Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pädagogische Diskurs-Kultur
Über den sensiblen Umgang mit Widersprüchen in Erziehung und Bildung
Taschenbuch von Jörg Schlömerkemper
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Autor regt dazu an, Begriffe und Konzepte der pädagogischen Reflexion kritisch zu durchdenken und nach einem theoretischen Verständnis zu suchen, mit dem Widersprüche und irritierende Ungereimtheiten konstruktiv "aufgehoben" werden können. An die Stelle der Hoffnung auf absolute Wahrheiten setzt er das Konzept der "Wirksamkeiten". Wenn deren konkrete Bedeutungen im offenen Diskurs "antinomie-sensibel " transparent werden, sind Felder der Persönlichkeits-Entwicklung und Formen der Persönlichkeits-Erziehung differenzierter und wirkungsvoller zu bearbeiten. Dieser Ansatz wird sowohl für allgemeine Erziehungsprozesse wie auch als Entwurf für eine antinomie-sensible Theorie der Schule konkretisiert. Abschließend werden Folgerungen für die Bildungspolitik, die gesellschaftspolitische Rahmung, die Zukunft der Schule und die Aufgaben der Erziehungswissenschaft entwickelt.
Der Autor regt dazu an, Begriffe und Konzepte der pädagogischen Reflexion kritisch zu durchdenken und nach einem theoretischen Verständnis zu suchen, mit dem Widersprüche und irritierende Ungereimtheiten konstruktiv "aufgehoben" werden können. An die Stelle der Hoffnung auf absolute Wahrheiten setzt er das Konzept der "Wirksamkeiten". Wenn deren konkrete Bedeutungen im offenen Diskurs "antinomie-sensibel " transparent werden, sind Felder der Persönlichkeits-Entwicklung und Formen der Persönlichkeits-Erziehung differenzierter und wirkungsvoller zu bearbeiten. Dieser Ansatz wird sowohl für allgemeine Erziehungsprozesse wie auch als Entwurf für eine antinomie-sensible Theorie der Schule konkretisiert. Abschließend werden Folgerungen für die Bildungspolitik, die gesellschaftspolitische Rahmung, die Zukunft der Schule und die Aufgaben der Erziehungswissenschaft entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Teil A: Begriffliche Klärungen

1.Konzepte des Verstehens

1.1 Hoffnungen auf "Wahrheit"

1.2 "Wirksamkeiten

(1.) Gegebenes

(2.) Gewordenes

(3.) Gestaltetes

(4.) Begriffenes und Benanntes

(5.) Gewünschtes

(6.) Verborgenes und Verdrängtes

1.3 "Wirksamkeiten" und Diskurs-Kultur

2.Antinomie-Sensibilität

2.1 Varianten und Dimensionen der Antinomität

2.2 Beispiele

2.3 Der Umgang mit Antinomien

3.Grundbegriffe der pädagogischen Reflexion

3.1 "Pädagogik"

(1.) ... als gestaltete Praxis der Erziehung

(2.) ... als begriffliche Deutung der Praxis

(3.) ... als meta-theoretische Reflexion

(4.) ... als reflektierende professionelle Praxis

3.2 "Erziehung" Die Breite des Begriffs Intentionalitäten

3.3 "Bildung" Bildung als "Erziehung im Medium der Kultur" "Bildung" - ein deutscher Sonderweg?

3.4 "Sozialisation"

3.5 Erziehung - Bildung - Sozialisation

[...] "Dispositionalität" des Menschen

4.1 "Dispositionen"

4.2 LernenAssimilation und Akkommodation

4.3 Motive und Motivation

4.4 Haltungen - Habitus/Habitus Übersicht: Zentrale Begriffe und Konzepte

Teil B: "Erziehung"

