Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Was meinen wir eigentlich, wenn wir sagen, "Ich schäme mich."? In diesem Buch beschreibt der erfahrene Autor die Unterscheidung natürlicher Scham von angelerntem Beschämtsein und Beschämen. Er nimmt Sie mit spürbarer Liebe für den Menschen und seine Umwelt mit auf den Weg, zu erkunden, wie man Beschämungen wirksam begegnen, die natürliche Scham entfalten und mit ihr eine Kultur der Achtung und Würde schaffen kann.
Das Buch ist nicht nur für professionelle Begleiter*innen sehr aufschlussreich. Es bietet auch interessierten Laien einen willkommenen Anlass, sich auf das Phänomen Scham einzulassen. Der Autor nimmt Sie mit auf die Reise, zu fühlen, zu hören, zu sehen und darüber nachzudenken was Scham ausmacht. Am Ende angekommen, werden Sie viele Einsichten gewonnen und von der Lektüre für sich persönlich profitiert haben. Sie werden Scham als Kon-Takt-Gefühl zu wertschätzen wissen.
Das Buch ist nicht nur für professionelle Begleiter*innen sehr aufschlussreich. Es bietet auch interessierten Laien einen willkommenen Anlass, sich auf das Phänomen Scham einzulassen. Der Autor nimmt Sie mit auf die Reise, zu fühlen, zu hören, zu sehen und darüber nachzudenken was Scham ausmacht. Am Ende angekommen, werden Sie viele Einsichten gewonnen und von der Lektüre für sich persönlich profitiert haben. Sie werden Scham als Kon-Takt-Gefühl zu wertschätzen wissen.
Was meinen wir eigentlich, wenn wir sagen, "Ich schäme mich."? In diesem Buch beschreibt der erfahrene Autor die Unterscheidung natürlicher Scham von angelerntem Beschämtsein und Beschämen. Er nimmt Sie mit spürbarer Liebe für den Menschen und seine Umwelt mit auf den Weg, zu erkunden, wie man Beschämungen wirksam begegnen, die natürliche Scham entfalten und mit ihr eine Kultur der Achtung und Würde schaffen kann.
Das Buch ist nicht nur für professionelle Begleiter*innen sehr aufschlussreich. Es bietet auch interessierten Laien einen willkommenen Anlass, sich auf das Phänomen Scham einzulassen. Der Autor nimmt Sie mit auf die Reise, zu fühlen, zu hören, zu sehen und darüber nachzudenken was Scham ausmacht. Am Ende angekommen, werden Sie viele Einsichten gewonnen und von der Lektüre für sich persönlich profitiert haben. Sie werden Scham als Kon-Takt-Gefühl zu wertschätzen wissen.
Das Buch ist nicht nur für professionelle Begleiter*innen sehr aufschlussreich. Es bietet auch interessierten Laien einen willkommenen Anlass, sich auf das Phänomen Scham einzulassen. Der Autor nimmt Sie mit auf die Reise, zu fühlen, zu hören, zu sehen und darüber nachzudenken was Scham ausmacht. Am Ende angekommen, werden Sie viele Einsichten gewonnen und von der Lektüre für sich persönlich profitiert haben. Sie werden Scham als Kon-Takt-Gefühl zu wertschätzen wissen.
Über den Autor
Dr. med. Johann Schneider, Jahrgang 1951, ist Lehrender Transaktionsanalytiker em., Berater, Coach und Supervisor im Teilruhestand. Er führt die Bezeichnungen Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. In seiner beruflichen Arbeit war er nach seinen Facharztausbildungen und seinen Tätigkeiten als Oberarzt und leitender Oberarzt in der Psychosomatischen Medizin ab 1989 als ärztlicher Psychotherapeut in eigener Praxis in Soltau und als Berater, Coach, Supervisor und Lehrender Transaktionsanalytiker mit einem eigenen Institut überregional tätig. Er hat im Laufe seiner Arbeit zahlreiche Fachartikel und mehrere Bücher veröffentlicht. Schwerpunkte seine Schreibens bilden ressourcenorientierte Modelle, die Persönlichkeitsentwicklung und die Handlungsfähigkeit von Menschen. In diesem Buch, setzt er sich sehr überzeugend und anregend mit dem Thema Scham auseinander. Er präsentiert eine wohltuend schlüssige Systematik und Begrifflichkeit.
