42,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
- Grundlegende Informationen zum Krankheitsbild: Verstehen Sie die Symptome und Ursachen des Post-Covid-Syndroms.
- Anleitungen für die Psychoedukation: Unterstützen Sie Ihre Patientinnen und Patienten bei der Krankheitsverarbeitung mit verifiziertem medizinischem Fachwissen.
- Manual zur Verhaltenstherapie: Gestalten Sie Ihre gruppentherapeutischen Sitzungen mithilfe praxisnaher Anleitungen.
- Muster für Therapiesitzungen: Nutzen Sie vorgefertigte Pläne für eine strukturierte Behandlung.
- Arbeitsblätter: Praktische Hilfsmittel für die Arbeit mit Ihren Patientinnen und Patienten.
- approbierte Psychotherapeutinnen und -therapeuten
- Fachärzte und Fachärztinnen der Psychosomatik und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie und zum Einsatz in Hausarztpraxen
- Grundlegende Informationen zum Krankheitsbild: Verstehen Sie die Symptome und Ursachen des Post-Covid-Syndroms.
- Anleitungen für die Psychoedukation: Unterstützen Sie Ihre Patientinnen und Patienten bei der Krankheitsverarbeitung mit verifiziertem medizinischem Fachwissen.
- Manual zur Verhaltenstherapie: Gestalten Sie Ihre gruppentherapeutischen Sitzungen mithilfe praxisnaher Anleitungen.
- Muster für Therapiesitzungen: Nutzen Sie vorgefertigte Pläne für eine strukturierte Behandlung.
- Arbeitsblätter: Praktische Hilfsmittel für die Arbeit mit Ihren Patientinnen und Patienten.
- approbierte Psychotherapeutinnen und -therapeuten
- Fachärzte und Fachärztinnen der Psychosomatik und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie und zum Einsatz in Hausarztpraxen
Dr. Alexa Kupferschmitt Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Reha-Zentrum Seehof und dem Universitätsklinikum Regensburg. Sie hat gemeinsam mit Prof. Köllner das Post-Covid-Konzept am Rehazentrum Seehof entwickelt und beforscht. Prof. Dr. med. Volker Köllner Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik im Reha-Zentrum Seehof in Teltow, Berlin. Er leitet die Forschungsgruppe psychosomatische Rehabilitation an der Universitätsmedizin Berlin, Charitè, und ist Mitautor der Leitlinie zum Post-Covid-Syndrom. Er ist außerdem Mitglied des Runden Tisches Long-Covid des Bundesgesundheitsministeriums.
1.1 Einige Worte zur Gruppentherapie beimvPost-COVID-Syndrom
1.2 Anwendungsmöglichkeiten
2 Das Post-COVID-Syndrom: wissenschaftlicher Hintergrund .
2.1 Definition
2.2 Epidemiologie
2.3 Symptomatik
2.4 Erklärungsansätze zum Post-COVID-Syndrom
2.5 Erkenntnisse aus den Disziplinen Immunologie
2.6 Diagnostik
2.7 Behandlungsmöglichkeiten
3 Psychoedukation
3.1 Grundgedanken der Psychoedukation
3.2 Allgemeine Aspekte zu Durchführung und Didaktik
3.3 Besondere Bedeutung der Psychoedukation beim Post-COVID-Syndrom
3.4 Hinweise zum Gebrauch des Foliensatzes
4 Verhaltenstherapeutische Begleitung zur Krankheitsbewältigung des Post-COVID-Syndroms
4.1 Sitzung 1: Einführung: Kennenlernen/Erfahrungsaustausch: Das Post-COVID-Syndrom - eine Krankheit mit vielen Facetten
4.2 Sitzung 2: Veränderte Lebensrealität - plötzlich ausgebremst sein
4.3 Sitzung 3: Grenzen spüren und Warnsignale entdecken
4.4 Sitzung 4: Bange machen gilt nicht! Umgang mit Ängsten
4.5 Sitzung 5: Pacing 1: Die goldene Mitte finden beim Energie- und Pausenmanagement
4.6 Sitzung 6: Pacing 2 - Die goldene Mitte finden im Energie- und Pausenmanagement
4.7 Sitzung 7: Energieräuber erkennen und ausschalten
4.8 Sitzung 8: Akku aufladen versus Energie sparen
4.9 Sitzung 9: Sich in der Krankheit neu erfinden: Selbstwertregulation/Selbstwirksamkeit
4.10 Sitzung 10: Was die Stimmung runterzieht
4.11 Sitzung 11: Wie sag’ ich’s meinen Liebsten? - Reden über Post-COVID
4.12 Sitzung 12: Ausklang und Verabschiedung
4.13 Sitzung 13: Angehörigen-Sitzung
4.14 Booster-Sitzungen
5 Bewegungstherapie
5.1 Warum Bewegungstherapie?
5.2 Bewegungstherapie in der Rehabilitation
5.3 Entspannungstraining
5.4 Atemtherapie
5.5 Was lässt sich im ambulanten Setting umsetzen
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XIV
194 S. 20 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783437211447 |
ISBN-10: | 3437211447 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Kupferschmitt, Alexa
Köllner, Volker |
Hersteller: | Urban & Fischer/Elsevier |
Verantwortliche Person für die EU: | Urban & Fischer in der Elsevier GmbH, Bernhard-Wicki-Str. 5, D-80636 München, b.knauer@elsevier.com |
Maße: | 267 x 208 x 10 mm |
Von/Mit: | Alexa Kupferschmitt (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.11.2024 |
Gewicht: | 0,556 kg |
Dr. Alexa Kupferschmitt Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Reha-Zentrum Seehof und dem Universitätsklinikum Regensburg. Sie hat gemeinsam mit Prof. Köllner das Post-Covid-Konzept am Rehazentrum Seehof entwickelt und beforscht. Prof. Dr. med. Volker Köllner Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik im Reha-Zentrum Seehof in Teltow, Berlin. Er leitet die Forschungsgruppe psychosomatische Rehabilitation an der Universitätsmedizin Berlin, Charitè, und ist Mitautor der Leitlinie zum Post-Covid-Syndrom. Er ist außerdem Mitglied des Runden Tisches Long-Covid des Bundesgesundheitsministeriums.
1.1 Einige Worte zur Gruppentherapie beimvPost-COVID-Syndrom
1.2 Anwendungsmöglichkeiten
2 Das Post-COVID-Syndrom: wissenschaftlicher Hintergrund .
2.1 Definition
2.2 Epidemiologie
2.3 Symptomatik
2.4 Erklärungsansätze zum Post-COVID-Syndrom
2.5 Erkenntnisse aus den Disziplinen Immunologie
2.6 Diagnostik
2.7 Behandlungsmöglichkeiten
3 Psychoedukation
3.1 Grundgedanken der Psychoedukation
3.2 Allgemeine Aspekte zu Durchführung und Didaktik
3.3 Besondere Bedeutung der Psychoedukation beim Post-COVID-Syndrom
3.4 Hinweise zum Gebrauch des Foliensatzes
4 Verhaltenstherapeutische Begleitung zur Krankheitsbewältigung des Post-COVID-Syndroms
4.1 Sitzung 1: Einführung: Kennenlernen/Erfahrungsaustausch: Das Post-COVID-Syndrom - eine Krankheit mit vielen Facetten
4.2 Sitzung 2: Veränderte Lebensrealität - plötzlich ausgebremst sein
4.3 Sitzung 3: Grenzen spüren und Warnsignale entdecken
4.4 Sitzung 4: Bange machen gilt nicht! Umgang mit Ängsten
4.5 Sitzung 5: Pacing 1: Die goldene Mitte finden beim Energie- und Pausenmanagement
4.6 Sitzung 6: Pacing 2 - Die goldene Mitte finden im Energie- und Pausenmanagement
4.7 Sitzung 7: Energieräuber erkennen und ausschalten
4.8 Sitzung 8: Akku aufladen versus Energie sparen
4.9 Sitzung 9: Sich in der Krankheit neu erfinden: Selbstwertregulation/Selbstwirksamkeit
4.10 Sitzung 10: Was die Stimmung runterzieht
4.11 Sitzung 11: Wie sag’ ich’s meinen Liebsten? - Reden über Post-COVID
4.12 Sitzung 12: Ausklang und Verabschiedung
4.13 Sitzung 13: Angehörigen-Sitzung
4.14 Booster-Sitzungen
5 Bewegungstherapie
5.1 Warum Bewegungstherapie?
5.2 Bewegungstherapie in der Rehabilitation
5.3 Entspannungstraining
5.4 Atemtherapie
5.5 Was lässt sich im ambulanten Setting umsetzen
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XIV
194 S. 20 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783437211447 |
ISBN-10: | 3437211447 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Kupferschmitt, Alexa
Köllner, Volker |
Hersteller: | Urban & Fischer/Elsevier |
Verantwortliche Person für die EU: | Urban & Fischer in der Elsevier GmbH, Bernhard-Wicki-Str. 5, D-80636 München, b.knauer@elsevier.com |
Maße: | 267 x 208 x 10 mm |
Von/Mit: | Alexa Kupferschmitt (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.11.2024 |
Gewicht: | 0,556 kg |