Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
36,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Der Sammelband greift die steigende Bedeutung niedrigschwelliger Beratungsangebote auf und geht der Frage nach den subjektiv gemeinten und den latenten Sinngehalten nach, die sich in den individuellen Anliegen der Nutzer*innen spiegeln. Dabei werden am Beispiel der Telefonseelsorge auf der Grundlage von Gesprächsprotokollen, Berichtsblättern der Geschäftsstellen sowie statistischer Daten sowohl die spezifischen psychosozialen Problemlagen der Anrufenden als auch die generellen Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels für den Einzelnen beleuchtet, die im Kontext niedrigschwelliger Beratungsformate deutlich zutage treten.
Der Sammelband greift die steigende Bedeutung niedrigschwelliger Beratungsangebote auf und geht der Frage nach den subjektiv gemeinten und den latenten Sinngehalten nach, die sich in den individuellen Anliegen der Nutzer*innen spiegeln. Dabei werden am Beispiel der Telefonseelsorge auf der Grundlage von Gesprächsprotokollen, Berichtsblättern der Geschäftsstellen sowie statistischer Daten sowohl die spezifischen psychosozialen Problemlagen der Anrufenden als auch die generellen Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels für den Einzelnen beleuchtet, die im Kontext niedrigschwelliger Beratungsformate deutlich zutage treten.
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Zur Einführung
Psychosoziale Beratung und Telefonseelsorge Definitionen, Diskurse, Befunde und Fragestellungen Walburga Hoff, Christiane Rohleder
TEIL II: Seelsorge und Telefonseelsorge - eine Begriffsbestimmung
Konturen der Telefonseelsorge - kulturgeschichtliche, soziologische und theologische Annährungen Walburga Hoff
Manifestationen christlicher Seelsorge aus kulturgeschichtlicher Perspektive34 Zum Proprium christlicher Seelsorge - soziologische, anthropologische und theologische Reflexionen38 Seelsorge im Kontext einer problematisch gewordenen Zukunft in der Spätmoderne40 Die Erfahrung der Kontingenz und das Absurde als Bezugsproblem der Seelsorge41 Seelsorge als besondere Form dialogischen Sprechens43 Die Telefonseelsorge als Lebens- und Glaubenshilfe - Zur theologischen Konzeption und Begründung eines besonderen Seelsorgeangebots der christlichen Kirchen46 Zur Bedeutung der Spiritualität für die Telefonseelsorge48
TEIL III: Anliegen, Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote - Befunde qualitativer Studien
Datengrundlagen des Projektes "Telefonseelsorge als Beratungsangebot in einer pluralisierten Gesellschaft" Walburga Hoff, Christiane Rohleder
Zentrale Anliegen von Anrufenden und ihre gesellschaftliche Einbettung59 Anliegen von Anrufenden - eine inhaltsanalytische Studie von Berichtsblättern59 Christiane Rohleder unter Mitarbeit von Christine Deters, Johanna Jacob-Brüggemann, Hendrik Niederholz, Nicole Rolfsen Fragestellung der Studie60 Stichprobenziehung und Auswertung nach Mayring62 Typologie der Anliegen von Anrufenden65 Anruferanliegen als sinnhaftes Handeln verstehen - erste Konsequenzen für die Beratungspraxis91 Anliegen von Anrufenden als Folge veränderter gesellschaftlicher Anforderungen und Subjektkulturen in der Spätmoderne95 Christiane Rohleder Gesellschaftliche Entgrenzungen, subjektive Eigenverantwortung und der Bedarf an Reflexions- und Bestätigungsmöglichkeiten97 Die spätmoderne Subjektkultur und der veränderte Umgang mit negativen Emotionen und Unverfügbarkeiten100 Singularisierungsprozesse als allgemeiner Hintergrund für Anruferanliegen105 Zur Dimension des latenten