Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rationalisierung der Inventur unter Berücksichtigung neuer Techniken und Verfahren
Taschenbuch von Kenneth A. Loparo
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
1. 1 Begriindung, AufgabeDSteUung und Zielsetzung 1. 1. 1 BegrUndung Nach den einschl&gigen Bestimmungen des HGB und der AO ist jeder Kaufmann dazu verpflichtet, seine Verm6gensgegenst&nde sowie Forderungen und Schulden j&hrlich wert- und mengen­ m&Big zu ermitteln und aufzuzeichnen. Diese Inventur wirkt sich - vor allem dann, wenn sie in Form der Stichtagsinven­ tur mit der k6rperlichen Aufnahme zum Bilanzstichtag durch­ gefUhrt wird - als eine fuhlbare Mehrbelastung der Mitar­ beiter aus. In der Praxis haben sich deshalb zwei weitere und mit der Novellierung des § 40 HGB im Jahre 1965 vom Ge­ setzgeber zugelassene Inventurverfahren herausgebildet: - die vor- oder nachverlegte Inventur mit Wertfort- oder RUckschreibung, - die permanente Inventur, die bei Bestehen einer ordnungs­ m&Bigen Lagerkartei die k5rperliche Aufnahme der Gegen­ st&nde und die Abstimmung mit der Lagerkartei zu einem beliebigen Zeitpunkt im Laufe des Gesch&ftsjahres erlaubt. Das mengenm&Bige Inventar wird zum Bilanzstichtag aus der Lagerkartei abgeleitet, die Anlagengegenst&nde werden in einem Anlagenverzeichnis und die Schulden und Forderungen in einer auf der Basis der Kontokorrentbuchhaltung aufge­ stellten Saldenliste erfaBt. Das zuletzt geschilderte Verfahren bedeutet fUr die Betriebe aller Gr6Benordnungen, aber insbesondere fUr mittelst&ndische Unternehmen eine ganz wesentliche Erleichterung vor allen - 2 - Dingen hinsichtlich ihres Personaleinsatzes. Mit Hilfe organisatorischer Regelungen und des Einsatzes von Organi­ sationsmitteln l~£t sich die praktische DurchfUhrung der Inventur noch weiter vereinfachen und wirtschaftlich ge­ stalten. 1. 1.
1. 1 Begriindung, AufgabeDSteUung und Zielsetzung 1. 1. 1 BegrUndung Nach den einschl&gigen Bestimmungen des HGB und der AO ist jeder Kaufmann dazu verpflichtet, seine Verm6gensgegenst&nde sowie Forderungen und Schulden j&hrlich wert- und mengen­ m&Big zu ermitteln und aufzuzeichnen. Diese Inventur wirkt sich - vor allem dann, wenn sie in Form der Stichtagsinven­ tur mit der k6rperlichen Aufnahme zum Bilanzstichtag durch­ gefUhrt wird - als eine fuhlbare Mehrbelastung der Mitar­ beiter aus. In der Praxis haben sich deshalb zwei weitere und mit der Novellierung des § 40 HGB im Jahre 1965 vom Ge­ setzgeber zugelassene Inventurverfahren herausgebildet: - die vor- oder nachverlegte Inventur mit Wertfort- oder RUckschreibung, - die permanente Inventur, die bei Bestehen einer ordnungs­ m&Bigen Lagerkartei die k5rperliche Aufnahme der Gegen­ st&nde und die Abstimmung mit der Lagerkartei zu einem beliebigen Zeitpunkt im Laufe des Gesch&ftsjahres erlaubt. Das mengenm&Bige Inventar wird zum Bilanzstichtag aus der Lagerkartei abgeleitet, die Anlagengegenst&nde werden in einem Anlagenverzeichnis und die Schulden und Forderungen in einer auf der Basis der Kontokorrentbuchhaltung aufge­ stellten Saldenliste erfaBt. Das zuletzt geschilderte Verfahren bedeutet fUr die Betriebe aller Gr6Benordnungen, aber insbesondere fUr mittelst&ndische Unternehmen eine ganz wesentliche Erleichterung vor allen - 2 - Dingen hinsichtlich ihres Personaleinsatzes. Mit Hilfe organisatorischer Regelungen und des Einsatzes von Organi­ sationsmitteln l~£t sich die praktische DurchfUhrung der Inventur noch weiter vereinfachen und wirtschaftlich ge­ stalten. 1. 1.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Begründung, Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 1.2 Durchführung.- 1.3 Auswertung der Arbeitsergebnisse.- 2 Das Wesen der Inventur.- 2.1 Die Bedeutung der Inventur.- 2.2 Der Ablauf der Inventur.- 3 Die Inventurverfahren.- 3.1 Beschreibung und Unterschiede der einzelnen Verfahren.- 3.2 Die Auswahl des optimalen Inventurverfahrens.- 4 Die Bewertungsverfahren.- 4.1 Bewertungsgrundsätze.