Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
18,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Viele Münchner Stadtviertel und damit auch ihre Bewohnerinnen und Bewohner beziehen ihre Identität aus der oft jahrhundertelangen Geschichte ihres Viertels. Die Ludwigsvorstadt ist noch jung. Den Namen gibt es erst seit 1812. Davor gab es hier nur Wiesen und Felder, die zudem so karg waren, dass sie nicht einmal gut zu nutzen waren. Doch in kurzer Zeit erfolgten einige markante Entwicklungen, die dem Viertel seine einzigartige Stellung in München verleihen und den Charakter des Viertels bis heute prägen.
1810: Als die Münchner auf der Hangkante standen und begeistert dem Pferderennen zusahen, das anlässlich der Hochzeit der späteren Namensgeberin Therese mit ihrem Ludwig veranstaltet wurde, haben sicher viele von ihnen die große freie Fläche zur Stadt und den weiten Blick bis zu den Alpen genossen, so auch die Hochzeiter. Für Ludwig wurde die Anhöhe zum repräsentativen Bauplatz für Bavaria und Ruhmeshalle. Therese wurde zur Namensgeberin der Wiese, auf der seit damals das weltberühmte Oktoberfest stattfindet.
1813: Mit der Eröffnung des Allgemeinen Krankenhauses vor dem Sendlinger Tor wurde der Grundstein für das Klinikviertel gelegt. Für nahezu alle medizinischen Fakultäten entstanden hier Fachkliniken. Auch wenn für die kommenden Jahren erhebliche Änderungen angekündigt sind, mit der neu erbauten Portalklinik wird die Medizin das Viertel noch lange prägen.
1830: Albrecht Adam war einer der ersten Künstler, der sich in den Gärten und Wiesen vor der Stadt ein Atelier einrichtete. Viele weitere Künstler folgten. Ihre Atelier- und Wohnbauten trieben die Stadt immer weiter gen Westen. Von der Künstlerzeit ist leider nicht mehr viel da, mehr Ateliers wären unbedingt wünschenswert.
1840: Nachdem der erste Bahnhofs-Schuppen von 1839 abgebrannt war und ein neuer großstädtischer Bahnhof für den zunehmenden Eisenbahnverkehr nahe zur Stadt gebaut wurde, entstanden damit auch Handelsniederlassungen, Hotels und Vergnügungsstätten für die vielen Reisenden. Nach den Zerstörungen des zweiten Weltkriegs hat sich um den Bahnhof ein spannendes multikulturelles Stadtviertel entwickelt. Die provisorischen Bauten der Amüsierbetriebe für die amerikanischen Besatzungssoldaten machten in den 1970er Jahren Platz für "Gastarbeiter", türkische Geschäftsleute und immer mehr und größere Hotels für die Touristen.
1880: Rund um die Theresienwiese entstand ein einzigartiges Villenviertel, ganz modern mit viel Grün und Luft, erstellt von den renommiertesten Architekten und Baumeistern der Zeit. Nicht gerade für jeden erschwinglich waren die Villen damals schon.
In der Ludwigsvorstadt sind fast alle dieser doch sehr verschiedenen Entwicklungen auch heute noch direkt erfahrbar. Der Reiz der großen Unterschiede macht die Ludwigsvorstadt zu einem der interessantesten Viertel Münchens: von der vornehmen Welt des Wiesenviertels zum urbanen Durcheinander des Bahnhofsviertels und von den Kliniken bis zur Weltmarke Oktoberfest.
1810: Als die Münchner auf der Hangkante standen und begeistert dem Pferderennen zusahen, das anlässlich der Hochzeit der späteren Namensgeberin Therese mit ihrem Ludwig veranstaltet wurde, haben sicher viele von ihnen die große freie Fläche zur Stadt und den weiten Blick bis zu den Alpen genossen, so auch die Hochzeiter. Für Ludwig wurde die Anhöhe zum repräsentativen Bauplatz für Bavaria und Ruhmeshalle. Therese wurde zur Namensgeberin der Wiese, auf der seit damals das weltberühmte Oktoberfest stattfindet.
1813: Mit der Eröffnung des Allgemeinen Krankenhauses vor dem Sendlinger Tor wurde der Grundstein für das Klinikviertel gelegt. Für nahezu alle medizinischen Fakultäten entstanden hier Fachkliniken. Auch wenn für die kommenden Jahren erhebliche Änderungen angekündigt sind, mit der neu erbauten Portalklinik wird die Medizin das Viertel noch lange prägen.