Sinns in Seelsorgegesprächen113 Walburga Hoff Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Anrufer*innen der Telefon-Seelsorge - eine objektiv-hermeneutische Untersuchung ethnografischer Gesprächsprotokolle113 Die methodische Anlage der Untersuchung115 Die Analyse der ethnografischen Gesprächsprotokolle - Fallrekonstruktionen und Typenbildung128 Innerpsychische Konflikte und Abwehrmechanismen - psychologische und psychoanalytische Betrachtungen der ermittelten Typologie185 Telefonseelsorge als Gegenstand rekonstruktiver Beratungsforschung - Hermeneutische Zugänge zu den paradoxalen Anforderungsstrukturen des Subjekts in der Spätmoderne195 Subjektkulturen im Kontext der Telefonseelsorge - Soziologische und kulturkritische Perspektiven198 Zum gesellschaftlichen Stellenwert der Telefonseelsorge in der Spätmoderne206
TEIL IV: Ausgewählte soziale Problemlagen von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote - Quantitative Forschungsergebnisse
Sozio-demografische Merkmale und Belastungsfaktoren von Anrufenden der Telefonseelsorge - eine quantitative Analyse Martin Klein, Rolf Strietholt, Eva Christina Stuckstätte
Auftrag und Ziel der statistischen Analyse217 Forschungsdesign218 Profil der TS-Anrufer/innen219 Kontaktart und Anrufverhalten219 Sozio-demografische Merkmale der Anrufer/innen222 Themen der Anrufe229 Analyse ausgewählter Belastungsfaktoren und sozio-demografischer Merkmale232 Psychische Erkrankung und Suizidalität232 Familie248 Schulden und Armut262 Alter270 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick285
TEIL V: Perspektiven für eine zukünftige Praxis alltagsorientierter Beratungsangebote am Beis
Psychosoziale Beratung und Telefonseelsorge Definitionen, Diskurse, Befunde und Fragestellungen Walburga Hoff, Christiane Rohleder
TEIL II: Seelsorge und Telefonseelsorge - eine Begriffsbestimmung
Konturen der Telefonseelsorge - kulturgeschichtliche, soziologische und theologische Annährungen Walburga Hoff
Manifestationen christlicher Seelsorge aus kulturgeschichtlicher Perspektive34 Zum Proprium christlicher Seelsorge - soziologische, anthropologische und theologische Reflexionen38 Seelsorge im Kontext einer problematisch gewordenen Zukunft in der Spätmoderne40 Die Erfahrung der Kontingenz und das Absurde als Bezugsproblem der Seelsorge41 Seelsorge als besondere Form dialogischen Sprechens43 Die Telefonseelsorge als Lebens- und Glaubenshilfe - Zur theologischen Konzeption und Begründung eines besonderen Seelsorgeangebots der christlichen Kirchen46 Zur Bedeutung der Spiritualität für die Telefonseelsorge48
TEIL III: Anliegen, Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote - Befunde qualitativer Studien
Datengrundlagen des Projektes "Telefonseelsorge als Beratungsangebot in einer pluralisierten Gesellschaft" Walburga Hoff, Christiane Rohleder
Zentrale Anliegen von Anrufenden und ihre gesellschaftliche Einbettung59 Anliegen von Anrufenden - eine inhaltsanalytische Studie von Berichtsblättern59 Christiane Rohleder unter Mitarbeit von Christine Deters, Johanna Jacob-Brüggemann, Hendrik Niederholz, Nicole Rolfsen Fragestellung der Studie60 Stichprobenziehung und Auswertung nach Mayring62 Typologie der Anliegen von Anrufenden65 Anruferanliegen als sinnhaftes Handeln verstehen - erste Konsequenzen für die Beratungspraxis91 Anliegen von Anrufenden als Folge veränderter gesellschaftlicher Anforderungen und Subjektkulturen in der Spätmoderne95 Christiane Rohleder Gesellschaftliche Entgrenzungen, subjektive Eigenverantwortung und der Bedarf an Reflexions- und Bestätigungsmöglichkeiten97 Die spätmoderne