Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort zur zweiten Auflage 9
Einführung: Von den Forschungsverfahren der Sozialwissenschaften und vom Ziel dieses Buches 19
I. GRUNDLAGEN EINER THEORIE THEORIEGENERIERENDER FORSCHUNG 34
1. Annäherungen: Empirie als Rechtfertigung für Theorie und die empirisch gestützte Konstruktion
von Theorie als Typus empirischer Forschung 34
1.1 Empirie als die Basis von Sozialwissenschaft 36
1.2 Basisbegriffe und Schritte empirischer Forschung 40
1.3 Beschreibungen, Entwicklung und Test von Theorien als Ziel empirischer Forschung 49
1.4 Die drei Verfahren theoriegenerierender Forschung: ein erster Überblick 56
1.5 Theoriegenerierende Forschung und qualitative Forschung: Ähnlichkeiten und Besonderheiten 62
1.6 Theoriegenerierende Forschung und quantitative
Forschung: Kontraste und Voraussetzungen 72
1.7 Ergänzung: Typen von Theorien und das besondere Ziel theoriegenerierender Forschung 81
2. Basisannahmen theoriegenerierender Forschung 92
2.1 Der kommunikativ vermittelte Charakter der Realität und Kommunikation
als Voraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnis 94
2.2 Wissenschaftliche Methoden und Verfahren als Ausdifferenzierung von Alltagsverfahren 102
2.3 Der Pragmatismus als Basis theoriegenerierender Forschung 109
2.4 Die Organisation menschlichen Erlebens: Experten, Perspektivität und Praktiken 114
2.5 Formale Logik und Dialektik als Hilfswissenschaften für theoriegenerierende Forschung 122
2.6 Zusammenfassungen und Ergänzungen 130
3. Theoriegenerierende Forschung als praktischer Prozess 133
3.1 Vom Phänomen zur Beschreibung und zur Theorie: Die Offenheit des Forschungsgegenstandes 135
3.2 Vom Vorverständnis zum Wissen: Die Offenheit von Forscherin und Forscher 143
3.3 Forschung als Dialog: Die Spirale der wissenschaftlichen Erkenntnis 149
3.4 Was heißt: Daten erheben und protokollieren? 154
3.5 Was heißt: Protokolle lesen und Daten auswerten? 163
II. DIE VERFAHREN THEORIEGEBENDER FORSCHUNG:
GROUNDED THEORY, HEURISTISCHE SOZIALFORSCHUNG UND ETHNOGRAPHIE 168
4. Grounded Theory: Die datennahe Generierung von Theorien 176
4.1 Die Grundidee der Grounded Theory 177
4.2 Forschung als spiralförmig angelegte Folge von Schritten, die zu Beschreibung und Theorie führen 184
4.3 Codieren als zentrale Aktivität der Grounded Theory 197
4.4 Memos als Hilfsmittel und die Formen konstruierter Theorie 205
4.5 Die Auswahl der Befragten und die Sättigung der Erfahrungen als Abbruchkriterium des Forschungsprozesses 209
4.6 Ergänzende Anmerkungen 211
4.7 Beispiele: Wie starte ich eine Untersuchung, wie bilde ich Kategorien? 216
5. Heuristische Sozialforschung: den Gegenstand von allen Seiten betrachten
und nach den Gemeinsamkeiten analysieren 223
5.1 Die Entstehung der Heuristischen Sozialforschung und ihre Hintergründe 224
5.2 Forschung als Dialog 227
5.3 Die Regeln der Heuristischen Sozialforschung 230
5.4 Das Prinzip der Auswertung: Analyse auf Gemeinsamkeiten 238
5.5 Was sind Gemeinsamkeiten und wie findet man sie? 242
5.6 Der Ablauf Heuristischer Forschung: Die Auswahl der Befragten und ein Kriterium für ein Ende der Untersuchung 253
5.7 Formen generierter Theorien und Überlegungen zur Qualität von Forschung nach der Heuristischen
Sozialforschung 257
5.8 Beispiele und Anmerkungen 259
