Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
26,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Methoden der neutestamentlichen Bibelauslegung haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Neben die traditionellen Schritte der historisch-kritischen Methode sind neuere Ansätze aus Linguistik, Literaturwissenschaft oder Psychologie getreten. Im vorliegenden Band wird die vielfältige Praxis der Bibelexegese methodisch aufgenommen und in ein gut zu merkendes, integratives Gesamtmodell der Textauslegung überführt. Studierende erhalten so das grundlegende ¿Werkzeug` für den wissenschaftlich reflektierten Umgang mit biblischen und anderen Texten. Ein Buch zum Lernen, Lehren und Arbeiten, didaktisch aufbereitet, wichtig für das gesamte Studium, aber auch für die Zeit danach.
¿Dieses Methodenbuch ist ein wertvoller Baustein zu einer neuen exegetischen Hochschuldidaktik, die Studierende motivieren und zur Exegese befähigen kann.¿ Prof. Dr. Gerd Theißen
¿Ein Lehrbuch, das auf innovative Weise ¿klassische` und ¿neuere` Methodenschritte in ein Gesamtsystem der Textanalyse überführt.¿ Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
¿Dieses Methodenbuch ist ein wertvoller Baustein zu einer neuen exegetischen Hochschuldidaktik, die Studierende motivieren und zur Exegese befähigen kann.¿ Prof. Dr. Gerd Theißen
¿Ein Lehrbuch, das auf innovative Weise ¿klassische` und ¿neuere` Methodenschritte in ein Gesamtsystem der Textanalyse überführt.¿ Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
Die Methoden der neutestamentlichen Bibelauslegung haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Neben die traditionellen Schritte der historisch-kritischen Methode sind neuere Ansätze aus Linguistik, Literaturwissenschaft oder Psychologie getreten. Im vorliegenden Band wird die vielfältige Praxis der Bibelexegese methodisch aufgenommen und in ein gut zu merkendes, integratives Gesamtmodell der Textauslegung überführt. Studierende erhalten so das grundlegende ¿Werkzeug` für den wissenschaftlich reflektierten Umgang mit biblischen und anderen Texten. Ein Buch zum Lernen, Lehren und Arbeiten, didaktisch aufbereitet, wichtig für das gesamte Studium, aber auch für die Zeit danach.
¿Dieses Methodenbuch ist ein wertvoller Baustein zu einer neuen exegetischen Hochschuldidaktik, die Studierende motivieren und zur Exegese befähigen kann.¿ Prof. Dr. Gerd Theißen
¿Ein Lehrbuch, das auf innovative Weise ¿klassische` und ¿neuere` Methodenschritte in ein Gesamtsystem der Textanalyse überführt.¿ Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
¿Dieses Methodenbuch ist ein wertvoller Baustein zu einer neuen exegetischen Hochschuldidaktik, die Studierende motivieren und zur Exegese befähigen kann.¿ Prof. Dr. Gerd Theißen
¿Ein Lehrbuch, das auf innovative Weise ¿klassische` und ¿neuere` Methodenschritte in ein Gesamtsystem der Textanalyse überführt.¿ Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
Über den Autor
Dr. Sönke Finnern ist Pfarrer in Bittenfeld (Baden-Württemberg).
Inhaltsverzeichnis
1. Warum braucht man Methoden? 1
Zum Sinn dieses Methodenbuches
Teil I: Philologisches Interesse
Der Text selbst steht im Mittelpunkt der Analyse (¿B ¿ E ¿ S ¿ E ¿ N¿).
