Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mediensportarten abseits des Fußballs
Basketball in Deutschland: eine explorative Fallstudie zum Kampf um Platz zwei im Sport
Taschenbuch von Peter Bieg
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Was braucht eine (Mannschafts-)Sportart in Deutschland, um in Sachen Zuschauerinteresse, Umsatz und allgemeiner öffentlicher Aufmerksamkeit Platz zwei hinter Fußball zu erkämpfen? Dieser Frage widmet sich die vorliegenden Studie. Grundannahme ist, dass Medienpräsenz als Schlüssel zu mehr Kapital im Feld des Sports ein wesentlicher Trumpf ist. Auf Basis einer Fallstudie zum Basketball extrapoliert diese Arbeit die erfolgsentscheidenden Merkmale von Mediensportarten abseits des Fußballs.
Was braucht eine (Mannschafts-)Sportart in Deutschland, um in Sachen Zuschauerinteresse, Umsatz und allgemeiner öffentlicher Aufmerksamkeit Platz zwei hinter Fußball zu erkämpfen? Dieser Frage widmet sich die vorliegenden Studie. Grundannahme ist, dass Medienpräsenz als Schlüssel zu mehr Kapital im Feld des Sports ein wesentlicher Trumpf ist. Auf Basis einer Fallstudie zum Basketball extrapoliert diese Arbeit die erfolgsentscheidenden Merkmale von Mediensportarten abseits des Fußballs.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 11

Tabellenverzeichnis 12

Abkürzungsverzeichnis 14

Vorbemerkung zur Begriffsverwendung 16

Medialisierung des Sports 2.0. Ein Vorwort 17

1. Einleitung 20

2. Bourdieus Sozialtheorie 32
2.1 Historizität 36
2.2 Sozialer Raum 37
2.3 Kapital 40
2.3.1 Ökonomisches Kapital 41
2.3.2 Kulturelles Kapital 41
2.3.2.1 Inkorporiertes Kulturkapital 41
2.3.2.2 Objektiviertes Kulturkapital 42
2.3.2.3 Institutionalisiertes Kulturkapital 42
2.3.3 Soziales Kapital 42
2.3.4 Mediales Kapital 43
2.3.5 Symbolisches Kapital 44
2.3.6 Metakapital 45
2.4 Habitus 45
2.5 Soziale Felder 47
2.6 Feld des Sports 50
2.7 Akt[...]

3. Basketball als Untersuchungsgege
nsta nd 59
3.1 Allgemeine historische Entwicklung 59
3.2 Entwicklung des Basketballsports außerhalb der USA 63
3.3 Basketball in Deutschland 64
3.3.1 Basketball in Deutschland vor dem II. WK 65
3.3.2 Basketball in Deutschland bis Ende der 1970er-Jahre 67
3.3.3 Basketball in Deutschland in den 1980er-Jahren 70
3.3.4 Basketball in Deutschland in den 1990er-Jahren 72
3.3.5 Basketball in Deutschland in den 2000er-Jahren 76
3.3.6 Basketball in Deutschland in den 2010er-Jahren 79
3.3.7 Basketball in Deutschland heute 82

4. Forschungsstand, Überlegungen und Kategorienbildung 87
4.1 Forschungsstand: zum Verhältnis von Sport und Medien 87
4.1.1 Der Begriff des Mediensports 88
4.1.2 Die neue Realität: Vom Zuschauersport zum Mediensport 93
4.1.3 Zuschauersport 94
4.1.4 Mediensport aus ökonomischer Perspektive 95
4.1.5 Mediensport aus Sicht der Zuschauer 98
4.1.6 Mediensport und Nationalsport 99
4.1.7 Mediensport zwischen Unterhaltung und Information 102
4.1.8 Merkmale des Mediensports 104
4.2 Überlegungen: Bourdieu, Medialisierung und Autonomie 112
4.2.1 Bourdieu und Medialisierung 112
4.2.2 Medienlogik und Aufmerksamkeitskriterien 114
4.3 Kategorienbildung 117
4.3.1 Herangehensweise 119
4.3.2 Kategoriensystem im Überblick 120
4.3.3 Herleitung der Kategorien 120
4.4 Forschungsleitende Vermutungen 125

