Leibniz - Psychologie und Ontologie des Erfassens der Außenwelt - 3. Kapitel: Rechtssprache in der Spätantike und im frühen Mittelalter: § 8. Die Sprache der kaiserlichen Konstitutionen - § 9. Die germanischen Volksrechte - Zweiter Teil: Der Ausdruck 'Repräsentation' in der juristischen, ekklesiologischen und politischen Terminologie des späten Mittelalters und der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert: 4. Kapitel: Repräsentation und Stellvertretung: § 10. Vorbemerkung - § 11. Corpus mysticum und persona repraesentata: Das Wort Repräsentation und die Bedeutung der Stellvertretung -Repräsentation: Vertretung des corpus mysticum Christi? - Die Lehre von der persona repraesentata - Zusammenfassung - § 12. Repräsentation und Stellvertretung: Stellvertretung im römischen Recht - Die Behandlung des Problems im Mittelalter - Repräsentation: Fachausdruck der unmittelbaren Stellvertretung - Der sprachgeschichtliche Hintergrund der Meßliturgie - § 13. Repräsentation: Verkörperung einer Rolle - Der Terminus Reprä-sentation im Erbrecht und im Völkerrecht: Rollenspiel und Status-Repräsentation - Das ius repraesentationis im Erbrecht - Völkerrechtliche Repräsentation - 5. Kapitel: Repraesentatio identitatis: § 14. Kollegiale Verkörperung einer Vielheit - Die korporationstheoretische Gleichsetzung eines Teils mit dem Ganzen: Der Defensor pacis des Marsilius von Padua: Volkssouveränität und Repräsentativsystem im Mittelalter? - Stadt und Staat - Der Begriff der valentior pars - Arten der Repräsentation nach Johannes von Segovia - 'Identitätsrepräsentation' - Kollegiale Repräsentation der Stadtkommune und Mehrheitsprinzip - Konvergenz im Gedanken der permanenten Beschlußkörperschaft - Die Lehre vom Kurfürstenkollegium bei Lupold von Bebenburg, Wilhelm von Ockham und Konrad von Megenberg - § 15. Wilhelm von Ockhams kirchenpolitische Kritik an Marsilius von Padua - Die Idee der Organschaft - § 16. Repräsentation der versammelten Gemeinde - Der Gedanke der Identitätsrepräsentation in der konziliaren Bewegung: Ockham und der Konziliarismus - Konziliarismus: Kirchlicher Konstitutionalismus? - Die innerkirchlichen Ursprünge - Der Konzilsgedanke bei Konrad von Gelnhausen und Heinrich von Langenstein: Antwort auf das Schisma - Korporationstheoretische Voraussetzungen und Konsequenzen - Struktur und Funktion der Reformkonzilien - Antik-korporationsrechtliches und orientalisch-hierokratisches Verständnis der Corpus-caput-Metapher: Die antikonziliaristische Restauration des Papsttums - 6. Kapitel: Repräsentation und Herrschaft: § 17. Repräsentation und Konsens - Die Stufenlehre des Nikolaus von Cues und dessen Begriff der Vermittlungs-Repräsentation: Der synthetische Charakter der Reformschrift De concordantia catholica - Der Ausgangspunkt: Supremat des Konzils - Das Papsttum in der Concordantia catholica - Die doppelte Repräsentation der Kirche - Repräsentation und Konsens - Die Stufen der Einheit - Des Cusaners kirchenpolitische Schwenkung: Der Papst als Haupt und complicatio der Kirche - Kardinalskollegium und Fürstenrat - § 18. Über die Anfänge parlamentarischer Repräsentation: Konziliarismus und Parlamentarismus - Der Locus de synodis in der lutherischen Orthodoxie - Die Konzilsauffassung der reformierten Theologie - Das englische Modell - Landständische Repräsentation - Althusius: Die Lehre von der doppelten Repräsentation - § 19. Repräsentation der Staatsperson: Monarchische Repräsentation - Hugo Grotius - Johann Christoph Beckmann: Repräsentation der Staatsperson - Hobbes - Emer de Vattel - Staatsrepräsentantschaft und Repräsentativgewalt - Verinnerlichung des Begriffs der Staatsrepräsentation in der deutschen Frühromantik - Das Repräsentationsrecht des Staatsoberhaupts - § 20. Um den Repräsentationsbegriff der Französischen Revolution: Sieyès und die französische Verfassung von 1791 - Deutsches Echo - Kants Begriff der wahren Republik - Die konstitutionelle Teilung der Repräsentation zwischen Monarchie und Bürgertum in Frankreich, Revolutionäre Kritik - Repräsentativsystem und monarchisches Prinzip - Repräsentation als Organisation der Vernunftherrschaft: Guizot und die Doktrinäre - Karl von Rottecks natürliche Repräsentation der Nation - Aktuelle und virtuelle Repräsentation: Edmund Burke - Namenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Schriften zur Verfassungsgeschichte |
Inhalt: |
VIII
484 S. |
ISBN-13: | 9783428112449 |
ISBN-10: | 342811244X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hofmann, Hasso |
Auflage: | 4. Aufl. mit einer neuen Einleitung. |
Hersteller: |
Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH Schriften zur Verfassungsgeschichte |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 27 mm |
Von/Mit: | Hasso Hofmann |
Erscheinungsdatum: | 01.07.2003 |
Gewicht: | 0,742 kg |
Sicherheitshinweis