Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Höllenstein und Borax! Das klingt ja wie ein Hexenspruch - hat Chemie etwa mit Zauberei zu tun? Wer weiß schon, welche Geheimnisse hinter Rote-Beete-Saft und pH-Indikator steckt? Georg Schwedt erklärt es mühelos Lehrern, Schülern, Studienanfängern und allen anderen, die es wissen wollen.
Erstaunlich, wie viel einprägsamer das Lernen und Begreifen ist, wenn man mit Alltagsgegenständen und Haushaltsmitteln spannende aber gefahrlose Experimente durchführen kann! Im Unterschied zu Georg Schwedts erfolgreichem, nunmehr in dritter Auflage vorliegenden Buch "Experimente mit Supermarktprodukten" sind die Versuche hier nicht anhand einer chemischen Warenkunde strukturiert, sondern orientieren sich an der Ordnung des Periodensystems der chemischen Elemente - vom Wasserstoff hin zu den Halogenen.
Mit handelsüblichen Supermarktprodukten und ein paar gewöhnlichen Reagenzien sind alle Versuche durchzuführen. Die Rezepturen sind an das aktuelle Angebot der Supermärkte angepasst. Also, kann's doch gleich losgehen, oder?
Erstaunlich, wie viel einprägsamer das Lernen und Begreifen ist, wenn man mit Alltagsgegenständen und Haushaltsmitteln spannende aber gefahrlose Experimente durchführen kann! Im Unterschied zu Georg Schwedts erfolgreichem, nunmehr in dritter Auflage vorliegenden Buch "Experimente mit Supermarktprodukten" sind die Versuche hier nicht anhand einer chemischen Warenkunde strukturiert, sondern orientieren sich an der Ordnung des Periodensystems der chemischen Elemente - vom Wasserstoff hin zu den Halogenen.
Mit handelsüblichen Supermarktprodukten und ein paar gewöhnlichen Reagenzien sind alle Versuche durchzuführen. Die Rezepturen sind an das aktuelle Angebot der Supermärkte angepasst. Also, kann's doch gleich losgehen, oder?
Höllenstein und Borax! Das klingt ja wie ein Hexenspruch - hat Chemie etwa mit Zauberei zu tun? Wer weiß schon, welche Geheimnisse hinter Rote-Beete-Saft und pH-Indikator steckt? Georg Schwedt erklärt es mühelos Lehrern, Schülern, Studienanfängern und allen anderen, die es wissen wollen.
Erstaunlich, wie viel einprägsamer das Lernen und Begreifen ist, wenn man mit Alltagsgegenständen und Haushaltsmitteln spannende aber gefahrlose Experimente durchführen kann! Im Unterschied zu Georg Schwedts erfolgreichem, nunmehr in dritter Auflage vorliegenden Buch "Experimente mit Supermarktprodukten" sind die Versuche hier nicht anhand einer chemischen Warenkunde strukturiert, sondern orientieren sich an der Ordnung des Periodensystems der chemischen Elemente - vom Wasserstoff hin zu den Halogenen.
Mit handelsüblichen Supermarktprodukten und ein paar gewöhnlichen Reagenzien sind alle Versuche durchzuführen. Die Rezepturen sind an das aktuelle Angebot der Supermärkte angepasst. Also, kann's doch gleich losgehen, oder?
Erstaunlich, wie viel einprägsamer das Lernen und Begreifen ist, wenn man mit Alltagsgegenständen und Haushaltsmitteln spannende aber gefahrlose Experimente durchführen kann! Im Unterschied zu Georg Schwedts erfolgreichem, nunmehr in dritter Auflage vorliegenden Buch "Experimente mit Supermarktprodukten" sind die Versuche hier nicht anhand einer chemischen Warenkunde strukturiert, sondern orientieren sich an der Ordnung des Periodensystems der chemischen Elemente - vom Wasserstoff hin zu den Halogenen.
Mit handelsüblichen Supermarktprodukten und ein paar gewöhnlichen Reagenzien sind alle Versuche durchzuführen. Die Rezepturen sind an das aktuelle Angebot der Supermärkte angepasst. Also, kann's doch gleich losgehen, oder?
Über den Autor
Der bekannte Chemieprofessor Georg Schwedt
sucht und findet Chemie fast überall: im Supermarkt,
im Kochtopf, im Badezimmer. In zahlreichen
Sachbüchern, mit seinem Mitmachlabor
SuperLab und Experimentalvorträgen zeigt er
jung und alt, wie viel Spaß Chemie wirklich macht.
