Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nischen im Wandel
Zur Transformation von Familien und Generationenbeziehungen in Ostdeutschland
Taschenbuch von Olaf Reis
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Olaf Reis beschreibt am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung, wie sozialer Wandel auf Familien wirkt, von ihnen bewältigt wird und das Verhältnis der Generationen beeinflusst. Für die Studie werden Daten aus drei Jahrzehnten verarbeitet, die vom Beginn der Rostocker Längsschnittstudie 1970 bis zu den Interviews 1998 reichen. Es wird gezeigt, dass das generationale Verhältnis zwischen Kindern und Eltern von ihren Konflikten, aber auch vom Verhältnis zwischen Familie und Gesellschaft, hier als »Nische« bezeichnet, bestimmt ist. Familien erarbeiten und erhalten ihre Identität, indem sie ihre Beziehungen zu gesellschaftlichen Institutionen auf den Dimensionen »Verbundenheit« und »Abtrennung« konstruieren und balancieren - indem sie eine Nische bauen. Analog dazu konstruieren Kinder die Beziehung zu ihren Eltern auf denselben Dimensionen. Individuen und Familien regulieren auf diese Art ihr Überleben in unterschiedlichen, sich wandelnden Kontexten. Entscheidend für den Erfolg dieser Anpassung ist die flexible Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehungen.Angesichts des globalen Wandels bekommen die Individuationsstrategien aus der totalitären DDR eine unerwartete Modernität. Soziale Phänomene wie das Erstarken des Rechtspopulismus oder Nationalismus lassen sich ebenfalls als Reaktionen auf übermächtigen sozialen Wandel verstehen. Sie können Versuche sein, soziale Beziehungen neu zu justieren: durch Abtrennungen von globalen Prozessen und durch Konstruktion von vermeintlich »gestaltbaren Verbundenheiten« wie der Nation und dem Volk.
Olaf Reis beschreibt am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung, wie sozialer Wandel auf Familien wirkt, von ihnen bewältigt wird und das Verhältnis der Generationen beeinflusst. Für die Studie werden Daten aus drei Jahrzehnten verarbeitet, die vom Beginn der Rostocker Längsschnittstudie 1970 bis zu den Interviews 1998 reichen. Es wird gezeigt, dass das generationale Verhältnis zwischen Kindern und Eltern von ihren Konflikten, aber auch vom Verhältnis zwischen Familie und Gesellschaft, hier als »Nische« bezeichnet, bestimmt ist. Familien erarbeiten und erhalten ihre Identität, indem sie ihre Beziehungen zu gesellschaftlichen Institutionen auf den Dimensionen »Verbundenheit« und »Abtrennung« konstruieren und balancieren - indem sie eine Nische bauen. Analog dazu konstruieren Kinder die Beziehung zu ihren Eltern auf denselben Dimensionen. Individuen und Familien regulieren auf diese Art ihr Überleben in unterschiedlichen, sich wandelnden Kontexten. Entscheidend für den Erfolg dieser Anpassung ist die flexible Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehungen.Angesichts des globalen Wandels bekommen die Individuationsstrategien aus der totalitären DDR eine unerwartete Modernität. Soziale Phänomene wie das Erstarken des Rechtspopulismus oder Nationalismus lassen sich ebenfalls als Reaktionen auf übermächtigen sozialen Wandel verstehen. Sie können Versuche sein, soziale Beziehungen neu zu justieren: durch Abtrennungen von globalen Prozessen und durch Konstruktion von vermeintlich »gestaltbaren Verbundenheiten« wie der Nation und dem Volk.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungPerspektiven auf sozialen WandelDie soziologische PerspektiveHerausforderungen durch sozialen WandelHerausforderungen in OstdeutschlandDie psychologische PerspektiveÖkologischer AnsatzTransaktionale AnsätzePerspektiven aus Anthropologie undkulturvergleichender PsychologieSozialer Wandel und IntergenerationenverhältnisGeneration und Familie von Mikro bis MakroSozialer Wandel und Familienbeziehungen - Große und kleine StudienFamilien im Wandel - Deutsche AnsätzeZusammenfassung: Ein Mehr-Ebenen-Modell sozialen Wandels Die erweiterte IndividuationstheorieModell und Fragestellungen der StudieMethodeVon der Stichprobe zum SampleDie TeilnehmerInnenInterview und NarrationDatengewinnungCodes als qualitative DatenDie Entwicklung des CodierschemasZur Validität der gewonnenen