5. Leitbilder der Persönlichkeits-Entwicklung

5.1 Der "Mensch"

5.2 Das "Individuum"

5.3 Die "Person"

5.4 Das "Subjekt"

5.5 Die "Persönlichkeit"

5.6 "Tüchtigkeit" in sozialer Verpflichtung

6. Felder der Persönlichkeit

6.1 Körperlichkeit

6.2 Emotionalität

6.3 Kognitive Kompetenzen

6.4 Sozial-ethische Haltungen

6.5 Ästhetische Achtsamkeit

7. Formen der Persönlichkeits-Erziehung Exkurs zum Begriff "Funktion"

7.1 Verborgene Einflüsse Beispiele

7.2 Intentional gestaltete Einflüsse Beispiele

7.3 Intentional leitendes Einwirken Begriffliche Varianten

7.4 Selbst-Erziehung Selbsterziehung und "Bildung"

8. Perspektiven der Diskurs-Kultur

8.1 "Diskurs-Kultur" statt "Diskurs-Ethik"

8.2 Praxis der Diskurs-Kultur

8.3 Die erzieherische Verantwortung der Eltern Der rechtliche Rahmen Erziehungsprobleme Erziehen lernen

8.4 Ein kategorischer Imperativ pädagogischen Handelns Übersicht zu "Erziehung"

Teil C: "Schule" 9. Dimensionen einer "Theorie der Schule"

9.1 Was ist der Schule "gegeben"?

9.2 Wie ist Schule "geworden"?

9.3 Wie wurde Schule "gestaltet"?

9.4 Wie wird Schule "begriffen und benannt"? Exkurs zu den "Funktionen" der Schule

9.5 Was wird für die Schule "gewünscht?"

9.6 Was wird im Denken über Schule "verdrängt" oder "verheimlicht"?

9.7 Erwartungen an eine Theorie der Schule

10. Persönlichkeit und Schule

10.1 Körperlichkeit

10.2 Emotionalität

10.3 Kognitive Kompetenzen

10.4 Sozial-ethische HaltungenZwischen Individualität und Sozialität Intrinsische Privilegierung

10.5 Ästhetische Achtsamkeit

11. Formen der Persönlichkeits-Erziehung in der Schule

11.1 Verborgene Einflüsse

11.2 Intentional gestaltete Einflüsse

11.3 Intentional leitendes Einwirken

11.4 Selbst-Erziehung in der Schule

12. Zu einer Theorie der Schule in antinomie-sensibler Deutung

Übersicht zu "Theorie der Schule"

Teil D: Perspektiven

13. Grundsatzfragen

13.1 "Bildungsgerechtigkeit"

13.2 "Selektion" in Schule und Gesellschaft

13.3 Bildungspolitik

13.4 Strukturfragen

13.5 Sozialpolitik

14. Zur Zukunft der Schule

14.1 Erziehung zu demokratischer Haltung

14.2 Erziehung zu ökolo
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Unterricht
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783847424611
ISBN-10: 3847424610
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11665
Autor: Schlömerkemper, Jörg
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, info@budrich.de
Maße: 12 x 150 x 211 mm
Von/Mit: Jörg Schlömerkemper
Erscheinungsdatum: 25.11.2020
Gewicht: 0,262 kg
Artikel-ID: 119210136
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Teil A: Begriffliche Klärungen

1.Konzepte des Verstehens

1.1 Hoffnungen auf "Wahrheit"

1.2 "Wirksamkeiten

(1.) Gegebenes

(2.) Gewordenes

(3.) Gestaltetes

(4.) Begriffenes und Benanntes

(5.) Gewünschtes

(6.) Verborgenes und Verdrängtes

1.3 "Wirksamkeiten" und Diskurs-Kultur

2.Antinomie-Sensibilität

2.1 Varianten und Dimensionen der Antinomität

2.2 Beispiele

2.3 Der Umgang mit Antinomien

3.Grundbegriffe der pädagogischen Reflexion

3.1 "Pädagogik"

(1.) ... als gestaltete Praxis der Erziehung

(2.) ... als begriffliche Deutung der Praxis

(3.) ... als meta-theoretische Reflexion

(4.) ... als reflektierende professionelle Praxis

3.2 "Erziehung" Die Breite des Begriffs Intentionalitäten

3.3 "Bildung" Bildung als "Erziehung im Medium der Kultur" "Bildung" - ein deutscher Sonderweg?