Er arbeitet mit der 'ExperimentierKüche' des
Deutschen Museums in Bonn zusammen
und bietet dort Lehrern, Schülern und jedem
Neugierigen Wissenschaft zum Anfassen.
sucht und findet Chemie fast überall: im Supermarkt,
im Kochtopf, im Badezimmer. In zahlreichen
Sachbüchern, mit seinem Mitmachlabor
SuperLab und Experimentalvorträgen zeigt er
jung und alt, wie viel Spaß Chemie wirklich macht.
Er arbeitet mit der 'ExperimentierKüche' des
Deutschen Museums in Bonn zusammen
und bietet dort Lehrern, Schülern und jedem
Neugierigen Wissenschaft zum Anfassen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente
2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems
3. Am Anfang war der Wasserstoff - das erste Element im Periodensystem
4. Die erste Gruppe im Periodensystem - die Alkalimetalle
4.1 Natrium - nicht nur im Kochsalz
4.2 Kalium - in Sa lzen von Blumendüngern und auch in Brausetabletten
5. Magnesium und Calcium - die Mineralstoffe aus der zweiten Gruppe
5.1 Calcium - all überall
5.2 Magnesium - in Präparaten und Lebensmittel-Zusatzstoffen
6. Bor und Aluminium - aus der dritten Gruppe
6.1 Borate und Perborate in Reinigungsmitteln
6.2 Aluminium und dessen Salze - vom Rohrreiniger bis zum Körperspray
7. Kohlenstoff - das Leitelement der vierten Gruppe
7.1 Kohlenstoff - in Kohletabletten und Bleistiftminen
7.2 Kohlenstoffdioxid - die Kohlensäure im Mineralwasser
7.3 Natron oder Bullrichs Salz - nicht nur für den übersäuerten Magen
7.4 Soda und Percarbonate - zum Waschen
7.5 Pottasche - die Pflanzenasche zum Backen
7.6 Organische Kohlenstoffverbindungen
7.6.1 Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe
7.6.2 Alkohole, Ketone und Ester
7.6.3 Mono-, Di- und Tricarbonsäuren
7.6.4 Seifen und Tenside
7.6.5 Kohlenhydrate
7.6.6 Aromatische Verbindungen - Beispiele Kurkumin und Anthrachinone
7.6.7 Terpene
7.6.8 Aminosäuren, Peptide und Proteine
7.6.9 Enzyme - und ihre Wirkungen
8. Silicium - Mitglied der Kohlenstoff-Gruppe
8.1 Kieselerde in Mineralstoffpräparaten
8.2 Zeolithe in Waschmitteln
9. Stickstoff und Phosphor - Elemente der fünften Gruppe
9.1 Ammoniak in Metall-Polituren und aus Stickstoffdüngern
9.2 Ammoniumchlorid - in Salmiakpastillen und im Entrußer
9.3 Ammoniumcarbonat im Hirschhornsalz
9.4 Salpetersäure und Nitrate in Reinigungsmitteln
9.5 Roter Phosphor - auf Zündholzschachteln und im Zündblättchen
9.6 Phosphorsäure und Phosphate - nicht nur in Colagetränken
10. Sauerstoff, das Leitelement der sechsten Gruppe - nicht nur in der Luft
11. Schwefelsalze - Verbindungen mit Sauerstoff, Partner der sechsten Gruppe
11.1 Schwefeldioxid und Sulfite - als Antioxidationsmittel im Speiseessig
11.2 Sulfate, Persulfate und Sulfamate
11.3 Dithionit - des reduzierende Bleichmittel
11.4 Thiosulfat und Thioharnstoff - in Silberbädern und Seifen
12. Halogene - die Salzbildner aus der siebenten Gruppe
12.1 Fluoride - für die Zahnpflege und im Küchensalz
12.2 Chloride - die Salze der Salzsäure
12.3 Chlor - das Oxidationsmittel im WC-Reiniger
12.4 Iod - als Tinktur aus Drogerie und Apotheke
12.5 Iodat - das Iod im iodierten Speisesalz
13. Eisen, Kupfer und Silber - Nebengruppenelemente und Übergangsmetalle
13.1 Eisen - und die Bioverfügbarkeit
13.2 Kupfer - als Salz auch in Entrußern
13.3 Silber im Höllenstein
1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente
2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems
3. Am Anfang war der Wasserstoff - das erste Element im Periodensystem