Subjektkultur und der veränderte Umgang mit negativen Emotionen und Unverfügbarkeiten100 Singularisierungsprozesse als allgemeiner Hintergrund für Anruferanliegen105 Zur Dimension des latenten Sinns in Seelsorgegesprächen113 Walburga Hoff Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Anrufer*innen der Telefon-Seelsorge - eine objektiv-hermeneutische Untersuchung ethnografischer Gesprächsprotokolle113 Die methodische Anlage der Untersuchung115 Die Analyse der ethnografischen Gesprächsprotokolle - Fallrekonstruktionen und Typenbildung128 Innerpsychische Konflikte und Abwehrmechanismen - psychologische und psychoanalytische Betrachtungen der ermittelten Typologie185 Telefonseelsorge als Gegenstand rekonstruktiver Beratungsforschung - Hermeneutische Zugänge zu den paradoxalen Anforderungsstrukturen des Subjekts in der Spätmoderne195 Subjektkulturen im Kontext der Telefonseelsorge - Soziologische und kulturkritische Perspektiven198 Zum gesellschaftlichen Stellenwert der Telefonseelsorge in der Spätmoderne206
TEIL IV: Ausgewählte soziale Problemlagen von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote - Quantitative Forschungsergebnisse
Sozio-demografische Merkmale und Belastungsfaktoren von Anrufenden der Telefonseelsorge - eine quantitative Analyse Martin Klein, Rolf Strietholt, Eva Christina Stuckstätte
Auftrag und Ziel der statistischen Analyse217 Forschungsdesign218 Profil der TS-Anrufer/innen219 Kontaktart und Anrufverhalten219 Sozio-demografische Merkmale der Anrufer/innen222 Themen der Anrufe229 Analyse ausgewählter Belastungsfaktoren und sozio-demografischer Merkmale232 Psychische Erkrankung und Suizidalität232 Familie248 Schulden und Armut262 Alter270 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick285
TEIL V: Perspektiven für eine zukünftige Praxis alltagsorientierter Beratungsangebote am Beis
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialarbeit |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 339 S. |
ISBN-13: | 9783847424093 |
ISBN-10: | 3847424092 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 11333 |
Autor: |
Hoff, Walburga
Rohleder, Christiane |
Redaktion: |
Hoff, Walburga
Rohleder, Christiane |
Herausgeber: | Walburga Hoff/Christiane Rohleder |
Hersteller: | Verlag Barbara Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, info@budrich.de |
Maße: | 19 x 160 x 212 mm |
Von/Mit: | Walburga Hoff (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 20.05.2022 |
Gewicht: | 0,435 kg |
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Zur Einführung
Psychosoziale Beratung und Telefonseelsorge Definitionen, Diskurse, Befunde und Fragestellungen Walburga Hoff, Christiane Rohleder
TEIL II: Seelsorge und Telefonseelsorge - eine Begriffsbestimmung
Konturen der Telefonseelsorge - kulturgeschichtliche, soziologische und theologische Annährungen Walburga Hoff
Manifestationen christlicher Seelsorge aus kulturgeschichtlicher Perspektive34 Zum Proprium christlicher Seelsorge - soziologische, anthropologische und theologische Reflexionen38 Seelsorge im Kontext einer problematisch gewordenen Zukunft in der Spätmoderne40 Die Erfahrung der Kontingenz und das Absurde als Bezugsproblem der Seelsorge41 Seelsorge als besondere Form dialogischen Sprechens43 Die Telefonseelsorge als Lebens- und Glaubenshilfe - Zur theologischen Konzeption und Begründung eines besonderen Seelsorgeangebots der christlichen Kirchen46 Zur Bedeutung der Spiritualität für die Telefonseelsorge48
TEIL III: Anliegen, Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote - Befunde qualitativer Studien
Datengrundlagen des Projektes "Telefonseelsorge als Beratungsangebot in einer pluralisierten Gesellschaft" Walburga Hoff, Christiane Rohleder
Zentrale Anliegen von Anrufenden und ihre gesellschaftliche Einbettung59 Anliegen von Anrufenden - eine inhaltsanalytische Studie von Berichtsblättern59 Christiane Rohleder unter Mitarbeit von Christine Deters, Johanna Jacob-Brüggemann, Hendrik Niederholz, Nicole Rolfsen Fragestellung der Studie60 Stichprobenziehung und Auswertung nach Mayring62 Typologie der Anliegen von Anrufenden65 Anruferanliegen als sinnhaftes Handeln verstehen - erste Konsequenzen für die Beratungspraxis91 Anliegen von Anrufenden als Folge veränderter gesellschaftlicher Anforderungen und Subjektkulturen in der Spätmoderne95 Christiane Rohleder Gesellschaftliche Entgrenzungen, subjektive Eigenverantwortung und der Bedarf an Reflexions- und Bestätigungsmöglichkeiten97 Die spätmoderne Subjektkultur und der veränderte Umgang mit negativen Emotionen und Unverfügbarkeiten100 Singularisierungsprozesse als allgemeiner Hintergrund für Anruferanliegen105 Zur Dimension des latenten Sinns in Seelsorgegesprächen113 Walburga Hoff Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Anrufer*innen der Telefon-Seelsorge - eine objektiv-hermeneutische Untersuchung ethnografischer Gesprächsprotokolle113 Die methodische Anlage der Untersuchung115 Die Analyse der ethnografischen Gesprächsprotokolle - Fallrekonstruktionen und Typenbildung128 Innerpsychische Konflikte und Abwehrmechanismen - psychologische und psychoanalytische Betrachtungen der ermittelten Typologie185 Telefonseelsorge als Gegenstand rekonstruktiver Beratungsforschung - Hermeneutische Zugänge zu den paradoxalen Anforderungsstrukturen des Subjekts in der Spätmoderne195 Subjektkulturen im Kontext der Telefonseelsorge - Soziologische und kulturkritische Perspektiven198 Zum gesellschaftlichen Stellenwert der Telefonseelsorge in der Spätmoderne206
TEIL IV: Ausgewählte soziale Problemlagen von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote - Quantitative Forschungsergebnisse
Sozio-demografische Merkmale und Belastungsfaktoren von Anrufenden der Telefonseelsorge - eine quantitative Analyse Martin Klein, Rolf Strietholt, Eva Christina Stuckstätte
Auftrag und Ziel der statistischen Analyse217 Forschungsdesign218 Profil der TS-Anrufer/innen219 Kontaktart und Anrufverhalten219 Sozio-demografische Merkmale der Anrufer/innen222 Themen der Anrufe229 Analyse ausgewählter Belastungsfaktoren und sozio-demografischer Merkmale232 Psychische Erkrankung und Suizidalität232 Familie248 Schulden und Armut262 Alter270 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick285
TEIL V: Perspektiven für eine zukünftige Praxis alltagsorientierter Beratungsangebote am Beis
Psychosoziale Beratung und Telefonseelsorge Definitionen, Diskurse, Befunde und Fragestellungen Walburga Hoff, Christiane Rohleder
TEIL II: Seelsorge und Telefonseelsorge - eine Begriffsbestimmung
Konturen der Telefonseelsorge - kulturgeschichtliche, soziologische und theologische Annährungen Walburga Hoff
Manifestationen christlicher Seelsorge aus kulturgeschichtlicher Perspektive34 Zum Proprium christlicher Seelsorge - soziologische, anthropologische und theologische Reflexionen38 Seelsorge im Kontext einer problematisch gewordenen Zukunft in der Spätmoderne40 Die Erfahrung der Kontingenz und das Absurde als Bezugsproblem der Seelsorge41 Seelsorge als besondere Form dialogischen Sprechens43 Die Telefonseelsorge als Lebens- und Glaubenshilfe - Zur theologischen Konzeption und Begründung eines besonderen Seelsorgeangebots der christlichen Kirchen46 Zur Bedeutung der Spiritualität für die Telefonseelsorge48