6. Ethnographie als Rahmenstrategie zur Generierung von Theorien 267
6.1 Warum noch ein Verfahren? 268
6.2 Was ist Ethnographie? 270
6.3 Anwendungsbeispiel: Ethnographie in der kulturorientierten Kommunikationsforschung
und in Bezug auf Internetkulturen 279
6.4 Zum Charakter ethnographischer Forschung im Zusammenhang mit theoriegenerierenden Verfahren 288
6.5 Grundregeln und Phasen ethnographischer Forschung 291
6.6 Ergänzungen und Vertiefungen 298
7. Die Qualität qualitativer Forschung und eine Ermutigung 307
7.1 Die Qualität qualitativer Forschung 307
7.2 Eine Ermutigung 315
Literatur 316
Index 331
Einführung: Von den Forschungsverfahren der Sozialwissenschaften und vom Ziel dieses Buches 19
I. GRUNDLAGEN EINER THEORIE THEORIEGENERIERENDER FORSCHUNG 34
1. Annäherungen: Empirie als Rechtfertigung für Theorie und die empirisch gestützte Konstruktion
von Theorie als Typus empirischer Forschung 34
1.1 Empirie als die Basis von Sozialwissenschaft 36
1.2 Basisbegriffe und Schritte empirischer Forschung 40
1.3 Beschreibungen, Entwicklung und Test von Theorien als Ziel empirischer Forschung 49
1.4 Die drei Verfahren theoriegenerierender Forschung: ein erster Überblick 56
1.5 Theoriegenerierende Forschung und qualitative Forschung: Ähnlichkeiten und Besonderheiten 62
1.6 Theoriegenerierende Forschung und quantitative
Forschung: Kontraste und Voraussetzungen 72
1.7 Ergänzung: Typen von Theorien und das besondere Ziel theoriegenerierender Forschung 81
2. Basisannahmen theoriegenerierender Forschung 92
2.1 Der kommunikativ vermittelte Charakter der Realität und Kommunikation
als Voraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnis 94
2.2 Wissenschaftliche Methoden und Verfahren als Ausdifferenzierung von Alltagsverfahren 102
2.3 Der Pragmatismus als Basis theoriegenerierender Forschung 109
2.4 Die Organisation menschlichen Erlebens: Experten, Perspektivität und Praktiken 114
2.5 Formale Logik und Dialektik als Hilfswissenschaften für theoriegenerierende Forschung 122
2.6 Zusammenfassungen und Ergänzungen 130
3. Theoriegenerierende Forschung als praktischer Prozess 133
3.1 Vom Phänomen zur Beschreibung und zur Theorie: Die Offenheit des Forschungsgegenstandes 135
3.2 Vom Vorverständnis zum Wissen: Die Offenheit von Forscherin und Forscher 143
3.3 Forschung als Dialog: Die Spirale der wissenschaftlichen Erkenntnis 149
3.4 Was heißt: Daten erheben und protokollieren? 154
3.5 Was heißt: Protokolle lesen und Daten auswerten? 163
II. DIE VERFAHREN THEORIEGEBENDER FORSCHUNG:
GROUNDED THEORY, HEURISTISCHE SOZIALFORSCHUNG UND ETHNOGRAPHIE 168
4. Grounded Theory: Die datennahe Generierung von Theorien 176
4.1 Die Grundidee der Grounded Theory 177
4.2 Forschung als spiralförmig angelegte Folge von Schritten, die zu Beschreibung und Theorie führen 184
4.3 Codieren als zentrale Aktivität der Grounded Theory 197
4.4 Memos als Hilfsmittel und die Formen konstruierter Theorie 205
4.5 Die Auswahl der Befragten und die Sättigung der Erfahrungen als Abbruchkriterium des Forschungsprozesses 209
4.6 Ergänzende Anmerkungen 211
4.7 Beispiele: Wie starte ich eine Untersuchung, wie bilde ich Kategorien? 216
5. Heuristische Sozialforschung: den Gegenstand von allen Seiten betrachten
und nach den Gemeinsamkeiten analysieren 223
5.1 Die Entstehung der Heuristischen Sozialforschung und ihre Hintergründe 224
5.2 Forschung als Dialog 227
5.3 Die Regeln der Heuristischen Sozialforschung 230
5.4 Das Prinzip der Auswertung: Analyse auf Gemeinsamkeiten 238
5.5 Was sind Gemeinsamkeiten und wie findet man sie? 242
5.6 Der Ablauf Heuristischer Forschung: Die Auswahl der Befragten und ein Kriterium für ein Ende der Untersuchung 253
5.7 Formen generierter Theorien und Überlegungen zur Qualität von Forschung nach der Heuristischen
Sozialforschung 257
5.8 Beispiele und Anmerkungen 259
6. Ethnographie als Rahmenstrategie zur Generierung von Theorien 267
6.1 Warum noch ein Verfahren? 268
6.2 Was ist Ethnographie? 270
6.3 Anwendungsbeispiel: Ethnographie in der kulturorientierten Kommunikationsforschung
und in Bezug auf Internetkulturen 279
6.4 Zum Charakter ethnographischer Forschung im Zusammenhang mit theoriegenerierenden Verfahren 288
6.5 Grundregeln und Phasen ethnographischer Forschung 291
6.6 Ergänzungen und Vertiefungen 298
7. Die Qualität qualitativer Forschung und eine Ermutigung 307
7.1 Die Qualität qualitativer Forschung 307
7.2 Eine Ermutigung 315
Literatur 316
Index 331
Vorwort zur zweiten Auflage 9
Einführung: Von den Forschungsverfahren der Sozialwissenschaften und vom Ziel dieses Buches 19
I. GRUNDLAGEN EINER THEORIE THEORIEGENERIERENDER FORSCHUNG 34
1. Annäherungen: Empirie als Rechtfertigung für Theorie und die empirisch gestützte Konstruktion
von Theorie als Typus empirischer Forschung 34
1.1 Empirie als die Basis von Sozialwissenschaft 36
1.2 Basisbegriffe und Schritte empirischer Forschung 40
1.3 Beschreibungen, Entwicklung und Test von Theorien als Ziel empirischer Forschung 49
1.4 Die drei Verfahren theoriegenerierender Forschung: ein erster Überblick 56
1.5 Theoriegenerierende Forschung und qualitative Forschung: Ähnlichkeiten und Besonderheiten 62
1.6 Theoriegenerierende Forschung und quantitative
Forschung: Kontraste und Voraussetzungen 72
1.7 Ergänzung: Typen von Theorien und das besondere Ziel theoriegenerierender Forschung 81
2. Basisannahmen theoriegenerierender Forschung 92
2.1 Der kommunikativ vermittelte Charakter der Realität und Kommunikation
als Voraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnis 94
2.2 Wissenschaftliche Methoden und Verfahren als Ausdifferenzierung von Alltagsverfahren 102
2.3 Der Pragmatismus als Basis theoriegenerierender Forschung 109
2.4 Die Organisation menschlichen Erlebens: Experten, Perspektivität und Praktiken 114
2.5 Formale Logik und Dialektik als Hilfswissenschaften für theoriegenerierende Forschung 122
2.6 Zusammenfassungen und Ergänzungen 130
3. Theoriegenerierende Forschung als praktischer Prozess 133
3.1 Vom Phänomen zur Beschreibung und zur Theorie: Die Offenheit des Forschungsgegenstandes 135
3.2 Vom Vorverständnis zum Wissen: Die Offenheit von Forscherin und Forscher 143
3.3 Forschung als Dialog: Die Spirale der wissenschaftlichen Erkenntnis 149
3.4 Was heißt: Daten erheben und protokollieren? 154
3.5 Was heißt: Protokolle lesen und Daten auswerten? 163
II. DIE VERFAHREN THEORIEGEBENDER FORSCHUNG:
GROUNDED THEORY, HEURISTISCHE SOZIALFORSCHUNG UND ETHNOGRAPHIE 168
4. Grounded Theory: Die datennahe Generierung von Theorien 176
4.1 Die Grundidee der Grounded Theory 177
