Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (DISC), Veranstaltung: Studienmodul Organisationsberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Neurodiversität bei Mitarbeitenden in Unternehmen und Organisationen als zu berücksichtigendem Teilaspekt im Rahmen der Organisationsberatung und der Personalentwicklung.
Das Konzept der Neurodiversität ist noch vergleichsweise jung und stellt sich der Pathologisierung von neurologischen Minderheiten gegenüber. Neurodiversität an sich ist dabei dem gesamten Spektrum menschlicher Diversität zuzuordnen. Von dieser Tatsache ausgehend wird deutlich, dass wir in allen Lebensbereichen und somit auch im täglichen Arbeitsleben damit konfrontiert werden. Für Unternehmen und Organisationen sollte sich somit die Frage stellen nach dem Umgang mit der neurologischen Vielfalt ihrer Mitglieder und mit der Einbindung von Mitgliedern, die neurologischen Minderheiten angehören.
So kann es zum einen vorkommen, dass Menschen ihre neurologische Besonderheit erst identifizieren, während sie schon im Berufsleben stehen und es dort zu Komplikationen kommt. Andererseits können sich Unternehmen aus unterschiedlichen Gründen proaktiv für die Rekrutierung neurologischer Minderheiten entscheiden. Einer dieser Gründe kann die soziale Verantwortung sein, die ein Unternehmen übernehmen will (Inklusion), ein anderer oder zusätzlicher kann ein zu erwartender Wettbewerbsvorteil sein, den sich ein Unternehmen auf diesem Weg sichern will. Unabhängig davon, welcher Grund überwiegend ausschlaggebend ist, sind derzeit noch besondere Herausforderungen damit verbunden. Um diese zu managen, bedarf es der Entwicklung besonderer Kompetenzen auf allen Ebenen innerhalb der Belegschaft. Je nach Unternehmensgröße, Führungskultur und Unternehmenskultur ergeben sich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einer entsprechenden Barrierefreiheit und somit zur erfolgreichen Inklusion.
Im Folgenden sollen daher besondere Herausforderungen und Chancen diesbezüglich ebenso beleuchtet werden wie deren Berücksichtigung im Rahmen der Organisationsberatung und der Personalentwicklung.
Das Konzept der Neurodiversität ist noch vergleichsweise jung und stellt sich der Pathologisierung von neurologischen Minderheiten gegenüber. Neurodiversität an sich ist dabei dem gesamten Spektrum menschlicher Diversität zuzuordnen. Von dieser Tatsache ausgehend wird deutlich, dass wir in allen Lebensbereichen und somit auch im täglichen Arbeitsleben damit konfrontiert werden. Für Unternehmen und Organisationen sollte sich somit die Frage stellen nach dem Umgang mit der neurologischen Vielfalt ihrer Mitglieder und mit der Einbindung von Mitgliedern, die neurologischen Minderheiten angehören.
So kann es zum einen vorkommen, dass Menschen ihre neurologische Besonderheit erst identifizieren, während sie schon im Berufsleben stehen und es dort zu Komplikationen kommt. Andererseits können sich Unternehmen aus unterschiedlichen Gründen proaktiv für die Rekrutierung neurologischer Minderheiten entscheiden. Einer dieser Gründe kann die soziale Verantwortung sein, die ein Unternehmen übernehmen will (Inklusion), ein anderer oder zusätzlicher kann ein zu erwartender Wettbewerbsvorteil sein, den sich ein Unternehmen auf diesem Weg sichern will. Unabhängig davon, welcher Grund überwiegend ausschlaggebend ist, sind derzeit noch besondere Herausforderungen damit verbunden. Um diese zu managen, bedarf es der Entwicklung besonderer Kompetenzen auf allen Ebenen innerhalb der Belegschaft. Je nach Unternehmensgröße, Führungskultur und Unternehmenskultur ergeben sich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einer entsprechenden Barrierefreiheit und somit zur erfolgreichen Inklusion.
Im Folgenden sollen daher besondere Herausforderungen und Chancen diesbezüglich ebenso beleuchtet werden wie deren Berücksichtigung im Rahmen der Organisationsberatung und der Personalentwicklung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (DISC), Veranstaltung: Studienmodul Organisationsberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Neurodiversität bei Mitarbeitenden in Unternehmen und Organisationen als zu berücksichtigendem Teilaspekt im Rahmen der Organisationsberatung und der Personalentwicklung.
