Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
57,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Personalcontrolling hat vor dem Hintergrund der Bedeutung von Personal für Unternehmen eine zunehmende Relevanz erlangt. Die aus dem Personalcontrolling resultierenden Informationen stellen für die Unternehmensleitung einen wichtigen Faktor dar, um das Unternehmen zu steuern. Für das Personalmanagement, dem das Personalcontrolling häufig zugeordnet wird, ergibt sich daraus in seiner Beziehung zur Unternehmensleitung ein Machtpotenzial.
In dieser Arbeit wird die Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung auf Basis einer erweiterten Resource-Dependence-Theorie und im Rahmen einer Interviewstudie empirisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Personalcontrolling zur Professionalisierung des Personalmanagements und zur Verbesserung seiner wahrgenommenen Legitimität im Unternehmen beiträgt. Die Dissertation leistet sowohl Beiträge zur Personalcontrolling-Forschung als auch zur Diskussion intraorganisationaler Austauschbeziehungen sowie zur (Macht-)Position des Personalmanagements in Unternehmen.
In dieser Arbeit wird die Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung auf Basis einer erweiterten Resource-Dependence-Theorie und im Rahmen einer Interviewstudie empirisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Personalcontrolling zur Professionalisierung des Personalmanagements und zur Verbesserung seiner wahrgenommenen Legitimität im Unternehmen beiträgt. Die Dissertation leistet sowohl Beiträge zur Personalcontrolling-Forschung als auch zur Diskussion intraorganisationaler Austauschbeziehungen sowie zur (Macht-)Position des Personalmanagements in Unternehmen.
Das Personalcontrolling hat vor dem Hintergrund der Bedeutung von Personal für Unternehmen eine zunehmende Relevanz erlangt. Die aus dem Personalcontrolling resultierenden Informationen stellen für die Unternehmensleitung einen wichtigen Faktor dar, um das Unternehmen zu steuern. Für das Personalmanagement, dem das Personalcontrolling häufig zugeordnet wird, ergibt sich daraus in seiner Beziehung zur Unternehmensleitung ein Machtpotenzial.
In dieser Arbeit wird die Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung auf Basis einer erweiterten Resource-Dependence-Theorie und im Rahmen einer Interviewstudie empirisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Personalcontrolling zur Professionalisierung des Personalmanagements und zur Verbesserung seiner wahrgenommenen Legitimität im Unternehmen beiträgt. Die Dissertation leistet sowohl Beiträge zur Personalcontrolling-Forschung als auch zur Diskussion intraorganisationaler Austauschbeziehungen sowie zur (Macht-)Position des Personalmanagements in Unternehmen.
In dieser Arbeit wird die Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung auf Basis einer erweiterten Resource-Dependence-Theorie und im Rahmen einer Interviewstudie empirisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Personalcontrolling zur Professionalisierung des Personalmanagements und zur Verbesserung seiner wahrgenommenen Legitimität im Unternehmen beiträgt. Die Dissertation leistet sowohl Beiträge zur Personalcontrolling-Forschung als auch zur Diskussion intraorganisationaler Austauschbeziehungen sowie zur (Macht-)Position des Personalmanagements in Unternehmen.
