Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
27,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Unterrichtsreihe ¿Making a Difference¿ steht die Fragestellung, ob eine Person eine Veränderung in der Welt bewirken kann. Eine Befragung zeigt: Für die Schüler der gymnasialen E-Phase ist es oft nicht vorstellbar, dass ein Mensch einen positiven Einfluss in der Welt haben kann. In der Reihe stellen die Schülerinnen und Schüler eigene Heldenbilder vor und vergleichen sie mit alternativen Helden (z.B. Umweltaktivistin Severn Suzuki, Kinderarmutsbekämpfer Craig Kielberger, Baum-Pflanzer Felix Finkbeiner).
Aus den von diesen Vorbildern gezeigten Beispielen entwickeln die Schüler Erwartungen für Bedingungen positiv verlaufender eigener Projekte und mögliche Gründe für Rückschläge, die ¿ so die Botschaft der Reihe ¿ immer auch Teil eines Erfolges sind.
Aus diesen Gedanken entwickeln die Schüler allein oder in Kleingruppen Projektideen, die potentiell eine positive Veränderung im Umfeld bewirken können und innerhalb von ca. vier Wochen tatsächlich und realistisch umsetzbar sind. Nach mehreren gegenseitigen Feedbacks und Überarbeitungen der Projektideen setzen die Schüler ihre Ideen um und reflektieren in Computer-Portfolios ihre Erkenntnisse und Entwicklungen. Aus den Portfolios entwickelten die Schüler Posterpräsentationen, die sie in einer Abschlussveranstaltung ihrem Mitschülern des Jahrgang und den eigenen Eltern präsentieren.
Die Schüler helfen zum Beispiel in einem Tierheim, bieten Fußballstunden für Grundschüler an, organisieren ein Gemeinschaftsfest, helfen Nachbarn im Haushalt, teilen Essen und Gespräche mit Wohnungslosen, motivieren Eltern und Geschwister zu geringerem Strom- und Benzinverbrauch oder richten eine Lerngruppe für ein Schwerpunktfach ein.
Aus den von diesen Vorbildern gezeigten Beispielen entwickeln die Schüler Erwartungen für Bedingungen positiv verlaufender eigener Projekte und mögliche Gründe für Rückschläge, die ¿ so die Botschaft der Reihe ¿ immer auch Teil eines Erfolges sind.
Aus diesen Gedanken entwickeln die Schüler allein oder in Kleingruppen Projektideen, die potentiell eine positive Veränderung im Umfeld bewirken können und innerhalb von ca. vier Wochen tatsächlich und realistisch umsetzbar sind. Nach mehreren gegenseitigen Feedbacks und Überarbeitungen der Projektideen setzen die Schüler ihre Ideen um und reflektieren in Computer-Portfolios ihre Erkenntnisse und Entwicklungen. Aus den Portfolios entwickelten die Schüler Posterpräsentationen, die sie in einer Abschlussveranstaltung ihrem Mitschülern des Jahrgang und den eigenen Eltern präsentieren.
Die Schüler helfen zum Beispiel in einem Tierheim, bieten Fußballstunden für Grundschüler an, organisieren ein Gemeinschaftsfest, helfen Nachbarn im Haushalt, teilen Essen und Gespräche mit Wohnungslosen, motivieren Eltern und Geschwister zu geringerem Strom- und Benzinverbrauch oder richten eine Lerngruppe für ein Schwerpunktfach ein.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Unterrichtsreihe ¿Making a Difference¿ steht die Fragestellung, ob eine Person eine Veränderung in der Welt bewirken kann. Eine Befragung zeigt: Für die Schüler der gymnasialen E-Phase ist es oft nicht vorstellbar, dass ein Mensch einen positiven Einfluss in der Welt haben kann. In der Reihe stellen die Schülerinnen und Schüler eigene Heldenbilder vor und vergleichen sie mit alternativen Helden (z.B. Umweltaktivistin Severn Suzuki, Kinderarmutsbekämpfer Craig Kielberger, Baum-Pflanzer Felix Finkbeiner).
Aus den von diesen Vorbildern gezeigten Beispielen entwickeln die Schüler Erwartungen für Bedingungen positiv verlaufender eigener Projekte und mögliche Gründe für Rückschläge, die ¿ so die Botschaft der Reihe ¿ immer auch Teil eines Erfolges sind.
Aus diesen Gedanken entwickeln die Schüler allein oder in Kleingruppen Projektideen, die potentiell eine positive Veränderung im Umfeld bewirken können und innerhalb von ca. vier Wochen tatsächlich und realistisch umsetzbar sind. Nach mehreren gegenseitigen Feedbacks und Überarbeitungen der Projektideen setzen die Schüler ihre Ideen um und reflektieren in Computer-Portfolios ihre Erkenntnisse und Entwicklungen. Aus den Portfolios entwickelten die Schüler Posterpräsentationen, die sie in einer Abschlussveranstaltung ihrem Mitschülern des Jahrgang und den eigenen Eltern präsentieren.