Im Mai 2021 ehrte ihn die Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA e.V.) für sein Lebenswerk für die Transaktionsanalyse.
Im Mai 2021 ehrte ihn die Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA e.V.) für sein Lebenswerk für die Transaktionsanalyse.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Die natürliche Scham - Wie kommt es zur Scham, und was macht sie aus?
1.1 Struktur der Scham
1.2 Formen der Scham
1.2.1 Körperscham
1.2.2 Seelische Scham
1.2.3 Beziehungsscham
1.2.4 Kombinationen
1.2.5 Scham als ganzheitliches Geschehen
1.3 Funktion der Scham
1.4 Erscheinungsweisen der natürlichen Scham
1.4.1 Erscheinungsweise
1.4.2 Peinlichkeit - Verlegenheit - Befangenheit
1.4.3 Schamreifung
1.4.4 Mit-Scham und Stellvertretende Scham
2 Beschämtsein und Beschämen - Dysfunktionale Muster der Scham
2.1 Ersatzverhaltensweisen
2.1.1 Beschämtsein
2.1.2 Beschämen
2.1.3 Natürliche Scham - Beschämtsein - Beschämen
2.1.4 Kurzfristige Ersatzverhaltensweisen
2.1.5 Andere Ersatzverhaltensweisen für Scham
2.1.6 Scham, Beschämtsein und Beschämen im erweiterten Modell "Skript in Aktion"
2.2 Scham und Normen
2.3 Scham und Schuld
3 Entwicklungspsychologischer Blick auf die Schaminhalte mit dem Modell "Zyklen der Kraft"
4 Bedingungsmomente der Scham
4.1 Intrapersonale und extrapersonale Bedingungen
4.1.1 Individuell-psychologische Bedingungsmomente
4.1.2 Soziale Bedingungsmomente
4.1.3 Kulturelle Bedingungsmomente
4.1.4 Kombinationen aus mehreren Bedingungsmomenten
5 Systematik und Begrifflichkeit in der Darstellung der Scham
6 Beschämungen im Sinne von Beschämen
6.1 Beschämung
6.2 Selbstbeschämung und Fremdbeschämung
6.3 Auslöseklassen von Beschämungen
6.4 Beschämungsarten
6.5 Erscheinungsweisen des Beschämens
6.6 Beschämungsvorgänge
6.6.1 Über andere verfügen
6.6.2 Verschieben von Verantwortung
6.6.3 Übergriffiges Verhalten, Grenzverletzungen
6.6.4 Ignorieren
6.6.5 Unterbrechen
6.6.6 Verdinglichen
6.6.7 Verallgemeinern
6.6.8 Zuschreiben
6.7 Ausgang von Beschämungen
6.8 Charakteristik der Interaktionen bei Beschämungen
6.9 Schamlosigkeit
6.10 Abwesenheit von Scham
6.11 Scham und Leid
7 Auflösung der Beschämungsdynamiken
7.1 Aufbau und Erhaltung einer Kultur der Achtung und Würde
7.1.1 Die natürliche Scham zulassen, anerkennen und leben
7.1.2 Die eigene Schamgeschichte durchdringen
7.1.3 Runde Kommunikation
7.1.4 Sich mitteilen
7.1.5 Rückmeldung, Wertschätzung, konstruktiv Kritik
7.1.6 Unterscheidung von Verhalten und Sein
7.2 Hilfreiche Konzepte und Modelle, die die natürliche Scham fördern
7.2.1 Antithetische Begegnung, Dasein
7.2.2 Humanistische Kultur der Transaktionsanalyse
7.2.3 Autonomieentwicklung
7.2.4 Vertragsarbeit
7.2.5 Ichzustandstheorie
7.3 Explizite professionelle Interventionen
7.3.1 Interventionen mithilfe des Modells Skript in Aktion
7.3.2 Entwicklungsfördernde Haltung und Erlaubnistransaktionen
7.3.3 Mit Affirmationen arbeiten
7.3.4 Erlaubnisgruppen
7.3.5 Implizit mit Scham arbeiten
