Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
14,85 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort V
Zur Edition IX
1. Einführung:
Das Christentum als Religion des Wortes von Anfang an 1
2. Die Predigt in der Alten Kirche:
Rhetorisch geschulte Darstellung der christlichen Wahrheit 3
Einführung 3
2.1 Augustin: Christliche Bildung 6
2.2 Kategorien der antiken Rhetorik:
Die Rede als geordnete Arbeit am Gedanken 16
2.3 Gregor der Große: Die Orientierung am Hörer 18
3. Mittelalter: Die Gestaltung der Predigtpraxis 21
Einführung 21
3.1 Lehramtliche Festlegungen:
Die Notwendigkeit des Lehramtes für die Predigt 23
3.2 Hrabanus Maurus: Notwendige Voraussetzungen des Predigers 26
3.3 Joh. Ulrich Surgants Manuale curatorum:
Die Predigt nützt mehr zum Heil als die Eucharistie.
Spätmittelalterliche Reformhomiletik 30
4. Reformation: Das neue Predigtverständnis als Ausdruck
eines erneuerten Kirchenbegriffs 39
Einführung 39
4.1 Martin Luther 43
a. Die »Torgauer Formel«: Der Gottesdienst als ein dialogisches Geschehen 43
b. Viva vox evangelii: Die Predigt als mündliches Wort 43
c. Schmalkaldische Artikel: Die mehrfache Gestalt der Predigt 44
d. Gesetz und Evangelium in der christlichen Predigt:
Notwendige Unterscheidungen 44
e. Der Gebrauch des Alten Testaments in der christlichen Predigt:
Gründe und Grenzen 50
4.2 Melanchthon: Predigt als Lehre 61
4.3 Confessio Augustana, Art. IV, V, VII und XIV:
Die öffentliche Predigt der Rechtfertigung als Grund der Kirche 65
4.4 Reformierte Tradition 67
a. Confessio Helvetica: Die Suffizienz der Predigt 67
b. Ulrich Zwingli: Der Prediger als Hirte 69
4.5 Andreas Hyperius: Volkstümliche Schriftauslegung
und ihre pastoraltheologischen Voraussetzungen 72
4.6 Das Konzil von Trient:
Die Auslegungsautorität des kirchlichen Lehramtes 80
5. Die Predigtideale in Altprotestantischer Orthodoxie,
Pietismus und Aufklärung als Entfaltungen des reformatorischen Erbes 81
Einführung 81
5.1 Altprotestantische Orthodoxie 85
a. Nicolaus Haas: Die Ordnung der Predigt 85
b. Valentin Ernst Löscher: Methoden der Predigtarbeit 89
5.2 Pietismus 92
a. Philipp Jacob Spener: Die Predigt als Mittel der Kirchenreform 92
b. August Hermann Francke: Erbauliche Predigt zum Zwecke der Bekehrung 95
5.3 Das Predigtideal der Aufklärung 103
a. Johann Lorenz von Mosheim: Vernünftige Erbauung als Ziel der Predigt 103
b. Johann Joachim Spalding: Die Predigt als Unterweisung zur Glückseligkeit 104
6. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher:
Die Predigt als Darstellung des christlichen Bewusstseins 113
Einführung 113
6.1 Die Theorie der religiösen Rede nach der Praktischen Theologie:
Homiletik als Kunstlehre 116
6.2 Die Würdigung des Vorfindlichen:
Schleiermachers Gemeindeverständnis als Voraussetzung seiner Predigtauffassung 124
7. Der Streit um die Predigt im 19. Jahrhundert:
Von der Missionspredigt zur »modernen Predigt«:
Christian Palmer, Theodor Christlieb, Martin Schian, Ernst Troeltsch 125
Einführung 125
7.1 Christian Palmer: Der Streit um die Predigt als darstellendes
oder wirksames Handeln 129
7.2 Theodor Christlieb: Die Notwendigkeit der Missionspredigt 135
7.3 Martin Schian: Psychologisch, konkret und individuell predigen 137
7.4 Ernst Troeltsch: Die Christusverkündigung und die Sozialformen der Religion 156
8. Die Krise der Predigtpraxis.
Das Predigtverständnis der »Wort-Gottes-Theologie«:
Karl Barth und Rudolf Bultmann 159
Einführung 159
8.1 Karl Barth: Die Normativität des Wortes Gottes 162
8.2 Rudolf Bultmann: Hermeneutische Homiletik 184
9. Entwicklungen der Homiletik im Kontext der »empirischen Wende«
in der Praktischen Theologie: Ernst Lange, Gert Otto, Axel Denecke 191
Einführung 191
9.1 Ernst Lange: Die Predigt als Vermittlung zwischen Text und Situation 194
9.2 Gert Otto: Die Predigt als Rede 227
9.3 Axel Denecke: Die Predigt als persönliche Rede 246
10. Neuere Ansätze in der Homiletik 255
Einführung 255
10.1 Die »ästhetische Wende« der Homiletik 258
a. Gerhard Marcel Martin: Die Ästhetik als neue Verbündete
der Predigt 258
b. Albrecht Beutel: Theologische Wurzeln der
Rezeptionsästhetik 272
c. Wilfried Engemann: Die semiotische Neuformatierung
der Predigtlehre 291
d. Martin Nicol: Die Predigt als Kunst unter szenischen Künsten -
Dramaturgische Homiletik 296
10.2 Gerd Theißen: Das Kerygma der Predigt in der Zeichensprache des Glaubens 308
10.3 Michael Herbst: Vollmächtig und missionarisch predigen 332
10.4 Wilhelm Gräb: Predigt als stimmige religiöse Lebensdeutung 343
Copyright (alphabetische Reihenfolge der abgedruckten Texte) 347
Bibelstellenregister 351
Personenregister 355
Biblische Personen 359
Sachregister 361
Zur Edition IX
1. Einführung:
Das Christentum als Religion des Wortes von Anfang an 1
2. Die Predigt in der Alten Kirche:
Rhetorisch geschulte Darstellung der christlichen Wahrheit 3
Einführung 3
2.1 Augustin: Christliche Bildung 6
2.2 Kategorien der antiken Rhetorik:
Die Rede als geordnete Arbeit am Gedanken 16
2.3 Gregor der Große: Die Orientierung am Hörer 18
3. Mittelalter: Die Gestaltung der Predigtpraxis 21
Einführung 21
3.1 Lehramtliche Festlegungen:
Die Notwendigkeit des Lehramtes für die Predigt 23
3.2 Hrabanus Maurus: Notwendige Voraussetzungen des Predigers 26
3.3 Joh. Ulrich Surgants Manuale curatorum:
Die Predigt nützt mehr zum Heil als die Eucharistie.
Spätmittelalterliche Reformhomiletik 30
4. Reformation: Das neue Predigtverständnis als Ausdruck
eines erneuerten Kirchenbegriffs 39
Einführung 39
4.1 Martin Luther 43
a. Die »Torgauer Formel«: Der Gottesdienst als ein dialogisches Geschehen 43
b. Viva vox evangelii: Die Predigt als mündliches Wort 43
c. Schmalkaldische Artikel: Die mehrfache Gestalt der Predigt 44
d. Gesetz und Evangelium in der christlichen Predigt:
Notwendige Unterscheidungen 44
e. Der Gebrauch des Alten Testaments in der christlichen Predigt:
Gründe und Grenzen 50
4.2 Melanchthon: Predigt als Lehre 61
4.3 Confessio Augustana, Art. IV, V, VII und XIV:
Die öffentliche Predigt der Rechtfertigung als Grund der Kirche 65
4.4 Reformierte Tradition 67
a. Confessio Helvetica: Die Suffizienz der Predigt 67
b. Ulrich Zwingli: Der Prediger als Hirte 69
4.5 Andreas Hyperius: Volkstümliche Schriftauslegung
und ihre pastoraltheologischen Voraussetzungen 72
4.6 Das Konzil von Trient:
Die Auslegungsautorität des kirchlichen Lehramtes 80
5. Die Predigtideale in Altprotestantischer Orthodoxie,