Die Schüler helfen zum Beispiel in einem Tierheim, bieten Fußballstunden für Grundschüler an, organisieren ein Gemeinschaftsfest, helfen Nachbarn im Haushalt, teilen Essen und Gespräche mit Wohnungslosen, motivieren Eltern und Geschwister zu geringerem Strom- und Benzinverbrauch oder richten eine Lerngruppe für ein Schwerpunktfach ein.
Aus den von diesen Vorbildern gezeigten Beispielen entwickeln die Schüler Erwartungen für Bedingungen positiv verlaufender eigener Projekte und mögliche Gründe für Rückschläge, die ¿ so die Botschaft der Reihe ¿ immer auch Teil eines Erfolges sind.
Aus diesen Gedanken entwickeln die Schüler allein oder in Kleingruppen Projektideen, die potentiell eine positive Veränderung im Umfeld bewirken können und innerhalb von ca. vier Wochen tatsächlich und realistisch umsetzbar sind. Nach mehreren gegenseitigen Feedbacks und Überarbeitungen der Projektideen setzen die Schüler ihre Ideen um und reflektieren in Computer-Portfolios ihre Erkenntnisse und Entwicklungen. Aus den Portfolios entwickelten die Schüler Posterpräsentationen, die sie in einer Abschlussveranstaltung ihrem Mitschülern des Jahrgang und den eigenen Eltern präsentieren.
Die Schüler helfen zum Beispiel in einem Tierheim, bieten Fußballstunden für Grundschüler an, organisieren ein Gemeinschaftsfest, helfen Nachbarn im Haushalt, teilen Essen und Gespräche mit Wohnungslosen, motivieren Eltern und Geschwister zu geringerem Strom- und Benzinverbrauch oder richten eine Lerngruppe für ein Schwerpunktfach ein.
Über den Autor
Mareike Hachemer (Studienrätin der Fächer Englisch und Deutsch) studierte Germanistik, Anglistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit den Schwerpunkten Neuere Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Hier untersuchte sie unter anderem die Darstellung verschiedener geistiger und psychsicher Krankheiten in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kinder- und Jugendliteraturforschung und der Unterrichtsdidaktik. Seit 2008 ist Mareike Hachemer Redaktionsmitglied von interjuli, Zeitschrift für internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung. Als Dozentin in German Studies thematisierte sie Kinder- und Jugendliteratur auch mit internationalen Studenten an der University of Otago in Dunedin, Neuseeland. seit 2010 veröffentlicht Mareike Hachemer auch didaktische Texte insbesondere zu Fremdsprachendidaktik und Literaturunterricht. Sie unterrichtet Deutsch und Englisch am Beruflichen Gymnasium und der Fachoberschule und absolviert eine Weiterbildung zur Lehrerin für Theater/Darstellendes Spiel.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 48 S. |
ISBN-13: | 9783656607441 |
ISBN-10: | 3656607443 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hachemer, Mareike |
Auflage: | 3. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 4 mm |
Von/Mit: | Mareike Hachemer |
Erscheinungsdatum: | 04.03.2014 |
Gewicht: | 0,084 kg |
Über den Autor
Mareike Hachemer (Studienrätin der Fächer Englisch und Deutsch) studierte Germanistik, Anglistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit den Schwerpunkten Neuere Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Hier untersuchte sie unter anderem die Darstellung verschiedener geistiger und psychsicher Krankheiten in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kinder- und Jugendliteraturforschung und der Unterrichtsdidaktik. Seit 2008 ist Mareike Hachemer Redaktionsmitglied von interjuli, Zeitschrift für internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung. Als Dozentin in German Studies thematisierte sie Kinder- und Jugendliteratur auch mit internationalen Studenten an der University of Otago in Dunedin, Neuseeland. seit 2010 veröffentlicht Mareike Hachemer auch didaktische Texte insbesondere zu Fremdsprachendidaktik und Literaturunterricht. Sie unterrichtet Deutsch und Englisch am Beruflichen Gymnasium und der Fachoberschule und absolviert eine Weiterbildung zur Lehrerin für Theater/Darstellendes Spiel.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 48 S. |
ISBN-13: | 9783656607441 |
ISBN-10: | 3656607443 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hachemer, Mareike |
Auflage: | 3. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 4 mm |
Von/Mit: | Mareike Hachemer |
Erscheinungsdatum: | 04.03.2014 |
Gewicht: | 0,084 kg |
Sicherheitshinweis