7.3.6 Proaktiv Scham ansprechen
7.3.7 Interventionen nach Richard Erskine
7.3.8 Herausarbeiten der natürlichen Scham
7.3.9 Den Schmerz aus der Vergangenheit lösen
7.3.10 Zuschreibungen auflösen
7.3.11 Selbstachtung aufbauen
7.3.12 Werteentwicklung anregen
7.3.13 Spiegeln
7.3.14 Kontrollierter Dialog
7.3.15 Integrierte Körperarbeit
7.3.16 Auflösung von Beschämungsthemen im Gruppensetting
7.4 Umgang mit Scham, Beschämtsein und Beschämen außerhalb therapeutischer Settings
8 Schluss
9 Dank
10 Anhang
10.1 Überblick über die Literatur
10.1.1 Transaktionsanalyse bis 2021 inkl.
10.1.2 Psychoanalyse und andere
10.2 Begriffe
10.3 Affirmationen
10.4 Literaturverzeichnis
10.5 Stichwortverzeichnis
1 Die natürliche Scham - Wie kommt es zur Scham, und was macht sie aus?
1.1 Struktur der Scham
1.2 Formen der Scham
1.2.1 Körperscham
1.2.2 Seelische Scham
1.2.3 Beziehungsscham
1.2.4 Kombinationen
1.2.5 Scham als ganzheitliches Geschehen
1.3 Funktion der Scham
1.4 Erscheinungsweisen der natürlichen Scham
1.4.1 Erscheinungsweise
1.4.2 Peinlichkeit - Verlegenheit - Befangenheit
1.4.3 Schamreifung
1.4.4 Mit-Scham und Stellvertretende Scham
2 Beschämtsein und Beschämen - Dysfunktionale Muster der Scham
2.1 Ersatzverhaltensweisen
2.1.1 Beschämtsein
2.1.2 Beschämen
2.1.3 Natürliche Scham - Beschämtsein - Beschämen
2.1.4 Kurzfristige Ersatzverhaltensweisen
2.1.5 Andere Ersatzverhaltensweisen für Scham
2.1.6 Scham, Beschämtsein und Beschämen im erweiterten Modell "Skript in Aktion"
2.2 Scham und Normen
2.3 Scham und Schuld
3 Entwicklungspsychologischer Blick auf die Schaminhalte mit dem Modell "Zyklen der Kraft"
4 Bedingungsmomente der Scham
4.1 Intrapersonale und extrapersonale Bedingungen
4.1.1 Individuell-psychologische Bedingungsmomente
4.1.2 Soziale Bedingungsmomente
4.1.3 Kulturelle Bedingungsmomente
4.1.4 Kombinationen aus mehreren Bedingungsmomenten
5 Systematik und Begrifflichkeit in der Darstellung der Scham
6 Beschämungen im Sinne von Beschämen
6.1 Beschämung
6.2 Selbstbeschämung und Fremdbeschämung
6.3 Auslöseklassen von Beschämungen
6.4 Beschämungsarten
6.5 Erscheinungsweisen des Beschämens
6.6 Beschämungsvorgänge
6.6.1 Über andere verfügen
6.6.2 Verschieben von Verantwortung
6.6.3 Übergriffiges Verhalten, Grenzverletzungen
6.6.4 Ignorieren
6.6.5 Unterbrechen
6.6.6 Verdinglichen
6.6.7 Verallgemeinern
6.6.8 Zuschreiben
6.7 Ausgang von Beschämungen
6.8 Charakteristik der Interaktionen bei Beschämungen
6.9 Schamlosigkeit
6.10 Abwesenheit von Scham
6.11 Scham und Leid
7 Auflösung der Beschämungsdynamiken
7.1 Aufbau und Erhaltung einer Kultur der Achtung und Würde
7.1.1 Die natürliche Scham zulassen, anerkennen und leben
7.1.2 Die eigene Schamgeschichte durchdringen
7.1.3 Runde Kommunikation
7.1.4 Sich mitteilen
7.1.5 Rückmeldung, Wertschätzung, konstruktiv Kritik
7.1.6 Unterscheidung von Verhalten und Sein
7.2 Hilfreiche Konzepte und Modelle, die die natürliche Scham fördern
7.2.1 Antithetische Begegnung, Dasein