4.2 Forschung als spiralförmig angelegte Folge von Schritten, die zu Beschreibung und Theorie führen 184
4.3 Codieren als zentrale Aktivität der Grounded Theory 197
4.4 Memos als Hilfsmittel und die Formen konstruierter Theorie 205
4.5 Die Auswahl der Befragten und die Sättigung der Erfahrungen als Abbruchkriterium des Forschungsprozesses 209
4.6 Ergänzende Anmerkungen 211
4.7 Beispiele: Wie starte ich eine Untersuchung, wie bilde ich Kategorien? 216
5. Heuristische Sozialforschung: den Gegenstand von allen Seiten betrachten
und nach den Gemeinsamkeiten analysieren 223
5.1 Die Entstehung der Heuristischen Sozialforschung und ihre Hintergründe 224
5.2 Forschung als Dialog 227
5.3 Die Regeln der Heuristischen Sozialforschung 230
5.4 Das Prinzip der Auswertung: Analyse auf Gemeinsamkeiten 238
5.5 Was sind Gemeinsamkeiten und wie findet man sie? 242
5.6 Der Ablauf Heuristischer Forschung: Die Auswahl der Befragten und ein Kriterium für ein Ende der Untersuchung 253
5.7 Formen generierter Theorien und Überlegungen zur Qualität von Forschung nach der Heuristischen
Sozialforschung 257
5.8 Beispiele und Anmerkungen 259
6. Ethnographie als Rahmenstrategie zur Generierung von Theorien 267
6.1 Warum noch ein Verfahren? 268
6.2 Was ist Ethnographie? 270
6.3 Anwendungsbeispiel: Ethnographie in der kulturorientierten Kommunikationsforschung
und in Bezug auf Internetkulturen 279
6.4 Zum Charakter ethnographischer Forschung im Zusammenhang mit theoriegenerierenden Verfahren 288
6.5 Grundregeln und Phasen ethnographischer Forschung 291
6.6 Ergänzungen und Vertiefungen 298
7. Die Qualität qualitativer Forschung und eine Ermutigung 307
7.1 Die Qualität qualitativer Forschung 307
7.2 Eine Ermutigung 315
Literatur 316
Index 331
Einführung: Von den Forschungsverfahren der Sozialwissenschaften und vom Ziel dieses Buches 19
I. GRUNDLAGEN EINER THEORIE THEORIEGENERIERENDER FORSCHUNG 34
1. Annäherungen: Empirie als Rechtfertigung für Theorie und die empirisch gestützte Konstruktion
von Theorie als Typus empirischer Forschung 34
1.1 Empirie als die Basis von Sozialwissenschaft 36
1.2 Basisbegriffe und Schritte empirischer Forschung 40
1.3 Beschreibungen, Entwicklung und Test von Theorien als Ziel empirischer Forschung 49
1.4 Die drei Verfahren theoriegenerierender Forschung: ein erster Überblick 56
1.5 Theoriegenerierende Forschung und qualitative Forschung: Ähnlichkeiten und Besonderheiten 62
1.6 Theoriegenerierende Forschung und quantitative
Forschung: Kontraste und Voraussetzungen 72
1.7 Ergänzung: Typen von Theorien und das besondere Ziel theoriegenerierender Forschung 81
2. Basisannahmen theoriegenerierender Forschung 92
2.1 Der kommunikativ vermittelte Charakter der Realität und Kommunikation
als Voraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnis 94
2.2 Wissenschaftliche Methoden und Verfahren als Ausdifferenzierung von Alltagsverfahren 102
2.3 Der Pragmatismus als Basis theoriegenerierender Forschung 109
2.4 Die Organisation menschlichen Erlebens: Experten, Perspektivität und Praktiken 114
2.5 Formale Logik und Dialektik als Hilfswissenschaften für theoriegenerierende Forschung 122
2.6 Zusammenfassungen und Ergänzungen 130
3. Theoriegenerierende Forschung als praktischer Prozess 133
3.1 Vom Phänomen zur Beschreibung und zur Theorie: Die Offenheit des Forschungsgegenstandes 135
