Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Projektmanagement für Ingenieure für Dummies
Taschenbuch von Jürgen Rismondo
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Sie sollen ein Projekt betreuen, kennen sich technisch gut aus, sind sich aber nicht sicher, wie Sie es organisieren und verwalten, also managen sollen? Genau dafür hat Jürgen Rismondo dieses Buch geschrieben. Er erklärt, was Projektmanagement ist, wie Sie Projekte Schritt für Schritt planen, was die Konzept- und was die Designphase ist. Das Buch hilft Ihnen auch bei der Projektausführung und der Überwachung und Steuerung von Projektarbeit. Einen gesonderten Blick wirft der Autor dabei auf den Menschen als Projektmitarbeiter und geht zuletzt noch auf Werkzeuge und alternative Ansätze des Projektmanagements ein.
Sie sollen ein Projekt betreuen, kennen sich technisch gut aus, sind sich aber nicht sicher, wie Sie es organisieren und verwalten, also managen sollen? Genau dafür hat Jürgen Rismondo dieses Buch geschrieben. Er erklärt, was Projektmanagement ist, wie Sie Projekte Schritt für Schritt planen, was die Konzept- und was die Designphase ist. Das Buch hilft Ihnen auch bei der Projektausführung und der Überwachung und Steuerung von Projektarbeit. Einen gesonderten Blick wirft der Autor dabei auf den Menschen als Projektmitarbeiter und geht zuletzt noch auf Werkzeuge und alternative Ansätze des Projektmanagements ein.
Über den Autor
Jürgen Rismondo hat zuerst ein Studium der Nachrichtentechnik und im Anschluss ein Aufbaustudium der Wirtschaftswissenschaften absolviert. Er arbeitet seit mehreren Jahren in der Forschung und Entwicklung als Systemingenieur und technischer Projektleiter im automotive Bereich. Er führt Firmenseminare in allen Bereichen der Betriebswirtschaft, Controlling und Projektmanagement durch. Um den Transfer von der Theorie zur Praxis sicherzustellen, kommen in seinen Seminaren ausschließlich Simulationen und Planspiele zum Einsatz, welche die Realität so wiedergeben, dass die gemachten Fehler und Lerneffekte dieselben sind wie im täglichen Leben eines Ingenieurs.
Inhaltsverzeichnis

Widmung 9

Über den Autor 21

Einleitung 23

Über dieses Buch 23

Törichte Annahmen über den Leser 24

Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Teil I: Projektmanagement-Überblick 25

Teil II: Die Vorprojektphase 26

Teil III: Die Planungsphase 26

Teil IV: Die Durchführungsphase 26

Teil V: Die parallele Planungsprozesse für alle Projektphasen 27

Teil VI: Der Faktor Mensch 27

Teil VII: Agiles Projektmanagement 27

Teil VIII: Der Top-Ten- Teil 28

Symbole in diesem Buch 28

Teil I: Projektmanagement - Ein Überblick 29

Kapitel 1: Projektmanagement-Grundlagen 31

Was ist Projektmanagement? 31

Was ist ein Projekt? 32

Genau das ist Projektmanagement! 34

Warum brauchen Sie als Ingenieur Projektmanagement? 35

Die entscheidenden Faktoren für das Projekt: Zeit, Geld und Ergebnis 36

Kapitel 2: Die verschiedenen Phasen eines Projekts 39

Warum gibt es Projektphasen? 39

Die Vorprojektphase 41

Die Mutter aller Projektanfänge: Der 'Business Case' oder auch die Projektidee 42

