Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Leistungsdiagnostik ist ein wesentlicher Teil der Arbeit von Lehrkräften. Leistungstests beispielsweise sind Grundlage für die individuelle Förderung, die Schullaufbahnberatung, die Optimierung von Unterricht oder die Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Dieses Studienbuch führt in grundlegende Fragen sowie Handlungsfelder der pädagogischen Diagnostik ein.
Welche Art von Leistungstest ist für welche Art von schulischem Wissen geeignet? Wozu braucht man Testtheorien? Wie können motivierende und leistungsförderliche Rückmeldungen gestaltet werden? Es werden aber auch aktuelle Herausforderungen thematisiert. Die zunehmende Individualisierung von Unterricht geht einher mit der Entwicklung formativer Leistungsdiagnosen und informationstechnische Neuerungen ermöglichen praktikable Formen des computergestützten Testens.
Ein Band aus der Reihe "Studientexte Bildungswissenschaft".
Welche Art von Leistungstest ist für welche Art von schulischem Wissen geeignet? Wozu braucht man Testtheorien? Wie können motivierende und leistungsförderliche Rückmeldungen gestaltet werden? Es werden aber auch aktuelle Herausforderungen thematisiert. Die zunehmende Individualisierung von Unterricht geht einher mit der Entwicklung formativer Leistungsdiagnosen und informationstechnische Neuerungen ermöglichen praktikable Formen des computergestützten Testens.
Ein Band aus der Reihe "Studientexte Bildungswissenschaft".
Leistungsdiagnostik ist ein wesentlicher Teil der Arbeit von Lehrkräften. Leistungstests beispielsweise sind Grundlage für die individuelle Förderung, die Schullaufbahnberatung, die Optimierung von Unterricht oder die Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Dieses Studienbuch führt in grundlegende Fragen sowie Handlungsfelder der pädagogischen Diagnostik ein.
Welche Art von Leistungstest ist für welche Art von schulischem Wissen geeignet? Wozu braucht man Testtheorien? Wie können motivierende und leistungsförderliche Rückmeldungen gestaltet werden? Es werden aber auch aktuelle Herausforderungen thematisiert. Die zunehmende Individualisierung von Unterricht geht einher mit der Entwicklung formativer Leistungsdiagnosen und informationstechnische Neuerungen ermöglichen praktikable Formen des computergestützten Testens.
Ein Band aus der Reihe "Studientexte Bildungswissenschaft".
Welche Art von Leistungstest ist für welche Art von schulischem Wissen geeignet? Wozu braucht man Testtheorien? Wie können motivierende und leistungsförderliche Rückmeldungen gestaltet werden? Es werden aber auch aktuelle Herausforderungen thematisiert. Die zunehmende Individualisierung von Unterricht geht einher mit der Entwicklung formativer Leistungsdiagnosen und informationstechnische Neuerungen ermöglichen praktikable Formen des computergestützten Testens.
Ein Band aus der Reihe "Studientexte Bildungswissenschaft".
Über den Autor
Prof. Dr. Uwe Maier lehrt an der PH Schwäbisch Gmünd Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Empirische Schulforschung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberschaft 7
Vorwort des Autors 9
1 Einleitung 10
1.1 Diagnostisches Handeln und professionelle Expertise 10
1.2 Lehr- und Studienbücher zur pädagogischen Diagnostik 12
1.3 Aufbau des Lehrbuchs und Arbeitshinweise 15
2 Analyse des zu diagnostizierenden Wissens 19
2.1 Zusammenspiel zwischen deklarativem und prozeduralem Wissen 21
2.2 Grad der Abstraktion und Vernetzung des Wissens 25
2.3 Modalitäten der Enkodierung des Wissens 28
2.4 Kontext und Transfer des Wissens 31
3 Funktionen pädagogischer Diagnostik 35
3.1 Hierarchieebene und Aggregationsniveau 35
3.2 Diagnose interindividueller vs. intraindividueller Differenzen 38
3.3 Summative und formative Aspekte der Leistungsdiagnostik 40
3.4 Akteure im diagnostischen Prozess 43
4 Fragen der Erfassung von Wissen 45
4.1 Itemebene: Gestaltung und Analyse von Testaufgaben 46
4.2 Aufgabe von Testtheorie und Testmodellen 56
4.3 Messfehlertheorie und Testgütekriterien 58
4.4 Quantifizierende Testmodelle 65
4.5 Klassifizierende Testmodelle 74
5 Interpretation, Bewertung und Feedback 83
5.1 Bezugsnormorientierung und Bezugsnormen 85
5.2 Bezugsnormen und domänenspezifische Modelle des Wissenserwerbs 91