Über den Autor
Linda Amalou-Döpke, 1999¿2002 Ausbildung zur Bankkauffrau. 2002¿2006 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen mit den Schwerpunkten Personal, Finanzwirtschaft & Banken, Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Studienbegleitende Berufstätigkeit in Personalabteilung, Vorstandssekretariat, Unternehmensentwicklung. Auslandspraktikum im Bereich Finance. 2007¿2008 Referentin für Unternehmensentwicklung. 2008¿2010 Consultant bei einer führenden Managementberatung im In- und Ausland. Von Juni 2010 bis Juli 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personal, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit August 2013 Expertin HR Controlling & Planning in einem internationalen Unternehmen. Februar 2014 Promotion zur Dr. rer. pol.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen, Perspektiven auf das Personalcontrolling und Auswahl der Analyseperspektive
2.1 Grundlagen des Personalcontrollings
2.2 Perspektiven auf das Personalcontrolling
2.3 Auswahl der verhaltenswissenschaftlichen Analyseperspektive und Bestimmung der zentralen Akteure des Personalcontrollings
3 Theoretische Grundlagen der verhaltenswissenschaftlichen Perspektive und Entwicklung eines austauschtheoretischen Bezugsrahmens
3.1 Machttheoretische Grundlagen
3.2 Resource-Dependence-Theorie
3.3 Machttheoretische Erweiterung des Bezugsrahmens
3.4 Neoinstitutionalistische Erweiterung des Bezugsrahmens
3.5 Erweiterter austauschtheoretischer Bezugsrahmen
4 Analyse der Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
4.1 Ressourcenkontrolle und -interesse der Unternehmensleitung
4.2 Ressourcenkontrolle und -interesse des Personalmanagements
4.3 Theoretische Analyse der Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
4.4 Bezugsrahmen der empirischen Studie
5 Beschreibung und Durchführung der empirischen Studie
5.1 Forschungsmethode und Datenerhebungsverfahren
5.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
5.3 Planung, Durchführung und Auswertung der qualitativen Studie
5.4 Bewertung der Güte der qualitativen Studie
6 Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse der qualitativen Studie
6.1 Interesse des Personalmanagements an den Ressourcen der Unternehmensleitung
6.2 Interesse der Unternehmensleitung an den Ressourcen des Personalmanagements
6.3 Nutzen des Personalcontrollings für das Personalmanagement
6.4 Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
6.5 Wahrnehmung und Realisierung des Machtpotenzials durch den Einsatz des Personalcontrollings
6.6 Zusammenfassende Betrachtung vor dem Hintergrund des theoretischen Bezugsrahmens
7 Schlussfolgerungen
2 Grundlagen, Perspektiven auf das Personalcontrolling und Auswahl der Analyseperspektive
2.1 Grundlagen des Personalcontrollings
2.2 Perspektiven auf das Personalcontrolling
2.3 Auswahl der verhaltenswissenschaftlichen Analyseperspektive und Bestimmung der zentralen Akteure des Personalcontrollings
3 Theoretische Grundlagen der verhaltenswissenschaftlichen Perspektive und Entwicklung eines austauschtheoretischen Bezugsrahmens
3.1 Machttheoretische Grundlagen
3.2 Resource-Dependence-Theorie
3.3 Machttheoretische Erweiterung des Bezugsrahmens
3.4 Neoinstitutionalistische Erweiterung des Bezugsrahmens
3.5 Erweiterter austauschtheoretischer Bezugsrahmen
4 Analyse der Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
4.1 Ressourcenkontrolle und -interesse der Unternehmensleitung
4.2 Ressourcenkontrolle und -interesse des Personalmanagements
4.3 Theoretische Analyse der Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
4.4 Bezugsrahmen der empirischen Studie
5 Beschreibung und Durchführung der empirischen Studie
5.1 Forschungsmethode und Datenerhebungsverfahren
5.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
5.3 Planung, Durchführung und Auswertung der qualitativen Studie
5.4 Bewertung der Güte der qualitativen Studie
6 Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse der qualitativen Studie