2. Textbestimmung I ¿ Äußere Kriterien 12
¿Welche Textvarianten findet man in den Handschriften?¿
3. Textbestimmung II ¿ Innere Kriterien 27
¿Welche Lesart ist die ursprüngliche?¿
4. Textentstehung I ¿ Der Entstehungskontext 41
¿Wer schreibt für wen in welcher Situation?¿
5. Textentstehung II ¿ Analyse der Vorgeschichte 52
¿Auf welchen Quellen basiert der Text?¿
6. Textentstehung III ¿ Redaktionsanalyse 68
¿Wie ist der Autor mit den Quellen umgegangen?¿
7. Textstruktur I ¿ Form- und Gattungsanalyse 85
¿Zu welcher Gattung gehört der Text?¿
8. Textstruktur II ¿ Gliederung, Kontext, Grammatik und Stil 103
¿Wie kann man Strukturelemente des Textes beschreiben?¿
9. Texterklärung I ¿ Fragen stellen und Quellen finden 129
¿Was muss jemand wissen, um die Bedeutung des Textes zu verstehen?¿
10. Texterklärung II ¿ Quellenauswahl und Interpretation 151
¿Wie kann man die richtige Bedeutung finden und beschreiben?¿
11. Texterklärung III ¿ Analyse von Erzähltexten (Narratologie) 173
a) Perspektivenanalyse: ¿Wie beschreibt man die Erzählperspektive?¿ 177
b) Figurenanalyse: ¿Wie beschreibt man Personen in einer Erzählung?¿ 195
c) Handlungsanalyse: ¿Wie beschreibt man die erzählte Handlung?¿ 211
d) Raumanalyse: ¿Wie beschreibt man den erzählten Raum?¿ 228
12. Textnachwirkung 236
¿Zu welchem Zweck wurde der Text geschrieben?¿
Teil II: Historisches, thematisches, kritisches und praktisches Interesse
Man kommt von einer anderen Fragerichtung her und verwendet dafür den Text bzw. die Analyse.
13. Historisches, thematisches und kritisches Interesse 259
a) Historisches Interesse: ¿Ist das Erzählte historisch wahr?¿ 259
b) Thematisches Interesse: ¿Welche Themen kommen im Text vor?¿ 270
c) Kritisches Interesse: ¿Wie ist der Text zu beurteilen?¿ 284
14. Praktisches Interesse: Verwendungsmöglichkeiten der Exegese 294
¿Wofür kann ich die Analysen verwenden?¿ (Beispiel: Seminararbeit)
Anhang: Literatur, Sach- und Personenregister 314
Bildnachweis 330
Zum Sinn dieses Methodenbuches
Teil I: Philologisches Interesse
Der Text selbst steht im Mittelpunkt der Analyse (¿B ¿ E ¿ S ¿ E ¿ N¿).
2. Textbestimmung I ¿ Äußere Kriterien 12
¿Welche Textvarianten findet man in den Handschriften?¿
3. Textbestimmung II ¿ Innere Kriterien 27
¿Welche Lesart ist die ursprüngliche?¿
4. Textentstehung I ¿ Der Entstehungskontext 41
¿Wer schreibt für wen in welcher Situation?¿
5. Textentstehung II ¿ Analyse der Vorgeschichte 52
¿Auf welchen Quellen basiert der Text?¿
6. Textentstehung III ¿ Redaktionsanalyse 68
¿Wie ist der Autor mit den Quellen umgegangen?¿
7. Textstruktur I ¿ Form- und Gattungsanalyse 85
¿Zu welcher Gattung gehört der Text?¿
8. Textstruktur II ¿ Gliederung, Kontext, Grammatik und Stil 103
¿Wie kann man Strukturelemente des Textes beschreiben?¿
9. Texterklärung I ¿ Fragen stellen und Quellen finden 129
¿Was muss jemand wissen, um die Bedeutung des Textes zu verstehen?¿
10. Texterklärung II ¿ Quellenauswahl und Interpretation 151
¿Wie kann man die richtige Bedeutung finden und beschreiben?¿
11. Texterklärung III ¿ Analyse von Erzähltexten (Narratologie) 173
a) Perspektivenanalyse: ¿Wie beschreibt man die Erzählperspektive?¿ 177
b) Figurenanalyse: ¿Wie beschreibt man Personen in einer Erzählung?¿ 195
c) Handlungsanalyse: ¿Wie beschreibt man die erzählte Handlung?¿ 211
d) Raumanalyse: ¿Wie beschreibt man den erzählten Raum?¿ 228
12. Textnachwirkung 236
¿Zu welchem Zweck wurde der Text geschrieben?¿
Teil II: Historisches, thematisches, kritisches und praktisches Interesse
Man kommt von einer anderen Fragerichtung her und verwendet dafür den Text bzw. die Analyse.