5.3 Fehler bei der Interpretation von Testwerten 95
5.4 Gestaltung von Leistungsrückmeldungen 97
6 Nebengütekriterien: Testökonomie, Fairness und Effizienz diagnostischer Verfahren 106
6.1 Praktikabilität und Testökonomie 107
6.2 Testfairness und individuelle Anpassungen 108
6.3 Effektivität und Effizienz 109
7 Summative Leistungsdiagnostik 112
7.1 Testgüte summativer Diagnoseverfahren 114
7.2 Summative Diagnostik und soziale Selektivität 116
7.3 Ansätze zur Verbesserung summativer Diagnoseverfahren 117
8 Formative Leistungsdiagnostik 120
8.1 Empirische Befunde zu formativer Leistungsdiagnostik 121
8.2 Handlungsschritte und Merkmale formativer Leistungsdiagnostik 126
8.3 Beispiele formativer Leistungsdiagnostik 133
8.4 Implementation formativer Diagnostik im Schulsystem 144
9 Computergestützte Leistungsdiagnostik 149
9.1 Einordnungen und Begriffsklärungen 150
9.2 Chancen und Herausforderungen
einer technologiebasierten Leistungsdiagnostik 152
9.3 Beispiele computergestützter Leistungsdiagnostik in einzelnen Lerndomänen 158
9.4 Computergestützte Diagnosesysteme für den schulischen Einsatz 174
10 Testdatenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung 186
10.1 Internationale Schulleistungsstudien 190
10.2 Bildungsstandards, Kompetenzmodelle und Fragen einer standardbasierten Diagnostik 194
10.3 Nationale Ländervergleiche 202
10.4 Vergleichsarbeiten 205
10.5 Perspektiven testdatenbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung 213
11 Literaturverzeichnis 225
Vorwort des Autors 9
1 Einleitung 10
1.1 Diagnostisches Handeln und professionelle Expertise 10
1.2 Lehr- und Studienbücher zur pädagogischen Diagnostik 12
1.3 Aufbau des Lehrbuchs und Arbeitshinweise 15
2 Analyse des zu diagnostizierenden Wissens 19
2.1 Zusammenspiel zwischen deklarativem und prozeduralem Wissen 21
2.2 Grad der Abstraktion und Vernetzung des Wissens 25
2.3 Modalitäten der Enkodierung des Wissens 28
2.4 Kontext und Transfer des Wissens 31
3 Funktionen pädagogischer Diagnostik 35
3.1 Hierarchieebene und Aggregationsniveau 35
3.2 Diagnose interindividueller vs. intraindividueller Differenzen 38
3.3 Summative und formative Aspekte der Leistungsdiagnostik 40
3.4 Akteure im diagnostischen Prozess 43
4 Fragen der Erfassung von Wissen 45
4.1 Itemebene: Gestaltung und Analyse von Testaufgaben 46
4.2 Aufgabe von Testtheorie und Testmodellen 56
4.3 Messfehlertheorie und Testgütekriterien 58
4.4 Quantifizierende Testmodelle 65
4.5 Klassifizierende Testmodelle 74
5 Interpretation, Bewertung und Feedback 83
5.1 Bezugsnormorientierung und Bezugsnormen 85
5.2 Bezugsnormen und domänenspezifische Modelle des Wissenserwerbs 91
5.3 Fehler bei der Interpretation von Testwerten 95
5.4 Gestaltung von Leistungsrückmeldungen 97
6 Nebengütekriterien: Testökonomie, Fairness und Effizienz diagnostischer Verfahren 106
6.1 Praktikabilität und Testökonomie 107
6.2 Testfairness und individuelle Anpassungen 108
6.3 Effektivität und Effizienz 109
7 Summative Leistungsdiagnostik 112
7.1 Testgüte summativer Diagnoseverfahren 114
7.2 Summative Diagnostik und soziale Selektivität 116
7.3 Ansätze zur Verbesserung summativer Diagnoseverfahren 117
8 Formative Leistungsdiagnostik 120
8.1 Empirische Befunde zu formativer Leistungsdiagnostik 121
8.2 Handlungsschritte und Merkmale formativer Leistungsdiagnostik 126
8.3 Beispiele formativer Leistungsdiagnostik 133
8.4 Implementation formativer Diagnostik im Schulsystem 144
9 Computergestützte Leistungsdiagnostik 149
9.1 Einordnungen und Begriffsklärungen 150
9.2 Chancen und Herausforderungen
einer technologiebasierten Leistungsdiagnostik 152
9.3 Beispiele computergestützter Leistungsdiagnostik in einzelnen Lerndomänen 158
9.4 Computergestützte Diagnosesysteme für den schulischen Einsatz 174
10 Testdatenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung 186
10.1 Internationale Schulleistungsstudien 190
10.2 Bildungsstandards, Kompetenzmodelle und Fragen einer standardbasierten Diagnostik 194
10.3 Nationale Ländervergleiche 202
10.4 Vergleichsarbeiten 205
10.5 Perspektiven testdatenbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung 213
11 Literaturverzeichnis 225
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Studientexte Bildungswissenschaft
Uni-Taschenbücher |
Inhalt: |
247 S.
17 s/w Illustr. 5 Tab. |
ISBN-13: | 9783825241780 |
ISBN-10: | 3825241785 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | UTB4178 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Maier, Uwe |
Hersteller: |
UTB GmbH
Klinkhardt, Julius |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | 10 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 213 x 151 x 17 mm |
Von/Mit: | Uwe Maier |
Erscheinungsdatum: | 01.10.2014 |
Gewicht: | 0,338 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Uwe Maier lehrt an der PH Schwäbisch Gmünd Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Empirische Schulforschung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberschaft 7
Vorwort des Autors 9
1 Einleitung 10
1.1 Diagnostisches Handeln und professionelle Expertise 10
1.2 Lehr- und Studienbücher zur pädagogischen Diagnostik 12
1.3 Aufbau des Lehrbuchs und Arbeitshinweise 15
2 Analyse des zu diagnostizierenden Wissens 19
2.1 Zusammenspiel zwischen deklarativem und prozeduralem Wissen 21
2.2 Grad der Abstraktion und Vernetzung des Wissens 25
2.3 Modalitäten der Enkodierung des Wissens 28
2.4 Kontext und Transfer des Wissens 31
3 Funktionen pädagogischer Diagnostik 35
3.1 Hierarchieebene und Aggregationsniveau 35
3.2 Diagnose interindividueller vs. intraindividueller Differenzen 38
3.3 Summative und formative Aspekte der Leistungsdiagnostik 40
3.4 Akteure im diagnostischen Prozess 43
4 Fragen der Erfassung von Wissen 45
4.1 Itemebene: Gestaltung und Analyse von Testaufgaben 46
4.2 Aufgabe von Testtheorie und Testmodellen 56
4.3 Messfehlertheorie und Testgütekriterien 58
4.4 Quantifizierende Testmodelle 65
4.5 Klassifizierende Testmodelle 74
5 Interpretation, Bewertung und Feedback 83
5.1 Bezugsnormorientierung und Bezugsnormen 85
5.2 Bezugsnormen und domänenspezifische Modelle des Wissenserwerbs 91
5.3 Fehler bei der Interpretation von Testwerten 95
5.4 Gestaltung von Leistungsrückmeldungen 97
6 Nebengütekriterien: Testökonomie, Fairness und Effizienz diagnostischer Verfahren 106
6.1 Praktikabilität und Testökonomie 107
6.2 Testfairness und individuelle Anpassungen 108
6.3 Effektivität und Effizienz 109
7 Summative Leistungsdiagnostik 112
7.1 Testgüte summativer Diagnoseverfahren 114
7.2 Summative Diagnostik und soziale Selektivität 116
7.3 Ansätze zur Verbesserung summativer Diagnoseverfahren 117
8 Formative Leistungsdiagnostik 120
8.1 Empirische Befunde zu formativer Leistungsdiagnostik 121
8.2 Handlungsschritte und Merkmale formativer Leistungsdiagnostik 126
8.3 Beispiele formativer Leistungsdiagnostik 133
8.4 Implementation formativer Diagnostik im Schulsystem 144
9 Computergestützte Leistungsdiagnostik 149
9.1 Einordnungen und Begriffsklärungen 150
9.2 Chancen und Herausforderungen
einer technologiebasierten Leistungsdiagnostik 152
9.3 Beispiele computergestützter Leistungsdiagnostik in einzelnen Lerndomänen 158
9.4 Computergestützte Diagnosesysteme für den schulischen Einsatz 174
10 Testdatenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung 186
10.1 Internationale Schulleistungsstudien 190
10.2 Bildungsstandards, Kompetenzmodelle und Fragen einer standardbasierten Diagnostik 194
10.3 Nationale Ländervergleiche 202
10.4 Vergleichsarbeiten 205
10.5 Perspektiven testdatenbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung 213
11 Literaturverzeichnis 225
Vorwort des Autors 9
1 Einleitung 10
1.1 Diagnostisches Handeln und professionelle Expertise 10
1.2 Lehr- und Studienbücher zur pädagogischen Diagnostik 12
1.3 Aufbau des Lehrbuchs und Arbeitshinweise 15
2 Analyse des zu diagnostizierenden Wissens 19
2.1 Zusammenspiel zwischen deklarativem und prozeduralem Wissen 21
2.2 Grad der Abstraktion und Vernetzung des Wissens 25
2.3 Modalitäten der Enkodierung des Wissens 28
2.4 Kontext und Transfer des Wissens 31
3 Funktionen pädagogischer Diagnostik 35
3.1 Hierarchieebene und Aggregationsniveau 35
3.2 Diagnose interindividueller vs. intraindividueller Differenzen 38
3.3 Summative und formative Aspekte der Leistungsdiagnostik 40
3.4 Akteure im diagnostischen Prozess 43
4 Fragen der Erfassung von Wissen 45
4.1 Itemebene: Gestaltung und Analyse von Testaufgaben 46
4.2 Aufgabe von Testtheorie und Testmodellen 56
4.3 Messfehlertheorie und Testgütekriterien 58
4.4 Quantifizierende Testmodelle 65
4.5 Klassifizierende Testmodelle 74
5 Interpretation, Bewertung und Feedback 83
5.1 Bezugsnormorientierung und Bezugsnormen 85
5.2 Bezugsnormen und domänenspezifische Modelle des Wissenserwerbs 91
5.3 Fehler bei der Interpretation von Testwerten 95
5.4 Gestaltung von Leistungsrückmeldungen 97
6 Nebengütekriterien: Testökonomie, Fairness und Effizienz diagnostischer Verfahren 106
6.1 Praktikabilität und Testökonomie 107
6.2 Testfairness und individuelle Anpassungen 108
6.3 Effektivität und Effizienz 109
7 Summative Leistungsdiagnostik 112
7.1 Testgüte summativer Diagnoseverfahren 114
7.2 Summative Diagnostik und soziale Selektivität 116
7.3 Ansätze zur Verbesserung summativer Diagnoseverfahren 117
8 Formative Leistungsdiagnostik 120
8.1 Empirische Befunde zu formativer Leistungsdiagnostik 121
8.2 Handlungsschritte und Merkmale formativer Leistungsdiagnostik 126
8.3 Beispiele formativer Leistungsdiagnostik 133
8.4 Implementation formativer Diagnostik im Schulsystem 144
9 Computergestützte Leistungsdiagnostik 149
9.1 Einordnungen und Begriffsklärungen 150
9.2 Chancen und Herausforderungen
einer technologiebasierten Leistungsdiagnostik 152
9.3 Beispiele computergestützter Leistungsdiagnostik in einzelnen Lerndomänen 158
9.4 Computergestützte Diagnosesysteme für den schulischen Einsatz 174
10 Testdatenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung 186
10.1 Internationale Schulleistungsstudien 190
10.2 Bildungsstandards, Kompetenzmodelle und Fragen einer standardbasierten Diagnostik 194
10.3 Nationale Ländervergleiche 202
10.4 Vergleichsarbeiten 205
10.5 Perspektiven testdatenbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung 213
11 Literaturverzeichnis 225
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Studientexte Bildungswissenschaft
Uni-Taschenbücher |
Inhalt: |
247 S.
17 s/w Illustr. 5 Tab. |
ISBN-13: | 9783825241780 |
ISBN-10: | 3825241785 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | UTB4178 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Maier, Uwe |
Hersteller: |
UTB GmbH
Klinkhardt, Julius |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | 10 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 213 x 151 x 17 mm |
Von/Mit: | Uwe Maier |
Erscheinungsdatum: | 01.10.2014 |
Gewicht: | 0,338 kg |
Sicherheitshinweis