- 4.2 Der Grundsatz der Einzelbewertung.- 4.3 Die Gruppenbewertung.- 4.4 Das Zonenpreisverfahren.- 4.5 Die Durchschnittsbewertung.- 4.6 Die Bewertung nach der Verbrauchsfolge.- 4.7 Die Festbewertung.- 4.8 Die optimale Auswahl unter den Bewertungsverfahren unter Berücksichtigung betrieblicher Voraussetzungen.- 5 Die Fortschreibungsverfahren.- 5.1 Das Verhältnis zwischen Inventur-, Bewertungs- und Fortschreibungsverfahren.- 5.2 Die einfache Wertfortschreibung.- 5.3 Die einfache Mengenfortschreibung.- 5.4 Die kombinierte Wert- und Mengenfortschreibung.- 5.5 Die Anlagenkartei.- 6 Die Vorbereitungen für die körperliche Bestandsaufnahme.- 6.1 Planungsarbeiten.- 6.2 Vorbereitung der Läger.- 6.3 Feststellen von Eigentum in Fremdbesitz.- 6.4 Kontrolle letzter Warenein- und -ausgänge.- 7 Die Durchführung der körperlichen Bestandsaufnahme.- 7.1 Ordnungsgemäße Benutzung der Vordrucke.- 7.2 Isolierung der Aufnahmebereiche.- 7.3 Bezeichnung der Bestände.- 7.4 Die körperliche Erfassung.- 7.5 Die Angabe der Brauchbarkeit.- 7.6 Die Reihenfolge der Aufnahme.- 7.7 Die Ermittlung des Grads der Fertigstellung bei unfertigen Erzeugnissen.- 7.8 Die Aufnahmeniederschrift.- 7.9 Erleichterung der Aufnahmearbeit durch EDV-Einsatz.- 7.10 Die Aufnahmekontrollen.- 8 Bewertungstechnik und Auswertung.- 8.1 Bewertungstechnik.- 8.2 Inventarreinschrift.- 8.3 Auswertung.- 9Stichwortverzeichnis.- 10 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1976
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 218 S.
ISBN-13: 9783409130219
ISBN-10: 3409130217
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Loparo, Kenneth A.
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Kenneth A. Loparo
Erscheinungsdatum: 01.01.1976
Gewicht: 0,409 kg
Artikel-ID: 105091323
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Begründung, Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 1.2 Durchführung.- 1.3 Auswertung der Arbeitsergebnisse.- 2 Das Wesen der Inventur.- 2.1 Die Bedeutung der Inventur.- 2.2 Der Ablauf der Inventur.- 3 Die Inventurverfahren.- 3.1 Beschreibung und Unterschiede der einzelnen Verfahren.- 3.2 Die Auswahl des optimalen Inventurverfahrens.- 4 Die Bewertungsverfahren.- 4.1 Bewertungsgrundsätze.- 4.2 Der Grundsatz der Einzelbewertung.- 4.3 Die Gruppenbewertung.- 4.4 Das Zonenpreisverfahren.- 4.5 Die Durchschnittsbewertung.- 4.6 Die Bewertung nach der Verbrauchsfolge.- 4.7 Die Festbewertung.- 4.8 Die optimale Auswahl unter den Bewertungsverfahren unter Berücksichtigung betrieblicher Voraussetzungen.- 5 Die Fortschreibungsverfahren.- 5.1 Das Verhältnis zwischen Inventur-, Bewertungs- und Fortschreibungsverfahren.- 5.2 Die einfache Wertfortschreibung.- 5.3 Die einfache Mengenfortschreibung.- 5.4 Die kombinierte Wert- und Mengenfortschreibung.- 5.5 Die Anlagenkartei.- 6 Die Vorbereitungen für die körperliche Bestandsaufnahme.- 6.1 Planungsarbeiten.- 6.2 Vorbereitung der Läger.- 6.3 Feststellen von Eigentum in Fremdbesitz.- 6.4 Kontrolle letzter Warenein- und -ausgänge.- 7 Die Durchführung der körperlichen Bestandsaufnahme.- 7.1 Ordnungsgemäße Benutzung der Vordrucke.- 7.2 Isolierung der Aufnahmebereiche.- 7.3 Bezeichnung der Bestände.- 7.4 Die körperliche Erfassung.- 7.5 Die Angabe der Brauchbarkeit.- 7.6 Die Reihenfolge der Aufnahme.- 7.7 Die Ermittlung des Grads der Fertigstellung bei unfertigen Erzeugnissen.- 7.8 Die Aufnahmeniederschrift.- 7.9 Erleichterung der Aufnahmearbeit durch EDV-Einsatz.- 7.10 Die Aufnahmekontrollen.- 8 Bewertungstechnik und Auswertung.- 8.1 Bewertungstechnik.- 8.2 Inventarreinschrift.- 8.3 Auswertung.- 9Stichwortverzeichnis.- 10 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1976
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 218 S.
ISBN-13: 9783409130219
ISBN-10: 3409130217
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Loparo, Kenneth A.
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Kenneth A. Loparo
Erscheinungsdatum: 01.01.1976
Gewicht: 0,409 kg
Artikel-ID: 105091323
Sicherheitshinweis