Pietismus und Aufklärung als Entfaltungen des reformatorischen Erbes 81
Einführung 81
5.1 Altprotestantische Orthodoxie 85
a. Nicolaus Haas: Die Ordnung der Predigt 85
b. Valentin Ernst Löscher: Methoden der Predigtarbeit 89
5.2 Pietismus 92
a. Philipp Jacob Spener: Die Predigt als Mittel der Kirchenreform 92
b. August Hermann Francke: Erbauliche Predigt zum Zwecke der Bekehrung 95
5.3 Das Predigtideal der Aufklärung 103
a. Johann Lorenz von Mosheim: Vernünftige Erbauung als Ziel der Predigt 103
b. Johann Joachim Spalding: Die Predigt als Unterweisung zur Glückseligkeit 104
6. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher:
Die Predigt als Darstellung des christlichen Bewusstseins 113
Einführung 113
6.1 Die Theorie der religiösen Rede nach der Praktischen Theologie:
Homiletik als Kunstlehre 116
6.2 Die Würdigung des Vorfindlichen:
Schleiermachers Gemeindeverständnis als Voraussetzung seiner Predigtauffassung 124
7. Der Streit um die Predigt im 19. Jahrhundert:
Von der Missionspredigt zur »modernen Predigt«:
Christian Palmer, Theodor Christlieb, Martin Schian, Ernst Troeltsch 125
Einführung 125
7.1 Christian Palmer: Der Streit um die Predigt als darstellendes
oder wirksames Handeln 129
7.2 Theodor Christlieb: Die Notwendigkeit der Missionspredigt 135
7.3 Martin Schian: Psychologisch, konkret und individuell predigen 137
7.4 Ernst Troeltsch: Die Christusverkündigung und die Sozialformen der Religion 156
8. Die Krise der Predigtpraxis.
Das Predigtverständnis der »Wort-Gottes-Theologie«:
Karl Barth und Rudolf Bultmann 159
Einführung 159
8.1 Karl Barth: Die Normativität des Wortes Gottes 162
8.2 Rudolf Bultmann: Hermeneutische Homiletik 184
9. Entwicklungen der Homiletik im Kontext der »empirischen Wende«
in der Praktischen Theologie: Ernst Lange, Gert Otto, Axel Denecke 191
Einführung 191
9.1 Ernst Lange: Die Predigt als Vermittlung zwischen Text und Situation 194
9.2 Gert Otto: Die Predigt als Rede 227
9.3 Axel Denecke: Die Predigt als persönliche Rede 246
10. Neuere Ansätze in der Homiletik 255
Einführung 255
10.1 Die »ästhetische Wende« der Homiletik 258
a. Gerhard Marcel Martin: Die Ästhetik als neue Verbündete
der Predigt 258
b. Albrecht Beutel: Theologische Wurzeln der
Rezeptionsästhetik 272
c. Wilfried Engemann: Die semiotische Neuformatierung
der Predigtlehre 291
d. Martin Nicol: Die Predigt als Kunst unter szenischen Künsten -
Dramaturgische Homiletik 296
10.2 Gerd Theißen: Das Kerygma der Predigt in der Zeichensprache des Glaubens 308
10.3 Michael Herbst: Vollmächtig und missionarisch predigen 332
10.4 Wilhelm Gräb: Predigt als stimmige religiöse Lebensdeutung 343
Copyright (alphabetische Reihenfolge der abgedruckten Texte) 347
Bibelstellenregister 351
Personenregister 355
Biblische Personen 359
Sachregister 361
Vorwort V
Zur Edition IX
1. Einführung:
Das Christentum als Religion des Wortes von Anfang an 1
2. Die Predigt in der Alten Kirche:
Rhetorisch geschulte Darstellung der christlichen Wahrheit 3
Einführung 3
2.1 Augustin: Christliche Bildung 6
2.2 Kategorien der antiken Rhetorik:
Die Rede als geordnete Arbeit am Gedanken 16
2.3 Gregor der Große: Die Orientierung am Hörer 18
3. Mittelalter: Die Gestaltung der Predigtpraxis 21
Einführung 21
3.1 Lehramtliche Festlegungen:
Die Notwendigkeit des Lehramtes für die Predigt 23
3.2 Hrabanus Maurus: Notwendige Voraussetzungen des Predigers 26
3.3 Joh. Ulrich Surgants Manuale curatorum:
Die Predigt nützt mehr zum Heil als die Eucharistie.