Das Lastenheft 43

Der Projektvertrag 43

Wir machen das Projekt - Die Planungsphase 44

Planungsphase Teil 1 - Die Konzeptphase 45

Planungsphase Teil 2 - Die (eigentliche) Planungsphase 46

Präsentation der Planungsergebnisse auf einem Kick-off 46

Das Projekt beginnt - Die Hauptprojektphase 47

Das Managen der Projektarbeit 47

Überwachen und Steuern der Projektausführung 48

Das Projekt ist zu Ende - Die Abschlussphase: Was haben wir gelernt 48

Kapitel 3: Der Projektmanagement-Kreislauf 49

Projektmanagement-Kreislauf Teil 1: Ziele 50

Ziele müssen messbar sein 52

Projektmanagement-Kreislauf

Teil 2: Die Projekt-Struktur 53

Der Projektstrukturplan 54

Projektmanagement-Kreislauf

Teil 3: Der Projektablauf 58

Balkenplan und Netzplan 58

Projektmanagement-Kreislauf

Teil 4: Ressourcen und Kapazitäten 59

Das 'magische Dreieck' 60

Projektmanagement-Kreislauf Teil 5: Kosten 65

Jedes Projekt benötigt einen Soll-Ist- Vergleich 65

Projektmanagement-Kreislauf Teil 6: Risikomanagement 66

Wodurch Projekte scheitern 67

Projektmanagement-Kreislauf:

Zusammenhang und Zusammenfassung 68

Rollierende Planung im Projektmanagement 68

Parallele Projektmanagementprozesse 69

Der Projektmitarbeiter steht im Mittelpunkt 70

Kapitel 4: Projektorganisation 71

Reine Projektorganisation 72

Matrix-Projektorganisation 73

Kapitel 5: Die Rollen im Projekt 75

Der (Projekt-)

