Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
18,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Krise des Journalismus geht uns alle an. Ausgerechnet in einer Welt der Überinformation herrscht Verständnislosigkeit zwischen denen, die Orientierung suchen, und denen, die sie von Berufs wegen bieten sollen. Das Wort "Lügenpresse" ist der in Wut gekleidete Ausdruck davon. Wenn sich aber Bürger und Journalisten als Gegner betrachten, nutzt das vor allem denjenigen, die ihre Machtinteressen durchsetzen wollen. Populistische Politiker, autokratische Regierungschefs, selbstherrliche Firmenlenker und selbst ernannte Experten profitieren davon, wenn Kontrollinstanzen wie die Medien diskreditiert werden. Den Schaden hat die Gesellschaft. Dabei ist gerade dann, wenn Demokratien unter Druck geraten, starker Journalismus existenziell.
Alexandra Borchardt, seit mehr als 25 Jahren Journalistin und Medienbeobachterin, erläutert, wie es so weit kommen konnte. Sie zeigt auf, wie die Digitalisierung die gesellschaftliche Kommunikation und den Journalismus verändert hat. Und sie beleuchtet, was passieren muss, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und neues aufzubauen. Denn sie ist überzeugt: Menschen und Medien müssen Verbündete sein, um die Gesellschaft zu gestalten.
Alexandra Borchardt, seit mehr als 25 Jahren Journalistin und Medienbeobachterin, erläutert, wie es so weit kommen konnte. Sie zeigt auf, wie die Digitalisierung die gesellschaftliche Kommunikation und den Journalismus verändert hat. Und sie beleuchtet, was passieren muss, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und neues aufzubauen. Denn sie ist überzeugt: Menschen und Medien müssen Verbündete sein, um die Gesellschaft zu gestalten.
Die Krise des Journalismus geht uns alle an. Ausgerechnet in einer Welt der Überinformation herrscht Verständnislosigkeit zwischen denen, die Orientierung suchen, und denen, die sie von Berufs wegen bieten sollen. Das Wort "Lügenpresse" ist der in Wut gekleidete Ausdruck davon. Wenn sich aber Bürger und Journalisten als Gegner betrachten, nutzt das vor allem denjenigen, die ihre Machtinteressen durchsetzen wollen. Populistische Politiker, autokratische Regierungschefs, selbstherrliche Firmenlenker und selbst ernannte Experten profitieren davon, wenn Kontrollinstanzen wie die Medien diskreditiert werden. Den Schaden hat die Gesellschaft. Dabei ist gerade dann, wenn Demokratien unter Druck geraten, starker Journalismus existenziell.
Alexandra Borchardt, seit mehr als 25 Jahren Journalistin und Medienbeobachterin, erläutert, wie es so weit kommen konnte. Sie zeigt auf, wie die Digitalisierung die gesellschaftliche Kommunikation und den Journalismus verändert hat. Und sie beleuchtet, was passieren muss, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und neues aufzubauen. Denn sie ist überzeugt: Menschen und Medien müssen Verbündete sein, um die Gesellschaft zu gestalten.
Alexandra Borchardt, seit mehr als 25 Jahren Journalistin und Medienbeobachterin, erläutert, wie es so weit kommen konnte. Sie zeigt auf, wie die Digitalisierung die gesellschaftliche Kommunikation und den Journalismus verändert hat. Und sie beleuchtet, was passieren muss, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und neues aufzubauen. Denn sie ist überzeugt: Menschen und Medien müssen Verbündete sein, um die Gesellschaft zu gestalten.
Über den Autor
Alexandra Borchardt ist Autorin, Dozentin und Beraterin und war mehr als zwei Jahrzehnte lang im tagesaktuellen Journalismus tätig, zuletzt als Chefin vom Dienst der "Süddeutschen Zeitung". Sie ist Senior Research Associate am renommierten Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford, wo sie Fortbildungsprogramme für leitende Journalisten und Medienmanager entwickelt hat. Zuletzt erschien von ihr das Buch "Mensch 4.0 - Frei bleiben in einer digitalen Welt" (2018). Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.
Zusammenfassung
- "Lügenpresse", Zeitungssterben, Glaubwürdigkeitsverlust -
eine ausgewiesene Kennerin erklärt die Krise der Medien.
- Alexandra Borchardt zeigt eindringlich, warum uns die Krise der Medien nicht gleichgültig sein darf
- Beschreibt, wie .ns der Journalismus der Zukunft Orientierung bieten und fehlendes Vertrauen zurückgewinnen kann.
eine ausgewiesene Kennerin erklärt die Krise der Medien.
- Alexandra Borchardt zeigt eindringlich, warum uns die Krise der Medien nicht gleichgültig sein darf
- Beschreibt, wie .ns der Journalismus der Zukunft Orientierung bieten und fehlendes Vertrauen zurückgewinnen kann.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Duden - Sachbuch |
Inhalt: | 224 S. |
ISBN-13: | 9783411747252 |
ISBN-10: | 3411747250 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 8056 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Borchardt, Alexandra |
Hersteller: |
Bibliograph. Instit. GmbH
Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH Duden |
Verantwortliche Person für die EU: | Bibliographisches Institut GmbH, Mecklenburgische Straße 53, D-14197 Berlin, beatrix.meierdierks@cornelsen-schulverlage.de |
Maße: | 205 x 131 x 22 mm |
Von/Mit: | Alexandra Borchardt |
Erscheinungsdatum: | 16.03.2020 |
Gewicht: | 0,342 kg |
Über den Autor
Alexandra Borchardt ist Autorin, Dozentin und Beraterin und war mehr als zwei Jahrzehnte lang im tagesaktuellen Journalismus tätig, zuletzt als Chefin vom Dienst der "Süddeutschen Zeitung". Sie ist Senior Research Associate am renommierten Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford, wo sie Fortbildungsprogramme für leitende Journalisten und Medienmanager entwickelt hat. Zuletzt erschien von ihr das Buch "Mensch 4.0 - Frei bleiben in einer digitalen Welt" (2018). Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.
Zusammenfassung
- "Lügenpresse", Zeitungssterben, Glaubwürdigkeitsverlust -
eine ausgewiesene Kennerin erklärt die Krise der Medien.
- Alexandra Borchardt zeigt eindringlich, warum uns die Krise der Medien nicht gleichgültig sein darf
- Beschreibt, wie .ns der Journalismus der Zukunft Orientierung bieten und fehlendes Vertrauen zurückgewinnen kann.
eine ausgewiesene Kennerin erklärt die Krise der Medien.
- Alexandra Borchardt zeigt eindringlich, warum uns die Krise der Medien nicht gleichgültig sein darf
- Beschreibt, wie .ns der Journalismus der Zukunft Orientierung bieten und fehlendes Vertrauen zurückgewinnen kann.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Duden - Sachbuch |
Inhalt: | 224 S. |
ISBN-13: | 9783411747252 |
ISBN-10: | 3411747250 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 8056 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Borchardt, Alexandra |
Hersteller: |
Bibliograph. Instit. GmbH
Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH Duden |
Verantwortliche Person für die EU: | Bibliographisches Institut GmbH, Mecklenburgische Straße 53, D-14197 Berlin, beatrix.meierdierks@cornelsen-schulverlage.de |
Maße: | 205 x 131 x 22 mm |
Von/Mit: | Alexandra Borchardt |
Erscheinungsdatum: | 16.03.2020 |
Gewicht: | 0,342 kg |
Sicherheitshinweis