Spätmittelalterliche Reformhomiletik 30
4. Reformation: Das neue Predigtverständnis als Ausdruck
eines erneuerten Kirchenbegriffs 39
Einführung 39
4.1 Martin Luther 43
a. Die »Torgauer Formel«: Der Gottesdienst als ein dialogisches Geschehen 43
b. Viva vox evangelii: Die Predigt als mündliches Wort 43
c. Schmalkaldische Artikel: Die mehrfache Gestalt der Predigt 44
d. Gesetz und Evangelium in der christlichen Predigt:
Notwendige Unterscheidungen 44
e. Der Gebrauch des Alten Testaments in der christlichen Predigt:
Gründe und Grenzen 50
4.2 Melanchthon: Predigt als Lehre 61
4.3 Confessio Augustana, Art. IV, V, VII und XIV:
Die öffentliche Predigt der Rechtfertigung als Grund der Kirche 65
4.4 Reformierte Tradition 67
a. Confessio Helvetica: Die Suffizienz der Predigt 67
b. Ulrich Zwingli: Der Prediger als Hirte 69
4.5 Andreas Hyperius: Volkstümliche Schriftauslegung
und ihre pastoraltheologischen Voraussetzungen 72
4.6 Das Konzil von Trient:
Die Auslegungsautorität des kirchlichen Lehramtes 80
5. Die Predigtideale in Altprotestantischer Orthodoxie,
Pietismus und Aufklärung als Entfaltungen des reformatorischen Erbes 81
Einführung 81
5.1 Altprotestantische Orthodoxie 85
a. Nicolaus Haas: Die Ordnung der Predigt 85
b. Valentin Ernst Löscher: Methoden der Predigtarbeit 89
5.2 Pietismus 92
a. Philipp Jacob Spener: Die Predigt als Mittel der Kirchenreform 92
b. August Hermann Francke: Erbauliche Predigt zum Zwecke der Bekehrung 95
5.3 Das Predigtideal der Aufklärung 103
a. Johann Lorenz von Mosheim: Vernünftige Erbauung als Ziel der Predigt 103
b. Johann Joachim Spalding: Die Predigt als Unterweisung zur Glückseligkeit 104
6. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher:
Die Predigt als Darstellung des christlichen Bewusstseins 113
Einführung 113
6.1 Die Theorie der religiösen Rede nach der Praktischen Theologie:
Homiletik als Kunstlehre 116
6.2 Die Würdigung des Vorfindlichen:
Schleiermachers Gemeindeverständnis als Voraussetzung seiner Predigtauffassung 124
7. Der Streit um die Predigt im 19. Jahrhundert:
Von der Missionspredigt zur »modernen Predigt«:
Christian Palmer, Theodor Christlieb, Martin Schian, Ernst Troeltsch 125
Einführung 125
7.1 Christian Palmer: Der Streit um die Predigt als darstellendes
oder wirksames Handeln 129
7.2 Theodor Christlieb: Die Notwendigkeit der Missionspredigt 135
7.3 Martin Schian: Psychologisch, konkret und individuell predigen 137
7.4 Ernst Troeltsch: Die Christusverkündigung und die Sozialformen der Religion 156
8. Die Krise der Predigtpraxis.
Das Predigtverständnis der »Wort-Gottes-Theologie«:
Karl Barth und Rudolf Bultmann 159
Einführung 159
8.1 Karl Barth: Die Normativität des Wortes Gottes 162
8.2 Rudolf Bultmann: Hermeneutische Homiletik 184
9. Entwicklungen der Homiletik im Kontext der »empirischen Wende«
in der Praktischen Theologie: Ernst Lange, Gert Otto, Axel Denecke 191
Einführung 191
9.1 Ernst Lange: Die Predigt als Vermittlung zwischen Text und Situation 194
9.2 Gert Otto: Die Predigt als Rede 227
9.3 Axel Denecke: Die Predigt als persönliche Rede 246
10. Neuere Ansätze in der Homiletik 255
Einführung 255
10.1 Die »ästhetische Wende« der Homiletik 258
a. Gerhard Marcel Martin: Die Ästhetik als neue Verbündete
der Predigt 258
b. Albrecht Beutel: Theologische Wurzeln der
Rezeptionsästhetik 272
c. Wilfried Engemann: Die semiotische Neuformatierung
der Predigtlehre 291
d. Martin Nicol: Die Predigt als Kunst unter szenischen Künsten -
Dramaturgische Homiletik 296
10.2 Gerd Theißen: Das Kerygma der Predigt in der Zeichensprache des Glaubens 308
10.3 Michael Herbst: Vollmächtig und missionarisch predigen 332
10.4 Wilhelm Gräb: Predigt als stimmige religiöse Lebensdeutung 343
Copyright (alphabetische Reihenfolge der abgedruckten Texte) 347
Bibelstellenregister 351
Personenregister 355
Biblische Personen 359
Sachregister 361
Zur Edition IX
1. Einführung:
Das Christentum als Religion des Wortes von Anfang an 1
2. Die Predigt in der Alten Kirche:
Rhetorisch geschulte Darstellung der christlichen Wahrheit 3
Einführung 3
2.1 Augustin: Christliche Bildung 6
2.2 Kategorien der antiken Rhetorik:
Die Rede als geordnete Arbeit am Gedanken 16
2.3 Gregor der Große: Die Orientierung am Hörer 18
3. Mittelalter: Die Gestaltung der Predigtpraxis 21
Einführung 21
3.1 Lehramtliche Festlegungen:
Die Notwendigkeit des Lehramtes für die Predigt 23
3.2 Hrabanus Maurus: Notwendige Voraussetzungen des Predigers 26
3.3 Joh. Ulrich Surgants Manuale curatorum:
Die Predigt nützt mehr zum Heil als die Eucharistie.
Spätmittelalterliche Reformhomiletik 30
4. Reformation: Das neue Predigtverständnis als Ausdruck
eines erneuerten Kirchenbegriffs 39
Einführung 39
4.1 Martin Luther 43
a. Die »Torgauer Formel«: Der Gottesdienst als ein dialogisches Geschehen 43
b. Viva vox evangelii: Die Predigt als mündliches Wort 43
c. Schmalkaldische Artikel: Die mehrfache Gestalt der Predigt 44
d. Gesetz und Evangelium in der christlichen Predigt:
Notwendige Unterscheidungen 44
e. Der Gebrauch des Alten Testaments in der christlichen Predigt:
Gründe und Grenzen 50
4.2 Melanchthon: Predigt als Lehre 61
4.3 Confessio Augustana, Art. IV, V, VII und XIV:
Die öffentliche Predigt der Rechtfertigung als Grund der Kirche 65
4.4 Reformierte Tradition 67
a. Confessio Helvetica: Die Suffizienz der Predigt 67
b. Ulrich Zwingli: Der Prediger als Hirte 69
4.5 Andreas Hyperius: Volkstümliche Schriftauslegung
und ihre pastoraltheologischen Voraussetzungen 72
4.6 Das Konzil von Trient:
Die Auslegungsautorität des kirchlichen Lehramtes 80
5. Die Predigtideale in Altprotestantischer Orthodoxie,
Pietismus und Aufklärung als Entfaltungen des reformatorischen Erbes 81
Einführung 81
5.1 Altprotestantische Orthodoxie 85
a. Nicolaus Haas: Die Ordnung der Predigt 85
b. Valentin Ernst Löscher: Methoden der Predigtarbeit 89
5.2 Pietismus 92
a. Philipp Jacob Spener: Die Predigt als Mittel der Kirchenreform 92
b. August Hermann Francke: Erbauliche Predigt zum Zwecke der Bekehrung 95
5.3 Das Predigtideal der Aufklärung 103
a. Johann Lorenz von Mosheim: Vernünftige Erbauung als Ziel der Predigt 103
b. Johann Joachim Spalding: Die Predigt als Unterweisung zur Glückseligkeit 104
6. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher:
Die Predigt als Darstellung des christlichen Bewusstseins 113
Einführung 113
6.1 Die Theorie der religiösen Rede nach der Praktischen Theologie:
Homiletik als Kunstlehre 116
6.2 Die Würdigung des Vorfindlichen:
Schleiermachers Gemeindeverständnis als Voraussetzung seiner Predigtauffassung 124
7. Der Streit um die Predigt im 19. Jahrhundert:
Von der Missionspredigt zur »modernen Predigt«:
Christian Palmer, Theodor Christlieb, Martin Schian, Ernst Troeltsch 125
Einführung 125
7.1 Christian Palmer: Der Streit um die Predigt als darstellendes
oder wirksames Handeln 129
7.2 Theodor Christlieb: Die Notwendigkeit der Missionspredigt 135
7.3 Martin Schian: Psychologisch, konkret und individuell predigen 137
7.4 Ernst Troeltsch: Die Christusverkündigung und die Sozialformen der Religion 156
8. Die Krise der Predigtpraxis.
Das Predigtverständnis der »Wort-Gottes-Theologie«:
Karl Barth und Rudolf Bultmann 159
Einführung 159
8.1 Karl Barth: Die Normativität des Wortes Gottes 162
8.2 Rudolf Bultmann: Hermeneutische Homiletik 184
9. Entwicklungen der Homiletik im Kontext der »empirischen Wende«
in der Praktischen Theologie: Ernst Lange, Gert Otto, Axel Denecke 191
Einführung 191
9.1 Ernst Lange: Die Predigt als Vermittlung zwischen Text und Situation 194
9.2 Gert Otto: Die Predigt als Rede 227
9.3 Axel Denecke: Die Predigt als persönliche Rede 246
10. Neuere Ansätze in der Homiletik 255
Einführung 255
10.1 Die »ästhetische Wende« der Homiletik 258
a. Gerhard Marcel Martin: Die Ästhetik als neue Verbündete
der Predigt 258
b. Albrecht Beutel: Theologische Wurzeln der
Rezeptionsästhetik 272
c. Wilfried Engemann: Die semiotische Neuformatierung
der Predigtlehre 291
d. Martin Nicol: Die Predigt als Kunst unter szenischen Künsten -
Dramaturgische Homiletik 296
10.2 Gerd Theißen: Das Kerygma der Predigt in der Zeichensprache des Glaubens 308
10.3 Michael Herbst: Vollmächtig und missionarisch predigen 332
10.4 Wilhelm Gräb: Predigt als stimmige religiöse Lebensdeutung 343
Copyright (alphabetische Reihenfolge der abgedruckten Texte) 347
Bibelstellenregister 351
Personenregister 355
Biblische Personen 359
Sachregister 361
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Praktische Theologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 340 S. |
ISBN-13: | 9783825235819 |
ISBN-10: | 3825235815 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Conrad, Ruth
Weeber, Martin |
Herausgeber: | Ruth Conrad (Dr.)/Martin Weeber (Dr.) |
Auflage: | 1/2012 |
utb gmbh: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Postfach:20 40, D-72074 Tübingen, info@mohr.de |
Maße: | 215 x 150 x 20 mm |
Von/Mit: | Ruth Conrad |
Erscheinungsdatum: | 15.02.2012 |
Gewicht: | 0,455 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Praktische Theologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 340 S. |
ISBN-13: | 9783825235819 |
ISBN-10: | 3825235815 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Conrad, Ruth
Weeber, Martin |
Herausgeber: | Ruth Conrad (Dr.)/Martin Weeber (Dr.) |
Auflage: | 1/2012 |
utb gmbh: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Postfach:20 40, D-72074 Tübingen, info@mohr.de |
Maße: | 215 x 150 x 20 mm |
Von/Mit: | Ruth Conrad |
Erscheinungsdatum: | 15.02.2012 |
Gewicht: | 0,455 kg |
Sicherheitshinweis