6.1 Interesse des Personalmanagements an den Ressourcen der Unternehmensleitung
6.2 Interesse der Unternehmensleitung an den Ressourcen des Personalmanagements
6.3 Nutzen des Personalcontrollings für das Personalmanagement
6.4 Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
6.5 Wahrnehmung und Realisierung des Machtpotenzials durch den Einsatz des Personalcontrollings
6.6 Zusammenfassende Betrachtung vor dem Hintergrund des theoretischen Bezugsrahmens
7 Schlussfolgerungen
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen, Bd. 57 |
Inhalt: |
264 S.
26 Abb. |
ISBN-13: | 9783844103236 |
ISBN-10: | 3844103236 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Amalou-Döpke, Linda |
Hersteller: |
Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen, Bd. 57 |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, bod@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Linda Amalou-Döpke |
Erscheinungsdatum: | 17.04.2014 |
Gewicht: | 0,387 kg |
Über den Autor
Linda Amalou-Döpke, 1999¿2002 Ausbildung zur Bankkauffrau. 2002¿2006 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen mit den Schwerpunkten Personal, Finanzwirtschaft & Banken, Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Studienbegleitende Berufstätigkeit in Personalabteilung, Vorstandssekretariat, Unternehmensentwicklung. Auslandspraktikum im Bereich Finance. 2007¿2008 Referentin für Unternehmensentwicklung. 2008¿2010 Consultant bei einer führenden Managementberatung im In- und Ausland. Von Juni 2010 bis Juli 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personal, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit August 2013 Expertin HR Controlling & Planning in einem internationalen Unternehmen. Februar 2014 Promotion zur Dr. rer. pol.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen, Perspektiven auf das Personalcontrolling und Auswahl der Analyseperspektive
2.1 Grundlagen des Personalcontrollings
2.2 Perspektiven auf das Personalcontrolling
2.3 Auswahl der verhaltenswissenschaftlichen Analyseperspektive und Bestimmung der zentralen Akteure des Personalcontrollings
3 Theoretische Grundlagen der verhaltenswissenschaftlichen Perspektive und Entwicklung eines austauschtheoretischen Bezugsrahmens
3.1 Machttheoretische Grundlagen
3.2 Resource-Dependence-Theorie
3.3 Machttheoretische Erweiterung des Bezugsrahmens
3.4 Neoinstitutionalistische Erweiterung des Bezugsrahmens
3.5 Erweiterter austauschtheoretischer Bezugsrahmen
4 Analyse der Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
4.1 Ressourcenkontrolle und -interesse der Unternehmensleitung
4.2 Ressourcenkontrolle und -interesse des Personalmanagements
4.3 Theoretische Analyse der Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
4.4 Bezugsrahmen der empirischen Studie
5 Beschreibung und Durchführung der empirischen Studie
5.1 Forschungsmethode und Datenerhebungsverfahren
5.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
5.3 Planung, Durchführung und Auswertung der qualitativen Studie
5.4 Bewertung der Güte der qualitativen Studie
6 Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse der qualitativen Studie
6.1 Interesse des Personalmanagements an den Ressourcen der Unternehmensleitung
6.2 Interesse der Unternehmensleitung an den Ressourcen des Personalmanagements
6.3 Nutzen des Personalcontrollings für das Personalmanagement
6.4 Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
6.5 Wahrnehmung und Realisierung des Machtpotenzials durch den Einsatz des Personalcontrollings
6.6 Zusammenfassende Betrachtung vor dem Hintergrund des theoretischen Bezugsrahmens
7 Schlussfolgerungen
2 Grundlagen, Perspektiven auf das Personalcontrolling und Auswahl der Analyseperspektive
2.1 Grundlagen des Personalcontrollings
2.2 Perspektiven auf das Personalcontrolling
2.3 Auswahl der verhaltenswissenschaftlichen Analyseperspektive und Bestimmung der zentralen Akteure des Personalcontrollings
3 Theoretische Grundlagen der verhaltenswissenschaftlichen Perspektive und Entwicklung eines austauschtheoretischen Bezugsrahmens
3.1 Machttheoretische Grundlagen
3.2 Resource-Dependence-Theorie
3.3 Machttheoretische Erweiterung des Bezugsrahmens
3.4 Neoinstitutionalistische Erweiterung des Bezugsrahmens
3.5 Erweiterter austauschtheoretischer Bezugsrahmen
4 Analyse der Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
4.1 Ressourcenkontrolle und -interesse der Unternehmensleitung
4.2 Ressourcenkontrolle und -interesse des Personalmanagements
4.3 Theoretische Analyse der Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
4.4 Bezugsrahmen der empirischen Studie
5 Beschreibung und Durchführung der empirischen Studie
5.1 Forschungsmethode und Datenerhebungsverfahren
5.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
5.3 Planung, Durchführung und Auswertung der qualitativen Studie
5.4 Bewertung der Güte der qualitativen Studie
6 Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse der qualitativen Studie
6.1 Interesse des Personalmanagements an den Ressourcen der Unternehmensleitung
6.2 Interesse der Unternehmensleitung an den Ressourcen des Personalmanagements
6.3 Nutzen des Personalcontrollings für das Personalmanagement
6.4 Austauschbeziehung zwischen Personalmanagement und Unternehmensleitung
6.5 Wahrnehmung und Realisierung des Machtpotenzials durch den Einsatz des Personalcontrollings
6.6 Zusammenfassende Betrachtung vor dem Hintergrund des theoretischen Bezugsrahmens
7 Schlussfolgerungen
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen, Bd. 57 |
Inhalt: |
264 S.
26 Abb. |
ISBN-13: | 9783844103236 |
ISBN-10: | 3844103236 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Amalou-Döpke, Linda |
Hersteller: |
Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen, Bd. 57 |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, bod@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Linda Amalou-Döpke |
Erscheinungsdatum: | 17.04.2014 |
Gewicht: | 0,387 kg |
Sicherheitshinweis