Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Macht und Wissen - kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion
Taschenbuch von Anne Goldbach (u. a.)
Sprache: Deutsch

27,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Welches Wissen wird wem zugetraut? Wie prägen Machtstrukturen unsere Bildungslandschaft und gesellschaftliche Ordnungen? Der Tagungsband beleuchtet kritisch die Mechanismen der Wissensproduktion und -vermittlung. In den Bereichen Vorschule und Schule, Hochschule sowie Gesellschaft setzen sich die Beiträge mit Machtverhältnissen und deren Auswirkungen auf Inklusion und Exklusion auseinander.
Welches Wissen wird wem zugetraut? Wie prägen Machtstrukturen unsere Bildungslandschaft und gesellschaftliche Ordnungen? Der Tagungsband beleuchtet kritisch die Mechanismen der Wissensproduktion und -vermittlung. In den Bereichen Vorschule und Schule, Hochschule sowie Gesellschaft setzen sich die Beiträge mit Machtverhältnissen und deren Auswirkungen auf Inklusion und Exklusion auseinander.
Inhaltsverzeichnis
Macht und Wissen - Kritische Reflexionen im Kontext
von Inklusion und Exklusion.............................................................................9
Einleitung in das Buch in Einfacher Sprache....................................................13
Zusammenfassungen aller Texte in Einfacher Sprache......................................19
Bereich Schule
Tobias Buchner
Ableism, Schule und Inklusion. Perspektiven für eine ableism-kritische,
inklusive Bildung ............................................................................................67
Anne Goldbach und Nico Leonhardt
Schule machtsensibel und inklusiv weiterentwickeln (Einfache Sprache)..........84
Nushin Hosseini-Eckhardt
Verkörperte Kritik. Überlegungen zum Potenzial leib-körperzentrierter
Perspektiven auf diskriminierungssensible Forschung und Bildungsarbeit ........ 96
Ann-Kathrin Arndt, Magdalena Hartmann und Ramona Thümmler
Positionierungen, Wissens- und Fähigkeitsordnungen in Gesprächen
mit Familien in frühpädagogischen und schulischen Kontexten .................... 108
Anja Hackbarth und Andreas Köpfer
Wissensordnungen in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen.
Eine Rekonstruktion von fähigkeitsbezogenen Inklusionsbedingungen
am Beispiel einer Elternstudie ....................................................................... 119
Sarah Volknant
Sprachliche Diversität und epistemische Ungerechtigkeit:
Intersektionale Perspektiven in der Lehrkräftebildung ................................... 130
René Breiwe, Christian Eichfeld, Conny Melzer und Benjamin Möbus
"Welche (inklusive) Pädagogik wollen wir?" -
Machtkritische Perspektiven auf das Response-to-Intervention-Modell
und die Konsequenzen für Wissens- und Erkenntnisgewinn
im inklusiven Unterricht ............................................................................... 141
Julia Gasterstädt, Anna Kistner und Katja Adl-Amini
"Einfach, um den Druck auch rauszunehmen" -
Entlastung von der Leistungsnorm als Aspekt zur Erklärung
der Persistenz der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs ............... 153
Bereich Hochschule
Interview mit Saphira Shure
Lehrerinnenbildung als Ort machtvoller Bedeutungsproduktion.
Eine rassismuskritische Perspektive auf (Nicht-)Wissen und Ignoranz ........... 167
Mandy Hauser
Zum Umgang mit unterschiedlichen Wissens-Formen
an der inklusiven Hochschule (Einfache Sprache)...........................................173
Angelika Bengel und Sven Sauter
Professions-Wissen zwischen Anerkennung und Abwertung:
Kooperation, Inklusive Bildung und epistemische Ungerechtigkeit ................ 182
Carina Schipp, Elisa Hübscher, Kai Deutscher und Adrian Hesse
"Es war ein seltenes Glück, dass man uns nicht nur anhörte,
sondern auch zuhörte, dass wir in unseren analytischen Fähigkeiten
ernst genommen wurden" - Epistemische und machtkritische
Herausforderungen im Kontext eines partizipativ-rekonstruktiven
Forschungsprozesses ..................................................................................... 193
Wiebke Curdt und Katharina Silter
Wissens(re)produktion am Lernort Hochschule -
Reflexionen am Beispiel einer Partizipativen Forschungswerkstatt ................ 203
Jens Geldner-Belli, Lea Klöpfer, Alicia Hanf und Gertraud Kremsner
Repräsentation als umstrittene Strategie im Kontext
Inklusiver Forschung ..................................................................................... 214
Marian Laubner
Normalitätskonstruktionen ins Gespräch bringen.