5. Untersuchungsdesign 127
5.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands 127
5.2 Begründung des Untersuchungszeitraums 128
5.3 Begründung der Methodenwahl 128
5.4 Experteninterviews 131
5.5 Dokumentenanalyse 139
5.6 Materialbeschaffung und Rekrutierung 145
5.7 Vorgehen bei der Auswertung 148
5.8 Kritische Betrachtung des methodischen Vorgehens 153

6. Kapital und Position der Sportart Basketball in Deutschland 156
6.1 Ökonomisches Kapital 156
6.1.1 Sponsoring 160
6.1.2 Ticketing 163
6.1.3 Merchandising 164
6.1.4 Medienrechte 165
6.1.5 Mitgliedsbeiträge, Gehälter und Sonstiges 169
6.2 Kulturelles Kapital 172
6.2.1 Objektiviertes Kulturkapital 172
6.2.1.1 Trophäen 172
6.2.1.2 Denkmäler 173
6.2.1.3 Museen 173
6.2.2 Institutionalisiertes Kulturkapital 174
6.2.2.1 Titel 174
6.2.2.2 Weltrangliste und Nationalmannschaft 174
6.2.2.3 Auszeichnungen für Akteure 177
6.3 Soziales Kapital 178
6.3.1 Tradition 178
6.3.2 Gesellschaftliche Verankerung 180
6.3.3 Konsumkapital 183
6.3.4 Rivalitäten und Derbys 184
6.3.5 Regionalität 185
6.3.6 Schulsport 188
6.4 Mediales Kapital 189
6.4.1 Wettkampfstruktur 189
6.4.2 Serialität 192
6.4.3 Variabilität 193
6.4.4 Nachvollziehbarkeit und Leistungsbewertung 194
6.4.5 Aktionsdichte 195
6.4.6 Identifikation 197
6.4.7 Sportstätten 201
6.4.8 Stars 202
6.5 Symbolisches Kapital 208
6.6 Metakapital 210
6.7 Kollektiver Habitus 212

7. Extrapolation und Fazit 223

8. Literat urverzeichnis 235
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Sportkommunikation
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783869624693
ISBN-10: 3869624698
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bieg, Peter
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de
Maße: 213 x 9 x 21 mm
Von/Mit: Peter Bieg
Erscheinungsdatum: 15.10.2019
Gewicht: 0,342 kg
Artikel-ID: 116822962
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 11

Tabellenverzeichnis 12

Abkürzungsverzeichnis 14

Vorbemerkung zur Begriffsverwendung 16

Medialisierung des Sports 2.0. Ein Vorwort 17

1. Einleitung 20

2. Bourdieus Sozialtheorie 32
2.1 Historizität 36
2.2 Sozialer Raum 37
2.3 Kapital 40
2.3.1 Ökonomisches Kapital 41
2.3.2 Kulturelles Kapital 41
2.3.2.1 Inkorporiertes Kulturkapital 41
2.3.2.2 Objektiviertes Kulturkapital 42
2.3.2.3 Institutionalisiertes Kulturkapital 42
2.3.3 Soziales Kapital 42
2.3.4 Mediales Kapital 43
2.3.5 Symbolisches Kapital 44
2.3.6 Metakapital 45
2.4 Habitus 45
2.5 Soziale Felder 47
2.6 Feld des Sports 50
2.7 Akt[...]

3. Basketball als Untersuchungsgege
nsta nd 59
3.1 Allgemeine historische Entwicklung 59
3.2 Entwicklung des Basketballsports außerhalb der USA 63
3.3 Basketball in Deutschland 64
3.3.1 Basketball in Deutschland vor dem II. WK 65
3.3.2 Basketball in Deutschland bis Ende der 1970er-Jahre 67
3.3.3 Basketball in Deutschland in den 1980er-Jahren 70
3.3.4 Basketball in Deutschland in den 1990er-Jahren 72
3.3.5 Basketball in Deutschland in den 2000er-Jahren 76
3.3.6 Basketball in Deutschland in den 2010er-Jahren 79
3.3.7 Basketball in Deutschland heute 82

4. Forschungsstand, Überlegungen und Kategorienbildung 87
4.1 Forschungsstand: zum Verhältnis von Sport und Medien 87
4.1.1 Der Begriff des Mediensports 88
4.1.2 Die neue Realität: Vom Zuschauersport zum Mediensport 93
4.1.3 Zuschauersport 94
4.1.4 Mediensport aus ökonomischer Perspektive 95
4.1.5 Mediensport aus Sicht der Zuschauer 98
4.1.6 Mediensport und Nationalsport 99
4.1.7 Mediensport zwischen Unterhaltung und Information 102
4.1.8 Merkmale des Mediensports 104
4.2 Überlegungen: Bourdieu, Medialisierung und Autonomie 112
4.2.1 Bourdieu und Medialisierung 112
4.2.2 Medienlogik und Aufmerksamkeitskriterien 114
4.3 Kategorienbildung 117
4.3.1 Herangehensweise 119
4.3.2 Kategoriensystem im Überblick 120
4.3.3 Herleitung der Kategorien 120
4.4 Forschungsleitende Vermutungen 125

5. Untersuchungsdesign 127
5.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands 127
5.2 Begründung des Untersuchungszeitraums 128
5.3 Begründung der Methodenwahl 128
5.4 Experteninterviews 131
5.5 Dokumentenanalyse 139
5.6 Materialbeschaffung und Rekrutierung 145
5.7 Vorgehen bei der Auswertung 148
5.8 Kritische Betrachtung des methodischen Vorgehens 153

6. Kapital und Position der Sportart Basketball in Deutschland 156
6.1 Ökonomisches Kapital 156
6.1.1 Sponsoring 160
6.1.2 Ticketing 163
6.1.3 Merchandising 164
6.1.4 Medienrechte 165
6.1.5 Mitgliedsbeiträge, Gehälter und Sonstiges 169
6.2 Kulturelles Kapital 172
6.2.1 Objektiviertes Kulturkapital 172
6.2.1.1 Trophäen 172
6.2.1.2 Denkmäler 173
6.2.1.3 Museen 173
6.2.2 Institutionalisiertes Kulturkapital 174
6.2.2.1 Titel 174
6.2.2.2 Weltrangliste und Nationalmannschaft 174
6.2.2.3 Auszeichnungen für Akteure 177
6.3 Soziales Kapital 178
6.3.1 Tradition 178
6.3.2 Gesellschaftliche Verankerung 180
6.3.3 Konsumkapital 183
6.3.4 Rivalitäten und Derbys 184
6.3.5 Regionalität 185
6.3.6 Schulsport 188
6.4 Mediales Kapital 189
6.4.1 Wettkampfstruktur 189
6.4.2 Serialität 192
6.4.3 Variabilität 193
6.4.4 Nachvollziehbarkeit und Leistungsbewertung 194
6.4.5 Aktionsdichte 195
6.4.6 Identifikation 197
6.4.7 Sportstätten 201
6.4.8 Stars 202
6.5 Symbolisches Kapital 208
6.6 Metakapital 210
6.7 Kollektiver Habitus 212

7. Extrapolation und Fazit 223

8. Literat urverzeichnis 235
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Sportkommunikation
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783869624693
ISBN-10: 3869624698
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bieg, Peter
Hersteller: Herbert von Halem Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de
Maße: 213 x 9 x 21 mm
Von/Mit: Peter Bieg
Erscheinungsdatum: 15.10.2019
Gewicht: 0,342 kg
Artikel-ID: 116822962
Sicherheitshinweis