1830: Albrecht Adam war einer der ersten Künstler, der sich in den Gärten und Wiesen vor der Stadt ein Atelier einrichtete. Viele weitere Künstler folgten. Ihre Atelier- und Wohnbauten trieben die Stadt immer weiter gen Westen. Von der Künstlerzeit ist leider nicht mehr viel da, mehr Ateliers wären unbedingt wünschenswert.
1840: Nachdem der erste Bahnhofs-Schuppen von 1839 abgebrannt war und ein neuer großstädtischer Bahnhof für den zunehmenden Eisenbahnverkehr nahe zur Stadt gebaut wurde, entstanden damit auch Handelsniederlassungen, Hotels und Vergnügungsstätten für die vielen Reisenden. Nach den Zerstörungen des zweiten Weltkriegs hat sich um den Bahnhof ein spannendes multikulturelles Stadtviertel entwickelt. Die provisorischen Bauten der Amüsierbetriebe für die amerikanischen Besatzungssoldaten machten in den 1970er Jahren Platz für "Gastarbeiter", türkische Geschäftsleute und immer mehr und größere Hotels für die Touristen.
1880: Rund um die Theresienwiese entstand ein einzigartiges Villenviertel, ganz modern mit viel Grün und Luft, erstellt von den renommiertesten Architekten und Baumeistern der Zeit. Nicht gerade für jeden erschwinglich waren die Villen damals schon.
In der Ludwigsvorstadt sind fast alle dieser doch sehr verschiedenen Entwicklungen auch heute noch direkt erfahrbar. Der Reiz der großen Unterschiede macht die Ludwigsvorstadt zu einem der interessantesten Viertel Münchens: von der vornehmen Welt des Wiesenviertels zum urbanen Durcheinander des Bahnhofsviertels und von den Kliniken bis zur Weltmarke Oktoberfest.
Viele Münchner Stadtviertel und damit auch ihre Bewohnerinnen und Bewohner beziehen ihre Identität aus der oft jahrhundertelangen Geschichte ihres Viertels. Die Ludwigsvorstadt ist noch jung. Den Namen gibt es erst seit 1812. Davor gab es hier nur Wiesen und Felder, die zudem so karg waren, dass sie nicht einmal gut zu nutzen waren. Doch in kurzer Zeit erfolgten einige markante Entwicklungen, die dem Viertel seine einzigartige Stellung in München verleihen und den Charakter des Viertels bis heute prägen.
1810: Als die Münchner auf der Hangkante standen und begeistert dem Pferderennen zusahen, das anlässlich der Hochzeit der späteren Namensgeberin Therese mit ihrem Ludwig veranstaltet wurde, haben sicher viele von ihnen die große freie Fläche zur Stadt und den weiten Blick bis zu den Alpen genossen, so auch die Hochzeiter. Für Ludwig wurde die Anhöhe zum repräsentativen Bauplatz für Bavaria und Ruhmeshalle. Therese wurde zur Namensgeberin der Wiese, auf der seit damals das weltberühmte Oktoberfest stattfindet.
1813: Mit der Eröffnung des Allgemeinen Krankenhauses vor dem Sendlinger Tor wurde der Grundstein für das Klinikviertel gelegt. Für nahezu alle medizinischen Fakultäten entstanden hier Fachkliniken. Auch wenn für die kommenden Jahren erhebliche Änderungen angekündigt sind, mit der neu erbauten Portalklinik wird die Medizin das Viertel noch lange prägen.
1830: Albrecht Adam war einer der ersten Künstler, der sich in den Gärten und Wiesen vor der Stadt ein Atelier einrichtete. Viele weitere Künstler folgten. Ihre Atelier- und Wohnbauten trieben die Stadt immer weiter gen Westen. Von der Künstlerzeit ist leider nicht mehr viel da, mehr Ateliers wären unbedingt wünschenswert.
1840: Nachdem der erste Bahnhofs-Schuppen von 1839 abgebrannt war und ein neuer großstädtischer Bahnhof für den zunehmenden Eisenbahnverkehr nahe zur Stadt gebaut wurde, entstanden damit auch Handelsniederlassungen, Hotels und Vergnügungsstätten für die vielen Reisenden. Nach den Zerstörungen des zweiten Weltkriegs hat sich um den Bahnhof ein spannendes multikulturelles Stadtviertel entwickelt. Die provisorischen Bauten der Amüsierbetriebe für die amerikanischen Besatzungssoldaten machten in den 1970er Jahren Platz für "Gastarbeiter", türkische Geschäftsleute und immer mehr und größere Hotels für die Touristen.
1880: Rund um die Theresienwiese entstand ein einzigartiges Villenviertel, ganz modern mit viel Grün und Luft, erstellt von den renommiertesten Architekten und Baumeistern der Zeit. Nicht gerade für jeden erschwinglich waren die Villen damals schon.
In der Ludwigsvorstadt sind fast alle dieser doch sehr verschiedenen Entwicklungen auch heute noch direkt erfahrbar. Der Reiz der großen Unterschiede macht die Ludwigsvorstadt zu einem der interessantesten Viertel Münchens: von der vornehmen Welt des Wiesenviertels zum urbanen Durcheinander des Bahnhofsviertels und von den Kliniken bis zur Weltmarke Oktoberfest.
1810: Als die Münchner auf der Hangkante standen und begeistert dem Pferderennen zusahen, das anlässlich der Hochzeit der späteren Namensgeberin Therese mit ihrem Ludwig veranstaltet wurde, haben sicher viele von ihnen die große freie Fläche zur Stadt und den weiten Blick bis zu den Alpen genossen, so auch die Hochzeiter. Für Ludwig wurde die Anhöhe zum repräsentativen Bauplatz für Bavaria und Ruhmeshalle. Therese wurde zur Namensgeberin der Wiese, auf der seit damals das weltberühmte Oktoberfest stattfindet.
1813: Mit der Eröffnung des Allgemeinen Krankenhauses vor dem Sendlinger Tor wurde der Grundstein für das Klinikviertel gelegt. Für nahezu alle medizinischen Fakultäten entstanden hier Fachkliniken. Auch wenn für die kommenden Jahren erhebliche Änderungen angekündigt sind, mit der neu erbauten Portalklinik wird die Medizin das Viertel noch lange prägen.
1830: Albrecht Adam war einer der ersten Künstler, der sich in den Gärten und Wiesen vor der Stadt ein Atelier einrichtete. Viele weitere Künstler folgten. Ihre Atelier- und Wohnbauten trieben die Stadt immer weiter gen Westen. Von der Künstlerzeit ist leider nicht mehr viel da, mehr Ateliers wären unbedingt wünschenswert.
1840: Nachdem der erste Bahnhofs-Schuppen von 1839 abgebrannt war und ein neuer großstädtischer Bahnhof für den zunehmenden Eisenbahnverkehr nahe zur Stadt gebaut wurde, entstanden damit auch Handelsniederlassungen, Hotels und Vergnügungsstätten für die vielen Reisenden. Nach den Zerstörungen des zweiten Weltkriegs hat sich um den Bahnhof ein spannendes multikulturelles Stadtviertel entwickelt. Die provisorischen Bauten der Amüsierbetriebe für die amerikanischen Besatzungssoldaten machten in den 1970er Jahren Platz für "Gastarbeiter", türkische Geschäftsleute und immer mehr und größere Hotels für die Touristen.
1880: Rund um die Theresienwiese entstand ein einzigartiges Villenviertel, ganz modern mit viel Grün und Luft, erstellt von den renommiertesten Architekten und Baumeistern der Zeit. Nicht gerade für jeden erschwinglich waren die Villen damals schon.
In der Ludwigsvorstadt sind fast alle dieser doch sehr verschiedenen Entwicklungen auch heute noch direkt erfahrbar. Der Reiz der großen Unterschiede macht die Ludwigsvorstadt zu einem der interessantesten Viertel Münchens: von der vornehmen Welt des Wiesenviertels zum urbanen Durcheinander des Bahnhofsviertels und von den Kliniken bis zur Weltmarke Oktoberfest.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Kunst, Reise |
Produktart: | Reiseführer |
Region: | Deutschland |
Rubrik: | Reisen |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783948974107 |
ISBN-10: | 3948974101 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Schiermeier, Franz
Bidjanbeg, Beate |
Auflage: | Neuerscheinung |
Hersteller: | Schiermeier, Franz |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | Historische und aktuelle Fotos, historische und aktuelle Stadtkarten |
Maße: | 214 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Franz Schiermeier (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.05.2022 |
Gewicht: | 0,516 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Kunst, Reise |
Produktart: | Reiseführer |
Region: | Deutschland |
Rubrik: | Reisen |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783948974107 |
ISBN-10: | 3948974101 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Schiermeier, Franz
Bidjanbeg, Beate |
Auflage: | Neuerscheinung |
Hersteller: | Schiermeier, Franz |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | Historische und aktuelle Fotos, historische und aktuelle Stadtkarten |
Maße: | 214 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Franz Schiermeier (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.05.2022 |
Gewicht: | 0,516 kg |
Sicherheitshinweis