Konzeptionelle Überlegungen zu 'Normalität' als Gegenstand
der Lehrkräftebildung ................................................................................... 226
Philipp Seitzer, Theresa Stommel und Robert Stöhr
Wissen zwischen Disziplin und Profession ..................................................... 236
Bereich Gesellschaft
Karin Mannewitz, Mara Fink und Svenja Mader
"Und dann malt und bastelt ihr zusammen." Über die Möglichkeit
Bilder im Kopf zu verändern oder eben nicht (Einfache Sprache)...................249
Susanne Imholz
Marginalisierte Selbst(re)präsentation Behinderter als Handlungsmacht,
epistemische Privilegierung und diversitätsbewusster Wissenszugang ............ 267
Yasmin Sassi, Mia Viermann und Rebecca Henkel
Rassismus und Ableism als Systeme gesellschaftlicher
Differenzierungs- und Exklusionspraxis -
Überlegungen für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung ..................... 278
Anne Schröter, Dorothee Meyer, Katrin Ehrenberg, Lea-Sophie Giese
und Bettina Lindmeier
Machtkritische Perspektiven auf Agency und Teilhabe von Kindern .............. 288
Mustafa Bilgin und Bettina Ötvös
Wie wirkt sich technologische Marginalisierung
auf den Zugang zur digitalen Bildung und auf das Wissen aus? ..................... 299
Ines Potthast
Macht-Wissensbeziehungen und retrospektive Raumdarstellungen
in Erzählungen von Diagnosegesprächen ....................................................... 311
Rahel Schowalter
(De-)Konstruktion von komplexer Behinderung ........................................... 322
Tabea Taulien
"...weil soziale Normen, wenn sie für mich keinen Sinn ergeben,
einfach deutlich schneller zu durchbrechen sind".
Machtkritische Perspektiven zum Zusammenhang
von Autismus und Transgeschlechtlichkeit .................................................... 333
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Inhalt: 343 S.
ISBN-13: 9783781526624
ISBN-10: 3781526623
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Goldbach, Anne
Langner, Anke
Mannewitz, Karin
Schuppener, Saskia
Leonhardt, Nico
Herausgeber: Anne Goldbach/Anke Langner/Karin Mannewitz u a
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de
Maße: 208 x 155 x 22 mm
Von/Mit: Anne Goldbach (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.09.2024
Gewicht: 0,444 kg
Artikel-ID: 130040118
Inhaltsverzeichnis
Macht und Wissen - Kritische Reflexionen im Kontext
von Inklusion und Exklusion.............................................................................9
Einleitung in das Buch in Einfacher Sprache....................................................13
Zusammenfassungen aller Texte in Einfacher Sprache......................................19
Bereich Schule
Tobias Buchner
Ableism, Schule und Inklusion. Perspektiven für eine ableism-kritische,
inklusive Bildung ............................................................................................67
Anne Goldbach und Nico Leonhardt
Schule machtsensibel und inklusiv weiterentwickeln (Einfache Sprache)..........84
Nushin Hosseini-Eckhardt
Verkörperte Kritik. Überlegungen zum Potenzial leib-körperzentrierter
Perspektiven auf diskriminierungssensible Forschung und Bildungsarbeit ........ 96
Ann-Kathrin Arndt, Magdalena Hartmann und Ramona Thümmler
Positionierungen, Wissens- und Fähigkeitsordnungen in Gesprächen
mit Familien in frühpädagogischen und schulischen Kontexten .................... 108
Anja Hackbarth und Andreas Köpfer
Wissensordnungen in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen.
Eine Rekonstruktion von fähigkeitsbezogenen Inklusionsbedingungen
am Beispiel einer Elternstudie ....................................................................... 119
Sarah Volknant
Sprachliche Diversität und epistemische Ungerechtigkeit:
Intersektionale Perspektiven in der Lehrkräftebildung ................................... 130
René Breiwe, Christian Eichfeld, Conny Melzer und Benjamin Möbus
"Welche (inklusive) Pädagogik wollen wir?" -
Machtkritische Perspektiven auf das Response-to-Intervention-Modell
und die Konsequenzen für Wissens- und Erkenntnisgewinn
im inklusiven Unterricht ............................................................................... 141
Julia Gasterstädt, Anna Kistner und Katja Adl-Amini
"Einfach, um den Druck auch rauszunehmen" -
Entlastung von der Leistungsnorm als Aspekt zur Erklärung
der Persistenz der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs ............... 153
Bereich Hochschule
Interview mit Saphira Shure
Lehrerinnenbildung als Ort machtvoller Bedeutungsproduktion.
Eine rassismuskritische Perspektive auf (Nicht-)Wissen und Ignoranz ........... 167
Mandy Hauser
Zum Umgang mit unterschiedlichen Wissens-Formen
an der inklusiven Hochschule (Einfache Sprache)...........................................173
Angelika Bengel und Sven Sauter
Professions-Wissen zwischen Anerkennung und Abwertung:
Kooperation, Inklusive Bildung und epistemische Ungerechtigkeit ................ 182
Carina Schipp, Elisa Hübscher, Kai Deutscher und Adrian Hesse
"Es war ein seltenes Glück, dass man uns nicht nur anhörte,
sondern auch zuhörte, dass wir in unseren analytischen Fähigkeiten
ernst genommen wurden" - Epistemische und machtkritische
Herausforderungen im Kontext eines partizipativ-rekonstruktiven
Forschungsprozesses ..................................................................................... 193
Wiebke Curdt und Katharina Silter
Wissens(re)produktion am Lernort Hochschule -
Reflexionen am Beispiel einer Partizipativen Forschungswerkstatt ................ 203
Jens Geldner-Belli, Lea Klöpfer, Alicia Hanf und Gertraud Kremsner
Repräsentation als umstrittene Strategie im Kontext
Inklusiver Forschung ..................................................................................... 214
Marian Laubner
Normalitätskonstruktionen ins Gespräch bringen.
Konzeptionelle Überlegungen zu 'Normalität' als Gegenstand
der Lehrkräftebildung ................................................................................... 226
Philipp Seitzer, Theresa Stommel und Robert Stöhr
Wissen zwischen Disziplin und Profession ..................................................... 236
Bereich Gesellschaft
Karin Mannewitz, Mara Fink und Svenja Mader
"Und dann malt und bastelt ihr zusammen." Über die Möglichkeit
Bilder im Kopf zu verändern oder eben nicht (Einfache Sprache)...................249
Susanne Imholz
Marginalisierte Selbst(re)präsentation Behinderter als Handlungsmacht,
epistemische Privilegierung und diversitätsbewusster Wissenszugang ............ 267
Yasmin Sassi, Mia Viermann und Rebecca Henkel
Rassismus und Ableism als Systeme gesellschaftlicher
Differenzierungs- und Exklusionspraxis -
Überlegungen für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung ..................... 278
Anne Schröter, Dorothee Meyer, Katrin Ehrenberg, Lea-Sophie Giese
und Bettina Lindmeier
Machtkritische Perspektiven auf Agency und Teilhabe von Kindern .............. 288
Mustafa Bilgin und Bettina Ötvös
Wie wirkt sich technologische Marginalisierung
auf den Zugang zur digitalen Bildung und auf das Wissen aus? ..................... 299
Ines Potthast
Macht-Wissensbeziehungen und retrospektive Raumdarstellungen
in Erzählungen von Diagnosegesprächen ....................................................... 311
Rahel Schowalter
(De-)Konstruktion von komplexer Behinderung ........................................... 322
Tabea Taulien
"...weil soziale Normen, wenn sie für mich keinen Sinn ergeben,
einfach deutlich schneller zu durchbrechen sind".
Machtkritische Perspektiven zum Zusammenhang
von Autismus und Transgeschlechtlichkeit .................................................... 333
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Inhalt: 343 S.
ISBN-13: 9783781526624
ISBN-10: 3781526623
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Goldbach, Anne
Langner, Anke
Mannewitz, Karin
Schuppener, Saskia
Leonhardt, Nico
Herausgeber: Anne Goldbach/Anke Langner/Karin Mannewitz u a
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de
Maße: 208 x 155 x 22 mm
Von/Mit: Anne Goldbach (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.09.2024
Gewicht: 0,444 kg
Artikel-ID: 130040118
Sicherheitshinweis