Auftraggeber 76

Der Projektleiter 77

Der Lenkungsausschuss 78

Das Projektteam 78

Teil II: Die Vorprojektphase 81

Kapitel 6: Die Projektidee oder der Business Case 83

Inhalte eines Business Case 84

Die Kosten und der Nutzen 85

Nutzenorientierte Argumentation 86

Die technischen Eigenschaften 87

Der Faktor Zeit 88

Ein erster Blick auf die Chancen und Risiken: Die PEST-Analyse 88

Chancen und Risiken für Fortgeschrittene: Die SWOT-Analyse 91

Kapitel 7: Das Lastenheft 95

Wünsche sind keine Anforderungen 95

Die Inhalte des Lastenhefts 97

Beim Lastenheft mitwirken 100

Teil III: Die Planungsphase 103

Kapitel 8: Die Planungsphase Teil 1 - Die Konzeptphase 105

Das Pflichtenheft 105

Das Inhalts-und

Umfangsmanagement 106

Planung des Inhalts und Umfangs 106

Die Inhalte des Pflichtenhefts 107

Beschreibung des Projektinhalts und -umfangs 108

Beschreibung von Produktinhalt und -umfang 109

Produktanforderungen und Projektanforderungen 109

(Messbare) Projektziele 110

Produktgrenzen und Projektgrenzen 113

Liefergegenstände des Produkts 115

Liefergegenstände des Projekts 117

Produktabnahmekriterien und Projektabnahmekriterien 120

Projektbeschränkungen und Projektannahmen 122

Projektorganisation 124

Anfänglich definierte Risiken 125

Meilensteine 125

Kostenbegrenzung 127

Änderungsmanagement 127

So hilft Prozessmanagement beim Pflichtenheft 128

Zusammenfassung 129

Kapitel 9: Der Projektvertrag 131

Pflichtenheft und Projektvertrag hängen zusammen 132

Inhalte des Projektvertrags 133

Die (allgemeine) Projektbeschreibung 133

Projektbeginn (-datum) und Projektende (-datum) 133

Ziele 134

Meilensteine 134

Ressourcen, Kapazitäten und Budget 135

(Die ersten größeren) Risiken 135

Projektgrenzen 136

Liefergegenstände 136

Produktabnahmekriterien und Projektabnahmekriterien 136

Projektbeschränkungen 137

Projektannahmen 137

Projektorganisation: Rollen und Verantwortungen 137

Änderungsmanagement 138

Projektvertrag - Ein Beispiel 138

Zusammenfassung 138

Kapitel 10: Die Planungsphase Teil 2 - Die (eigentliche) Planungsphase 141

Die Erstellung des Projektplans 141

Der Projektstrukturplan (PSP) 142

Definition von Arbeitspaketen 147

Projektablaufplan 149

Terminplan mit dem Balkenplan 151

Ressourcen-und Kapazitätenplanung 153

Kostenplanung 156

Personalplanung 163

Der Netzplan inklusive kritischer Pfad 165

Beispiel kritischer Pfad 172

Kapitel 11: Der Kick-off 185

Wieso ist der offizielle Projektstart so bedeutend? 186

Die drei Ebenen eines Kick-offs 188

Die Teilnehmer 190

Vorbereitung 191

Präsentation der Teilprojektplanung 191

Rollen und Verantwortlichkeiten 194

RASIC Chart 194

Der wichtigste Unterschied bei Projektbeginn: Ein Team entsteht 196

Team-Building- Prozesse 196

Darum ist der Kick-off so wichtig: Das Wichtigste zum Schluss 199

Darum sind Rollen, Verantwortung und Zuständigkeiten zu wichtig 200

Teil IV: Durchführung und Abschluss 203

Kapitel 12: Die Durchführungsphase: Überwachen und Steuern der Projektausführung 205

Änderungsmanagement 206

Nachforderungsmanagement (Claim Management) 208

Projekt-Controlling 209

Earned-Value- Analyse: Der Fertigstellungswert 211

Meilensteintrendanalyse 215

Fortschrittsbericht/Statusreporting 219

Termin-und Kostenkontrolle 225

Kapitel 13: Zum Schluss: Lessons Learned - Was haben wir gelernt 229

Geld zu verschenken? - Warum Lessons Learned so wichtig sind 229

Die richtigen Fragen stellen 230

Die Frage aller Fragen 231

Teil V: Parallele Planungsprozesse (für alle Projektphasen) 233

Kapitel 14: Risikomanagement (Risk Assessment) 235

Was sind Risiken 236

Darum ist Risikomanagement so wichtig 237

So funktioniert Risikomanagement 238

Planung des Risikomanagements 240

Risikowahrscheinlichkeit und Risikoauswirkung 240

Risikoidentifikation 242

Verschiedene Arten von Risiken 242

Risikoidentifikation: Techniken, Werkzeuge und Methoden 244

Checklisten sind die wichtigsten Hilfsmittel 246

Werkzeuge und Methoden bei der Identifikation der Risiken 246

Risikoanalyse: Qualitative und quantitative Bewertung 248

Risikobewertungen messbar machen 250

Risiko bewältigen: (Gegen-)

Maßnahmen planen 251

Risiko akzeptieren 252

Risiko übertragen 253

Risiko begrenzen und limitieren 253

Risiko vermindern und lindern 254

Risiko vermeiden - verhindern - korrigieren 255

Risikoüberwachung und Risikosteuerung 256

Risikoüberwachung nennt man Risiko-Controlling 256

Das ist Risiko-Controlling 257

Kapitel 15: Stakeholdermanagement 259

Stakeholdermanagement betrifft jeden Projektmitarbeiter 260

Stakeholder identifizieren 262

Stakeholder-Analyse 263

Einfluss des Stakeholders auf das Projekt 264

Betroffenheit der Stakeholder durch das Projekt 264

Stakeholder bewältigen 265

Kommunikationsplan 265

Das sind die Fragen für jedes Projekt 267

Der wichtigste Stakeholder 267

Kapitel 16: Kommunikationsmanagement 269

Größe des Projektteams ist entscheidend 270

Abteilung/Klassische Linienorganisation 270

Projektorganisation 270

Unterschiedliche Kommunikation nach innen und außen 272

Grundlagen der Kommunikation 272

Der Ingenieur hat es doch gleich gewusst 273

Möglichkeiten der Kommunikation 273

Persönliche Kommunikation 274

Verschiedene Ebenen bei der Kommunikation 275

Teil VI: Der Faktor Mensch 277

Kapitel 17: Psychologie und Motivation in Projekten 279

Psychologie in Projekten: Die Kontrolltheorie 280

Erklärbarkeit - Vorhersehbarkeit - Beeinflussbarkeit 281

Sie wollen Blockaden verhindern 282

Motivation in Projekten 283

Persönlichkeitspsychologie 284

Kurze Entwicklungsgeschichte der Persönlichkeitspsychologie 284

State of the Art der Persönlichkeitspsychologie 285

Attributionstheorie 286

Intrinsische und extrinsische Motivation 288

Intrinsische und extrinsische Motivation bei Projekten 290

Motivation durch Belohnung und Incentives 292

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation 292

Faktoren der intrinsischen Motivation 293

Wie können Projektmitglieder motiviert werden? 294

Soziale Eingebundenheit steht ganz oben...

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: für Dummies
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783527716708
ISBN-10: 352771670X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1171670 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rismondo, Jürgen
Hersteller: Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, wiley.buha@zeitfracht.de
Maße: 240 x 178 x 22 mm
Von/Mit: Jürgen Rismondo
Erscheinungsdatum: 13.04.2022
Gewicht: 0,662 kg
Artikel-ID: 117805455
Über den Autor
Jürgen Rismondo hat zuerst ein Studium der Nachrichtentechnik und im Anschluss ein Aufbaustudium der Wirtschaftswissenschaften absolviert. Er arbeitet seit mehreren Jahren in der Forschung und Entwicklung als Systemingenieur und technischer Projektleiter im automotive Bereich. Er führt Firmenseminare in allen Bereichen der Betriebswirtschaft, Controlling und Projektmanagement durch. Um den Transfer von der Theorie zur Praxis sicherzustellen, kommen in seinen Seminaren ausschließlich Simulationen und Planspiele zum Einsatz, welche die Realität so wiedergeben, dass die gemachten Fehler und Lerneffekte dieselben sind wie im täglichen Leben eines Ingenieurs.
Inhaltsverzeichnis

Widmung 9

Über den Autor 21

Einleitung 23

Über dieses Buch 23

Törichte Annahmen über den Leser 24

Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Teil I: Projektmanagement-Überblick 25

Teil II: Die Vorprojektphase 26

Teil III: Die Planungsphase 26

Teil IV: Die Durchführungsphase 26

Teil V: Die parallele Planungsprozesse für alle Projektphasen 27

Teil VI: Der Faktor Mensch 27

Teil VII: Agiles Projektmanagement 27

Teil VIII: Der Top-Ten- Teil 28

Symbole in diesem Buch 28

Teil I: Projektmanagement - Ein Überblick 29

Kapitel 1: Projektmanagement-Grundlagen 31

Was ist Projektmanagement? 31

Was ist ein Projekt? 32

Genau das ist Projektmanagement! 34

Warum brauchen Sie als Ingenieur Projektmanagement? 35

Die entscheidenden Faktoren für das Projekt: Zeit, Geld und Ergebnis 36

Kapitel 2: Die verschiedenen Phasen eines Projekts 39

Warum gibt es Projektphasen? 39

Die Vorprojektphase 41

Die Mutter aller Projektanfänge: Der 'Business Case' oder auch die Projektidee 42

Das Lastenheft 43

Der Projektvertrag 43

Wir machen das Projekt - Die Planungsphase 44

Planungsphase Teil 1 - Die Konzeptphase 45

Planungsphase Teil 2 - Die (eigentliche) Planungsphase 46

Präsentation der Planungsergebnisse auf einem Kick-off 46

Das Projekt beginnt - Die Hauptprojektphase 47

Das Managen der Projektarbeit 47

Überwachen und Steuern der Projektausführung 48

Das Projekt ist zu Ende - Die Abschlussphase: Was haben wir gelernt 48

Kapitel 3: Der Projektmanagement-Kreislauf 49

Projektmanagement-Kreislauf Teil 1: Ziele 50

Ziele müssen messbar sein 52

Projektmanagement-Kreislauf

Teil 2: Die Projekt-Struktur 53

Der Projektstrukturplan 54

Projektmanagement-Kreislauf

Teil 3: Der Projektablauf 58

Balkenplan und Netzplan 58

Projektmanagement-Kreislauf

Teil 4: Ressourcen und Kapazitäten 59

Das 'magische Dreieck' 60

Projektmanagement-Kreislauf Teil 5: Kosten 65

Jedes Projekt benötigt einen Soll-Ist- Vergleich 65

Projektmanagement-Kreislauf Teil 6: Risikomanagement 66

Wodurch Projekte scheitern 67

Projektmanagement-Kreislauf:

Zusammenhang und Zusammenfassung 68

Rollierende Planung im Projektmanagement 68

Parallele Projektmanagementprozesse 69

Der Projektmitarbeiter steht im Mittelpunkt 70

Kapitel 4: Projektorganisation 71

Reine Projektorganisation 72

Matrix-Projektorganisation 73

Kapitel 5: Die Rollen im Projekt 75

Der (Projekt-)

Auftraggeber 76

Der Projektleiter 77

Der Lenkungsausschuss 78

Das Projektteam 78

Teil II: Die Vorprojektphase 81

Kapitel 6: Die Projektidee oder der Business Case 83

Inhalte eines Business Case 84

Die Kosten und der Nutzen 85

Nutzenorientierte Argumentation 86

Die technischen Eigenschaften 87

Der Faktor Zeit 88

Ein erster Blick auf die Chancen und Risiken: Die PEST-Analyse 88

Chancen und Risiken für Fortgeschrittene: Die SWOT-Analyse 91

Kapitel 7: Das Lastenheft 95

Wünsche sind keine Anforderungen 95

Die Inhalte des Lastenhefts 97

Beim Lastenheft mitwirken 100

Teil III: Die Planungsphase 103

Kapitel 8: Die Planungsphase Teil 1 - Die Konzeptphase 105

Das Pflichtenheft 105

Das Inhalts-und

Umfangsmanagement 106

Planung des Inhalts und Umfangs 106

Die Inhalte des Pflichtenhefts 107

Beschreibung des Projektinhalts und -umfangs 108

Beschreibung von Produktinhalt und -umfang 109

Produktanforderungen und Projektanforderungen 109

(Messbare) Projektziele 110

Produktgrenzen und Projektgrenzen 113

Liefergegenstände des Produkts 115

Liefergegenstände des Projekts 117

Produktabnahmekriterien und Projektabnahmekriterien 120

Projektbeschränkungen und Projektannahmen 122

Projektorganisation 124

Anfänglich definierte Risiken 125

Meilensteine 125

Kostenbegrenzung 127

Änderungsmanagement 127

So hilft Prozessmanagement beim Pflichtenheft 128

Zusammenfassung 129

Kapitel 9: Der Projektvertrag 131

Pflichtenheft und Projektvertrag hängen zusammen 132

Inhalte des Projektvertrags 133

Die (allgemeine) Projektbeschreibung 133

Projektbeginn (-datum) und Projektende (-datum) 133

Ziele 134

Meilensteine 134

Ressourcen, Kapazitäten und Budget 135

(Die ersten größeren) Risiken 135

Projektgrenzen 136

Liefergegenstände 136

Produktabnahmekriterien und Projektabnahmekriterien 136

Projektbeschränkungen 137

Projektannahmen 137

Projektorganisation: Rollen und Verantwortungen 137

Änderungsmanagement 138

Projektvertrag - Ein Beispiel 138

Zusammenfassung 138

Kapitel 10: Die Planungsphase Teil 2 - Die (eigentliche) Planungsphase 141

Die Erstellung des Projektplans 141

Der Projektstrukturplan (PSP) 142

Definition von Arbeitspaketen 147

Projektablaufplan 149

Terminplan mit dem Balkenplan 151

Ressourcen-und Kapazitätenplanung 153

Kostenplanung 156

Personalplanung 163

Der Netzplan inklusive kritischer Pfad 165

Beispiel kritischer Pfad 172

Kapitel 11: Der Kick-off 185

Wieso ist der offizielle Projektstart so bedeutend? 186

Die drei Ebenen eines Kick-offs 188

Die Teilnehmer 190

Vorbereitung 191

Präsentation der Teilprojektplanung 191

Rollen und Verantwortlichkeiten 194

RASIC Chart 194

Der wichtigste Unterschied bei Projektbeginn: Ein Team entsteht 196

Team-Building- Prozesse 196

Darum ist der Kick-off so wichtig: Das Wichtigste zum Schluss 199

Darum sind Rollen, Verantwortung und Zuständigkeiten zu wichtig 200

Teil IV: Durchführung und Abschluss 203

Kapitel 12: Die Durchführungsphase: Überwachen und Steuern der Projektausführung 205

Änderungsmanagement 206

Nachforderungsmanagement (Claim Management) 208

Projekt-Controlling 209

Earned-Value- Analyse: Der Fertigstellungswert 211

Meilensteintrendanalyse 215

Fortschrittsbericht/Statusreporting 219

Termin-und Kostenkontrolle 225

Kapitel 13: Zum Schluss: Lessons Learned - Was haben wir gelernt 229

Geld zu verschenken? - Warum Lessons Learned so wichtig sind 229

Die richtigen Fragen stellen 230

Die Frage aller Fragen 231

Teil V: Parallele Planungsprozesse (für alle Projektphasen) 233

Kapitel 14: Risikomanagement (Risk Assessment) 235

Was sind Risiken 236

Darum ist Risikomanagement so wichtig 237

So funktioniert Risikomanagement 238

Planung des Risikomanagements 240

Risikowahrscheinlichkeit und Risikoauswirkung 240

Risikoidentifikation 242

Verschiedene Arten von Risiken 242

Risikoidentifikation: Techniken, Werkzeuge und Methoden 244

Checklisten sind die wichtigsten Hilfsmittel 246

Werkzeuge und Methoden bei der Identifikation der Risiken 246

Risikoanalyse: Qualitative und quantitative Bewertung 248

Risikobewertungen messbar machen 250

Risiko bewältigen: (Gegen-)

Maßnahmen planen 251

Risiko akzeptieren 252

Risiko übertragen 253

Risiko begrenzen und limitieren 253

Risiko vermindern und lindern 254

Risiko vermeiden - verhindern - korrigieren 255

Risikoüberwachung und Risikosteuerung 256

Risikoüberwachung nennt man Risiko-Controlling 256

Das ist Risiko-Controlling 257

Kapitel 15: Stakeholdermanagement 259

Stakeholdermanagement betrifft jeden Projektmitarbeiter 260

Stakeholder identifizieren 262

Stakeholder-Analyse 263

Einfluss des Stakeholders auf das Projekt 264

Betroffenheit der Stakeholder durch das Projekt 264

Stakeholder bewältigen 265

Kommunikationsplan 265

Das sind die Fragen für jedes Projekt 267

Der wichtigste Stakeholder 267

Kapitel 16: Kommunikationsmanagement 269

Größe des Projektteams ist entscheidend 270

Abteilung/Klassische Linienorganisation 270

Projektorganisation 270

Unterschiedliche Kommunikation nach innen und außen 272

Grundlagen der Kommunikation 272

Der Ingenieur hat es doch gleich gewusst 273

Möglichkeiten der Kommunikation 273

Persönliche Kommunikation 274

Verschiedene Ebenen bei der Kommunikation 275

Teil VI: Der Faktor Mensch 277

Kapitel 17: Psychologie und Motivation in Projekten 279

Psychologie in Projekten: Die Kontrolltheorie 280

Erklärbarkeit - Vorhersehbarkeit - Beeinflussbarkeit 281

Sie wollen Blockaden verhindern 282

Motivation in Projekten 283

Persönlichkeitspsychologie 284

Kurze Entwicklungsgeschichte der Persönlichkeitspsychologie 284

State of the Art der Persönlichkeitspsychologie 285

Attributionstheorie 286

Intrinsische und extrinsische Motivation 288

Intrinsische und extrinsische Motivation bei Projekten 290

Motivation durch Belohnung und Incentives 292

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation 292

Faktoren der intrinsischen Motivation 293

Wie können Projektmitglieder motiviert werden? 294

Soziale Eingebundenheit steht ganz oben...

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: für Dummies
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783527716708
ISBN-10: 352771670X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1171670 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rismondo, Jürgen
Hersteller: Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, wiley.buha@zeitfracht.de
Maße: 240 x 178 x 22 mm
Von/Mit: Jürgen Rismondo
Erscheinungsdatum: 13.04.2022
Gewicht: 0,662 kg
Artikel-ID: 117805455
Sicherheitshinweis