3.2 Vom Vorverständnis zum Wissen: Die Offenheit von Forscherin und Forscher 143
3.3 Forschung als Dialog: Die Spirale der wissenschaftlichen Erkenntnis 149
3.4 Was heißt: Daten erheben und protokollieren? 154
3.5 Was heißt: Protokolle lesen und Daten auswerten? 163
II. DIE VERFAHREN THEORIEGEBENDER FORSCHUNG:
GROUNDED THEORY, HEURISTISCHE SOZIALFORSCHUNG UND ETHNOGRAPHIE 168
4. Grounded Theory: Die datennahe Generierung von Theorien 176
4.1 Die Grundidee der Grounded Theory 177
4.2 Forschung als spiralförmig angelegte Folge von Schritten, die zu Beschreibung und Theorie führen 184
4.3 Codieren als zentrale Aktivität der Grounded Theory 197
4.4 Memos als Hilfsmittel und die Formen konstruierter Theorie 205
4.5 Die Auswahl der Befragten und die Sättigung der Erfahrungen als Abbruchkriterium des Forschungsprozesses 209
4.6 Ergänzende Anmerkungen 211
4.7 Beispiele: Wie starte ich eine Untersuchung, wie bilde ich Kategorien? 216
5. Heuristische Sozialforschung: den Gegenstand von allen Seiten betrachten
und nach den Gemeinsamkeiten analysieren 223
5.1 Die Entstehung der Heuristischen Sozialforschung und ihre Hintergründe 224
5.2 Forschung als Dialog 227
5.3 Die Regeln der Heuristischen Sozialforschung 230
5.4 Das Prinzip der Auswertung: Analyse auf Gemeinsamkeiten 238
5.5 Was sind Gemeinsamkeiten und wie findet man sie? 242
5.6 Der Ablauf Heuristischer Forschung: Die Auswahl der Befragten und ein Kriterium für ein Ende der Untersuchung 253
5.7 Formen generierter Theorien und Überlegungen zur Qualität von Forschung nach der Heuristischen
Sozialforschung 257
5.8 Beispiele und Anmerkungen 259
6. Ethnographie als Rahmenstrategie zur Generierung von Theorien 267
6.1 Warum noch ein Verfahren? 268
6.2 Was ist Ethnographie? 270
6.3 Anwendungsbeispiel: Ethnographie in der kulturorientierten Kommunikationsforschung
und in Bezug auf Internetkulturen 279
6.4 Zum Charakter ethnographischer Forschung im Zusammenhang mit theoriegenerierenden Verfahren 288
6.5 Grundregeln und Phasen ethnographischer Forschung 291
6.6 Ergänzungen und Vertiefungen 298
7. Die Qualität qualitativer Forschung und eine Ermutigung 307
7.1 Die Qualität qualitativer Forschung 307
7.2 Eine Ermutigung 315
Literatur 316
Index 331
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Kommunikationswissenschaften |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung |
Inhalt: | 340 S. |
ISBN-13: | 9783869624525 |
ISBN-10: | 3869624523 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Krotz, Friedrich |
Auflage: | 2/2019 |
halem, herbert von verlag: | Halem, Herbert von Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de |
Maße: | 213 x 140 x 20 mm |
Von/Mit: | Friedrich Krotz |
Erscheinungsdatum: | 25.03.2019 |
Gewicht: | 0,431 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Kommunikationswissenschaften |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung |
Inhalt: | 340 S. |
ISBN-13: | 9783869624525 |
ISBN-10: | 3869624523 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Krotz, Friedrich |
Auflage: | 2/2019 |
halem, herbert von verlag: | Halem, Herbert von Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de |
Maße: | 213 x 140 x 20 mm |
Von/Mit: | Friedrich Krotz |
Erscheinungsdatum: | 25.03.2019 |
Gewicht: | 0,431 kg |
Sicherheitshinweis