7.2.2 Humanistische Kultur der Transaktionsanalyse
7.2.3 Autonomieentwicklung
7.2.4 Vertragsarbeit
7.2.5 Ichzustandstheorie
7.3 Explizite professionelle Interventionen
7.3.1 Interventionen mithilfe des Modells Skript in Aktion
7.3.2 Entwicklungsfördernde Haltung und Erlaubnistransaktionen
7.3.3 Mit Affirmationen arbeiten
7.3.4 Erlaubnisgruppen
7.3.5 Implizit mit Scham arbeiten
7.3.6 Proaktiv Scham ansprechen
7.3.7 Interventionen nach Richard Erskine
7.3.8 Herausarbeiten der natürlichen Scham
7.3.9 Den Schmerz aus der Vergangenheit lösen
7.3.10 Zuschreibungen auflösen
7.3.11 Selbstachtung aufbauen
7.3.12 Werteentwicklung anregen
7.3.13 Spiegeln
7.3.14 Kontrollierter Dialog
7.3.15 Integrierte Körperarbeit
7.3.16 Auflösung von Beschämungsthemen im Gruppensetting
7.4 Umgang mit Scham, Beschämtsein und Beschämen außerhalb therapeutischer Settings
8 Schluss
9 Dank
10 Anhang
10.1 Überblick über die Literatur
10.1.1 Transaktionsanalyse bis 2021 inkl.
10.1.2 Psychoanalyse und andere
10.2 Begriffe
10.3 Affirmationen
10.4 Literaturverzeichnis
10.5 Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 288 S. |
ISBN-13: | 9783866171923 |
ISBN-10: | 3866171927 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schneider, Johann |
Hersteller: |
Westarp
Westarp Science Fachvlge |
Verantwortliche Person für die EU: | Westarp Science Fachverlage, Kirchstr. 5, D-39326 Hohenwarsleben, va@westarp.de |
Abbildungen: | mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen |
Maße: | 207 x 146 x 18 mm |
Von/Mit: | Johann Schneider |
Erscheinungsdatum: | 03.06.2022 |
Gewicht: | 0,372 kg |
Über den Autor
Dr. med. Johann Schneider, Jahrgang 1951, ist Lehrender Transaktionsanalytiker em., Berater, Coach und Supervisor im Teilruhestand. Er führt die Bezeichnungen Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. In seiner beruflichen Arbeit war er nach seinen Facharztausbildungen und seinen Tätigkeiten als Oberarzt und leitender Oberarzt in der Psychosomatischen Medizin ab 1989 als ärztlicher Psychotherapeut in eigener Praxis in Soltau und als Berater, Coach, Supervisor und Lehrender Transaktionsanalytiker mit einem eigenen Institut überregional tätig. Er hat im Laufe seiner Arbeit zahlreiche Fachartikel und mehrere Bücher veröffentlicht. Schwerpunkte seine Schreibens bilden ressourcenorientierte Modelle, die Persönlichkeitsentwicklung und die Handlungsfähigkeit von Menschen. In diesem Buch, setzt er sich sehr überzeugend und anregend mit dem Thema Scham auseinander. Er präsentiert eine wohltuend schlüssige Systematik und Begrifflichkeit.
Im Mai 2021 ehrte ihn die Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA e.V.) für sein Lebenswerk für die Transaktionsanalyse.
Im Mai 2021 ehrte ihn die Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA e.V.) für sein Lebenswerk für die Transaktionsanalyse.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Die natürliche Scham - Wie kommt es zur Scham, und was macht sie aus?
1.1 Struktur der Scham
1.2 Formen der Scham
1.2.1 Körperscham
1.2.2 Seelische Scham
1.2.3 Beziehungsscham
1.2.4 Kombinationen
1.2.5 Scham als ganzheitliches Geschehen
1.3 Funktion der Scham
1.4 Erscheinungsweisen der natürlichen Scham
1.4.1 Erscheinungsweise
1.4.2 Peinlichkeit - Verlegenheit - Befangenheit
1.4.3 Schamreifung
1.4.4 Mit-Scham und Stellvertretende Scham
2 Beschämtsein und Beschämen - Dysfunktionale Muster der Scham
2.1 Ersatzverhaltensweisen
2.1.1 Beschämtsein
2.1.2 Beschämen
2.1.3 Natürliche Scham - Beschämtsein - Beschämen
2.1.4 Kurzfristige Ersatzverhaltensweisen
2.1.5 Andere Ersatzverhaltensweisen für Scham
2.1.6 Scham, Beschämtsein und Beschämen im erweiterten Modell "Skript in Aktion"
2.2 Scham und Normen
2.3 Scham und Schuld
3 Entwicklungspsychologischer Blick auf die Schaminhalte mit dem Modell "Zyklen der Kraft"
4 Bedingungsmomente der Scham
4.1 Intrapersonale und extrapersonale Bedingungen
4.1.1 Individuell-psychologische Bedingungsmomente
4.1.2 Soziale Bedingungsmomente
4.1.3 Kulturelle Bedingungsmomente
4.1.4 Kombinationen aus mehreren Bedingungsmomenten
5 Systematik und Begrifflichkeit in der Darstellung der Scham
6 Beschämungen im Sinne von Beschämen
6.1 Beschämung
6.2 Selbstbeschämung und Fremdbeschämung
6.3 Auslöseklassen von Beschämungen
6.4 Beschämungsarten
6.5 Erscheinungsweisen des Beschämens
6.6 Beschämungsvorgänge
6.6.1 Über andere verfügen
6.6.2 Verschieben von Verantwortung
6.6.3 Übergriffiges Verhalten, Grenzverletzungen
6.6.4 Ignorieren
6.6.5 Unterbrechen
6.6.6 Verdinglichen
6.6.7 Verallgemeinern
6.6.8 Zuschreiben
6.7 Ausgang von Beschämungen
6.8 Charakteristik der Interaktionen bei Beschämungen
6.9 Schamlosigkeit
6.10 Abwesenheit von Scham
6.11 Scham und Leid
7 Auflösung der Beschämungsdynamiken
7.1 Aufbau und Erhaltung einer Kultur der Achtung und Würde
7.1.1 Die natürliche Scham zulassen, anerkennen und leben
7.1.2 Die eigene Schamgeschichte durchdringen
7.1.3 Runde Kommunikation
7.1.4 Sich mitteilen
7.1.5 Rückmeldung, Wertschätzung, konstruktiv Kritik
7.1.6 Unterscheidung von Verhalten und Sein
7.2 Hilfreiche Konzepte und Modelle, die die natürliche Scham fördern
7.2.1 Antithetische Begegnung, Dasein
7.2.2 Humanistische Kultur der Transaktionsanalyse
7.2.3 Autonomieentwicklung
7.2.4 Vertragsarbeit
7.2.5 Ichzustandstheorie
7.3 Explizite professionelle Interventionen
7.3.1 Interventionen mithilfe des Modells Skript in Aktion
7.3.2 Entwicklungsfördernde Haltung und Erlaubnistransaktionen
7.3.3 Mit Affirmationen arbeiten
7.3.4 Erlaubnisgruppen
7.3.5 Implizit mit Scham arbeiten
7.3.6 Proaktiv Scham ansprechen
7.3.7 Interventionen nach Richard Erskine
7.3.8 Herausarbeiten der natürlichen Scham
7.3.9 Den Schmerz aus der Vergangenheit lösen
7.3.10 Zuschreibungen auflösen
7.3.11 Selbstachtung aufbauen
7.3.12 Werteentwicklung anregen
7.3.13 Spiegeln
7.3.14 Kontrollierter Dialog
7.3.15 Integrierte Körperarbeit
7.3.16 Auflösung von Beschämungsthemen im Gruppensetting
7.4 Umgang mit Scham, Beschämtsein und Beschämen außerhalb therapeutischer Settings
8 Schluss
9 Dank
10 Anhang
10.1 Überblick über die Literatur
10.1.1 Transaktionsanalyse bis 2021 inkl.
10.1.2 Psychoanalyse und andere
10.2 Begriffe
10.3 Affirmationen
10.4 Literaturverzeichnis
10.5 Stichwortverzeichnis
1 Die natürliche Scham - Wie kommt es zur Scham, und was macht sie aus?
1.1 Struktur der Scham
1.2 Formen der Scham
1.2.1 Körperscham
1.2.2 Seelische Scham
1.2.3 Beziehungsscham
1.2.4 Kombinationen
1.2.5 Scham als ganzheitliches Geschehen
1.3 Funktion der Scham
1.4 Erscheinungsweisen der natürlichen Scham
1.4.1 Erscheinungsweise
1.4.2 Peinlichkeit - Verlegenheit - Befangenheit
1.4.3 Schamreifung
1.4.4 Mit-Scham und Stellvertretende Scham
2 Beschämtsein und Beschämen - Dysfunktionale Muster der Scham
2.1 Ersatzverhaltensweisen
2.1.1 Beschämtsein
2.1.2 Beschämen
2.1.3 Natürliche Scham - Beschämtsein - Beschämen
2.1.4 Kurzfristige Ersatzverhaltensweisen
2.1.5 Andere Ersatzverhaltensweisen für Scham
2.1.6 Scham, Beschämtsein und Beschämen im erweiterten Modell "Skript in Aktion"
2.2 Scham und Normen
2.3 Scham und Schuld
3 Entwicklungspsychologischer Blick auf die Schaminhalte mit dem Modell "Zyklen der Kraft"
4 Bedingungsmomente der Scham
4.1 Intrapersonale und extrapersonale Bedingungen
4.1.1 Individuell-psychologische Bedingungsmomente
4.1.2 Soziale Bedingungsmomente
4.1.3 Kulturelle Bedingungsmomente
4.1.4 Kombinationen aus mehreren Bedingungsmomenten
5 Systematik und Begrifflichkeit in der Darstellung der Scham
6 Beschämungen im Sinne von Beschämen
6.1 Beschämung
6.2 Selbstbeschämung und Fremdbeschämung
6.3 Auslöseklassen von Beschämungen
6.4 Beschämungsarten
6.5 Erscheinungsweisen des Beschämens
6.6 Beschämungsvorgänge
6.6.1 Über andere verfügen
6.6.2 Verschieben von Verantwortung
6.6.3 Übergriffiges Verhalten, Grenzverletzungen
6.6.4 Ignorieren
6.6.5 Unterbrechen
6.6.6 Verdinglichen
6.6.7 Verallgemeinern
6.6.8 Zuschreiben
6.7 Ausgang von Beschämungen
6.8 Charakteristik der Interaktionen bei Beschämungen
6.9 Schamlosigkeit
6.10 Abwesenheit von Scham
6.11 Scham und Leid
7 Auflösung der Beschämungsdynamiken
7.1 Aufbau und Erhaltung einer Kultur der Achtung und Würde
7.1.1 Die natürliche Scham zulassen, anerkennen und leben
7.1.2 Die eigene Schamgeschichte durchdringen
7.1.3 Runde Kommunikation
7.1.4 Sich mitteilen
7.1.5 Rückmeldung, Wertschätzung, konstruktiv Kritik
7.1.6 Unterscheidung von Verhalten und Sein
7.2 Hilfreiche Konzepte und Modelle, die die natürliche Scham fördern
7.2.1 Antithetische Begegnung, Dasein
7.2.2 Humanistische Kultur der Transaktionsanalyse
7.2.3 Autonomieentwicklung
7.2.4 Vertragsarbeit
7.2.5 Ichzustandstheorie
7.3 Explizite professionelle Interventionen
7.3.1 Interventionen mithilfe des Modells Skript in Aktion
7.3.2 Entwicklungsfördernde Haltung und Erlaubnistransaktionen
7.3.3 Mit Affirmationen arbeiten
7.3.4 Erlaubnisgruppen
7.3.5 Implizit mit Scham arbeiten
7.3.6 Proaktiv Scham ansprechen
7.3.7 Interventionen nach Richard Erskine
7.3.8 Herausarbeiten der natürlichen Scham
7.3.9 Den Schmerz aus der Vergangenheit lösen
7.3.10 Zuschreibungen auflösen
7.3.11 Selbstachtung aufbauen
7.3.12 Werteentwicklung anregen
7.3.13 Spiegeln
7.3.14 Kontrollierter Dialog
7.3.15 Integrierte Körperarbeit
7.3.16 Auflösung von Beschämungsthemen im Gruppensetting
7.4 Umgang mit Scham, Beschämtsein und Beschämen außerhalb therapeutischer Settings
8 Schluss
9 Dank
10 Anhang
10.1 Überblick über die Literatur
10.1.1 Transaktionsanalyse bis 2021 inkl.
10.1.2 Psychoanalyse und andere
10.2 Begriffe
10.3 Affirmationen
10.4 Literaturverzeichnis
10.5 Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 288 S. |
ISBN-13: | 9783866171923 |
ISBN-10: | 3866171927 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schneider, Johann |
Hersteller: |
Westarp
Westarp Science Fachvlge |
Verantwortliche Person für die EU: | Westarp Science Fachverlage, Kirchstr. 5, D-39326 Hohenwarsleben, va@westarp.de |
Abbildungen: | mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen |
Maße: | 207 x 146 x 18 mm |
Von/Mit: | Johann Schneider |
Erscheinungsdatum: | 03.06.2022 |
Gewicht: | 0,372 kg |
Sicherheitshinweis