DatenDatenanalyseErgebnisseIndividuation und Familiengeschichte im LebensverlaufSozialer Wandel und intrafamiliale Individuation in ostdeutschen FamilienFamilien als Nischen: Ostdeutsche Familien im WandelEin (nicht ganz) unerwarteter FundDDR_01: Die Staatsgesellschaft als Eindringling in FamilienDDR_02: Ein Volk ohne WohnraumDDR_03: Familie, Staat und RessourcenNischen_01: Befunde in der deutschen und internationalen LiteraturNischen_02: Formen der Interaktion von Familie und GesellschaftNischen_03: Eine Typologie der Nischenkonstruktionen in der DDRSynopse: Topografie der Nische in der DDR Nischen und intrafamiliale IndividuationFamilien, Nischen und die Bewältigung sozialen WandelsBewältigung_01: Überflüssige GewichteBewältigung_02: Neues LernenBewältigung_03: Mobilisierung intrafamilialer RessourcenDiskussion: Nischen und WandelSozialer Wandel: Divergenz oder Konvergenz von ost- und westdeutschen Familien?Familie, Wandel, Stress und BewältigungFamilie, Wandel und RetromoderneNischen und die Anthropologie der GlobalisierungNischen und radikale ModerneVon der DDR zur Nische und zurück»Generationenvertrag«, Sinn und Zeit Nische im WandelDie Familie der ZukunftFamilie und Nischen als Keimzellen sozialen WandelsLiteraturAnhangAbbildungenTabellenInterview-LeitfadenVerzeichnis der ZitateVerzeichnis der AbbildungenVerzeichnis der TabellenAbkürzungsverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 430 S.
ISBN-13: 9783837927030
ISBN-10: 3837927032
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 63963585
Autor: Reis, Olaf
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 211 x 150 x 32 mm
Von/Mit: Olaf Reis
Erscheinungsdatum: 16.01.2018
Gewicht: 0,646 kg
Artikel-ID: 110975061
Inhaltsverzeichnis
EinleitungPerspektiven auf sozialen WandelDie soziologische PerspektiveHerausforderungen durch sozialen WandelHerausforderungen in OstdeutschlandDie psychologische PerspektiveÖkologischer AnsatzTransaktionale AnsätzePerspektiven aus Anthropologie undkulturvergleichender PsychologieSozialer Wandel und IntergenerationenverhältnisGeneration und Familie von Mikro bis MakroSozialer Wandel und Familienbeziehungen - Große und kleine StudienFamilien im Wandel - Deutsche AnsätzeZusammenfassung: Ein Mehr-Ebenen-Modell sozialen Wandels Die erweiterte IndividuationstheorieModell und Fragestellungen der StudieMethodeVon der Stichprobe zum SampleDie TeilnehmerInnenInterview und NarrationDatengewinnungCodes als qualitative DatenDie Entwicklung des CodierschemasZur Validität der gewonnenen DatenDatenanalyseErgebnisseIndividuation und Familiengeschichte im LebensverlaufSozialer Wandel und intrafamiliale Individuation in ostdeutschen FamilienFamilien als Nischen: Ostdeutsche Familien im WandelEin (nicht ganz) unerwarteter FundDDR_01: Die Staatsgesellschaft als Eindringling in FamilienDDR_02: Ein Volk ohne WohnraumDDR_03: Familie, Staat und RessourcenNischen_01: Befunde in der deutschen und internationalen LiteraturNischen_02: Formen der Interaktion von Familie und GesellschaftNischen_03: Eine Typologie der Nischenkonstruktionen in der DDRSynopse: Topografie der Nische in der DDR Nischen und intrafamiliale IndividuationFamilien, Nischen und die Bewältigung sozialen WandelsBewältigung_01: Überflüssige GewichteBewältigung_02: Neues LernenBewältigung_03: Mobilisierung intrafamilialer RessourcenDiskussion: Nischen und WandelSozialer Wandel: Divergenz oder Konvergenz von ost- und westdeutschen Familien?Familie, Wandel, Stress und BewältigungFamilie, Wandel und RetromoderneNischen und die Anthropologie der GlobalisierungNischen und radikale ModerneVon der DDR zur Nische und zurück»Generationenvertrag«, Sinn und Zeit Nische im WandelDie Familie der ZukunftFamilie und Nischen als Keimzellen sozialen WandelsLiteraturAnhangAbbildungenTabellenInterview-LeitfadenVerzeichnis der ZitateVerzeichnis der AbbildungenVerzeichnis der TabellenAbkürzungsverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 430 S.
ISBN-13: 9783837927030
ISBN-10: 3837927032
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 63963585
Autor: Reis, Olaf
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 211 x 150 x 32 mm
Von/Mit: Olaf Reis
Erscheinungsdatum: 16.01.2018
Gewicht: 0,646 kg
Artikel-ID: 110975061
Sicherheitshinweis