4. Die erste Gruppe im Periodensystem - die Alkalimetalle
4.1 Natrium - nicht nur im Kochsalz
4.2 Kalium - in Sa lzen von Blumendüngern und auch in Brausetabletten
5. Magnesium und Calcium - die Mineralstoffe aus der zweiten Gruppe
5.1 Calcium - all überall
5.2 Magnesium - in Präparaten und Lebensmittel-Zusatzstoffen
6. Bor und Aluminium - aus der dritten Gruppe
6.1 Borate und Perborate in Reinigungsmitteln
6.2 Aluminium und dessen Salze - vom Rohrreiniger bis zum Körperspray
7. Kohlenstoff - das Leitelement der vierten Gruppe
7.1 Kohlenstoff - in Kohletabletten und Bleistiftminen
7.2 Kohlenstoffdioxid - die Kohlensäure im Mineralwasser
7.3 Natron oder Bullrichs Salz - nicht nur für den übersäuerten Magen
7.4 Soda und Percarbonate - zum Waschen
7.5 Pottasche - die Pflanzenasche zum Backen
7.6 Organische Kohlenstoffverbindungen
7.6.1 Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe
7.6.2 Alkohole, Ketone und Ester
7.6.3 Mono-, Di- und Tricarbonsäuren
7.6.4 Seifen und Tenside
7.6.5 Kohlenhydrate
7.6.6 Aromatische Verbindungen - Beispiele Kurkumin und Anthrachinone
7.6.7 Terpene
7.6.8 Aminosäuren, Peptide und Proteine
7.6.9 Enzyme - und ihre Wirkungen
8. Silicium - Mitglied der Kohlenstoff-Gruppe
8.1 Kieselerde in Mineralstoffpräparaten
8.2 Zeolithe in Waschmitteln
9. Stickstoff und Phosphor - Elemente der fünften Gruppe
9.1 Ammoniak in Metall-Polituren und aus Stickstoffdüngern
9.2 Ammoniumchlorid - in Salmiakpastillen und im Entrußer
9.3 Ammoniumcarbonat im Hirschhornsalz
9.4 Salpetersäure und Nitrate in Reinigungsmitteln
9.5 Roter Phosphor - auf Zündholzschachteln und im Zündblättchen
9.6 Phosphorsäure und Phosphate - nicht nur in Colagetränken
10. Sauerstoff, das Leitelement der sechsten Gruppe - nicht nur in der Luft
11. Schwefelsalze - Verbindungen mit Sauerstoff, Partner der sechsten Gruppe
11.1 Schwefeldioxid und Sulfite - als Antioxidationsmittel im Speiseessig
11.2 Sulfate, Persulfate und Sulfamate
11.3 Dithionit - des reduzierende Bleichmittel
11.4 Thiosulfat und Thioharnstoff - in Silberbädern und Seifen
12. Halogene - die Salzbildner aus der siebenten Gruppe
12.1 Fluoride - für die Zahnpflege und im Küchensalz
12.2 Chloride - die Salze der Salzsäure
12.3 Chlor - das Oxidationsmittel im WC-Reiniger
12.4 Iod - als Tinktur aus Drogerie und Apotheke
12.5 Iodat - das Iod im iodierten Speisesalz
13. Eisen, Kupfer und Silber - Nebengruppenelemente und Übergangsmetalle
13.1 Eisen - und die Bioverfügbarkeit
13.2 Kupfer - als Salz auch in Entrußern
13.3 Silber im Höllenstein
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XVI
236 S. 59 s/w Illustr. 1 s/w Tab. 60 Illustr. |
ISBN-13: | 9783527324767 |
ISBN-10: | 3527324763 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1132476 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schwedt, Georg |
Auflage: | 2. vollst. überarb. u. stark erw. Auflage |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, wiley.buha@zeitfracht.de |
Abbildungen: | 59 schwarz-weiße Abbildungen, 1 schwarz-weiße Tabellen |
Maße: | 235 x 166 x 17 mm |
Von/Mit: | Georg Schwedt |
Erscheinungsdatum: | 18.02.2009 |
Gewicht: | 0,452 kg |
Über den Autor
Der bekannte Chemieprofessor Georg Schwedt
sucht und findet Chemie fast überall: im Supermarkt,
im Kochtopf, im Badezimmer. In zahlreichen
Sachbüchern, mit seinem Mitmachlabor
SuperLab und Experimentalvorträgen zeigt er
jung und alt, wie viel Spaß Chemie wirklich macht.
