Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
209,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Von der Lackchemie über verfahrenstechnische Kenntnisse bis hin zu Kompetenzen in Qualitätsprüfung, Umweltschutz- und Sicherheitsregularien: Dieses Lehrbuch vermittelt - nun bereits in der fünften Auflage - das gesamte Wissensspektrum, das heute in der Lackindustrie erforderlich ist. Die neue, vollständig überarbeitete Auflage enthält u.a. eine aktualisierte Übersicht relevanter Normen und bietet so eine umfassende Wissens-Basis für Nachwuchskräfte sowie ein effizientes Nachschlagewerk für erfahrene Lack-Fachleute.
Von der Lackchemie über verfahrenstechnische Kenntnisse bis hin zu Kompetenzen in Qualitätsprüfung, Umweltschutz- und Sicherheitsregularien: Dieses Lehrbuch vermittelt - nun bereits in der fünften Auflage - das gesamte Wissensspektrum, das heute in der Lackindustrie erforderlich ist. Die neue, vollständig überarbeitete Auflage enthält u.a. eine aktualisierte Übersicht relevanter Normen und bietet so eine umfassende Wissens-Basis für Nachwuchskräfte sowie ein effizientes Nachschlagewerk für erfahrene Lack-Fachleute.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Peter Mischke:
1 Einleitung
1.1 Geschichtlicher Rückblick
1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Lacke und Farben
1.3 Einteilung und stofflicher Aufbau von Beschichtungsstoffen
1.4 Technologie der Lacke und Farben ("Lacktechnologie")
2 Lackrohstoffe
Peter Mischke:
2.1 Filmbildner (Bindemittel)
2.1.1 Allgemeine Polymerkunde
2.1.2 Natürliche Filmbildner (Naturstoffe)
2.1.3 Modifizierte Naturstoffe
2.1.4 Synthetische Filmbildner
2.1.5 Nachwachsende Rohstoffe für die Bindemittelchemie
Michael Groteklaes:
2.2 Lösemittel.
2.2.1 Einteilung und Definitionen
2.2.2 Charakterisierung und Einteilung von Lösemitteln
2.2.3 Eigenschaften
2.2.4 Lösemittel in Beschichtungsstoffen
2.3 Pigmente und Füllstoffe
2.3.1 Definitionen und Einteilung von Pigmenten
2.3.2 Physikalische Grundlagen
2.3.3 Weißpigmente
2.3.4 Schwarzpigmente
2.3.5 Anorganische Buntpigmente
2.3.6 Organische Buntpigmente
2.3.7 Glanzpigmente
2.3.8 Funktionelle Pigmente
2.3.9 Füllstoffe
2.4 Additive
2.4.1 Einteilung und Definition
2.4.2 Grenzflächenaktive Additive
2.4.3 Rheologieadditive
2.4.4 Lichtschutzmittel
2.4.5 Biozide
2.4.6 Netz- und Dispergiermittel
2.4.7 Katalysatoren und Sikkative
2.4.8 Mattierungsmittel
3 Lacksysteme, Rezeptierung, Filmbildung
Michael Groteklaes:
3.1 Zusammensetzung von Beschichtungsstoffen
3.2 Grundlegende Rezepturparameter
3.3 Pigmentvolumenkonzentration und Filmeigenschaften
3.4 Lösemittelbasierende Beschichtungsstoffe
3.4.1 Low Solid- und Medium Solid-Systeme
3.4.2 High Solids
3.5 Wässrige Beschichtungsstoffe
3.5.1 Wasserlösliche und emulgierbare Systeme (Wasserlacke)
3.5.2 Dispersionsfarben
3.6 Radikalisch härtende Beschichtungsstoffe
3.6.1 Allgemeines
Bernd Strehmel:
3.6.2 Vertiefende Darstellung der photonisch initiierten radikalischen Härtung
Michael Groteklaes:
3.7 Pulverlacke
3.7.1 Filmbildner
3.7.2 Additive
3.7.3 Pigmente
3.8 Anorganische Beschichtungsstoffe
3.8.1 Wasserglasfarben (Silikatfarben)
3.8.2 Alkylsilikatfarben
3.9 Rezeptierung des Mahlansatzes
3.9.1 Allgemeines
3.9.2 High Solid-Systeme
3.9.3 Wässrige Systeme
Peter Mischke:
3.10 Filmbildung
3.10.1 Allgemeines.
3.10.2 Physikalische Trocknung
3.10.3 Härtung (Vernetzung) flüssiger Beschichtungsstoffe
3.10.4 Härtung (Vernetzung) von Pulverlacken
Thomas Brock:
4 Herstellung von Beschichtungsstoffen
4.1 Vorbemerkung
4.2 Allgemeines zur Lackherstellung - Struktur einer Lackfabrik
4.3 Verfahrensabläufe der Lackherstellung
4.4 Produktionsstrategien und Rezepturbeispiel
4.5 Apparative Aspekte der Lackproduktion
4.6 Der Pulverlack-Herstellungsgang
4.7 Ergänzendes zum Mischen und Lösen
4.8 Kneten
4.9 Dispergieren, Dispergierapparate
4.9.1 Allgemeines zum Dispergieren
4.9.2 Beanspruchungsmechanismen beim Dispergieren
4.9.3 Dispergieren mit dem Dissolver
4.9.4 Dispergieren mit der Dreiwalze
4.9.5 Dispergieren mit Rührwerkskugelmühlen
4.10 Filtrieren
4.11 Ergänzendes zur Herstellung wasserverdünnbarer Lacke und Farben
Michael Groteklaes:
5 Untergründe und ihre Vorbehandlung
5.1 Allgemeines
5.2 Grundlagen der Haftung
5.3 Metalluntergründe
5.3.1 Metalle und ihre Oberflächen
5.3.2 Die wichtigsten Metalluntergründe
5.3.3 Beseitigung festhaftender Schichten
5.3.4 Reinigen, Entfetten
5.4 Kunststoffuntergründe
5.4.1 Kunststoffe, Kunststoffoberflächen und ihre Lackierbarkeit
5.4.2 Vorbehandlung von Kunststoffen
5.5 Holz und Holzwerkstoffe als Untergründe
5.5.1 Holz
5.5.2 Holzwerkstoffe
5.5.3 Vorbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen
5.6 Mineralische Untergrunde
6 Applikation und Trocknung
Thomas Brock:
6.1 Applikationsarten und Einsatzkriterien
6.2 Streichen, Rollen, Ziehen, Wischen
6.3 Gießen
6.4 Walzen
6.5 Tauchen, Fluten und verwandte Verfahren
6.6 Elektrotauchlackierung
6.6.1 Elektrochemische Grundlagen
6.6.2 Anlagentechnik und Badsteuerung
6.6.3 Entwicklungstrends und Einsatzgebiete
6.7 Spritzverfahren
6.7.1 Zerstäubungsarten ohne elektrostatische Aufladung
6.7.2 Elektrostatische Zerstäubung
6.7.3 Hochrotationszerstäubung
6.7.4 Filmbildung nach der Spritzapplikation
6.7.5 Zweikomponenten-Anlagentechnik bei der Spritzapplikation
6.7.6 Anwendungsbereiche
6.8 Pulverbeschichten
6.8.1 Pulversinterverfahren
6.8.2 Elektrostatisches Pulverbeschichten
6.9 Lackier-Anlagentechnik
6.9.1 Kabinenluft-Technik
6.9.2 Abluftreinigung
6.9.3 Lackversorgung
6.9.4 Automatisierung von Lackierprozessen
6.9.5 Fördersysteme
Peter Mischke:
6.10 Trockneranlagen
6.10.1 Einbrennbedingungen
6.10.2 Überblick über Trocknungsverfahren
6.10.3 Umluft(Konvektions)-Trocknung
6.10.4 Infrarot-Trocknung
6.10.5 Strahlenhärtung
6.10.6 Elektrische Trocknungsverfahren
Thomas Brock:
7 Lackierprozesse
7.1 Farben und Lacke: Markt und Einsatzbereiche
7.2 Autoserienlackierung
7.3 Autoreparaturlacke
7.4 Industrielle Kunststofflackierung
7.5 Lackierung von Schienenfahrzeugen
7.6 Bandbeschichtung (Coil Coating)
7.7 Elektroisoliersysteme und Elektroniklacke
7.8 Andere Metalllackierungen
7.9 Lackierung von Holz und Holzwerkstoffen
7.10 Bautenschutz/Beschichtung mineralischer Untergründe
7.11 Abtrennung, Aufbereitung und Verwertung von Lack- und Lackierrückständen
7.12 Entlacken
7.13 Qualitätsmanagement, Prozess- und Qualitätssicherheit
Thomas Brock:
8 Prüf- und Messtechnik
8.1 Rheologie und Rheometrie
8.1.1 Rheologische Grundlagen
8.1.2 Praktische Bedeutung des Viskositätsverhaltens
8.1.3 Messung des Fließverhaltens
8.1.4 Viskoelastizität
8.2 Kennzahlen von Lösemitteln und Flüssigprodukten
8.2.1 Zusammensetzung und Reinheit von Flüssigkeiten
8.2.2 Sicherheitstechnische Kenndaten
8.2.3 Anwendungsbezogene Kenndaten
8.3 Analytische Kennzahlen von Feststoffen
8.4 Prüfung von flüssigen Farben und Lacken
8.4.1 Optisch relevante Eigenschaften
8.4.2 Emissionen
8.4.3 Filmbildung, Verlauf und Vernetzung
8.4.4 Ringleitungsstabilität
8.5 Spezielle Prüfungen bei Pulverlacken
8.6 Beschichtungsmerkmale nach der Applikation
8.6.1 Schichtdickenmessung
8.6.2 Optische Filmeigenschaften, Farbe und Farbmessung
8.6.3 Mechanisch-technologische Filmeigenschaften
8.6.4 Licht- und Wetterbeständigkeiten
8.7 Lack- und Lackierschaden
Thomas Brock:
9 Umwelt- und Arbeitsschutz
9.1 Luftreinhaltung und VOC-Emissionen
9.2 Wasserreinhaltung
9.3 Abfallgesetzgebung und Abfallwirtschaft
9.4 Arbeitssicherheit beim Umgang mit Lacken und Farben
9.5 Transporte
9.6 REACH
9.7 Ökobilanzen: Aussagen und Grenzen
Peter Mischke:
1 Einleitung
1.1 Geschichtlicher Rückblick
1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Lacke und Farben
1.3 Einteilung und stofflicher Aufbau von Beschichtungsstoffen
1.4 Technologie der Lacke und Farben ("Lacktechnologie")
2 Lackrohstoffe
Peter Mischke:
2.1 Filmbildner (Bindemittel)
2.1.1 Allgemeine Polymerkunde
2.1.2 Natürliche Filmbildner (Naturstoffe)
2.1.3 Modifizierte Naturstoffe
2.1.4 Synthetische Filmbildner
2.1.5 Nachwachsende Rohstoffe für die Bindemittelchemie
Michael Groteklaes:
2.2 Lösemittel.
2.2.1 Einteilung und Definitionen
2.2.2 Charakterisierung und Einteilung von Lösemitteln
2.2.3 Eigenschaften
2.2.4 Lösemittel in Beschichtungsstoffen
2.3 Pigmente und Füllstoffe
2.3.1 Definitionen und Einteilung von Pigmenten
2.3.2 Physikalische Grundlagen
2.3.3 Weißpigmente
2.3.4 Schwarzpigmente
2.3.5 Anorganische Buntpigmente
2.3.6 Organische Buntpigmente
2.3.7 Glanzpigmente
2.3.8 Funktionelle Pigmente
2.3.9 Füllstoffe
2.4 Additive
2.4.1 Einteilung und Definition
2.4.2 Grenzflächenaktive Additive
2.4.3 Rheologieadditive
2.4.4 Lichtschutzmittel
2.4.5 Biozide
2.4.6 Netz- und Dispergiermittel
2.4.7 Katalysatoren und Sikkative
2.4.8 Mattierungsmittel
3 Lacksysteme, Rezeptierung, Filmbildung
Michael Groteklaes:
3.1 Zusammensetzung von Beschichtungsstoffen
3.2 Grundlegende Rezepturparameter
3.3 Pigmentvolumenkonzentration und Filmeigenschaften
3.4 Lösemittelbasierende Beschichtungsstoffe
3.4.1 Low Solid- und Medium Solid-Systeme
3.4.2 High Solids
3.5 Wässrige Beschichtungsstoffe
3.5.1 Wasserlösliche und emulgierbare Systeme (Wasserlacke)
3.5.2 Dispersionsfarben
3.6 Radikalisch härtende Beschichtungsstoffe
3.6.1 Allgemeines
Bernd Strehmel:
3.6.2 Vertiefende Darstellung der photonisch initiierten radikalischen Härtung
Michael Groteklaes:
3.7 Pulverlacke
3.7.1 Filmbildner
3.7.2 Additive
3.7.3 Pigmente
3.8 Anorganische Beschichtungsstoffe
3.8.1 Wasserglasfarben (Silikatfarben)
3.8.2 Alkylsilikatfarben
3.9 Rezeptierung des Mahlansatzes
3.9.1 Allgemeines
3.9.2 High Solid-Systeme
3.9.3 Wässrige Systeme
Peter Mischke:
3.10 Filmbildung
3.10.1 Allgemeines.
3.10.2 Physikalische Trocknung
3.10.3 Härtung (Vernetzung) flüssiger Beschichtungsstoffe
3.10.4 Härtung (Vernetzung) von Pulverlacken
Thomas Brock:
4 Herstellung von Beschichtungsstoffen
4.1 Vorbemerkung
4.2 Allgemeines zur Lackherstellung - Struktur einer Lackfabrik
4.3 Verfahrensabläufe der Lackherstellung
4.4 Produktionsstrategien und Rezepturbeispiel
4.5 Apparative Aspekte der Lackproduktion
4.6 Der Pulverlack-Herstellungsgang
4.7 Ergänzendes zum Mischen und Lösen
4.8 Kneten
4.9 Dispergieren, Dispergierapparate
4.9.1 Allgemeines zum Dispergieren
4.9.2 Beanspruchungsmechanismen beim Dispergieren
4.9.3 Dispergieren mit dem Dissolver
4.9.4 Dispergieren mit der Dreiwalze
4.9.5 Dispergieren mit Rührwerkskugelmühlen
4.10 Filtrieren
4.11 Ergänzendes zur Herstellung wasserverdünnbarer Lacke und Farben
Michael Groteklaes:
5 Untergründe und ihre Vorbehandlung
5.1 Allgemeines
5.2 Grundlagen der Haftung
5.3 Metalluntergründe
5.3.1 Metalle und ihre Oberflächen
5.3.2 Die wichtigsten Metalluntergründe
5.3.3 Beseitigung festhaftender Schichten
5.3.4 Reinigen, Entfetten
5.4 Kunststoffuntergründe
5.4.1 Kunststoffe, Kunststoffoberflächen und ihre Lackierbarkeit
5.4.2 Vorbehandlung von Kunststoffen
5.5 Holz und Holzwerkstoffe als Untergründe
5.5.1 Holz
5.5.2 Holzwerkstoffe
5.5.3 Vorbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen
5.6 Mineralische Untergrunde
6 Applikation und Trocknung
Thomas Brock:
6.1 Applikationsarten und Einsatzkriterien
6.2 Streichen, Rollen, Ziehen, Wischen
6.3 Gießen
6.4 Walzen
6.5 Tauchen, Fluten und verwandte Verfahren
6.6 Elektrotauchlackierung
6.6.1 Elektrochemische Grundlagen
6.6.2 Anlagentechnik und Badsteuerung
6.6.3 Entwicklungstrends und Einsatzgebiete
6.7 Spritzverfahren
6.7.1 Zerstäubungsarten ohne elektrostatische Aufladung
6.7.2 Elektrostatische Zerstäubung
6.7.3 Hochrotationszerstäubung
6.7.4 Filmbildung nach der Spritzapplikation
6.7.5 Zweikomponenten-Anlagentechnik bei der Spritzapplikation
6.7.6 Anwendungsbereiche
6.8 Pulverbeschichten
6.8.1 Pulversinterverfahren
6.8.2 Elektrostatisches Pulverbeschichten
6.9 Lackier-Anlagentechnik
6.9.1 Kabinenluft-Technik
6.9.2 Abluftreinigung
6.9.3 Lackversorgung
6.9.4 Automatisierung von Lackierprozessen
6.9.5 Fördersysteme
Peter Mischke:
6.10 Trockneranlagen
6.10.1 Einbrennbedingungen
6.10.2 Überblick über Trocknungsverfahren
6.10.3 Umluft(Konvektions)-Trocknung
6.10.4 Infrarot-Trocknung
6.10.5 Strahlenhärtung
6.10.6 Elektrische Trocknungsverfahren
Thomas Brock:
7 Lackierprozesse
7.1 Farben und Lacke: Markt und Einsatzbereiche
7.2 Autoserienlackierung
7.3 Autoreparaturlacke
7.4 Industrielle Kunststofflackierung
7.5 Lackierung von Schienenfahrzeugen
7.6 Bandbeschichtung (Coil Coating)
7.7 Elektroisoliersysteme und Elektroniklacke
7.8 Andere Metalllackierungen
7.9 Lackierung von Holz und Holzwerkstoffen
7.10 Bautenschutz/Beschichtung mineralischer Untergründe
7.11 Abtrennung, Aufbereitung und Verwertung von Lack- und Lackierrückständen
7.12 Entlacken
7.13 Qualitätsmanagement, Prozess- und Qualitätssicherheit
Thomas Brock:
8 Prüf- und Messtechnik
8.1 Rheologie und Rheometrie
8.1.1 Rheologische Grundlagen
8.1.2 Praktische Bedeutung des Viskositätsverhaltens
8.1.3 Messung des Fließverhaltens
8.1.4 Viskoelastizität
8.2 Kennzahlen von Lösemitteln und Flüssigprodukten
8.2.1 Zusammensetzung und Reinheit von Flüssigkeiten
8.2.2 Sicherheitstechnische Kenndaten
8.2.3 Anwendungsbezogene Kenndaten
8.3 Analytische Kennzahlen von Feststoffen
8.4 Prüfung von flüssigen Farben und Lacken
8.4.1 Optisch relevante Eigenschaften
8.4.2 Emissionen
8.4.3 Filmbildung, Verlauf und Vernetzung
8.4.4 Ringleitungsstabilität
8.5 Spezielle Prüfungen bei Pulverlacken
8.6 Beschichtungsmerkmale nach der Applikation
8.6.1 Schichtdickenmessung
8.6.2 Optische Filmeigenschaften, Farbe und Farbmessung
8.6.3 Mechanisch-technologische Filmeigenschaften
8.6.4 Licht- und Wetterbeständigkeiten
8.7 Lack- und Lackierschaden
Thomas Brock:
9 Umwelt- und Arbeitsschutz
9.1 Luftreinhaltung und VOC-Emissionen
9.2 Wasserreinhaltung
9.3 Abfallgesetzgebung und Abfallwirtschaft
9.4 Arbeitssicherheit beim Umgang mit Lacken und Farben
9.5 Transporte
9.6 REACH
9.7 Ökobilanzen: Aussagen und Grenzen
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Buch |
Reihe: | FARBE UND LACK // BIBLIOTHEK |
Inhalt: | 468 S. |
ISBN-13: | 9783866306196 |
ISBN-10: | 3866306199 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Brock, Thomas
Groteklaes, Michael Mischke, Peter Strehmel, Bernd |
Auflage: | 5. vollständig überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
Vincentz Network GmbH & C
Linden Publishing Company, Inc |
Verantwortliche Person für die EU: | Vincentz Network GmbH & Co. KG, Plathnerstr. 4c, D-30175 Hannover, buecher@vincentz.net |
Abbildungen: | zahlreiche s/w Abbildungen |
Maße: | 264 x 172 x 35 mm |
Von/Mit: | Thomas Brock (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 29.12.2016 |
Gewicht: | 1,292 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Peter Mischke:
1 Einleitung
1.1 Geschichtlicher Rückblick
1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Lacke und Farben
1.3 Einteilung und stofflicher Aufbau von Beschichtungsstoffen
1.4 Technologie der Lacke und Farben ("Lacktechnologie")
2 Lackrohstoffe
Peter Mischke:
2.1 Filmbildner (Bindemittel)
2.1.1 Allgemeine Polymerkunde
2.1.2 Natürliche Filmbildner (Naturstoffe)
2.1.3 Modifizierte Naturstoffe
2.1.4 Synthetische Filmbildner
2.1.5 Nachwachsende Rohstoffe für die Bindemittelchemie
Michael Groteklaes:
2.2 Lösemittel.
2.2.1 Einteilung und Definitionen
2.2.2 Charakterisierung und Einteilung von Lösemitteln
2.2.3 Eigenschaften
2.2.4 Lösemittel in Beschichtungsstoffen
2.3 Pigmente und Füllstoffe
2.3.1 Definitionen und Einteilung von Pigmenten
2.3.2 Physikalische Grundlagen
2.3.3 Weißpigmente
2.3.4 Schwarzpigmente
2.3.5 Anorganische Buntpigmente
2.3.6 Organische Buntpigmente
2.3.7 Glanzpigmente
2.3.8 Funktionelle Pigmente
2.3.9 Füllstoffe
2.4 Additive
2.4.1 Einteilung und Definition
2.4.2 Grenzflächenaktive Additive
2.4.3 Rheologieadditive
2.4.4 Lichtschutzmittel
2.4.5 Biozide
2.4.6 Netz- und Dispergiermittel
2.4.7 Katalysatoren und Sikkative
2.4.8 Mattierungsmittel
3 Lacksysteme, Rezeptierung, Filmbildung
Michael Groteklaes:
3.1 Zusammensetzung von Beschichtungsstoffen
3.2 Grundlegende Rezepturparameter
3.3 Pigmentvolumenkonzentration und Filmeigenschaften
3.4 Lösemittelbasierende Beschichtungsstoffe
3.4.1 Low Solid- und Medium Solid-Systeme
3.4.2 High Solids
3.5 Wässrige Beschichtungsstoffe
3.5.1 Wasserlösliche und emulgierbare Systeme (Wasserlacke)
3.5.2 Dispersionsfarben
3.6 Radikalisch härtende Beschichtungsstoffe
3.6.1 Allgemeines
Bernd Strehmel:
3.6.2 Vertiefende Darstellung der photonisch initiierten radikalischen Härtung
Michael Groteklaes:
3.7 Pulverlacke
3.7.1 Filmbildner
3.7.2 Additive
3.7.3 Pigmente
3.8 Anorganische Beschichtungsstoffe
3.8.1 Wasserglasfarben (Silikatfarben)
3.8.2 Alkylsilikatfarben
3.9 Rezeptierung des Mahlansatzes
3.9.1 Allgemeines
3.9.2 High Solid-Systeme
3.9.3 Wässrige Systeme
Peter Mischke:
3.10 Filmbildung
3.10.1 Allgemeines.
3.10.2 Physikalische Trocknung
3.10.3 Härtung (Vernetzung) flüssiger Beschichtungsstoffe
3.10.4 Härtung (Vernetzung) von Pulverlacken
Thomas Brock:
4 Herstellung von Beschichtungsstoffen
4.1 Vorbemerkung
4.2 Allgemeines zur Lackherstellung - Struktur einer Lackfabrik
4.3 Verfahrensabläufe der Lackherstellung
4.4 Produktionsstrategien und Rezepturbeispiel
4.5 Apparative Aspekte der Lackproduktion
4.6 Der Pulverlack-Herstellungsgang
4.7 Ergänzendes zum Mischen und Lösen
4.8 Kneten
4.9 Dispergieren, Dispergierapparate
4.9.1 Allgemeines zum Dispergieren
4.9.2 Beanspruchungsmechanismen beim Dispergieren
4.9.3 Dispergieren mit dem Dissolver
4.9.4 Dispergieren mit der Dreiwalze
4.9.5 Dispergieren mit Rührwerkskugelmühlen
4.10 Filtrieren
4.11 Ergänzendes zur Herstellung wasserverdünnbarer Lacke und Farben
Michael Groteklaes:
5 Untergründe und ihre Vorbehandlung
5.1 Allgemeines
5.2 Grundlagen der Haftung
5.3 Metalluntergründe
5.3.1 Metalle und ihre Oberflächen
5.3.2 Die wichtigsten Metalluntergründe
5.3.3 Beseitigung festhaftender Schichten
5.3.4 Reinigen, Entfetten
5.4 Kunststoffuntergründe
5.4.1 Kunststoffe, Kunststoffoberflächen und ihre Lackierbarkeit
5.4.2 Vorbehandlung von Kunststoffen
5.5 Holz und Holzwerkstoffe als Untergründe
5.5.1 Holz
5.5.2 Holzwerkstoffe
5.5.3 Vorbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen
5.6 Mineralische Untergrunde
6 Applikation und Trocknung
Thomas Brock:
6.1 Applikationsarten und Einsatzkriterien
6.2 Streichen, Rollen, Ziehen, Wischen
6.3 Gießen
6.4 Walzen
6.5 Tauchen, Fluten und verwandte Verfahren
6.6 Elektrotauchlackierung
6.6.1 Elektrochemische Grundlagen
6.6.2 Anlagentechnik und Badsteuerung
6.6.3 Entwicklungstrends und Einsatzgebiete
6.7 Spritzverfahren
6.7.1 Zerstäubungsarten ohne elektrostatische Aufladung
6.7.2 Elektrostatische Zerstäubung
6.7.3 Hochrotationszerstäubung
6.7.4 Filmbildung nach der Spritzapplikation
6.7.5 Zweikomponenten-Anlagentechnik bei der Spritzapplikation
6.7.6 Anwendungsbereiche
6.8 Pulverbeschichten
6.8.1 Pulversinterverfahren
6.8.2 Elektrostatisches Pulverbeschichten
6.9 Lackier-Anlagentechnik
6.9.1 Kabinenluft-Technik
6.9.2 Abluftreinigung
6.9.3 Lackversorgung
6.9.4 Automatisierung von Lackierprozessen
6.9.5 Fördersysteme
Peter Mischke:
6.10 Trockneranlagen
6.10.1 Einbrennbedingungen
6.10.2 Überblick über Trocknungsverfahren
6.10.3 Umluft(Konvektions)-Trocknung
6.10.4 Infrarot-Trocknung
6.10.5 Strahlenhärtung
6.10.6 Elektrische Trocknungsverfahren
Thomas Brock:
7 Lackierprozesse
7.1 Farben und Lacke: Markt und Einsatzbereiche
7.2 Autoserienlackierung
7.3 Autoreparaturlacke
7.4 Industrielle Kunststofflackierung
7.5 Lackierung von Schienenfahrzeugen
7.6 Bandbeschichtung (Coil Coating)
7.7 Elektroisoliersysteme und Elektroniklacke
7.8 Andere Metalllackierungen
7.9 Lackierung von Holz und Holzwerkstoffen
7.10 Bautenschutz/Beschichtung mineralischer Untergründe
7.11 Abtrennung, Aufbereitung und Verwertung von Lack- und Lackierrückständen
7.12 Entlacken
7.13 Qualitätsmanagement, Prozess- und Qualitätssicherheit
Thomas Brock:
8 Prüf- und Messtechnik
8.1 Rheologie und Rheometrie
8.1.1 Rheologische Grundlagen
8.1.2 Praktische Bedeutung des Viskositätsverhaltens
8.1.3 Messung des Fließverhaltens
8.1.4 Viskoelastizität
8.2 Kennzahlen von Lösemitteln und Flüssigprodukten
8.2.1 Zusammensetzung und Reinheit von Flüssigkeiten
8.2.2 Sicherheitstechnische Kenndaten
8.2.3 Anwendungsbezogene Kenndaten
8.3 Analytische Kennzahlen von Feststoffen
8.4 Prüfung von flüssigen Farben und Lacken
8.4.1 Optisch relevante Eigenschaften
8.4.2 Emissionen
8.4.3 Filmbildung, Verlauf und Vernetzung
8.4.4 Ringleitungsstabilität
8.5 Spezielle Prüfungen bei Pulverlacken
8.6 Beschichtungsmerkmale nach der Applikation
8.6.1 Schichtdickenmessung
8.6.2 Optische Filmeigenschaften, Farbe und Farbmessung
8.6.3 Mechanisch-technologische Filmeigenschaften
8.6.4 Licht- und Wetterbeständigkeiten
8.7 Lack- und Lackierschaden
Thomas Brock:
9 Umwelt- und Arbeitsschutz
9.1 Luftreinhaltung und VOC-Emissionen
9.2 Wasserreinhaltung
9.3 Abfallgesetzgebung und Abfallwirtschaft
9.4 Arbeitssicherheit beim Umgang mit Lacken und Farben
9.5 Transporte
9.6 REACH
9.7 Ökobilanzen: Aussagen und Grenzen
Peter Mischke:
1 Einleitung
1.1 Geschichtlicher Rückblick
1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Lacke und Farben
1.3 Einteilung und stofflicher Aufbau von Beschichtungsstoffen
1.4 Technologie der Lacke und Farben ("Lacktechnologie")
2 Lackrohstoffe
Peter Mischke:
2.1 Filmbildner (Bindemittel)
2.1.1 Allgemeine Polymerkunde
2.1.2 Natürliche Filmbildner (Naturstoffe)
2.1.3 Modifizierte Naturstoffe
2.1.4 Synthetische Filmbildner
2.1.5 Nachwachsende Rohstoffe für die Bindemittelchemie
Michael Groteklaes:
2.2 Lösemittel.
2.2.1 Einteilung und Definitionen
2.2.2 Charakterisierung und Einteilung von Lösemitteln
2.2.3 Eigenschaften
2.2.4 Lösemittel in Beschichtungsstoffen
2.3 Pigmente und Füllstoffe
2.3.1 Definitionen und Einteilung von Pigmenten
2.3.2 Physikalische Grundlagen
2.3.3 Weißpigmente
2.3.4 Schwarzpigmente
2.3.5 Anorganische Buntpigmente
2.3.6 Organische Buntpigmente
2.3.7 Glanzpigmente
2.3.8 Funktionelle Pigmente
2.3.9 Füllstoffe
2.4 Additive
2.4.1 Einteilung und Definition
2.4.2 Grenzflächenaktive Additive
2.4.3 Rheologieadditive
2.4.4 Lichtschutzmittel
2.4.5 Biozide
2.4.6 Netz- und Dispergiermittel
2.4.7 Katalysatoren und Sikkative
2.4.8 Mattierungsmittel
3 Lacksysteme, Rezeptierung, Filmbildung
Michael Groteklaes:
3.1 Zusammensetzung von Beschichtungsstoffen
3.2 Grundlegende Rezepturparameter
3.3 Pigmentvolumenkonzentration und Filmeigenschaften
3.4 Lösemittelbasierende Beschichtungsstoffe
3.4.1 Low Solid- und Medium Solid-Systeme
3.4.2 High Solids
3.5 Wässrige Beschichtungsstoffe
3.5.1 Wasserlösliche und emulgierbare Systeme (Wasserlacke)
3.5.2 Dispersionsfarben
3.6 Radikalisch härtende Beschichtungsstoffe
3.6.1 Allgemeines
Bernd Strehmel:
3.6.2 Vertiefende Darstellung der photonisch initiierten radikalischen Härtung
Michael Groteklaes:
3.7 Pulverlacke
3.7.1 Filmbildner
3.7.2 Additive
3.7.3 Pigmente
3.8 Anorganische Beschichtungsstoffe
3.8.1 Wasserglasfarben (Silikatfarben)
3.8.2 Alkylsilikatfarben
3.9 Rezeptierung des Mahlansatzes
3.9.1 Allgemeines
3.9.2 High Solid-Systeme
3.9.3 Wässrige Systeme
Peter Mischke:
3.10 Filmbildung
3.10.1 Allgemeines.
3.10.2 Physikalische Trocknung
3.10.3 Härtung (Vernetzung) flüssiger Beschichtungsstoffe
3.10.4 Härtung (Vernetzung) von Pulverlacken
Thomas Brock:
4 Herstellung von Beschichtungsstoffen
4.1 Vorbemerkung
4.2 Allgemeines zur Lackherstellung - Struktur einer Lackfabrik
4.3 Verfahrensabläufe der Lackherstellung
4.4 Produktionsstrategien und Rezepturbeispiel
4.5 Apparative Aspekte der Lackproduktion
4.6 Der Pulverlack-Herstellungsgang
4.7 Ergänzendes zum Mischen und Lösen
4.8 Kneten
4.9 Dispergieren, Dispergierapparate
4.9.1 Allgemeines zum Dispergieren
4.9.2 Beanspruchungsmechanismen beim Dispergieren
4.9.3 Dispergieren mit dem Dissolver
4.9.4 Dispergieren mit der Dreiwalze
4.9.5 Dispergieren mit Rührwerkskugelmühlen
4.10 Filtrieren
4.11 Ergänzendes zur Herstellung wasserverdünnbarer Lacke und Farben
Michael Groteklaes:
5 Untergründe und ihre Vorbehandlung
5.1 Allgemeines
5.2 Grundlagen der Haftung
5.3 Metalluntergründe
5.3.1 Metalle und ihre Oberflächen
5.3.2 Die wichtigsten Metalluntergründe
5.3.3 Beseitigung festhaftender Schichten
5.3.4 Reinigen, Entfetten
5.4 Kunststoffuntergründe
5.4.1 Kunststoffe, Kunststoffoberflächen und ihre Lackierbarkeit
5.4.2 Vorbehandlung von Kunststoffen
5.5 Holz und Holzwerkstoffe als Untergründe
5.5.1 Holz
5.5.2 Holzwerkstoffe
5.5.3 Vorbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen
5.6 Mineralische Untergrunde
6 Applikation und Trocknung
Thomas Brock:
6.1 Applikationsarten und Einsatzkriterien
6.2 Streichen, Rollen, Ziehen, Wischen
6.3 Gießen
6.4 Walzen
6.5 Tauchen, Fluten und verwandte Verfahren
6.6 Elektrotauchlackierung
6.6.1 Elektrochemische Grundlagen
6.6.2 Anlagentechnik und Badsteuerung
6.6.3 Entwicklungstrends und Einsatzgebiete
6.7 Spritzverfahren
6.7.1 Zerstäubungsarten ohne elektrostatische Aufladung
6.7.2 Elektrostatische Zerstäubung
6.7.3 Hochrotationszerstäubung
6.7.4 Filmbildung nach der Spritzapplikation
6.7.5 Zweikomponenten-Anlagentechnik bei der Spritzapplikation
6.7.6 Anwendungsbereiche
6.8 Pulverbeschichten
6.8.1 Pulversinterverfahren
6.8.2 Elektrostatisches Pulverbeschichten
6.9 Lackier-Anlagentechnik
6.9.1 Kabinenluft-Technik
6.9.2 Abluftreinigung
6.9.3 Lackversorgung
6.9.4 Automatisierung von Lackierprozessen
6.9.5 Fördersysteme
Peter Mischke:
6.10 Trockneranlagen
6.10.1 Einbrennbedingungen
6.10.2 Überblick über Trocknungsverfahren
6.10.3 Umluft(Konvektions)-Trocknung
6.10.4 Infrarot-Trocknung
6.10.5 Strahlenhärtung
6.10.6 Elektrische Trocknungsverfahren
Thomas Brock:
7 Lackierprozesse
7.1 Farben und Lacke: Markt und Einsatzbereiche
7.2 Autoserienlackierung
7.3 Autoreparaturlacke
7.4 Industrielle Kunststofflackierung
7.5 Lackierung von Schienenfahrzeugen
7.6 Bandbeschichtung (Coil Coating)
7.7 Elektroisoliersysteme und Elektroniklacke
7.8 Andere Metalllackierungen
7.9 Lackierung von Holz und Holzwerkstoffen
7.10 Bautenschutz/Beschichtung mineralischer Untergründe
7.11 Abtrennung, Aufbereitung und Verwertung von Lack- und Lackierrückständen
7.12 Entlacken
7.13 Qualitätsmanagement, Prozess- und Qualitätssicherheit
Thomas Brock:
8 Prüf- und Messtechnik
8.1 Rheologie und Rheometrie
8.1.1 Rheologische Grundlagen
8.1.2 Praktische Bedeutung des Viskositätsverhaltens
8.1.3 Messung des Fließverhaltens
8.1.4 Viskoelastizität
8.2 Kennzahlen von Lösemitteln und Flüssigprodukten
8.2.1 Zusammensetzung und Reinheit von Flüssigkeiten
8.2.2 Sicherheitstechnische Kenndaten
8.2.3 Anwendungsbezogene Kenndaten
8.3 Analytische Kennzahlen von Feststoffen
8.4 Prüfung von flüssigen Farben und Lacken
8.4.1 Optisch relevante Eigenschaften
8.4.2 Emissionen
8.4.3 Filmbildung, Verlauf und Vernetzung
8.4.4 Ringleitungsstabilität
8.5 Spezielle Prüfungen bei Pulverlacken
8.6 Beschichtungsmerkmale nach der Applikation
8.6.1 Schichtdickenmessung
8.6.2 Optische Filmeigenschaften, Farbe und Farbmessung
8.6.3 Mechanisch-technologische Filmeigenschaften
8.6.4 Licht- und Wetterbeständigkeiten
8.7 Lack- und Lackierschaden
Thomas Brock:
9 Umwelt- und Arbeitsschutz
9.1 Luftreinhaltung und VOC-Emissionen
9.2 Wasserreinhaltung
9.3 Abfallgesetzgebung und Abfallwirtschaft
9.4 Arbeitssicherheit beim Umgang mit Lacken und Farben
9.5 Transporte
9.6 REACH
9.7 Ökobilanzen: Aussagen und Grenzen
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Buch |
Reihe: | FARBE UND LACK // BIBLIOTHEK |
Inhalt: | 468 S. |
ISBN-13: | 9783866306196 |
ISBN-10: | 3866306199 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Brock, Thomas
Groteklaes, Michael Mischke, Peter Strehmel, Bernd |
Auflage: | 5. vollständig überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
Vincentz Network GmbH & C
Linden Publishing Company, Inc |
Verantwortliche Person für die EU: | Vincentz Network GmbH & Co. KG, Plathnerstr. 4c, D-30175 Hannover, buecher@vincentz.net |
Abbildungen: | zahlreiche s/w Abbildungen |
Maße: | 264 x 172 x 35 mm |
Von/Mit: | Thomas Brock (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 29.12.2016 |
Gewicht: | 1,292 kg |
Sicherheitshinweis