TEIL III: Anliegen, Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote - Befunde qualitativer Studien
Datengrundlagen des Projektes "Telefonseelsorge als Beratungsangebot in einer pluralisierten Gesellschaft" Walburga Hoff, Christiane Rohleder
Zentrale Anliegen von Anrufenden und ihre gesellschaftliche Einbettung59 Anliegen von Anrufenden - eine inhaltsanalytische Studie von Berichtsblättern59 Christiane Rohleder unter Mitarbeit von Christine Deters, Johanna Jacob-Brüggemann, Hendrik Niederholz, Nicole Rolfsen Fragestellung der Studie60 Stichprobenziehung und Auswertung nach Mayring62 Typologie der Anliegen von Anrufenden65 Anruferanliegen als sinnhaftes Handeln verstehen - erste Konsequenzen für die Beratungspraxis91 Anliegen von Anrufenden als Folge veränderter gesellschaftlicher Anforderungen und Subjektkulturen in der Spätmoderne95 Christiane Rohleder Gesellschaftliche Entgrenzungen, subjektive Eigenverantwortung und der Bedarf an Reflexions- und Bestätigungsmöglichkeiten97 Die spätmoderne Subjektkultur und der veränderte Umgang mit negativen Emotionen und Unverfügbarkeiten100 Singularisierungsprozesse als allgemeiner Hintergrund für Anruferanliegen105 Zur Dimension des latenten Sinns in Seelsorgegesprächen113 Walburga Hoff Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Anrufer*innen der Telefon-Seelsorge - eine objektiv-hermeneutische Untersuchung ethnografischer Gesprächsprotokolle113 Die methodische Anlage der Untersuchung115 Die Analyse der ethnografischen Gesprächsprotokolle - Fallrekonstruktionen und Typenbildung128 Innerpsychische Konflikte und Abwehrmechanismen - psychologische und psychoanalytische Betrachtungen der ermittelten Typologie185 Telefonseelsorge als Gegenstand rekonstruktiver Beratungsforschung - Hermeneutische Zugänge zu den paradoxalen Anforderungsstrukturen des Subjekts in der Spätmoderne195 Subjektkulturen im Kontext der Telefonseelsorge - Soziologische und kulturkritische Perspektiven198 Zum gesellschaftlichen Stellenwert der Telefonseelsorge in der Spätmoderne206
TEIL IV: Ausgewählte soziale Problemlagen von Nutzer*innen alltagsorientierter Beratungsangebote - Quantitative Forschungsergebnisse
Sozio-demografische Merkmale und Belastungsfaktoren von Anrufenden der Telefonseelsorge - eine quantitative Analyse Martin Klein, Rolf Strietholt, Eva Christina Stuckstätte
Auftrag und Ziel der statistischen Analyse217 Forschungsdesign218 Profil der TS-Anrufer/innen219 Kontaktart und Anrufverhalten219 Sozio-demografische Merkmale der Anrufer/innen222 Themen der Anrufe229 Analyse ausgewählter Belastungsfaktoren und sozio-demografischer Merkmale232 Psychische Erkrankung und Suizidalität232 Familie248 Schulden und Armut262 Alter270 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick285
TEIL V: Perspektiven für eine zukünftige Praxis alltagsorientierter Beratungsangebote am Beis
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialarbeit |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 339 S. |
ISBN-13: | 9783847424093 |
ISBN-10: | 3847424092 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 11333 |
Autor: |
Hoff, Walburga
Rohleder, Christiane |
Redaktion: |
Hoff, Walburga
Rohleder, Christiane |
Herausgeber: | Walburga Hoff/Christiane Rohleder |
Hersteller: | Verlag Barbara Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, info@budrich.de |
Maße: | 19 x 160 x 212 mm |
Von/Mit: | Walburga Hoff (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 20.05.2022 |
Gewicht: | 0,435 kg |
Sicherheitshinweis