Das Konzept der Neurodiversität ist noch vergleichsweise jung und stellt sich der Pathologisierung von neurologischen Minderheiten gegenüber. Neurodiversität an sich ist dabei dem gesamten Spektrum menschlicher Diversität zuzuordnen. Von dieser Tatsache ausgehend wird deutlich, dass wir in allen Lebensbereichen und somit auch im täglichen Arbeitsleben damit konfrontiert werden. Für Unternehmen und Organisationen sollte sich somit die Frage stellen nach dem Umgang mit der neurologischen Vielfalt ihrer Mitglieder und mit der Einbindung von Mitgliedern, die neurologischen Minderheiten angehören.
So kann es zum einen vorkommen, dass Menschen ihre neurologische Besonderheit erst identifizieren, während sie schon im Berufsleben stehen und es dort zu Komplikationen kommt. Andererseits können sich Unternehmen aus unterschiedlichen Gründen proaktiv für die Rekrutierung neurologischer Minderheiten entscheiden. Einer dieser Gründe kann die soziale Verantwortung sein, die ein Unternehmen übernehmen will (Inklusion), ein anderer oder zusätzlicher kann ein zu erwartender Wettbewerbsvorteil sein, den sich ein Unternehmen auf diesem Weg sichern will. Unabhängig davon, welcher Grund überwiegend ausschlaggebend ist, sind derzeit noch besondere Herausforderungen damit verbunden. Um diese zu managen, bedarf es der Entwicklung besonderer Kompetenzen auf allen Ebenen innerhalb der Belegschaft. Je nach Unternehmensgröße, Führungskultur und Unternehmenskultur ergeben sich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einer entsprechenden Barrierefreiheit und somit zur erfolgreichen Inklusion.
Im Folgenden sollen daher besondere Herausforderungen und Chancen diesbezüglich ebenso beleuchtet werden wie deren Berücksichtigung im Rahmen der Organisationsberatung und der Personalentwicklung.
Das Konzept der Neurodiversität ist noch vergleichsweise jung und stellt sich der Pathologisierung von neurologischen Minderheiten gegenüber. Neurodiversität an sich ist dabei dem gesamten Spektrum menschlicher Diversität zuzuordnen. Von dieser Tatsache ausgehend wird deutlich, dass wir in allen Lebensbereichen und somit auch im täglichen Arbeitsleben damit konfrontiert werden. Für Unternehmen und Organisationen sollte sich somit die Frage stellen nach dem Umgang mit der neurologischen Vielfalt ihrer Mitglieder und mit der Einbindung von Mitgliedern, die neurologischen Minderheiten angehören.
So kann es zum einen vorkommen, dass Menschen ihre neurologische Besonderheit erst identifizieren, während sie schon im Berufsleben stehen und es dort zu Komplikationen kommt. Andererseits können sich Unternehmen aus unterschiedlichen Gründen proaktiv für die Rekrutierung neurologischer Minderheiten entscheiden. Einer dieser Gründe kann die soziale Verantwortung sein, die ein Unternehmen übernehmen will (Inklusion), ein anderer oder zusätzlicher kann ein zu erwartender Wettbewerbsvorteil sein, den sich ein Unternehmen auf diesem Weg sichern will. Unabhängig davon, welcher Grund überwiegend ausschlaggebend ist, sind derzeit noch besondere Herausforderungen damit verbunden. Um diese zu managen, bedarf es der Entwicklung besonderer Kompetenzen auf allen Ebenen innerhalb der Belegschaft. Je nach Unternehmensgröße, Führungskultur und Unternehmenskultur ergeben sich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einer entsprechenden Barrierefreiheit und somit zur erfolgreichen Inklusion.
Im Folgenden sollen daher besondere Herausforderungen und Chancen diesbezüglich ebenso beleuchtet werden wie deren Berücksichtigung im Rahmen der Organisationsberatung und der Personalentwicklung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 36 S. |
ISBN-13: | 9783346538291 |
ISBN-10: | 334653829X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rilling, Daniela |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 4 mm |
Von/Mit: | Daniela Rilling |
Erscheinungsdatum: | 16.12.2021 |
Gewicht: | 0,068 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 36 S. |
ISBN-13: | 9783346538291 |
ISBN-10: | 334653829X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rilling, Daniela |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 4 mm |
Von/Mit: | Daniela Rilling |
Erscheinungsdatum: | 16.12.2021 |
Gewicht: | 0,068 kg |
Sicherheitshinweis