Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
MERKUR 7/2024, Jg.78
Nr. 902, Heft 07, Juli 2024
Taschenbuch von Christian Demand (u. a.)
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Vor kurzem noch schienen die Stadtgärten von Havanna ein Erfolgsmodell für die Zukunft des ökonomisch desolaten Lands. Bei der Recherche vor Ort stellt Jan von Brevern fest, dass sie aber im Wesentlichen schon wieder Vergangenheit sind. Das Grundgesetz wird zu seinem 75. Geburtstag gerade allerorten gefeiert - Martin Sabrow nimmt bei der Gelegenheit zum Vergleich die Verfassung der DDR in den Blick. Oliver Schlaudt geht der Frage nach, wie sehr sich im Anthropozän zentrale Konzepte verändern (müssen), zum Beispiel das der "Schuld!. In seiner Reihe zu "Aufklärung und Kapitalismus" widmet sich Heinrich Bosse der Idee der "Verbesserung" durch (politische) Ökonomie.

In Gunnar Hindrichs Philosophiekolumne geht es um den Jubilar Immanuel Kant, seine Schrift "Zum ewigen Frieden" - und den globalen Kapitalismus. Der Blick in die Gerichtsakten der Zeit der Sklaverei in den USA zeigt ein System von Rechten, das weniger monolithisch war als gedacht. Eric Foner stellt Dylan C. Penningroths auf ausgiebigen Archivrecherchen beruhendes Buch dazu vor. In der Literatur sind künstliche Intelligenzen schon länger präsent: Christian Wiebe stellt einschlägige Verbindungen her.

René Aguigah fragt - in einem Vorabdruck aus seinem Baldwin-Buch - nach Universalismus und Partikularismus in James Baldwins Schreiben und Denken. In "Maschkera" erzählt Sibylle Severus von einem Maskierten, dessen Identität sehr rätselhaft ist. Um Spiel und Sprachspiel geht es in Andreas Dorschels Essay "Genug gespielt". In Susanne Neuffers Schlusserzählung drängen sich in die Gegenwart von Schwerin andere Orte und Zeiten.

Vor kurzem noch schienen die Stadtgärten von Havanna ein Erfolgsmodell für die Zukunft des ökonomisch desolaten Lands. Bei der Recherche vor Ort stellt Jan von Brevern fest, dass sie aber im Wesentlichen schon wieder Vergangenheit sind. Das Grundgesetz wird zu seinem 75. Geburtstag gerade allerorten gefeiert - Martin Sabrow nimmt bei der Gelegenheit zum Vergleich die Verfassung der DDR in den Blick. Oliver Schlaudt geht der Frage nach, wie sehr sich im Anthropozän zentrale Konzepte verändern (müssen), zum Beispiel das der "Schuld!. In seiner Reihe zu "Aufklärung und Kapitalismus" widmet sich Heinrich Bosse der Idee der "Verbesserung" durch (politische) Ökonomie.

In Gunnar Hindrichs Philosophiekolumne geht es um den Jubilar Immanuel Kant, seine Schrift "Zum ewigen Frieden" - und den globalen Kapitalismus. Der Blick in die Gerichtsakten der Zeit der Sklaverei in den USA zeigt ein System von Rechten, das weniger monolithisch war als gedacht. Eric Foner stellt Dylan C. Penningroths auf ausgiebigen Archivrecherchen beruhendes Buch dazu vor. In der Literatur sind künstliche Intelligenzen schon länger präsent: Christian Wiebe stellt einschlägige Verbindungen her.

René Aguigah fragt - in einem Vorabdruck aus seinem Baldwin-Buch - nach Universalismus und Partikularismus in James Baldwins Schreiben und Denken. In "Maschkera" erzählt Sibylle Severus von einem Maskierten, dessen Identität sehr rätselhaft ist. Um Spiel und Sprachspiel geht es in Andreas Dorschels Essay "Genug gespielt". In Susanne Neuffers Schlusserzählung drängen sich in die Gegenwart von Schwerin andere Orte und Zeiten.

Über den Autor

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).
Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.

Inhaltsverzeichnis

ESSAY

Jan von Brevern

Gärtnern in Havanna.

Urban agriculture als Zukunftsmodell

Martin Sabrow

Die deutsch-deutsche Verfassungskonkurrenz vor 75 Jahren

Oliver Schlaudt

Schuld im Anthropozän

Heinrich Bosse

Aufklärung und Kapitalismus (III).

Improvement/Verbesserungen

KRITIK

Gunnar Hindrichs

Philosophiekolumne.

Zum ewigen Frieden

Eric Foner

Die Rechte der Sklaven.

Dylan C. Penningroth wirft ein neues Licht auf die Zeit vor der Bürgerrechtsbewegung

Christian Wiebe

Denkt da wer?

Die Intelligenz künstlicher Menschen in der Literatur

MARGINALIEN

René Aguigah

Partikular/Universal

James Baldwins Verhältnis zu Malcolm X und Martin Luther King

Sibylle Severus

Maschkera

Andreas Dorschel

Genug gespielt

Susanne Neuffer

Schwerin-Süd oder Die Zeitlang

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975420
ISBN-10: 360897542X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Hersteller: Klett-Cotta
Klett-Cotta Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstraße 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de
Maße: 229 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.07.2024
Gewicht: 0,196 kg
Artikel-ID: 129502605
Über den Autor

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).
Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.

Inhaltsverzeichnis

ESSAY

Jan von Brevern

Gärtnern in Havanna.

Urban agriculture als Zukunftsmodell

Martin Sabrow

Die deutsch-deutsche Verfassungskonkurrenz vor 75 Jahren

Oliver Schlaudt

Schuld im Anthropozän

Heinrich Bosse

Aufklärung und Kapitalismus (III).

Improvement/Verbesserungen

KRITIK

Gunnar Hindrichs

Philosophiekolumne.

Zum ewigen Frieden

Eric Foner

Die Rechte der Sklaven.

Dylan C. Penningroth wirft ein neues Licht auf die Zeit vor der Bürgerrechtsbewegung

Christian Wiebe

Denkt da wer?

Die Intelligenz künstlicher Menschen in der Literatur

MARGINALIEN

René Aguigah

Partikular/Universal

James Baldwins Verhältnis zu Malcolm X und Martin Luther King

Sibylle Severus

Maschkera

Andreas Dorschel

Genug gespielt

Susanne Neuffer

Schwerin-Süd oder Die Zeitlang

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975420
ISBN-10: 360897542X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Hersteller: Klett-Cotta
Klett-Cotta Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstraße 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de
Maße: 229 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.07.2024
Gewicht: 0,196 kg
Artikel-ID: 129502605
Sicherheitshinweis