13. Historisches, thematisches und kritisches Interesse 259
a) Historisches Interesse: ¿Ist das Erzählte historisch wahr?¿ 259
b) Thematisches Interesse: ¿Welche Themen kommen im Text vor?¿ 270
c) Kritisches Interesse: ¿Wie ist der Text zu beurteilen?¿ 284
14. Praktisches Interesse: Verwendungsmöglichkeiten der Exegese 294
¿Wofür kann ich die Analysen verwenden?¿ (Beispiel: Seminararbeit)
Anhang: Literatur, Sach- und Personenregister 314
Bildnachweis 330
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 348 S. |
ISBN-13: | 9783825242121 |
ISBN-10: | 3825242129 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4212 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Finnern, Sönke
Rüggemeier, Jan |
Hersteller: |
UTB GmbH
Verlag Barbara Budrich Francke A. Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Francke, A., Verlag, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Maße: | 216 x 152 x 27 mm |
Von/Mit: | Sönke Finnern (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.09.2016 |
Gewicht: | 0,487 kg |
Über den Autor
Dr. Sönke Finnern ist Pfarrer in Bittenfeld (Baden-Württemberg).
Inhaltsverzeichnis
1. Warum braucht man Methoden? 1
Zum Sinn dieses Methodenbuches
Teil I: Philologisches Interesse
Der Text selbst steht im Mittelpunkt der Analyse (¿B ¿ E ¿ S ¿ E ¿ N¿).
2. Textbestimmung I ¿ Äußere Kriterien 12
¿Welche Textvarianten findet man in den Handschriften?¿
3. Textbestimmung II ¿ Innere Kriterien 27
¿Welche Lesart ist die ursprüngliche?¿
4. Textentstehung I ¿ Der Entstehungskontext 41
¿Wer schreibt für wen in welcher Situation?¿
5. Textentstehung II ¿ Analyse der Vorgeschichte 52
¿Auf welchen Quellen basiert der Text?¿
6. Textentstehung III ¿ Redaktionsanalyse 68
¿Wie ist der Autor mit den Quellen umgegangen?¿
7. Textstruktur I ¿ Form- und Gattungsanalyse 85
¿Zu welcher Gattung gehört der Text?¿
8. Textstruktur II ¿ Gliederung, Kontext, Grammatik und Stil 103
¿Wie kann man Strukturelemente des Textes beschreiben?¿
9. Texterklärung I ¿ Fragen stellen und Quellen finden 129
¿Was muss jemand wissen, um die Bedeutung des Textes zu verstehen?¿
10. Texterklärung II ¿ Quellenauswahl und Interpretation 151
¿Wie kann man die richtige Bedeutung finden und beschreiben?¿
11. Texterklärung III ¿ Analyse von Erzähltexten (Narratologie) 173
a) Perspektivenanalyse: ¿Wie beschreibt man die Erzählperspektive?¿ 177
b) Figurenanalyse: ¿Wie beschreibt man Personen in einer Erzählung?¿ 195
c) Handlungsanalyse: ¿Wie beschreibt man die erzählte Handlung?¿ 211
d) Raumanalyse: ¿Wie beschreibt man den erzählten Raum?¿ 228
12. Textnachwirkung 236
¿Zu welchem Zweck wurde der Text geschrieben?¿
Teil II: Historisches, thematisches, kritisches und praktisches Interesse
Man kommt von einer anderen Fragerichtung her und verwendet dafür den Text bzw. die Analyse.
13. Historisches, thematisches und kritisches Interesse 259
a) Historisches Interesse: ¿Ist das Erzählte historisch wahr?¿ 259
b) Thematisches Interesse: ¿Welche Themen kommen im Text vor?¿ 270
c) Kritisches Interesse: ¿Wie ist der Text zu beurteilen?¿ 284
14. Praktisches Interesse: Verwendungsmöglichkeiten der Exegese 294
¿Wofür kann ich die Analysen verwenden?¿ (Beispiel: Seminararbeit)
Anhang: Literatur, Sach- und Personenregister 314
Bildnachweis 330
Zum Sinn dieses Methodenbuches
Teil I: Philologisches Interesse
Der Text selbst steht im Mittelpunkt der Analyse (¿B ¿ E ¿ S ¿ E ¿ N¿).
2. Textbestimmung I ¿ Äußere Kriterien 12
¿Welche Textvarianten findet man in den Handschriften?¿
3. Textbestimmung II ¿ Innere Kriterien 27
¿Welche Lesart ist die ursprüngliche?¿
4. Textentstehung I ¿ Der Entstehungskontext 41
¿Wer schreibt für wen in welcher Situation?¿
5. Textentstehung II ¿ Analyse der Vorgeschichte 52
¿Auf welchen Quellen basiert der Text?¿
6. Textentstehung III ¿ Redaktionsanalyse 68
¿Wie ist der Autor mit den Quellen umgegangen?¿
7. Textstruktur I ¿ Form- und Gattungsanalyse 85
¿Zu welcher Gattung gehört der Text?¿
8. Textstruktur II ¿ Gliederung, Kontext, Grammatik und Stil 103
¿Wie kann man Strukturelemente des Textes beschreiben?¿
9. Texterklärung I ¿ Fragen stellen und Quellen finden 129
¿Was muss jemand wissen, um die Bedeutung des Textes zu verstehen?¿
10. Texterklärung II ¿ Quellenauswahl und Interpretation 151
¿Wie kann man die richtige Bedeutung finden und beschreiben?¿
11. Texterklärung III ¿ Analyse von Erzähltexten (Narratologie) 173
a) Perspektivenanalyse: ¿Wie beschreibt man die Erzählperspektive?¿ 177
b) Figurenanalyse: ¿Wie beschreibt man Personen in einer Erzählung?¿ 195
c) Handlungsanalyse: ¿Wie beschreibt man die erzählte Handlung?¿ 211
d) Raumanalyse: ¿Wie beschreibt man den erzählten Raum?¿ 228
12. Textnachwirkung 236
¿Zu welchem Zweck wurde der Text geschrieben?¿
Teil II: Historisches, thematisches, kritisches und praktisches Interesse
Man kommt von einer anderen Fragerichtung her und verwendet dafür den Text bzw. die Analyse.
13. Historisches, thematisches und kritisches Interesse 259
a) Historisches Interesse: ¿Ist das Erzählte historisch wahr?¿ 259
b) Thematisches Interesse: ¿Welche Themen kommen im Text vor?¿ 270
c) Kritisches Interesse: ¿Wie ist der Text zu beurteilen?¿ 284
14. Praktisches Interesse: Verwendungsmöglichkeiten der Exegese 294
¿Wofür kann ich die Analysen verwenden?¿ (Beispiel: Seminararbeit)
Anhang: Literatur, Sach- und Personenregister 314
Bildnachweis 330
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 348 S. |
ISBN-13: | 9783825242121 |
ISBN-10: | 3825242129 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4212 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Finnern, Sönke
Rüggemeier, Jan |
Hersteller: |
UTB GmbH
Verlag Barbara Budrich Francke A. Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Francke, A., Verlag, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Maße: | 216 x 152 x 27 mm |
Von/Mit: | Sönke Finnern (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.09.2016 |
Gewicht: | 0,487 kg |
Sicherheitshinweis