3.4 "Sozialisation"

3.5 Erziehung - Bildung - Sozialisation

[...] "Dispositionalität" des Menschen

4.1 "Dispositionen"

4.2 LernenAssimilation und Akkommodation

4.3 Motive und Motivation

4.4 Haltungen - Habitus/Habitus Übersicht: Zentrale Begriffe und Konzepte

Teil B: "Erziehung"

5. Leitbilder der Persönlichkeits-Entwicklung

5.1 Der "Mensch"

5.2 Das "Individuum"

5.3 Die "Person"

5.4 Das "Subjekt"

5.5 Die "Persönlichkeit"

5.6 "Tüchtigkeit" in sozialer Verpflichtung

6. Felder der Persönlichkeit

6.1 Körperlichkeit

6.2 Emotionalität

6.3 Kognitive Kompetenzen

6.4 Sozial-ethische Haltungen

6.5 Ästhetische Achtsamkeit

7. Formen der Persönlichkeits-Erziehung Exkurs zum Begriff "Funktion"

7.1 Verborgene Einflüsse Beispiele

7.2 Intentional gestaltete Einflüsse Beispiele

7.3 Intentional leitendes Einwirken Begriffliche Varianten

7.4 Selbst-Erziehung Selbsterziehung und "Bildung"

8. Perspektiven der Diskurs-Kultur

8.1 "Diskurs-Kultur" statt "Diskurs-Ethik"

8.2 Praxis der Diskurs-Kultur

8.3 Die erzieherische Verantwortung der Eltern Der rechtliche Rahmen Erziehungsprobleme Erziehen lernen

8.4 Ein kategorischer Imperativ pädagogischen Handelns Übersicht zu "Erziehung"

Teil C: "Schule" 9. Dimensionen einer "Theorie der Schule"

9.1 Was ist der Schule "gegeben"?

9.2 Wie ist Schule "geworden"?

9.3 Wie wurde Schule "gestaltet"?

9.4 Wie wird Schule "begriffen und benannt"? Exkurs zu den "Funktionen" der Schule

9.5 Was wird für die Schule "gewünscht?"

9.6 Was wird im Denken über Schule "verdrängt" oder "verheimlicht"?

9.7 Erwartungen an eine Theorie der Schule

10. Persönlichkeit und Schule

10.1 Körperlichkeit

10.2 Emotionalität

10.3 Kognitive Kompetenzen

10.4 Sozial-ethische HaltungenZwischen Individualität und Sozialität Intrinsische Privilegierung

10.5 Ästhetische Achtsamkeit

11. Formen der Persönlichkeits-Erziehung in der Schule

11.1 Verborgene Einflüsse

11.2 Intentional gestaltete Einflüsse

11.3 Intentional leitendes Einwirken

11.4 Selbst-Erziehung in der Schule

12. Zu einer Theorie der Schule in antinomie-sensibler Deutung

Übersicht zu "Theorie der Schule"

Teil D: Perspektiven

13. Grundsatzfragen

13.1 "Bildungsgerechtigkeit"

13.2 "Selektion" in Schule und Gesellschaft

13.3 Bildungspolitik

13.4 Strukturfragen

13.5 Sozialpolitik

14. Zur Zukunft der Schule

14.1 Erziehung zu demokratischer Haltung

14.2 Erziehung zu ökolo
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Unterricht
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783847424611
ISBN-10: 3847424610
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11665
Autor: Schlömerkemper, Jörg
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, info@budrich.de
Maße: 12 x 150 x 211 mm
Von/Mit: Jörg Schlömerkemper
Erscheinungsdatum: 25.11.2020
Gewicht: 0,262 kg
Artikel-ID: 119210136
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte