Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
psychoanalyse Sigmund Freuds
Sigmund Freud und das Problem des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen. Dahlemer Vorlesungen 7, Klaus Heinrich 7,...
Buch von Klaus Heinrich
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Nachrichten aus einer anderen Welt - das war mein erster Eindruck, als diese Vorlesung, fertig gesetzt, zur Zeremonie des Wiedererkennens vor mir lag. Das >konkrete gesellschaftliche Allgemeine< - wer würde es heute, wo wir es dank Aufhebung der Kluft zwischen virtuell und real, nach Wegfall der Blockaden von Raum und Zeit, mit Händen zu greifen meinen, noch so benennen? Wer auch nur nach ihm fragen, nachdem die Religion des Marktes es, samt den seine Ankunft beglaubigenden Emotionen, sakramental zu verbürgen scheint? Aber dann wendete sich das Blatt. Nichts war vergangen. Die Fragen, vor 25 Jahren gestellt, mochten verschüttet sein, aber sie waren darum nicht weniger aktuell.

Der Begriff des >konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen<, vom Herausgeber mit Recht in den Titel dieser Vorlesung gesetzt, die Sozialwissenschaftler und Philosophen in >Grundbegriffe der Psychoanalyse Sigmund Freuds< einführen sollte, war nicht nur der materiale Existenzbegriff, den ich den abstrakten Zwängen entgegenhielt, sondern bezeichnete die Utopie, die ich den Sozialwissenschaften zurückgewinnen wollte. Mit dem Begriff des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen suchte ich an der materialen Reflexion in der Psychoanalyse Freuds ebenso wie an der in Marx' Kritik der politischen Ökonomie festzuhalten. Ich warb darum - und diese Werbung ist heute aktueller denn je -, den Reflexionsanspruch, der beiden gemeinsam ist, nicht preiszugeben. Das tertium der Reflexion hier wie dort ist Opferlogik, sie ist so alt wie die Gattung selbst - das aus der Psychoanalyse Sigmund Freuds zu lernen, befähigt zu Kritik an vorschneller Instrumentalisierung der Maxschen Theorie (als sei mit der Beseitigung des kapitalistischen Krebsgeschwürs die Opferlogik außer Kraft gesetzt) und Ausmalung der aus ihr ableitbaren Utopien (als sei ein neuer opferfreier Ursprung in der Zukunft ansiedelbar). Wie die Opfergesellschaft in eine der opferfreien Bündnisse verwandelt werden kann, muß als die emanzipatorische Grundfrage der Religionswissenschaft verstanden werden.
Inhalt

Anamnetisches Vorwort
Erste Vorlesung, Zweite Vorlesung, Dritte Vorlesung, Vierte Vorlesung, Fünfte Vorlesung, Sechste Vorlesung, Siebte Vorlesung, Achte Vorlesung, Neunte Vorlesung, Zehnte Vorlesung, Elfte Vorlesung, Zwölfte Vorlesung
Anmerkungen
Stichwortartige Übersicht
Editorische Notiz
Nachrichten aus einer anderen Welt - das war mein erster Eindruck, als diese Vorlesung, fertig gesetzt, zur Zeremonie des Wiedererkennens vor mir lag. Das >konkrete gesellschaftliche Allgemeine< - wer würde es heute, wo wir es dank Aufhebung der Kluft zwischen virtuell und real, nach Wegfall der Blockaden von Raum und Zeit, mit Händen zu greifen meinen, noch so benennen? Wer auch nur nach ihm fragen, nachdem die Religion des Marktes es, samt den seine Ankunft beglaubigenden Emotionen, sakramental zu verbürgen scheint? Aber dann wendete sich das Blatt. Nichts war vergangen. Die Fragen, vor 25 Jahren gestellt, mochten verschüttet sein, aber sie waren darum nicht weniger aktuell.

Der Begriff des >konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen<, vom Herausgeber mit Recht in den Titel dieser Vorlesung gesetzt, die Sozialwissenschaftler und Philosophen in >Grundbegriffe der Psychoanalyse Sigmund Freuds< einführen sollte, war nicht nur der materiale Existenzbegriff, den ich den abstrakten Zwängen entgegenhielt, sondern bezeichnete die Utopie, die ich den Sozialwissenschaften zurückgewinnen wollte. Mit dem Begriff des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen suchte ich an der materialen Reflexion in der Psychoanalyse Freuds ebenso wie an der in Marx' Kritik der politischen Ökonomie festzuhalten. Ich warb darum - und diese Werbung ist heute aktueller denn je -, den Reflexionsanspruch, der beiden gemeinsam ist, nicht preiszugeben. Das tertium der Reflexion hier wie dort ist Opferlogik, sie ist so alt wie die Gattung selbst - das aus der Psychoanalyse Sigmund Freuds zu lernen, befähigt zu Kritik an vorschneller Instrumentalisierung der Maxschen Theorie (als sei mit der Beseitigung des kapitalistischen Krebsgeschwürs die Opferlogik außer Kraft gesetzt) und Ausmalung der aus ihr ableitbaren Utopien (als sei ein neuer opferfreier Ursprung in der Zukunft ansiedelbar). Wie die Opfergesellschaft in eine der opferfreien Bündnisse verwandelt werden kann, muß als die emanzipatorische Grundfrage der Religionswissenschaft verstanden werden.
Inhalt

Anamnetisches Vorwort
Erste Vorlesung, Zweite Vorlesung, Dritte Vorlesung, Vierte Vorlesung, Fünfte Vorlesung, Sechste Vorlesung, Siebte Vorlesung, Achte Vorlesung, Neunte Vorlesung, Zehnte Vorlesung, Elfte Vorlesung, Zwölfte Vorlesung
Anmerkungen
Stichwortartige Übersicht
Editorische Notiz
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Titelzusatz: Sigmund Freud und das Problem des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen. Dahlemer Vorlesungen 7, Klaus Heinrich 7, Dahlemer Vorlesungen
Inhalt: 394 S.
ISBN-13: 9783862591565
ISBN-10: 3862591565
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heinrich, Klaus
Redaktion: Kücken, Hans-Albrecht
Herausgeber: Hans-Albrecht Kücken
Auflage: 1/2020
ca ira verlag: ca ira Verlag
Verantwortliche Person für die EU: ca ira Verlag, Günterstalstr. 37, D-79102 Freiburg, info@ca-ira.net
Maße: 226 x 167 x 34 mm
Von/Mit: Klaus Heinrich
Erscheinungsdatum: 31.12.2020
Gewicht: 0,71 kg
Artikel-ID: 117957310
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Titelzusatz: Sigmund Freud und das Problem des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen. Dahlemer Vorlesungen 7, Klaus Heinrich 7, Dahlemer Vorlesungen
Inhalt: 394 S.
ISBN-13: 9783862591565
ISBN-10: 3862591565
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heinrich, Klaus
Redaktion: Kücken, Hans-Albrecht
Herausgeber: Hans-Albrecht Kücken
Auflage: 1/2020
ca ira verlag: ca ira Verlag
Verantwortliche Person für die EU: ca ira Verlag, Günterstalstr. 37, D-79102 Freiburg, info@ca-ira.net
Maße: 226 x 167 x 34 mm
Von/Mit: Klaus Heinrich
Erscheinungsdatum: 31.12.2020
Gewicht: 0,71 kg
Artikel-ID: 117957310
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte