Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Personwerdung und Partnerschaft
Interaktionelle, individuumzentrierte und philosophische Theorien zur Paardynamik
Taschenbuch von Dorothee Friebus-Gergely
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
5. Eine Auseinandersetzung mit der Problematik des Selbst und ihre Bedeutung für die Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5. 1 Freuds Narzißmus-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5. 1. 1 Freuds Begriff des Selbstgefühls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5. 1. 2 Das Verhältnis von Selbstgefühl, Idealbildung und Objektlibido . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5. 1. 3 Idealisierung als übergroße Objektliebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5. 1. 4 Narzißtische Bezogenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5. 1. 5 Zusammenfassung und Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5. 2 Das Selbst-Objekt-Konzept der Objektbeziehungstheorie . . . 124 5. 2. 1 Strukturzusammenhänge des integrierten Selbst. . . . . . . . . 126 5. 2. 2 Störungen des Selbst und ihre Auswirkungen auf die Objektbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 5. 2. 3 Störungen der Liebesfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 5. 2. 4 Die Bedeutung der integrierten Selbst-Objekt- Vorstellung fiir die Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5 5. 2. 5 Zusammenfassung und Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 6. Zum Zusammenhang zwischen Triangulierungstheorie und Paardynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 6. 1 Zur Theorie der frühen Triangulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 6. 2 Zwei idealtypische Modelle von Paarbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . 156 6. 2. 1 Dyadisch strukturierte Beziehungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6. 2. 2 Das triadisch strukturierte Beziehungsmodell . . . . . . . . . . . . . 160 6. 3 Das produktive Dritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 7. Zur Bedeutung der Personalität für die gelingende Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7. 1 Die dialogische Seinsverfassung des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7 7. 2 Zum Begriff der Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 7. 3 Ausgewählte Existenziale im Zusammenhang mit dem Personsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 7. 4 Konsequenz der Bedeutung von Personalität für das Gelingen von Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 8. Abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 9. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 8 1. Einleitung und Problemstellung Eines der häufigsten und gleichzeitig gravierendsten Probleme, mitdenen ich in meiner Arbeit als Psychotherapeutin konfrontiert bin, sind Partnerschafts- oder Ehekrisen der Patienten.
5. Eine Auseinandersetzung mit der Problematik des Selbst und ihre Bedeutung für die Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5. 1 Freuds Narzißmus-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5. 1. 1 Freuds Begriff des Selbstgefühls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5. 1. 2 Das Verhältnis von Selbstgefühl, Idealbildung und Objektlibido . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5. 1. 3 Idealisierung als übergroße Objektliebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5. 1. 4 Narzißtische Bezogenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5. 1. 5 Zusammenfassung und Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5. 2 Das Selbst-Objekt-Konzept der Objektbeziehungstheorie . . . 124 5. 2. 1 Strukturzusammenhänge des integrierten Selbst. . . . . . . . . 126 5. 2. 2 Störungen des Selbst und ihre Auswirkungen auf die Objektbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 5. 2. 3 Störungen der Liebesfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 5. 2. 4 Die Bedeutung der integrierten Selbst-Objekt- Vorstellung fiir die Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5 5. 2. 5 Zusammenfassung und Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 6. Zum Zusammenhang zwischen Triangulierungstheorie und Paardynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 6. 1 Zur Theorie der frühen Triangulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 6. 2 Zwei idealtypische Modelle von Paarbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . 156 6. 2. 1 Dyadisch strukturierte Beziehungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6. 2. 2 Das triadisch strukturierte Beziehungsmodell . . . . . . . . . . . . . 160 6. 3 Das produktive Dritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 7. Zur Bedeutung der Personalität für die gelingende Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7. 1 Die dialogische Seinsverfassung des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7 7. 2 Zum Begriff der Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 7. 3 Ausgewählte Existenziale im Zusammenhang mit dem Personsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 7. 4 Konsequenz der Bedeutung von Personalität für das Gelingen von Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 8. Abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 9. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 8 1. Einleitung und Problemstellung Eines der häufigsten und gleichzeitig gravierendsten Probleme, mitdenen ich in meiner Arbeit als Psychotherapeutin konfrontiert bin, sind Partnerschafts- oder Ehekrisen der Patienten.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Ideal und Wirklichkeit von Partnerschaften.- 2.1 Versuch einer Wesensbestimmung von Partnerschaft.- 2.2 Zu einer Phänomenologie von Partnerschaftskonflikten.- 2.3 Das Problem der Partnerwahl.- 2.4 Zusammenfassung und Stellungnahme.- 3. Zur Psychodynamik in Partnerschaften aus individuumzentrierter Sicht.- 3.1 Was hat Bestand an der frühkindlichen Sexualentwicklung nach Freud?.- 3.2 Die Entwicklung des Selbstempfindens nach Stern.- 3.3 Die Auswirkung libidinöser Fixierungen auf die Psychodynamik in Partnerschaften.- 3.4 Zu den Auswirkungen des psychoanalytischen Menschenbildes auf die Theorie von Partnerschaft und Partnerschaftskonflikten.- 3.5 Partnerschaft und innere Repräsentanzen.- 3.6 Ergebnisse.- 4. Interaktionsbezogene Ansätze zum Verständnis von Paarkonflikten.- 4.1 Rollentheorie und implizierter Ehevertrag.- 4.2 Das Kollusionskonzept.- 4.3 Die Perspektive der bezogenen Individuation.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Eine Auseinandersetzung mit der Problematik des Selbst und ihre Bedeutung für die Partnerschaft.- 5.1 Freuds Narzißmus-Konzept.- 5.2 Das Selbst-Objekt-Konzept der Objektbeziehungstheorie.- 6. Zum Zusammenhang zwischen Triangulierungstheorie und Paardynamik.- 6.1 Zur Theorie der frühen Triangulierung.- 6.2 Zwei idealtypische Modelle von Paarbeziehungen.- 6.3 Das produktive Dritte.- 7. Zur Bedeutung der Personalität für die gelingende Partnerschaft.- 7.1 Die dialogische Seinsverfassung des Menschen.- 7.2 Zum Begriff der Person.- 7.3 Ausgewählte Existenziale im Zusammenhang mit dem Personsein.- 7.4 Konsequenz der Bedeutung von Personalität für das Gelingen von Partnerschaft.- 8. Abschließende Bemerkungen.- 9. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 196 S.
1 s/w Illustr.
196 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824441778
ISBN-10: 3824441772
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Friebus-Gergely, Dorothee
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Dorothee Friebus-Gergely
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,266 kg
Artikel-ID: 105282950
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Ideal und Wirklichkeit von Partnerschaften.- 2.1 Versuch einer Wesensbestimmung von Partnerschaft.- 2.2 Zu einer Phänomenologie von Partnerschaftskonflikten.- 2.3 Das Problem der Partnerwahl.- 2.4 Zusammenfassung und Stellungnahme.- 3. Zur Psychodynamik in Partnerschaften aus individuumzentrierter Sicht.- 3.1 Was hat Bestand an der frühkindlichen Sexualentwicklung nach Freud?.- 3.2 Die Entwicklung des Selbstempfindens nach Stern.- 3.3 Die Auswirkung libidinöser Fixierungen auf die Psychodynamik in Partnerschaften.- 3.4 Zu den Auswirkungen des psychoanalytischen Menschenbildes auf die Theorie von Partnerschaft und Partnerschaftskonflikten.- 3.5 Partnerschaft und innere Repräsentanzen.- 3.6 Ergebnisse.- 4. Interaktionsbezogene Ansätze zum Verständnis von Paarkonflikten.- 4.1 Rollentheorie und implizierter Ehevertrag.- 4.2 Das Kollusionskonzept.- 4.3 Die Perspektive der bezogenen Individuation.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Eine Auseinandersetzung mit der Problematik des Selbst und ihre Bedeutung für die Partnerschaft.- 5.1 Freuds Narzißmus-Konzept.- 5.2 Das Selbst-Objekt-Konzept der Objektbeziehungstheorie.- 6. Zum Zusammenhang zwischen Triangulierungstheorie und Paardynamik.- 6.1 Zur Theorie der frühen Triangulierung.- 6.2 Zwei idealtypische Modelle von Paarbeziehungen.- 6.3 Das produktive Dritte.- 7. Zur Bedeutung der Personalität für die gelingende Partnerschaft.- 7.1 Die dialogische Seinsverfassung des Menschen.- 7.2 Zum Begriff der Person.- 7.3 Ausgewählte Existenziale im Zusammenhang mit dem Personsein.- 7.4 Konsequenz der Bedeutung von Personalität für das Gelingen von Partnerschaft.- 8. Abschließende Bemerkungen.- 9. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 196 S.
1 s/w Illustr.
196 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824441778
ISBN-10: 3824441772
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Friebus-Gergely, Dorothee
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Dorothee Friebus-Gergely
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,266 kg
Artikel-ID: 105282950
Sicherheitshinweis