Er arbeitet mit der 'ExperimentierKüche' des
Deutschen Museums in Bonn zusammen
und bietet dort Lehrern, Schülern und jedem
Neugierigen Wissenschaft zum Anfassen.
sucht und findet Chemie fast überall: im Supermarkt,
im Kochtopf, im Badezimmer. In zahlreichen
Sachbüchern, mit seinem Mitmachlabor
SuperLab und Experimentalvorträgen zeigt er
jung und alt, wie viel Spaß Chemie wirklich macht.
Er arbeitet mit der 'ExperimentierKüche' des
Deutschen Museums in Bonn zusammen
und bietet dort Lehrern, Schülern und jedem
Neugierigen Wissenschaft zum Anfassen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente
2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems
3. Am Anfang war der Wasserstoff - das erste Element im Periodensystem
4. Die erste Gruppe im Periodensystem - die Alkalimetalle
4.1 Natrium - nicht nur im Kochsalz
4.2 Kalium - in Sa lzen von Blumendüngern und auch in Brausetabletten
5. Magnesium und Calcium - die Mineralstoffe aus der zweiten Gruppe
5.1 Calcium - all überall
5.2 Magnesium - in Präparaten und Lebensmittel-Zusatzstoffen
6. Bor und Aluminium - aus der dritten Gruppe
6.1 Borate und Perborate in Reinigungsmitteln
6.2 Aluminium und dessen Salze - vom Rohrreiniger bis zum Körperspray
7. Kohlenstoff - das Leitelement der vierten Gruppe
7.1 Kohlenstoff - in Kohletabletten und Bleistiftminen
7.2 Kohlenstoffdioxid - die Kohlensäure im Mineralwasser
7.3 Natron oder Bullrichs Salz - nicht nur für den übersäuerten Magen
7.4 Soda und Percarbonate - zum Waschen
7.5 Pottasche - die Pflanzenasche zum Backen
7.6 Organische Kohlenstoffverbindungen
7.6.1 Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe
7.6.2 Alkohole, Ketone und Ester
7.6.3 Mono-, Di- und Tricarbonsäuren
7.6.4 Seifen und Tenside
7.6.5 Kohlenhydrate
7.6.6 Aromatische Verbindungen - Beispiele Kurkumin und Anthrachinone
7.6.7 Terpene
7.6.8 Aminosäuren, Peptide und Proteine
7.6.9 Enzyme - und ihre Wirkungen
8. Silicium - Mitglied der Kohlenstoff-Gruppe
8.1 Kieselerde in Mineralstoffpräparaten
8.2 Zeolithe in Waschmitteln
9. Stickstoff und Phosphor - Elemente der fünften Gruppe
9.1 Ammoniak in Metall-Polituren und aus Stickstoffdüngern
9.2 Ammoniumchlorid - in Salmiakpastillen und im Entrußer
9.3 Ammoniumcarbonat im Hirschhornsalz
9.4 Salpetersäure und Nitrate in Reinigungsmitteln
9.5 Roter Phosphor - auf Zündholzschachteln und im Zündblättchen
9.6 Phosphorsäure und Phosphate - nicht nur in Colagetränken
10. Sauerstoff, das Leitelement der sechsten Gruppe - nicht nur in der Luft
11. Schwefelsalze - Verbindungen mit Sauerstoff, Partner der sechsten Gruppe
11.1 Schwefeldioxid und Sulfite - als Antioxidationsmittel im Speiseessig
11.2 Sulfate, Persulfate und Sulfamate
11.3 Dithionit - des reduzierende Bleichmittel
11.4 Thiosulfat und Thioharnstoff - in Silberbädern und Seifen
12. Halogene - die Salzbildner aus der siebenten Gruppe
12.1 Fluoride - für die Zahnpflege und im Küchensalz
12.2 Chloride - die Salze der Salzsäure
12.3 Chlor - das Oxidationsmittel im WC-Reiniger
12.4 Iod - als Tinktur aus Drogerie und Apotheke
12.5 Iodat - das Iod im iodierten Speisesalz
13. Eisen, Kupfer und Silber - Nebengruppenelemente und Übergangsmetalle
13.1 Eisen - und die Bioverfügbarkeit
13.2 Kupfer - als Salz auch in Entrußern
13.3 Silber im Höllenstein
1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente
2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems
3. Am Anfang war der Wasserstoff - das erste Element im Periodensystem
4. Die erste Gruppe im Periodensystem - die Alkalimetalle
4.1 Natrium - nicht nur im Kochsalz
4.2 Kalium - in Sa lzen von Blumendüngern und auch in Brausetabletten
5. Magnesium und Calcium - die Mineralstoffe aus der zweiten Gruppe
5.1 Calcium - all überall
5.2 Magnesium - in Präparaten und Lebensmittel-Zusatzstoffen
6. Bor und Aluminium - aus der dritten Gruppe
6.1 Borate und Perborate in Reinigungsmitteln
6.2 Aluminium und dessen Salze - vom Rohrreiniger bis zum Körperspray
7. Kohlenstoff - das Leitelement der vierten Gruppe
7.1 Kohlenstoff - in Kohletabletten und Bleistiftminen
7.2 Kohlenstoffdioxid - die Kohlensäure im Mineralwasser
7.3 Natron oder Bullrichs Salz - nicht nur für den übersäuerten Magen
7.4 Soda und Percarbonate - zum Waschen
7.5 Pottasche - die Pflanzenasche zum Backen
7.6 Organische Kohlenstoffverbindungen
7.6.1 Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe
7.6.2 Alkohole, Ketone und Ester
7.6.3 Mono-, Di- und Tricarbonsäuren
7.6.4 Seifen und Tenside
7.6.5 Kohlenhydrate
7.6.6 Aromatische Verbindungen - Beispiele Kurkumin und Anthrachinone
7.6.7 Terpene
7.6.8 Aminosäuren, Peptide und Proteine
7.6.9 Enzyme - und ihre Wirkungen
8. Silicium - Mitglied der Kohlenstoff-Gruppe
8.1 Kieselerde in Mineralstoffpräparaten
8.2 Zeolithe in Waschmitteln
9. Stickstoff und Phosphor - Elemente der fünften Gruppe
9.1 Ammoniak in Metall-Polituren und aus Stickstoffdüngern
9.2 Ammoniumchlorid - in Salmiakpastillen und im Entrußer
9.3 Ammoniumcarbonat im Hirschhornsalz
9.4 Salpetersäure und Nitrate in Reinigungsmitteln
9.5 Roter Phosphor - auf Zündholzschachteln und im Zündblättchen
9.6 Phosphorsäure und Phosphate - nicht nur in Colagetränken
10. Sauerstoff, das Leitelement der sechsten Gruppe - nicht nur in der Luft
11. Schwefelsalze - Verbindungen mit Sauerstoff, Partner der sechsten Gruppe
11.1 Schwefeldioxid und Sulfite - als Antioxidationsmittel im Speiseessig
11.2 Sulfate, Persulfate und Sulfamate
11.3 Dithionit - des reduzierende Bleichmittel
11.4 Thiosulfat und Thioharnstoff - in Silberbädern und Seifen
12. Halogene - die Salzbildner aus der siebenten Gruppe
12.1 Fluoride - für die Zahnpflege und im Küchensalz
12.2 Chloride - die Salze der Salzsäure
12.3 Chlor - das Oxidationsmittel im WC-Reiniger
12.4 Iod - als Tinktur aus Drogerie und Apotheke
12.5 Iodat - das Iod im iodierten Speisesalz
13. Eisen, Kupfer und Silber - Nebengruppenelemente und Übergangsmetalle
13.1 Eisen - und die Bioverfügbarkeit
13.2 Kupfer - als Salz auch in Entrußern
13.3 Silber im Höllenstein
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XVI
236 S. 59 s/w Illustr. 1 s/w Tab. 60 Illustr. |
ISBN-13: | 9783527324767 |
ISBN-10: | 3527324763 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1132476 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schwedt, Georg |
Auflage: | 2. vollst. überarb. u. stark erw. Auflage |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, wiley.buha@zeitfracht.de |
Abbildungen: | 59 schwarz-weiße Abbildungen, 1 schwarz-weiße Tabellen |
Maße: | 235 x 166 x 17 mm |
Von/Mit: | Georg Schwedt |
Erscheinungsdatum: | 18.02.2009 |
Gewicht: | 0,452 kg |
Sicherheitshinweis